Sustainability
Planen Sie Ihren Besuch der FABRIC DAYS
BACK TO BUSINESS MIT DEN FABRIC DAYS
Business, Inspiration und Austausch mit der Branche – das erwartet Sie bei den FABRIC DAYS vom 1. bis 3. September 2020 im MOC München. Beginnen Sie jetzt mit der Planung Ihres FABRIC DAYS Besuchs und schaffen Sie schon vor der Messe einen Überblick über unsere Kollektionen.
Wir spüren das Bedürfnis und den Enthusiasmus der Branche, sich wieder persönlich zu treffen und neue Inspiration zu sammeln. Bei den FABRIC DAYS haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lieferanten zu treffen und Stoffe und Accessoires wieder haptisch zu erleben. Nutzen Sie die drei Messetage für Ihre Kollektionsgestaltung, für Austausch und Inspiration!
Wir möchten Ihnen und der Branche das richtige Format zur Verfügung stellen, um wieder ins Geschäft zurückzukehren: eine professionelle Veranstaltung, unser ausgewähltes Portfolio und ein inspirierendes Trendforum. Jetzt sind Sie an der Reihe: Verbreiten Sie mit uns den HOPETIMISM Spirit und den Enthusiasmus, wieder aktiv zu werden.
Wir sind in dieser letzten Phase der Organisation sehr motiviert, die erste Textilmesse nach dem Lockdown für Sie zu organisieren. Die FABRIC DAYS werden ein ausgewähltes Portfolio von rund 700 Kollektionen präsentieren, die von 300 bedeutenden deutschen und europäischen Ausstellern präsentiert werden. Neuheiten für Autumn.Winter 21/22 werden in 5 Areas präsentiert: Fabrics, Additionals, Denim & Sportswear, Innovations und Sourcing.
Autumn.Winter 21/22 Neuheiten von (v.l.n.r.): Pongees, Leadford & Logan, Ercea International, E. Miroglio, Bitzer u. Single
Die meisten der an den FABRIC DAYS teilnehmenden Aussteller sind unsere etablierten Partner mit teilweise jahrzehntelanger Erfahrung, die regelmäßig an unserer MUNICH FABRIC START teilnehmen. Wir sind jedoch besonders stolz über einige sehr aufregende „Neuzugänge“ in dieser Saison wie Vialaton Martin & Fils im Bereich Fabrics, Bartateks Tekstil im Bereich Denim, Smartfiber AG bei Innovations und Le Studio Copenhagen in unserem Bereich Design Studios. Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen, das die Branche in uns setzt – seien es Hersteller, die uns über die Jahre hinweg unterstützt haben, oder Aussteller, die mutig genug sind, in diesen herausfordernden Zeiten zum ersten Mal teilzunehmen.
Pontetorto
La fille
Furpile Idea
Free Time, Zoeppritex
Planen Sie jetzt Ihren Messebesuch, indem Sie sich in unserer BRAND SUCHE einen Überblick über das Angebot unserer Aussteller verschaffen.
Jetzt auch für die FABRIC DAYS erhältlich, erhalten Sie zusätzliche Informationen zu Ausstellern und zur Messe zudem über unsere offizielle MUNICH FABRIC START TRADE FAIR APP – zum Download in allen App Stores verfügbar. Die 2019 lancierte App bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Besuch vor der Messe zu planen und Ausstellerinformationen sowohl während als auch nach der Messe zu sammeln.
Bitte seien Sie sicher, dass wir uns der großen Verantwortung und Herausforderung bewusst sind, die die Organisation einer Veranstaltung in der momentanen Zeit mit sich bringt. Wir haben umfangreiche Maßnahmen und Hygienevorschriften eingeführt, die über die lokalen und internationalen Anforderungen hinausgehen, um das Infektionsrisiko vor Ort zu minimieren.
Die gesamte Planung und Gestaltung des Messegeländes ist so konzipiert, dass Menschenansammlungen unter Berücksichtigung der geltenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen vermieden werden. Wir haben die Ausstellungsfläche auf die leicht zugänglichen Hallen 1 – 4 im Erdgeschoss des MOC mit durchgehend entsprechenden Gangbreiten sowie definierten Ein- und Ausgangsbereichen beschränkt. Es werden alle notwendigen Vorkehrungen getroffen, damit der Mindestabstand von 1,5 m jederzeit eingehalten werden kann. Um Kontaktpunkte zu minimieren, haben wir außerdem auf rein digitales Ticketing mit kontrolliertem Zutritt ausschließlich für Fachbesucher umgestellt.
Sie finden unsere FAQ zu Hygiene und Sicherheit sowie regelmäßige Covid-19-Updates vor der Messe auf der FABRIC DAYS Homepage sowie vor Ort über geeignete Medien und speziell geschultes Personal.
Unser Tipp: Vereinbaren Sie bereits im Vorfeld Termine mit Ihren wichtigsten Partnern und teilen Sie Ihr Team bestmöglich ein – dann steht einem sicheren und entspannten Messebesuch nichts mehr im Wege.
Zusätzlich zum ausgewählten Ausstellerportfolio organisieren wir auf den FABRIC DAYS unter dem Saisontitel HOPETIMISM ein informatives Trendforum für Sie. Dort haben Sie die Möglichkeit, einen Einblick in die Trendthemen zu erhalten und sich für Ihre Kollektionsgestaltung und Order Planung inspirieren zu lassen. Neben den ausführlichen Beschreibungen zu jedem unserer saisonalen Trendthemen finden Sie im Trendforum auch relevante Stoffe unserer ausstellenden Hersteller. Detaillierte Einblicke in unsere Trendthemen, Einflüsse und saisonalen Farben finden Sie auch in unserem TREND FORECAST für Autumn.Winter 21/22 – jetzt via FABRIC DAYS Homepage zu bestellen.
Jetzt müssen Sie nur noch Ihre Anfahrt und Ihren Aufenthalt in München organisieren. Auch zu diesen Themen haben wir einige Tipps für Sie – schauen Sie sich unsere Informationen zu ANFAHRT & PARKEN sowie unsere HOTEL-EMPFEHLUNGEN an. Wir können es kaum erwarten, Sie bei den FABRIC DAYS zu begrüßen!
FABRIC DAYS AUTUMN.WINTER 21/22
ÖFFNUNGSZEITEN
1. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
2. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
3. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 16:00 Uhr
LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München
SUSTAINABLE INNOVATIONS - Wo die großen Veränderungen stattfinden
Ein Interview mit SUSTAINABLE INNOVATIONS Kurator Simon Angel – der Niederländer, der immer auf der Suche nach spannenden Jungdesignern, außergewöhnlichen Innovationen und den Neuigkeiten der Textilwelt ist. Simon und die vier von ihm ausgewählten SUSTAINABLE INNOVATIONS der Saison finden Sie während der FABRIC DAYS im Foyer Halle 4.
- Simon, welche Innovationen erwarten uns diese Saison?
Manchmal muss man sich gar nichts Neues einfallen lassen, um Innovationen zu erschaffen – alte Traditionen zu überdenken und ihnen eine zeitgemäße Note zu verpassen kann auch innovativ sein. „Das Neue“ bei dieser Ausgabe ist das Wiederbeleben bewährter Techniken, wie das Weben, das Reparieren oder das Recyceln. Pauline van Dongen webt beispielsweise Solarmodule an Textilien, im Studio Mend erhalten alte Modestücke einen neuen Wert, durch auxetische Stoffe bekommen Designs von Iris Bekkers eine neue Funktion und Youyang Song kreiert Textilien aus recyceltem Biokunststoff. All diese Projekten haben eins gemeinsam: Sie nutzen traditionelle Handwerkskünste und Materialien, aber auf eine neue und innovative Art und Weise.
- Die Corona-Pandemie hat die Welt 2020 in eine Zwangspause versetzt. Gleichzeitig hat die Krise die Bewegung hin zu einem nachhaltigen Lebensstil beschleunigt. Wie wird diese Entwicklung zukünftige Innovationen prägen?
Ich bin ja ein Optimist. Die diesjährigen Geschehnisse haben einen Wandel hervorgebracht. Ob wir es schaffen, in einen inspirierenden Flow zu kommen, hängt auch davon hab, wie wir an Dinge herangehen. Pandemien oder Hitzewellen – das sind alles die Wege der Natur, um uns zu konfrontieren. Genau wie wir Veränderungen in unserer Umwelt erleben, erlebt die Natur menschengemachte Veränderungen seit Jahren und antwortet nun darauf. All das führt zu einem Dialog – den wir dringend brauchen. Wir nehmen uns selbst immer mehr als Teil der Natur wahr. Designer, Wissenschaftler, die Industrie und die Verbraucher passen ihre Gewohnheiten an und hinterfragen alte Traditionen. Der Großteil von uns merkt nun endlich, was nötig ist, um unsere Welt zu retten. Das können wir nur schaffen, wenn wir die Balance zwischen uns selbst und der Natur finden.
- Es ist das sechste Mal, dass du das Sustainable Innovation Forum kuratierst. Wie unterscheidet sich die diesjährige Ausgabe von bisherigen?
Die Art und Weise wie auf nachhaltige Innovationen reagiert wird, ist neu. Der Dialog wird immer ernster. Das sieht man beispielsweise an der Location des Sustainable Innovations Forums dieses Jahr: Statt im Keyhouse ist es dieses Jahr im Hauptsaal positioniert, direkt im Herzen der Branche –dort, wo die großen Veränderungen stattfinden.
- Bei den diesjährigen Innovationen dreht sich alles um Materialien: Textilien, die aus Bioabfall hergestellt werden, Stoff, der sich an seine Umwelt anpassen kann – kannst du uns einen Einblick in das Material von Morgen geben?
Im Sustainable Innovation Forum präsentieren wir, was schon jetzt möglich ist. In der nahen Zukunft wird Inspiration in alten Traditionen, Handwerken und Ressourcen gefunden. Was kommt danach? Es ist schwer das vorauszusagen, da die Welt ihre Gradlinigkeit verliert. Wir bewegen uns immer mehr hin zu einer Ära der flexiblen Organisationsform. Um das mal in die Welt der Materialien und Textilien zu übersetzen: Designs und Formen werden nicht mehr im Fokus stehen. Die Beschaffenheit von Materialien und der Komfort werden ein Comeback erleben – und wir werden die Produktgestaltung mit all ihren Aspekten neu denken müssen. Dafür müssen wir alle Erwartungen hinter uns lassen und mit einem offenen Geist an die Sache herangehen. Wir müssen auf das universelle Wissen zurückgreifen, um etwas zu schaffen, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat.
- Wie können wir die momentane Situation als eine Chance sehen, anstatt sie als Herausforderung zu betrachten?
Die aktuelle Situation zeigt uns den Gesamtzusammenhang auf. Die Menschen müssen sich selbst weiterentwickeln und den Status Quo infrage stellen. Wir müssen diese Erfahrung genießen, da sie uns einen ganz neuen Horizont eröffnet. Das zeigt uns auch die Munich Fabric Start: Mit den FABRIC DAYS haben die Organisatoren gezeigt, wie man es schafft, mit unvorhersehbaren Hürden und ständig wechselnden Umständen umzugehen – ein ziemlich gutes Rezept für die Zukunft, unsere Einstellungen, den mentalen Wandel und den permanenten Dialog miteinander. Also ja, jeder Tag ist eine Chance für ein besseres Morgen.
Erfahren Sie mehr über Simons nachhaltige Entdeckungen für die Saison Autumn.Winter 21/22 während der drei FABRIC DAYS Tage vom 1. bis 3. September 2020 im MOC München.
FABRIC DAYS AUTUMN.WINTER 21/22
ÖFFNUNGSZEITEN
1. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
2. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
3. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 16:00 Uhr
LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München
Disruption und Transformation in der textilen Wertschöpfungskette
DISRUPTION UND TRANSFORMATION IN DER TEXTILEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE
Podiumsdiskussion mit Experten zur Zukunft der Lieferkette auf der MUNICH FABRIC START
Während der letzten MUNICH FABRIC START fand eine Podiumsdiskussion von Industrie-Experten im Keyhouse statt. Die Runde diskutierte die „Future Textile Supply Chain – Disruption und Transformation durch Nachhaltigkeit und Vernetzung in der textilen Wertschöpfungskette“. Moderiert von Jana Kern und Alex Vogt von KERN.Consulting tauschten sich Prof. Dr. Michael Braungart (Braungart EPEA), David Shah (View Publications), Hans H. Jung (Unity AG) und Dr. David Schmelzeisen (RWTH Aachen) in einer lebhaften Diskussion über die aktuellen Entwicklungen und Hintergründe aus.
Die Modeindustrie sieht sich derzeit aufgrund von COVID-19 mit beispiellosen Herausforderungen konfrontiert; besonders kritisch betroffen sind diejenigen, die innerhalb eine globale Lieferkette agieren. Der Wandel wird in diesen Zeiten beschleunigt. Für die Entwicklung von zukunftssicheren Lösungen ist kollektives Know-How und Erfahrungsaustausch entscheidend. Auf der KEYHOUSE Bühne boten die anwesenden Experten wertvolle Einblicke und Ansätze für zukunftsfähige Maßnahmen und Betrachtungsweisen.
Wie attraktiv ist die Option der Lokalisierung für Unternehmen geworden?
“Die lokale Produktion mag zwar wie eine attraktive Alternative aussehen, die vielleicht einen wachsenden Standard des Bewusstseins und die Notwendigkeit, mit der Nachfrage Schritt zu halten, befriedigen könnte, aber sie ist problematisch. Weil Unternehmen immer nach der billigsten Option suchen werden”, erklärte David Shah.
„Die Türkei wird das neue ‚China‘ für Europa werden, so wie Mexiko das neue ‚China‘ für Amerika.”
Auf der einen Seite gibt es aus Sicht der Hersteller den typischen, ständigen Druck zu Geschwindigkeit, Preis, Produktvielfalt, Sortiment und Lebensdauer, Liefergeschwindigkeit sowie Abfallreduzierung. Dem gegenüber steht jedoch die akute Notwendigkeit, die Nachfrage der Verbraucher nach einer aussagekräftigeren Erfahrung, Individualität und einer schnelleren Markteinführung zu befriedigen – also kontraproduktiv.
Inwieweit wird die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltiger Produktion das gegenwärtige Konsumverhalten beeinflussen?
Während Modebewegungen, Fachleute und Aktivisten für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit plädieren, welche im Idealfall den zuvor erwähnten destruktiven Mindset ändern können, ist David Schmelzeisen der Auffassung, dass die Mehrheit der Endverbraucher noch immer schnellere Wechselzeiten bei gleichzeitig niedrigeren Preisen bevorzugen. Hinzu komme, dass die Kontrollmacht noch nicht beim bewussten Verbraucher liegt:
„Wir müssen flexibler sein. Genau hier kommt die digitale Technologie ins Spiel. Aus diesem Grund werden wir in Zukunft viele Veränderungen erleben. Wir benötigen kleinere Mindestbestellmengen, wodurch die Hersteller nach neuen digitalen und technischen Lösungen sowie neuen Designlösungen suchen.”
Wie kann die Digitalisierung eine Lösung für bedarfsgenauere Produktionsmengen bieten?
Die Digitalisierung verändert die gesamte Lieferkette, die Schnittstelle von Produktion und tatsächlicher Nachfrage auf Kundenseite wird immer präziser. Hans Jung ist überzeugt, dass digitale Werkzeuge die einzigartige Möglichkeit bieten, zu lernen, was der Kunde wünscht. Zum Beispiel über eine Verbindung zum Kunden in allen Nutzungsphasen, die als systematische Rückkopplungsschleife zur Optimierung des Produkts dient. Aktuell entwickeln sich die Produktionsindustrien viel nachhaltiger als in der Vergangenheit und implementieren zusätzliche Funktionen.
Welche Rolle spielt Zirkularität für die Zukunft der Textilindustrie?
Zirkularität ist entscheidend für die Zukunft unserer Industrie und sollte viel breiter erforscht werden. Die Textilindustrie bietet viele Möglichkeiten und Ansätze, ein zirkuläres System auf- und auszubauen. Michael Braungart glaubt fest daran, dass die Zukunft in der Transparenz von zirkulären Prozesse und Materialien liegt. Denn diese können andere relevante Anwendungsgebiete in der Produktionsindustrie über verschiedene Stufen des Prozesses hinweg haben, wodurch die Wirksamkeit der Zirkularität noch erhöht wird. Er ist der Auffassung, dass dort, wo Marken intelligente Textilien verwenden, ebenso intelligente Anstrengungen in der Kommunikation mit dem Endkonsumenten unternommen werden müssen. Es ist wichtig, den Verbraucher darüber aufzuklären, wie er das Produkt besser nutzen kann, um darüber eine wirklich wirksame und funktionale Zirkularität zu erreichen.
Printing With Light – bei Madeleine Marquardt trifft Erfindungsgeist auf Design
Erfindungsgeist trifft auf Design
PRINTING WITH LIGHT Projekt von MADELEINE MARQUARDT
Es werde Licht! Licht fasziniert die Menschheit seit jeher. Bereits im 19. Jahrhundert verwendeten Wissenschaftler und Künstler elektromagnetische Wellen zur Dokumentation und entwickelten eines der ersten fotografischen Druckverfahren: die Cyanotypie. Die Erfinderin Madeleine Marquardt bringt die alte Kunst mit neuer Technologie zusammen und eröffnet damit neue Möglichkeiten für das moderne Textildesign.
„Ich bin eher eine Erfinderin als eine Textildesignerin.“ Madeleine Marquard
Für ihr Projekt „Printing with Light“ ließ sich die Designerin, wie ihre Vorbilder, von der Natur inspirieren: In ihrer Installation treffen Schwingungen auf Wasser und bewegen Sedimente zu individuellen Mustern. Auf lichtreaktiven Papieren und Stoffen hinterlassen sie blaue Spuren. Für das Innovative Light Printing System (ILPS) übersetzte Marquardt diese photochemischen Prozesse in die moderne Welt. Ohne Schablonen, ohne Farbe: Mit neuster UV-Lasertechnologie werden Muster und Formen auf Textilien gedruckt. Die Ergebnisse zeigen Strukturen in Blau, die entfernt an Batik erinnern. Korrekturen am Design können sofort im digitalen Muster vorgenommen werden, ohne den Gestaltungsprozess zu unterbrechen. Damit wird der Vorgang zur perfekten Lösung für „Rapid Prototyping“ und innovative Kreationsprozesse. Und alles was es braucht, ist Licht.
Ecosim – BLUEZONE präsentiert Denim Beyond the Seasons
ECOISM
Reject egoism, create ecoism, rewrite your future.
Konsum, Massenproduktion, Ökosysteme. ECOISM lebt von unserem Bedürfnis nach einer besseren Welt, nach wirklich nachhaltigen Lösungen und dem Um- und Überdenken unseres industriellen blauen Planeten.
In einer Denim-Welt, die sich immer schneller mit der Geschwindigkeit der sozialen Medien bewegt, sind Denim-Trends der Schlüssel, um den Endverbrauchern und der Industrie eine klare Richtung vorzugeben. Die BLUEZONE-Trendströmungen sind in zwei Hauptkategorien unterteilt, um unsere Gegenwart und unsere Zukunft widerzuspiegeln: Themen, die direkt die Stoff- und Produktentwicklung betreffen, wie NO STRETCH oder BLUE WELLNESS. Und Themen, die sich mit den wichtigen Styles und Trends unserer Welt befassen, wie POWER DRESSING und ANTI BEAUTY.
„Nachhaltigkeit ist kein Trend, aber jeder Trend sollte nachhaltig sein“.
Unter dem Leitthema ECOISM entwickeln sich folgende Trendrichtungen:
SHARING
Altruistische Produktion, altruistische Produkte, Markeninitiativen. Produkte, die in Zusammenarbeit mit Menschen in Not, kleinen Vereinen, Menschen mit Behinderungen hergestellt werden. Produkte, bei denen der Nutzen den Bedürftigen zugute kommt.
NO STRETCH
Neue Styles ohne Stretch… männlich & weiblich, geschlechtsneutral. Breitere Passformen werden Mainstream und eine neue Generation von steiferen, kompakteren Stoffen wird benötigt. Trendige Looks sind relevanter – mit etwas steifen Jeansstoffen. Die Oberflächen mögen weich sein, aber kompaktes Weben ist der Schlüssel.
CLASHING CONTRASTS
Eine Stil-Revolution ist der Schlüssel. Bedruckter, farbiger und gestreifter Denim. Jacquards, ausgefallene Webarten in ungewöhnlichen Patchworks, Layering, Colour Blockings. Seltsame visuelle Übereinstimmungen, die das Gegenmittel zu Harmonie bilden.
POWER DRESSING
Power Dressing für eine starke Zukunft. Wenn die Politik Fragen aufwirft, schlägt das Power Dressing zurück. Business-Denim mit einem stilvollen Twist. Power Dressing auch für Männer.
BLUE WELLNESS
Die Nachfrage nach beruhigendem Denim. Ein Stoff, der Haut, Gehirn und Körper pflegt. Fasern, Beschichtungen, Inhaltsstoffe, Weichheit, alles, was Ihnen und Ihrem Körper ein besseres Gefühl gibt.
SARTORIAL PUNK
No Future. Sartorial-Denim gegen Abendkleidung. Eine Punk-Haltung mit eleganten Codes: Gebleichter und gefleckter Denim. Schwarzer, grauer, weißer Denim, Stretch- und Rigid-Mischungen.
ACID PASTELS
Der Schlüssel liegt subtil in den Effekten. Acid Face-Outs. Kräftige, aber pastellige Zartheit. Blumen, Blumen, Blumen … und Tiere, Drucke. Acid-Effekte auf Denim sind der Schlüssel und werden uns sicherlich einige Zeit begleiten. Was ist die nächste Generation von Acid- und Pastell-Effekten auf Denim?
ANTI BEAUTY
„Anders“ und „Seltsam“ ist das neue schön. Seltsamer Denim, seltsame Produkte. Neue Ästhetik, neue Proportionen, sartorial, oversized, asymmetrisch: Flat-finished Denim, Reactive Dye Denim, Indigo Denim.
MUNICH FABRIC START – Ein Paradigmenwechsel hin zu ganzheitlicher Nachhaltigkeit
Eine neue Ebene der Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Transparenz, ein steigender Bedarf an Information
und die Lust, zu begeistern – dafür steht die Saison Spring.Summer 21.
Das Bewusstsein für eine neue Ökologie ist inzwischen zu einer der stärksten gesellschaftlichen Bewegungen geworden. Sie fordert uns auf neu zu denken, Verantwortung zu übernehmen, Transparenz zu schaffen und in einen intensiven Dialog zu treten.
Die MUNICH FABRIC START mit BLUEZONE, KEYHOUSE und den individuellen Präsentationsformen der knapp 1.000 internationalen Anbieter von Fabrics und Additionals leitet vom 04. – 06. Februar in die Saison Spring.Summer 21 ein. Den rund 20.000 erwarteten Fachbesucher wird in München ein breites Spektrum an Stoffen, Zutaten, Designs, Manufacturing Services sowie ein informatives und inspirierendes Rahmenprogramm geboten.
Die Saison Spring.Summer 21 ist gezeichnet von Dynamik, Wellen und Strahlkraft – das Leitthema THRIVABILITY bringt Enthusiasmus, schafft Begeisterung, lässt blühen und gedeihen. THRIVABILITY dekonstruiert unser Modeverständnis und pflanzt ein positives Denken: Ästhetik und Menschen begegnen sich auf Augenhöhe; Ressourcen und die Natur werden respektiert. So entsteht ein neues Verständnis für ganzheitliche Nachhaltigkeit und zukunftsorientierten Unternehmergeist. Spring.Summer 21 beantwortet aktuelle Marktbedürfnisse und reflektiert ein sich wandelndes Werteverständnis. Wissen, Transparenz, Qualität, Verantwortung und Kommunikation beeinflussen die momentane Vielzahl an Produkt- und Prozessinnovationen. THRIVABILITY verbindet diesen neuen Zeitgeist mit einer klassischen Trendterminologie und leitet so eine inspirierende Neuausrichtung von Materialien, Fashion und Design ein.
MUNICH FABRIC START HIGHLIGHTS
ASK THE EXPERT-Kommunikationsinseln mit THRIVABILITY Impulsgebern
Um dem Nachhaltigkeits- & Innovations-orientierten Aspekt von THRIVABILITY Rechnung zu tragen, wird auf der kommenden MUNICH FABRIC START ein neues Informationskonzept im Trend Forum integriert. An verschiedenen Kommunikationsinseln im Foyer des MOC geben Industrie-Experten Impulse und Antworten auf aktuelle Fragestellungen, vom Ursprung des Materials über verschiedenste Verarbeitungsprozesse bis hin zur Verwertung des Kleidungsstücks. Im direkten Gespräch erhalten Sie wertvolles Know-How, Einblicke in THRIVABILITY-relevante Bereiche und Lösungsmöglichkeiten für sowohl nachhaltige wie innovative Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu:
CIRCULARITY | FIBERS & MATERIALS | MARKETING & COMMUNICATION | RECYCLING | SOCIAL RESPONSIBILITY
NEUES ICON LEITSYSTEM
In diesem Zuge setzt die MUNICH FABRIC START auch erstmals ein neu entwickeltes Icon-Leitsystem ein, welches alle in den Trend Foren präsentierten Material-Highlights transparent unter nachhaltigen wie technischen Aspekten kennzeichnet. Auf diese Weise können Besucher die jeweiligen besonderen Eigenschaften von Textilien und Zutaten auf einen Blick zuordnen.
FABRICS
BEWUSSTSEIN ALS INNOVATIONSTRÄGER. Etwa 700 Anbieter zeigen in über 1.000 Kollektionen ihre Interpretationen zu kreativen Zukunfts-Szenarien – basierend auf neusten technologischen Entwicklungen und dem bewussten Umgang mit ökologischen Ressourcen. Die modische Kombination von Natur- und Technologiefasern zeigt sich in zahlreichen neuen Textilstrukturen: leuchtende Oberflächen, fließender Glanz, weiche Glasuren, Farbverläufe, Transparenz, abstrakte Muster und reliefartige Formenelemente. Die MUNICH FABRIC START vereint auch diese Saison wieder Textilproduzenten mit einer riesigen Bandbreite modernster Stoffe, die neben Klassikern wie Baumwolle, Viskose, Wolle, Elasthan, Spitze und Leinen auch Neuheiten wie Superstretch-Seide, recyceltes Polyester, Ecovero-Tencel-Leinen, Naia- und Cupro-Fasermischungen oder Hanf-Textilien präsentieren.
ADDITIONALS
TRIMS FOR FUTURE – unter diesem globalen Motto präsentieren sich die rund 200 international führenden ADDITIONALS Anbieter. Modische Neuentwicklungen drehen sich um irisierende Oberflächen, leuchtende Garne und elektrisierende Farbapplikationen. Recycelte und nachhaltig produzierte Produkte in Naturfarben stehen im Fokus. Die ITL Group zeigt nicht nur erstmals sein umfassendes Angebot, sondern launcht auch seine C.A.R.E. Kollektion (Conscious, Affordable, Responsible, Eco-Friendly Labels) während der kommenden Messe. Clic fasst diese Entwicklungen zusammen: “Wir haben uns auf realistische und organische Artikel konzentriert, die die Natur sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Textur bewahren.”
ReSOURCE
In einem qualitativen Forum bündelt und präsentiert die ReSOURCE Area rund 800 nachhaltig produzierte Artikel der ausstellenden Fabrics und Additionals Produzenten. „Mit unserer bahnbrechenden DryIndigo®-Technologie ist es nun möglich, Denim mit 0% Wasserverbrauch herzustellen“, beschreibt Tejidos Royo seinen neusten Meilenstein. Bornemann Etiketten sieht die größte Herausforderung im Gleichgewicht zwischen Kreativität, Nachhaltigkeit und Effizienz, während Dutel auf zeitlose und langlebige Spitzenqualität setzt. Lanificio Roma verfolgt ressourcenschonende Prozesslösungen mit dem Ziel, weniger zu verschwenden und Produktions- und Konsumabfälle als neue Ressourcen wiederzuverwenden.
DESIGN STUDIOS
Natürliche Farben auf Basis nachhaltiger Färbeprozesse bestimmen die Farbpaletten der inspirierenden Designs der international renommierten Textildesigner und Trendbüros in den DESIGN STUDIOS. Der aktuelle Wandel in der Textilindustrie führt zu einer Revolution in der Druck- und Färbeindustrie und bedingt ein Revival natürlicher Farbstoffe. Auch Design Union und Primus Pattern betonen die gleichzeitige Naturnähe und Diversität der Textildrucke in Spring.Summer 21.
SOURCING
Ready-Made Solutions gewinnen mehr und mehr an Bedeutung und auch das Interesse an marktnahen Sourcing Anbietern steigt – im Fokus dabei sind Schnelligkeit und eine Verringerung der Komplexität. Zahlreiche hochwertige Neuzugänge wie Easy Invest Solutions oder Union 3 Fashion bieten in der SOURCING Area als global etablierte Fertigungsunternehmen einen umfassenden Einblick in die gesamte textile Produktionskette und deren verlässliches Beschaffungsmanagement. Cascade Enterprises lässt sich für Spring.Summer 21 von der Natur inspirieren und kehrt so bei Drucken, Stoffen und Silhouetten zu den Basics zurück. Ressourcenschonend agiert der Sourcing-Spezialist Fateks Kumas Tekstil, der Gewebe aus recycelten PET-Flaschen anbietet und verarbeitet.
Der Innovation Think Tank gibt Einblick in Future Fabrics, neue Technologien, Smart Products & Processes, nachhaltige Innovationen und alternative Materialressourcen – das KEYHOUSE inspiriert und bietet zukunftsorientierte Impulse. Für weitere Informationen Klicken Sie hier.
Mit über 100 großen internationalen Marken hat sich die BLUEZONE als Initiator einer außerordentlich starken und innovativen Denim Community positioniert. Die Antwort auf einen bewussten Konsumansatz und ein wachsendes Interesse an Ready-Made Solutions, die zukunftsorientierte Produkte, modernste technologische Verfahren und komplexe Funktionalitäten bieten. Für weitere Informationen Klicken Sie hier.
KEYNOTES & SEMINARE
Zur kommenden MUNICH FABRIC START gibt es ein dichtes und hochkarätig besetztes Veranstaltungsprogramm mit spannenden Panel Diskussionen, polarisierenden Keynotes und Trend Seminaren internationaler Experten. Im Keyhouse in der Halle 5 finden hoch interessante Vorträge zum Thema Innovationen statt. Einen tiefen Einblick in die Entwicklungen der Denim Industrie geben die vielseitigen Veranstaltungen in der BLUEZONE Area Halle 7. Ein ebenso dicht getaktetes Programm findet im ReSource Forum im K3 im MOC zu den Themen Nachhaltigkeit, Zertifizierung und Gütesiegel statt.
David Shah über „The 10 Design Pillars” – Dienstag, 04.02.2020 von 10.30 – 12.00 Uhr
Der Trend Forecaster und Publisher der Textile View hält eine Keynote zum Thema „The 10 Design Pillars”. David Shah präsentiert neue Perspektiven auf Designeinflüsse von der Slowbilisation bis zum Hopepunk, von der Biophilia bis zu Datascapes.
Fashion Revolution – Dienstag, 04.02.2020 von 12.00 – 13.00 Uhr
Ariane Piper gibt einen Einblick in Fashion Revolution – wie eine Kampagne die Modeindustrie revolutionieren will. Die virale Kampagne „Who made my clothes“ wird erneut als Installation für Transparenz in der Fashion Industrie werben.
Experten-Panel zu „Future of the Textile Value Chain” – Dienstag, 04.02.2020 von 14.00 – 15.30 Uhr
Am ersten Messetag findet wieder eine hochkarätig besetzte Panel Diskussion zum Thema „Future of the Textile Value Chain“ statt. Moderiert von Jana Kern und Alex Vogt von KERN. Consulting diskutieren die fünf internationalen Experten Prof. Dr. Michael Braungart, Hans H. Jung, David Shah, Jan Wilmking und Lauren Zahringer über die Disruption und Transformation durch Nachhaltigkeit und Networking in der textilen Wertschöpfungskette.
Rivest 50‘s 2020 Vision – Dienstag, 04.02.2020 von 15.00 – 16.00 Uhr
Was wird das neue Jahrzehnt für die Denim Industrie und Community bringen? Rivet 50 versammelt einige der einflussreichsten Denim People, um deren Prognosen für Business, Technologie und Mode zu diskutieren.
Exklusives Trend Seminar von Li Edelkoort – Dienstag, 04.02.2020 von 16.00 – 18.30 Uhr
Die wohl bekannteste Trend Forecasterin unserer Zeit hält ein exklusives Trend Seminar. In einer eindrucksvollen Präsentation stellt sie GREEN WAVE – die Fashion Trends für Spring.Summer 21, GREEN BOOK – die Recreationwear Trends für Spring.Summer 21, sowie STILLNESS – als Full Colour Forecast für Autumn.Winter 21/22, vor.
„Fashion Activism” Panel by Muchaneta Kapfunde – Mittwoch, 05.02.2020 von 11.00 – 12.00 Uhr
Die FashNerd Gründerin Muchaneta Kapfunde vereint die Experten Kresse Wesling, Styliani Parascha, Marta Waydel und Marina Toeters zu einem Panel über Fashion Activism: Creating the Fashion of the Future.
Hessnatur Stiftung über „Der Weg zum Grünen Knopf“ – Mittwoch, 05.02.2020 von 11.00 – 12.00 Uhr
Rolf Heimann, CEO der Hessnatur Stiftung, Institute for Applied Sustainability, erläutert in einem Vortrag die Frage „Wie bereite ich mein Unternehmen auf die Zertifizierung vor?“
„How automation will change the fashion industry” – Mittwoch, 05.02.2020 von 14.00 – 15.00 Uhr
Die fünf Technologie Experten David Schmelzeisen, Ralf Schneider, Dr. Thomas Fischer, Jon Zornow und Sabine Kühnl diskutieren in einem einstündigen Panel über „Don’t be afraid of robots – how automation will change the fashion industry“. Automatisierung, Digitalisierung, Lokalisierung sind die Trends, die den globalen Modemarkt neu gestalten. Ist die Modeindustrie bereit, sich an neue Standards anzupassen? Welche Konsequenzen hat dies für die derzeitige Beschaffungsstruktur, auch im Hinblick auf die soziale Verantwortung?
“The data behind today’s winning marketing strategies” – Mittwoch, 05.02.2020, 17.00 – 18.00 Uhr
Gina Gulberti, VP Digital Marketing bei Launchmetrics, halt eine einstündige Keynote über “The data behind today’s winning marketing strategies”.
Alle Termine und das komplette Vortragsprogramm finden Sie hier.
MUNICH FABRIC START & KEYHOUSE & SOURCING
04. Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
05. Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
06. Februar 2020 | 9.30 bis 16.00 Uhr
BLUEZONE
04. Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
05. Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
KEYHOUSE – Starkes Netzwerk kreativer Köpfe
Fortschritt und eine neue Stufe der Nachhaltigkeit. Hand-made und Digitalisierung. Die Zukunft der Textil- und Modebranche ist vielschichtig und herausfordernd. Umso lauter und dringender wird die Forderung nach mehr Transparenz und Information, nach innovativen Lösungen, neuen Denkstrukturen und Produktionsformen.
Das KEYHOUSE als Think Tank der MUNICH FABRIC START bietet konkrete Ansätze für eine zukunftsorientierte Textil- und Modeindustrie, gibt Antworten, lädt zur Diskussion und Interaktion ein, setzt Impulse und schafft neue Innovationsspektren. So entsteht ein inspirierendes Netzwerk neuartiger Kollaborationen und Co-Workings mit ambitionierten Projekten.
Im KEYHOUSE dreht sich alles um Innovationen – sei es die leuchtende Jacke von MUSGO TECH, 3D-Druck und 3D-Stricken von Cocccon, die Lösung für eine digital vernetzte Lieferkette von Lectra oder der Nebudye Färbeprozess via Verneblungssystem von Officina +39. Zahlreiche innovative Anbieter zeigen erstmals ihre richtungsweisenden Entwicklungen im KEYHOUSE, darunter Clo Virtual Fashion mit einer 3D-Visualisierung von Kleidungsstücken, Circular Fashion mit Workshops und Softwaretools für eine innovative Kreislaufwirtschaft oder Recover mit farbpräzisen Upcycling-Garnen.
„Fashion muss einen ganzheitlich hybriden Ansatz verfolgen, um nachhaltige Innovationen in der Bekleidungsindustrie als feste
Größe zu etablieren. Diese Nachhaltigkeitsinitiativen können durch die Integration von neuen Technologien mit einem hohen Maß
an Design, Disruption und Integration implementiert werden.“
Muchaneta Kapfunde, Founding Editor-in-Chief FashNerd.com
HIGHLIGHTS AN DER KEYHOUSE
THE NUTURE ROOM VOM PAULINE VAN DONGEN. Mit dem „The Nurture Room“ schafft Pauline von Dongen einen Raum für Begegnung und Austausch unter Gleichgesinnten, die den Wunsch teilen, die Modebranche neu auszurichten. Die Shared Research Sessions zu definierten Themen wie Workwear, Outdoor-Bekleidung oder Casual Wear u.a. werden von Fashion Tech-Experten geleitet und zeigen auf, wie Technologie sinnvoll in Bekleidung eingebettet werden kann. In Workshops werden Teilnehmer inspiriert, ihr Know-How zu erweitern und Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette miteinander zu verbinden, sodass diese konkrete Taten folgen lassen können. Die Übersicht der Workshops finden Sie hier.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl an den kostenlosen Workshops bitten wir Sie um Anmeldung unter Angabe des bzw. der gewünschten Workshops per Mail an Chantal Gräff unter cgr@munichfabricstart.com
Re-FREAM Projekt von Carmina Ferri. Carmina Ferri, Gründerin und CEO von Care Applications, möchte mit ihrem Projekt Re-FREAM Designer und Forscher zusammenbringen, um gemeinsam innovative Modekonzepte zu entwickeln. Designer sind aufgefordert ihre Vorschläge zu ‘3D-Manufactoring‘, ‘Electronic & Textiles‘ sowie ‘From Linear to Sustainable Circular Systems’ einzureichen. Die innovativen Kunstkonzepte werden daraufhin in drei entsprechenden Forschungszentren entwickelt.
SUSTAINABLE INNOVATIONS. Zwischen Poesie und Problemlösung bewegen sich die SUSTAINABLE INNOVATIONS. Sie zeigen inspirierende Entwicklungen und schaffen einen neuen Blickwinkel auf die Textilwelt: Von außergewöhnlichen Innovationen, neuen Materialressourcen über die Verbindung von Tradition und Moderne bis hin zu ansprechenden wie provokativen Installationen. Entdecken Sie die folgenden Innovationen:
- Karin Vlug und Bas Froon sehen die Zukunft der Mode in regionaler Produktion von Kleidung – nach Maß, auf Anfrage und mithilfe von digitalen Technologien.
- CONSUMPTION OF HERITAGE. Sun Lee hinterfragt die Werte von Konsumenten und Produzenten und damit die des konventionellen Modesystems.
- PRINTING WITH LIGHT. Madeleine Marquardt kombiniert neue Technologien mit Cynatopie, einem der ersten fotografischen Druckverfahren, und eröffnet damit neue Möglichkeiten für modernes Textildesign.
- SEAMLINE PROJECT. Gu Qiong betont mit ihrem Projekt den Objektcharakter der Kleidung, indem sie Nähte mit Steppungen in leuchtenden Garnen hervorhebt.
- SISAL, MORE THAN A ROPE. Isabella Monaco setzt auf Sisal für Kleidung und experimentiert mit Wasserstoffperoxid und Natriumkarbonat, um die Naturfaser geschmeidiger zu machen und dennoch seine Robustheit zu erhalten.
- RINSE OFF. Caterina Tioli nutzt die Eigenschaften von Kartoffelstärke, um ungesponnene Wolle für die Verarbeitung zu stabilisieren.
- CT DAIRY. Gal Yakobvitch entwickelt auf Basis von Milchprotein eine wasserabweisende Beschichtung für Textilien. Entstanden ist eine nachhaltige Unisex-Workwear aus pflanzlich gefärbten Second Hand T-Shirts.
- FOREIGN FORAGING. Jeanette Lili Weiss thematisiert auf poetische Weise die komplexe Problematik von Knappheit und Überfluss in Zeiten des Klimawandels.
„Unser Ziel ist es, mit diesen 8 ausgewählten Sustainable Innovations einen Blick auf eine mögliche Zukunft zu werfen, damit die Branche und ihre Fachleute das nächste Level erreichen können. Es ist ein ständiger Dialog. Wir sind eine Gemeinschaft, die wächst und sich verbindet, Visionen und Ideen teilt – das ist eine sehr inspirierende Atmosphäre.“
Simon Angel, Kurator Sustainable Innovations MUNICH FABRIC START
KEYNOTES & SEMINARE
Darüber hinaus bietet das KEYHOUSE ein umfassendes und exklusives Veranstaltungsprogramm. Dazu gehören Trend Seminars, hochkarätig besetzte Workshops, Keynotes und Round Tables. Das komplette Vortragsprogramm finden Sie hier.
Exklusives Trend Seminar von Li Edelkoort – Dienstag, 04.02.2020 von 16.00 – 18.30 Uhr
Die wohl bekannteste Trend Forecasterin unserer Zeit hält ein exklusives Trend Seminar. In einer eindrucksvollen Präsentation stellt sie GREEN WAVE – die Fashion Trends für Spring.Summer 21, GREEN BOOK – die Recreationwear Trends für Spring.Summer 21, sowie STILLNESS – als Full Colour Forecast für Autumn.Winter 21/22, vor.
David Shah über „The 10 Design Pillars” – Dienstag, 04.02.2020 von 10.30 – 12.00 Uhr
Der Trend Forecaster und Publisher der Textile View hält eine Keynote zum Thema „The 10 Design Pillars”. David Shah präsentiert neue Perspektiven auf Designeinflüsse von Slowbilisation bis Hopepunk, von Biophilia bis Datascapes.
„Fashion Activism: Creating the Fashion of the Future” – Mittwoch, 05.02.2020, 11.00 – 12.00 Uhr
In der von FashNerd-Gründerin Muchaneta Kapfunde moderierten Podiumsdiskussion geht es um die zukünftige Gestaltung von Mode, vor dem Hintergrund enormer Ressourcen-verschwendung und hohen Emissionswerten. Und um die Frage: Wie kann die Branche nachhaltig Lösungen nutzen, die der technische Fortschritt bietet?
„United Nations SDG’s Agenda 2030: Challenges & Opportunities for the textile industry” – Mittwoch, 05.02.2020 von 13.00 – 14.00 Uhr
Bereits in 2015 hat die UNGC 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung unseres Planeten formuliert und auf dieser Basis die ‘Agenda 2030‘ der Vereinten Nationen erstellt. Daniel Pinto, Business Director von Scoop, verweist in seinen Ausführungen auf die Herausforderungen und Chancen für die Textilindustrie und erklärt, wie vorhandene Technologien und Innovationen in der Industrie eingesetzt werden können, um die gestellten Ziele zu erreichen.
„How automation will change the fashion industry” – Mittwoch, 05.02.2020, 14.00 – 15.00 Uhr
Die fünf Technologie Experten Dr. Thomas Fischer, David Schmelzeisen, Ralf Schneider, Jan Wilmking und Jon Zornow sprechen mit Sabine Kühnl über „Don’t be afraid of robots – how automation will change the fashion industry“. Automatisierung, Digitalisierung, Lokalisierung sind die Trends, die den globalen Modemarkt neu gestalten. Ist die Modeindustrie bereit, sich an neue Standards anzupassen? Welche Konsequenzen hat dies für die derzeitige Beschaffungsstruktur, auch im Hinblick auf die soziale Verantwortung?
“The data behind today’s winning marketing strategies” – Mittwoch, 05.02.2020, 17.00 – 18.00 Uhr
Gina Gulberti, VP Digital Marketing bei Launchmetrics, halt eine einstündige Keynote über “The data behind today’s winning marketing strategies”.
Alle Termine und das komplette Vortragsprogramm finden Sie hier.
MUNICH FABRIC START & KEYHOUSE & SOURCING
- Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
- Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
- Februar 2020 | 9.30 bis 16.00 Uhr
BLUEZONE
- Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
- Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
Interview mit Simon Angel, Kurator der SUSTAINABLE INNOVATIONS
Simon Angel ist seit 2018 Kurator des Sustainable Innovations Areals im KEYHOUSE. Für die Munich Fabric Start sucht er spannende Jungdesigner, außergewöhnliche Innovationen und neue Blickwinkel aus der Textilwelt. Registrieren Sie Sich jetzt für Sustainable Innovations an der Keyhouse.
Simon, auf welche Sustainable Innovations können wir uns in dieser Saison freuen?
Jede Saison versuchen wir, textile Trends und neue Materialien zu präsentieren, um zu inspirieren und den Kontext, die Techniken, die Bedeutung und den Wert von Textilien zu erhöhen. Unser Ziel ist es, einen Blick auf eine mögliche Zukunft zu werfen, damit die Branche und ihre Fachleute das nächste Level erreichen können. Es ist ein ständiger Dialog. Wir sind eine Gemeinschaft, die wächst und sich verbindet, Visionen und Ideen teilt – das ist eine sehr inspirierende Atmosphäre.
Diese Ausgabe der Sustainable Innovations der Munich Fabric Start ist ein Paradebeispiel für diesen Ansatz – nicht nur in Bezug auf die Verantwortung als Textilmesse, sondern auch in Bezug auf die Haltung und Perspektive der teilnehmenden Designer. Man sieht ihre Visionen in Arbeiten, die mit Klängen erzeugt und mit Lasern gedruckt sind. Man kann ihre Ideen förmlich spüren – zum Beispiel bei dem provokativen Ansatz, dass Kunststoff Teil der Natur ist. Und in dem Konzept, dass das Weglassen von Nähten zu neuen Herstellungstechniken und Designansätzen führen kann. Aber auch bei der Aufwertung von Materialien wie Sisal und Papier und der Verwendung von natürlichen Ausgangsstoffen wie Milch, Stärke und Salzkristallen. Ich bin überzeugt, dass diese Projekte einen Dialog eröffnen werden, von dem wir alle lernen können.
Immer wieder tauchen in den kuratierten Werken die Angst vor der Zukunft, die Folgen von Umweltverschmutzung und Klimawandel auf. Herausforderung oder Chance, was denkst du?
Die Frage zeigt, dass wir uns alle noch in sehr unterschiedlichen Phasen befinden. Einige Menschen sind sich den Veränderungen, mit denen unsere Umwelt konfrontiert ist, bewusst und besorgt. Einige beginnen, den Wandel zu erkennen und das, was noch da ist, zu würdigen. Wieder andere reagieren mit Aktion und sind bereit, die Regeln zu ändern. Was ich meine ist, dass wir alle unterschiedliche Standpunkte haben – umso mehr müssen wir bedenken. Es gibt also keinen einen Dialog, es gibt Hunderte. Es gibt keine eine Lösung, es gibt – wie ich es nenne – eine Kette von Veränderungen. Auf allen Ebenen. Daher denke ich, dass es nicht ein „oder“ zwischen den Worten ist, sondern ein „und“: Wir haben Herausforderungen UND Chancen. Designer bieten durch unterschiedliche Ansätze Möglichkeiten und schaffen eine Veränderung – so herausfordernd es auch ist.
Die Verwendung von Kartoffelstärke, alte Druckmethoden und traditionelle koreanische Handwerkskunst – man könnte fast sagen, dass „Back to the Roots“ das Motto der kommenden Saison ist. Woher kommt diese Entwicklung?
Wenn Designer tiefer graben, entdecken sie häufig historische Produktionsprozesse und Designprinzipien wieder, die auch im Jetzt Sinn machen. „Wir lernen aus der Geschichte, dass wir nicht aus der Geschichte lernen“, sagt ein guter Freund von mir immer. Jetzt verstehe ich, dass dieses Zitat zwei Bedeutungen hat. Das Projekt von Caterina Tiolo ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine Änderung der Reihenfolge eines alten Prozesses zu völlig neuen Ansätzen führen kann – sowohl, was das Design als auch das Material angeht. Die Neudefinition traditioneller Verfahren und Zutaten ist wirklich aufregend. Schaut man sich zum Beispiel „Consumption of Heritage“ von Lee Sun an: Sie verwendet traditionelles Handwerk und einfache Materialien wie Papier in einem modernen, modischen Kontext und schätzt auf diese Weise ihr Erbe. Also ja, wenn „Zurück zu den Wurzeln“ „Tradition und Werte neu beleben“ bedeutet, ist dies sicherlich eine maßgebliche Entwicklung.
Du kuratierst die Sustainable Innovations nun zum fünften Mal. Was hat sich verändert?
Aus meiner Sicht arbeiten wir nicht an Veränderungen – wir arbeiten in Form einer Reise. Ich sehe viele starke Entwicklungen und Tendenzen, die von engagierten Fachleuten vorangetrieben werden. Nicht (nur) geldgetrieben, sondern auch durch Werte. Ich sehe, dass die Industrie daran arbeitet, eine bessere Version von sich selbst zu werden. Ich bin sehr optimistisch, wenn ich sehe, wie sich Designer, Hersteller, Presse und Medien die Verantwortung teilen. Am Ende dreht sich alles um das perfekte Paar: Qualität und Bewusstsein.
2020 – ein neues Jahrzehnt beginnt. Blick in die Zukunft: Wie wird sich aus deiner Sicht das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Textilien entwickeln?
So optimistisch ich auch klingen mag – je mehr ich im Bereich Textilien und Mode forsche, desto mehr realisiere ich, dass es in unserer individuellen Verantwortung liegt: unser Verhalten als Mensch, als Verbraucher in diesem Wirtschaftssystem. Die Kausalität des Wandels hat zunächst zwei zentrale Elemente: Nachfrage und Angebot. Wir müssen aufhören, das „Gute” in einen kolonialen und kapitalistischen Kontext zu setzten. Vom Beginn der Textilgeschichte bis zur Modewelt des Jetzt: Je mehr wir uns dessen bewusst sind und je mehr wir teilen, desto mehr können wir dies zu einer ganz besonderen Reise machen. Lasst uns diese Chance nutzen und die Begeisterung für die Wirtschaftswelt wiederherstellen. Let’s thrive!
Besuchen Sie Sustainable Innovations in dem Keyhouse, 04-06 Februar, 2020 in Munich.
Hardwear: die Sustainable Denim Wardrobe
‚Hardware‘ Der Sustainable Denim Wardrobe ist ein Projekt in Kollaboration von TENCEL™ X JEANOLOGIA® X ENDRIME®, made at BLACKHORSE LANE ATELIERS. Diese Kollektion ist das Ergebnis eines einzigartigen Projekts, dessen Fokus darauf lag, eine authentische Workwear-Kollektion auf Basis von TENCEL™ Denim-Stoffen zu kreieren.
Das TENCEL™ Denim Team und das Jeanologia® Brainbox Team haben bereits in vielen früheren Projekten partnerschaftlich zusammengearbeitet. Durch die Teilnahme an einer Denim History Lecture bei der BLUEZONE by MUNICH FABRIC START wurden sie inspiriert, sich mit dem Moderator in Verbindung zu setzen, um die Möglichkeit einer Zusammenarbeit zu diskutieren. Nach einem anschließenden Besuch bei Mohsin Sajid und Sadia Rafique von ENDRIME®, wurde in ihrem West Sussex Designstudio das Konzept „Hardwear“ geboren. Mohsin ist als moderner Vintage-Denim-Designer bekannt, während Sadia über Expertise in Art Direction und Grafikdesign verfügt.
Die Idee bestand darin, eine authentische Workwear-Kollektion zu entwerfen, die von Vintage-Kleidungsstücken aus dem ENDRIME®-Archiv inspiriert ist und nur die neuesten kommerziellen TENCEL™ Lyocell-Gewebe verwendet, ergänzt durch die Anwendung der modernen Wäsche-Technologien von Jeanologia®.
„Diese Kollektion war eine echte Herausforderung für uns, aber es hat auch viel Spaß gemacht, als wir unsere eigenen Vintage-Kollektionen als Inspiration nahmen und all das Wissen, das wir aus unseren „Truth & Light“-Kollektionen gewonnen haben, anwenden konnten“, sagt Jeanologia® Brain Box Creative Director, Carme Santacruz Zaragozá.
Acht Textilfabriken wurden für die Zusammenarbeit ausgewählt, A&A Textiles, Atlantic Mills, Blue Diamond, Kaihara, KG Denim, Orta Anadolu, Stella Blue und nicht zuletzt Candiani, die sich bereit erklärten, den ausgezeichneten Stoff des 2019 ITMA Sustainable Innovation Award zu liefern, der zu 50/50% aus einer Mischung von TENCEL™ x REFIBRA™ Lyocell und recycelter Baumwolle besteht.
„Dieses Projekt war für uns ein ganz neuer Ansatz, denn diese Denim-Kategorie bestand traditionell aus 100% Baumwolle. Wir stellten dieses Modell auf den Prüfstand und informierten uns darüber bei Partnern, die für ihre Expertise in dem Bereich anerkannt sind“, sagt Michael Kininmonth, Global Denim Development Manager der Lenzing Gruppe. „Wie immer sind wir bestrebt, mit dem besten nachhaltig produzierten Jeansstoff zu arbeiten, der auf dem heutigen Markt erhältlich ist und der die neuesten Entwicklungen in Bezug auf Fasern und Ausrüstung kombiniert“.
Die Prototypen wurden im ENDRIME® Studio mit Vintage-Maschinen modelliert und konfektioniert. Jedes Detail war gut durchdacht und verwendete ikonische Details von Kleidungsstücken, die von den 1870er bis zu den 1940er Jahren datierten. YKK fertigte und lieferte maßgeschneiderte, vintage-inspirierte Carved in Blue Knöpfe, mit Unterlegscheiben und Gratnieten in umweltfreundlichsten Ausführungen. Die Prototypen wurden dann in den Blackhorse Lane Ateliers in East London reproduziert, einem Hersteller von Ready-to-wear Selvedge und bio-basiertem Raw Denim, der für Qualität, partnerschaftliches Engagement und Umweltbewusstsein bekannt ist.
„Die Anfrage, eine authentische Denim-Kollektion unter TENCEL™ zu entwerfen, war für Sadia und mich ein Traumprojekt. Es war eine Freude für uns zu kreieren und ein echtes Gemeinschaftsprojekt, es war ein Karrierehöhepunkt“, so das Fazit von Mohsin Sajid.
Für weitere Informationen über die HARDWEAR Capsule Collection aus der Sustainable Denim Wardrobe kontaktieren Sie bitte denim@lenzing.com
BLUEZONE: 4. – 5. Februar 2020
MUNICH FABRIC START: 4. – 6. Februar 2020
Yünsa: Ein Pionier in der Kombination von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Marken, Lieferanten und Händler arbeiten an der Digitalisierung ihrer Wertschöpfungskette, um die Produktentwicklungszeit zu reduzieren, ihre Kosteneffizienz zu steigern und ihr Umweltbewusstsein zu erhöhen. Diejenigen Marken und Lieferanten, die in eine digitale Zukunft blicken, gewinnen einen signifikanten Wettbewerbsvorteil gegenüber denjenigen, die statisch bleiben.
YÜNSA bietet in der Saison Spring.Summer 21 eine 100% digitalisierte Kollektion an – wir haben diesen Pionier in der Kombination von Nachhaltigkeit und Digitalisierung interviewt. Diese und alle nachfolgenden Kollektionen werden aus Stoffbeispielen als Referenz für Qualität und Griff sowie aus digitalen Design- und Farbkarten bestehen, die in Zusammenarbeit mit Penelope konstruiert und visualisiert werden. Die Verbesserungen in der Produktentwicklung in Bezug auf Geschwindigkeit, Kosten und Nachhaltigkeit sollen bis zu 40% betragen.
Digitalisierung geht mit Nachhaltigkeit einher. Wie werden die digitalen Verbindungen entlang der Wertschöpfungskette genutzt, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten?
Nachhaltigkeit bezieht sich nicht nur auf die Rohstoffe, sondern auch auf den Produktionsprozess, den Einsatz von Chemikalien, das Abfallmanagement sowie den Zeit- und Energieverbrauch. Konventionell konnten bis zu 80% der für Kollektionen oder Kundenwünsche produzierten Musterstoffe letztendlich nicht verwendet werden. Bei Fehlern in der Veredlung müssen die Stoffe repariert werden, was den Chemikalieneinsatz und den Energieverbrauch erhöht und damit zusätzlichen Abfall und Verschmutzung verursacht.
Das digitale Produktmanagement ist vollkommen sauber und schnell. Die Entwicklung einer neuen Muster- und Farbvariante dauert weniger als eine Stunde und ist offen für zahlreiche Korrekturen. Durch die Möglichkeit des gleichzeitigen Teilens über die Cloud ist es nicht auf Standard-Transportmethoden angewiesen, die Zeit und Ressourcen verschwenden. Kein Abfall, keine Verschmutzung, schnell und kosteneffizient.
Welchen Herausforderungen haben Sie sich in diesem Prozess gestellt?
Die größte Herausforderung ist der Widerstand der Kollegen, Manager und Shareholders gegen die digitale Transformation. Die Industrie und unsere komplette Branche ist sehr konservativ, was den Ausstieg aus der traditionellen Arbeitsweise betrifft. Finanzielle und technische Schwierigkeiten sind leicht zu überwinden, solange das Team offen für Veränderungen ist, an deren Vorteile glaubt und den Prozess unterstützt. Wir sind glücklich, dass Yünsa ein erfahrenes, dynamisches und enthusiastisches Team hat. Die Transformation wird von der gesamten Firma unterstützt. An dieser Stelle sollten wir unserem Team für Informationstechnologien einen ganz besonderen Dank aussprechen.
Was waren die ersten Schritte, um Ihren Sampling Prozess zu digitalisieren?
Alles begann mit dem Glauben an die digitale Transformation. Wir haben die notwendigen Investitionen in die Technologie getätigt, um Pioniere in diesem Sektor zu werden, einschließlich der CAD-, Color Digital- und ERP-Software von Penelope. Als unser Design-Team die Vorteile der Digitalisierung verstanden hatte, übernahmen sie sofort das Projekt.
Wir haben mehr als 9.000 Garn- und Farbkombinationen digitalisiert. Dieser Prozess ist kontinuierlich, da wir jede Saison neue Garne und Farben kreieren. Für die Yünsa-Kollektionen entwickeln wir die Designs und Farbgebungen in unserer CAD-Software und erstellen digitale Yünsa-Kollektionen. Diese Kollektionen werden den Kunden in unserem Online-Shop zur Verfügung stehen, der es unseren Kunden und Marken ermöglicht, die Yünsa-Kollektionen zu durchsuchen, Stoffe und digitale Materialien auszuwählen und zu bestellen und neue Anfragen zu stellen.
Spezielle Kundenentwicklungen werden derzeit in unserer CAD-Software entwickelt und über die Cloud mit den Kunden geteilt. Die Muster stehen zum Download bereit und sind vollständig in die führenden digitalen Lösungen wie CLO und ASSYST integriert. Für eine realistische Simulation und digitale Entscheidungsfindung werden auch die physikalischen Informationen, die auf gemessenen Parametern unserer Stoffe basieren, in die Cloud aufgenommen.
Inwieweit glauben Sie, dass dies die Zukunft des Sampling Prozesses für Mode ist?
Der digitale Workflow ist die eigentliche Zukunft der Modebranche. Wir glauben, dass alle Parteien der Modeindustrie die digitale Transformation in 3 bis 5 Jahren erleben werden. Marken und Lieferanten, die digitale Lösungen anbieten, werden einen signifikanten Wettbewerbsvorteil gegenüber denen, die statisch bleiben, gewinnen.
Welche Ergebnisse haben Sie in Bezug auf Kosten- und Abfallreduzierung gesehen?
Im Moment nicht viel. Da sich der Großteil der Branche erst im Beobachtungsstadium befindet, bereiten wir neben den digitalen Versionen die Yünsa-Kollektionen und Kundenwünsche noch mit traditionellen Produktionsmitteln wie Tüchern und Mustertextilien vor, sodass wir noch keine signifikante Kosten- oder Abfallreduzierung gesehen haben. Die Marken müssen die Vorteile dieses zukünftigen Workflows verstehen und mit der digitalen Transformation beginnen, anstatt darauf zu warten, dass andere vorwärts gehen. Yünsa ist bereit, vollständig digital zu arbeiten.
Was sind die Vorteile für die Umwelt, die sich aus diesem neuen Sampling Prozess ergeben?
Der digitale Workflow ist sauber und umweltfreundlich. Die erwartete Reduzierung der Musterproduktion um mindestens 40% bedeutet weniger Farbstoff und Chemikalien, weniger Stoffabfälle, weniger Energie- und Wasserverbrauch und weniger Kohlenstofffreisetzung. Ich verwende immer den Ausdruck „wunderbar“ für Wolle als Hauptrohstoff, den wir bei Yünsa verwenden: natürlich, erneuerbar, biologisch abbaubar, isolierend, atmungsaktiv, flexibel, widerstandsfähig und sicher. Auch der digitale Workflow ist wunderbar: nachhaltig, umweltfreundlich, kostenbewusst, schnell, standardisiert, präzise.
Besuchen Sie Yünsa bei der MUNICH FABRIC START vom 04. – 06. Februar 2020 in München, Section 1, Stand F103