Sustainability

Cocccon gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

COCCCON GEWINNT DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITPREIS FÜR DESIGN

11. Dezember 2020
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Foto: Dariusz Misztal

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) ist eine nationale Auszeichnung der Vorreiter im Gebiet Nachhaltigkeit. Die Preisverleihung 2021 wurde am 03. Dezember 2020 erstmals als hybrides Eventformat veranstaltet, wobei die Finalisten und der Großteil der Jurymitglieder via Live Video zugeschaltet waren. Mit neun Wettbewerbskategorien ist es der größte Preis seiner Art in Europa. Eine Expertenjury hat unter 104 Finalisten 37 Gewinner der Kategorie Design ausgewählt, welche mit direkter Verbindung zu den UN Sustainable Development Goals eingeführt wurde.

Die Finalisten der Fashion und Textil Industrie bildeten eine große Bandbreite nachhaltiger Lösungen ab: von Recycling bis Interior und Materialentwicklungen, ressourcen-schonende Verpackungslösungen bis Möbel aus neuen Materialien und revolutionären Systemen zur Abfallreduzierung.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Chandra Prakash, Cocccon. Foto: Christian Koester

Einer der Gewinner ist Cocccon, 2012 von dem Indischen Designer Chandra Prakash in Deutschland gegründet. Als anerkannter Pioneer für „Fashion for Biodiversity“, entwickelte Cocccon die bio-zertifizierte Peace Silk – eine gewaltfreie Seide, wobei die Seidenfäden von den Kokons entnommen werden können, wenn die Schmetterlinge ihn bereits sicher verlassen haben.

„Unser Bedürfnis nach Mode gefährdet das Ökosystem der Erde. Die textile Massenproduktion ist eine der Hauptursachen für die Zerstörung der Artenvielfalt.

Es kommt zu Umweltkatastrophen und daraus resultierenden Klimaveränderungen, besonders in textilproduzierenden Regionen.

Cocccon entwirft seine Textilien unter dem Motto creativity can care.

„Wir stellen sicher, dass unsere Designs keine negativen Auswirkungen auf Menschen und Ökologie haben. Durch die Umwandlung einer konventionellen Seidenfarm in eine biologische erfolgt die Verarbeitung in einem umweltfreundlichen Verfahren.

Dieses System benötigt weniger Wasser, keine Chemikalien und auch null Emissionen. Dies bestätigt, dass Mode und Biodiversität vereinbar sind. Es geht darum, Textilien in Verantwortung für unsere nächsten Generationen zu produzieren. Eine nachhaltige Beziehung dient allen: den Verbrauchern, den Beteiligten des Unternehmens und der Natur. Wir nennen es: Fashion for Biodiversity.”

Chandra Prakash, Cocccon

Alle Preisträger erhalten ein Siegel, welches Konsumenten dabei hilft, Produkte und Dienstleistungen zu finden, die nachgewiesen nachhaltig sind. Eine einzigartige Unterstützung für Cocccon, um das Ziel zu erreichen, der weltweit größte Organic Silk Produzent zu werden.

2018 gewann Cocccon außerdem den zweiten Platz des HighTex Awards in Munich Fabric Start’s KEYHOUSE. Ausgezeichnet wurden erstmals Unternehmen für ihr gesamtstrategisches Engagement hinsichtlich ressourcen-schonender Prozesslösungen, innovativer Produktentwicklung sowie Prozessrealisierung und Marktfähigkeit.

Den zweiten Platz sicherte sich Cocccon für faire und umweltbewusste Produktion luxuriöser Textilien und innovatives Seiden-Denim, der Peace Silk. Dieses preisgekrönte und GOTS-zertifizierte Seiden-Denim ist biologisch abbaubar und die grundsätzlich anti-allergisch ausgerüsteten Stoffe werden bei fairer Bezahlung handgewebt und ohne toxische Chemikalien gefärbt. Erstmals stellte das indische Unternehmen in München außerdem PET2Silk vor, ein seidenähnlicher Stoff aus recycleten PET-Flaschen.

Chandra Prakash über den Gewinn des 2. Platzes des HighTex Awards 2018:

‘Der Preis hat für uns große Bedeutung, da er uns darin bestätigt und gleichzeitig unterstützt, unsere Produktphilosophie noch breiter zu kommunizieren. Wir sind seit zwei Jahren der weltgrößte Bioseidenproduzent. Das spornt uns an, und wir entwickeln auf dieser Basis immer wieder neue Produkte. Die Jury des HighTex Awards hat ein Seidenhemd in Denim-Optik überzeugt, welches nur einen Bruchteil an Wasser gegenüber herkömmlicher Denim-Produktion benötigt und auf chemische Zusätze verzichtet.‘

Chandra Prakash Jha, Cocccon

Cocccon, 2018 HighTex Awards, Keyhouse
S. Angel, F. Junker, C. Prakash, A. Vogt, S. Klinder.

ÖFFNUNGSZEITEN
02. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
03. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
04. MÄRZ 2021 · 9:30 – 16:00 Uhr

LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München


AW 21/22 Trend Analysis #5: Gameshifter

AW 21/22 Trend Analysis: Gameshifter

24. November 2020

Der Autumn.Winter 21/22 Trend Forecast der MUNICH FABRIC START steht getreu dem Leitmotto „HOPETIMISM“ für Hoffnung und Optimismus – ein Mindset, das neue Wege und Perspektiven aufzeigt. Ein Spirit, mit dem wir gemeinsam in einer für die Branche sehr herausfordernden Zeit zukunftsorientierte Produkte und Prozesse gestalten können, die sich am Marktbedürfnis orientieren. Das MUNICH FABRIC START Trend Team präsentiert die 5 Trendthemen der Saison AW21/22: FOREVER, DREAMATIC, EARTHTOPIA, HAPPY CHAOS & GAMESHIFTER.

HOPETIMISM AW21/22 Trend Themen

FOREVER steht für Semi-Eleganz, Cosy Home & klassische All-Day Wear.

DREAMATIC beschreibt kreativ eine progressive und urbane Casual Fashion.

EARTHTOPIA zeigt eine starke Verbindung zwischen Funktion und Tradition.

HAPPY CHAOS beschreibt die optimistische Kombination von Sport, DIY, Handwerkskunst und Improvisation.

GAMESHIFTER kombiniert futuristische High-Tech Innovationen mit Glamour.
Nächstes schauen wir uns an dem LetztenTrendthema GAMESHIFTER:

HOPETIMISM TREND THEMA #5: GAMESHIFTER

GAMESHIFTER ist ein Wortspiel aus Gamechanger und Shapeshifter. Existierende Realitäten mischen sich mit visionären Zukunftsaussichten. Die Gamechanger verändern die Welt und finden vielleicht sogar den Impfstoff gegen Covid-19, während der Shapeshifter sich als Hybrid zwischen Mensch und Maschine die künstliche Intelligenz zu Nutze macht.

Die Mischung aus beidem formt mit GAMESHIFTER einen Trend, der die Lust am richtigen Konsum weckt, einem Konsum der erwünscht und erlaubt ist.

Wir tauchen in eine dunkle Farbwelt ein, die auch etwas mystisches und dystopisches in sich trägt. Energetisiert wird die Palette durch reiche, seidige, dekorative Barock-Farben. Der sportliche Mix dieser Farben erzeugt eine spannende Farbpalette.

Den vollständigen AW21/22 Trend Forecast mit den jeweiligen Farbcodes Pantone, Coloro und Archroma können Sie hier bestellen. Das Booklet enthält eine Mischung aus Modetrends, Nachhaltigkeit und Innovation mit aktuellen Inspirationen aus Kunst, Kultur, Architektur und Design.

GAMESHIFTER lässt zwei unterschiedliche Materialwelten aufeinandertreffen. Einerseits die der stabilen und dramatischen Stoffe und Trimmings, in der eine funktionale Herangehensweise die dekorative Materialentwicklung bestimmt. Dies wird über kraftvolle Synthetics, Polyamid Sportswear, strukturelles Volumen, gesteppte und geprägte Textilen, Jacquard, Tech-Jersey oder Fly-Knit erreicht.

Für Zutaten treffen im Materialmix Lamé, Lurex, Glitter und dunkle metallische Farben für Knöpfe und Bänder aufeinander.

Soiries Chambutaires
Free Time, Zoeppritexz
Pastel
Leathertex

Werfen Sie einen Blick auf die Stoffe und Accessoires des Trendthemas GAMESHIFTER, welches neben vier weitren Trendthemen im Trendforum HOPETIMISM auf den FABRIC DAYS vom 1. bis 3. September 2020 in München vorgestellt wurde.

Lassen Sie sich von unserem HOPETIMISM Trend Forecast für Autumn.Winter 21/22 mit den folgenden Kategorien inspirieren:

Emotionen und Moodboards
Textilien und Materialien
Fashion und Klassiker
Technologie und Innovationen
Thrivability Values als innovative nachhaltige Impulse
Covid-19 Einflüsse für eine Zukunft in Zeiten einer Pandemie
Sie können den Trend Forecast AW21/22 auf unserer Homepage erwerben

ÖFFNUNGSZEITEN

02. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
03. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
04. MÄRZ 2021 · 9:30 – 16:00 Uhr

LOCATION

MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München


AW 21/22 Trend Analysis #4: Happy Chaos

AW 21/22 Trend Analysis: HAPPY CHAOS

17. November 2020

Der Autumn.Winter 21/22 Trend Forecast der MUNICH FABRIC START steht getreu dem Leitmotto „HOPETIMISM“ für Hoffnung und Optimismus – ein Mindset, das neue Wege und Perspektiven aufzeigt. Ein Spirit, mit dem wir gemeinsam in einer für die Branche sehr herausfordernden Zeit zukunftsorientierte Produkte und Prozesse gestalten können, die sich am Marktbedürfnis orientieren. Das MUNICH FABRIC START Trend Team präsentiert die 5 Trendthemen der Saison AW21/22: FOREVER, DREAMATIC, EARTHTOPIA, HAPPY CHAOS & GAMESHIFTER.

HOPETIMISM AW21/22 Trend Themen

FOREVER steht für Semi-Eleganz, Cosy Home & klassische All-Day Wear.

DREAMATIC beschreibt kreativ eine progressive und urbane Casual Fashion.

EARTHTOPIA zeigt eine starke Verbindung zwischen Funktion und Tradition.

HAPPY CHAOS beschreibt die optimistische Kombination von Sport, DIY, Handwerkskunst und Improvisation.

GAMESHIFTER kombiniert futuristische High-Tech Innovationen mit Glamour.
Nächstes schauen wir uns an dem Trendthema HAPPY CHAOS:

HOPETIMISM TREND THEMA #4: HAPPY CHAOS

Charakteristisch für das HAPPY CHAOS sind die optimistischen Macher und Macherinnen im Zusammenspiel von neuen digitalen und analogen Realitäten und Identitäten. Probleme werden spielerisch bewältigt, es wird ein offener Umgang mit der neuen Familien-Realität gepflegt. Dank der Technologie-Einflüsse werden in diesem Thema reale Vorstellungen virtuell bedient – zum Beispiel durch digitale Fashion Kollektionen auf Social Media Kanälen, die nur Online gezeigt werden und nicht in der Realität erhältlich sind.

Wir befinden uns zwischen Gaming und digitalem Lernen und Arbeiten. HAPPY CHAOS ist laut, übertrieben und überzogen. Dies spiegelt sich auch im Farbspektrum von HAPPY CHAOS wider

Weiche, natürliche Basic-Farben wie neutrale Braun- und Khaki-Töne werden mit fröhlich-leuchtenden Nintendo Farben kontrastiert. Offwhite spielt durch Helligkeit und Tiefe mit Intensivfarben wie sportlichen Fake Neons in Gelb und Blau

Den vollständigen AW21/22 Trend Forecast mit den jeweiligen Farbcodes Pantone, Coloro und Archroma können Sie hier bestellen. Das Booklet enthält eine Mischung aus Modetrends, Nachhaltigkeit und Innovation mit aktuellen Inspirationen aus Kunst, Kultur, Architektur und Design.

HAPPY CHAOS setzt bei Materialien auf einen wilden Mix; Vinyl trifft auf recyceltes Polyester, Baumwolle und außergewöhnliche Textilien. Auch Transparenz spielt eine große Rolle – bei Materialien, Finishings und Accessoires. Trims sind häufig per Lasercut gefertigt oder verfügen über metallische Details. Die Muster erscheinen wie vom Zufallsgenerator erstellt, mit digitalen Prints und unvorhersehbaren Collagen. Dabei werden starke Intensivfarben häufig, aber nur dezent eingesetzt und mit natürlichen Elementen kombiniert.

Modelmalhas- Industria de Malhas
KBC Fashion
Free Time, Zoeppritex
Billon Design

Werfen Sie einen Blick auf die Stoffe und Accessoires des Trendthemas HAPPY CHAOS, welches neben vier weitren Trendthemen im Trendforum HOPETIMISM auf den FABRIC DAYS vom 1. bis 3. September 2020 in München vorgestellt wurde.

Lassen Sie sich von unserem HOPETIMISM Trend Forecast für Autumn.Winter 21/22 mit den folgenden Kategorien inspirieren:

Emotionen und Moodboards
Textilien und Materialien
Fashion und Klassiker
Technologie und Innovationen
Thrivability Values als innovative nachhaltige Impulse
Covid-19 Einflüsse für eine Zukunft in Zeiten einer Pandemie
Sie können den Trend Forecast AW21/22 auf unserer Homepage erwerben

ÖFFNUNGSZEITEN

02. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
03. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
04. MÄRZ 2021 · 9:30 – 16:00 Uhr

LOCATION

MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München


AW 21/22 Trend Analysis #3: Earthtopia

AW 21/22 Trend Analysis: EARTHTOPIA

10. November 2020

Der Autumn.Winter 21/22 Trend Forecast der MUNICH FABRIC START steht getreu dem Leitmotto „HOPETIMISM“ für Hoffnung und Optimismus – ein Mindset, das neue Wege und Perspektiven aufzeigt. Ein Spirit, mit dem wir gemeinsam in einer für die Branche sehr herausfordernden Zeit zukunftsorientierte Produkte und Prozesse gestalten können, die sich am Marktbedürfnis orientieren. Das MUNICH FABRIC START Trend Team präsentiert die 5 Trendthemen der Saison AW21/22: FOREVER, DREAMATIC, EARTHTOPIA, HAPPY CHAOS & GAMESHIFTER.

HOPETIMISM AW21/22 Trend Themen

FOREVER steht für Semi-Eleganz, Cosy Home & klassische All-Day Wear.

DREAMATIC beschreibt kreativ eine progressive und urbane Casual Fashion.

EARTHTOPIA zeigt eine starke Verbindung zwischen Funktion und Tradition.

HAPPY CHAOS beschreibt die optimistische Kombination von Sport, DIY, Handwerkskunst und Improvisation.

GAMESHIFTER kombiniert futuristische High-Tech Innovationen mit Glamour.
Nächstes schauen wir uns an dem Trendthema EARTHTOPIA:

HOPETIMISM TREND THEMA #3: EARTHTOPIA

EARTHTOPIA setzt sich aus aus Earth und Utopie zusammen und thematisiert den Wunsch und das Streben nach einer gesünderen Welt. Wir wollen der Erde etwas zurückgeben, ihr Raum zur Erholung geben. Es geht aber auch um den Menschen, der sich in der Natur erholt und seine Ressourcen wieder auflädt.

Gerade in herausfordernden Zeiten wie der momentanen Situation zieht es so viele wie selten in die Natur, um der Sehnsucht nach Stille und Ruhe nachzugehen. EARTHTOPIA setzt aber auch die Natur an sich ins zentrale Licht – gigantisch und imposant. Die Kraft des Waldes, von Wasser, Bergen und Gletschern wird hier spürbar und sichtbar.

Passend zum Thema geht es um natürliche Farbtöne, die vor allem durch Warm-Kalt Kontraste wirken. Die Bandbreite an Farben reicht von kolorierten Steinfarben bis zu wärmeren erdigen, matschigen und moosigen Nuancen. Akzente setzen in dieser natürlichen Palette ein feuriger Rost-Ton sowie ein eisiges Gletscher-Mint.

Den vollständigen AW21/22 Trend Forecast mit den jeweiligen Farbcodes Pantone, Coloro und Archroma können Sie hier bestellen. Das Booklet enthält eine Mischung aus Modetrends, Nachhaltigkeit und Innovation mit aktuellen Inspirationen aus Kunst, Kultur, Architektur und Design.

In diesem Trend geht es um traditionelle Materialien, die eine technische Funktion haben – oft auch im Materialmix: zum Beispiel in Form von Naturmaterial gemixt mit Synthetik. Gleichzeitig wird nach recycelten wie innovativen Trimming-Materialien gesucht.

Die Atmosphäre von Wildnis und Abenteuer wird durch Kunstfelle und Teddy Plüsch, aber auch natürliche Färbungen und Camouflage-Bakterienfärbungen erzeugt. Gleiches gilt für funktionales Patching in gedeckten Erdfarben und die Verwendung von Holz, Steinnuss und Baumwollleinen als Materialien. Bei Prints geht es vornehmlich um Replikate der Natur, während auch traditionelle Checks und Fischgrat mustergültig den Ton angeben.

Akteks Tekstil San. V. Tic A.S - Neon
Lanificio Cipriani
Leathertex
MC Tex

Werfen Sie einen Blick auf die Stoffe und Accessoires des Trendthemas EARTHTOPIA, welches neben vier weitren Trendthemen im Trendforum HOPETIMISM auf den FABRIC DAYS vom 1. bis 3. September 2020 in München vorgestellt wurde.

Lassen Sie sich von unserem HOPETIMISM Trend Forecast für Autumn.Winter 21/22 mit den folgenden Kategorien inspirieren:

Emotionen und Moodboards
Textilien und Materialien
Fashion und Klassiker
Technologie und Innovationen
Thrivability Values als innovative nachhaltige Impulse
Covid-19 Einflüsse für eine Zukunft in Zeiten einer Pandemie
Sie können den Trend Forecast AW21/22 auf unserer Homepage erwerben

ÖFFNUNGSZEITEN

02. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
03. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
04. MÄRZ 2021 · 9:30 – 16:00 Uhr

LOCATION

MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München


AW 21/22 Trend Analysis #2: Dreamatic

AW 21/22 Trend Analysis: DREAMATIC

3. November 2020

Der Autumn.Winter 21/22 Trend Forecast der MUNICH FABRIC START steht getreu dem Leitmotto „HOPETIMISM“ für Hoffnung und Optimismus – ein Mindset, das neue Wege und Perspektiven aufzeigt. Ein Spirit, mit dem wir gemeinsam in einer für die Branche sehr herausfordernden Zeit zukunftsorientierte Produkte und Prozesse gestalten können, die sich am Marktbedürfnis orientieren. Das MUNICH FABRIC START Trend Team präsentiert die 5 Trendthemen der Saison AW21/22: FOREVER, DREAMATIC, EARTHTOPIA, HAPPY CHAOS & GAMESHIFTER.

HOPETIMISM AW21/22 Trend Themen

FOREVER steht für Semi-Eleganz, Cosy Home & klassische All-Day Wear.

DREAMATIC beschreibt kreativ eine progressive und urbane Casual Fashion.

EARTHTOPIA zeigt eine starke Verbindung zwischen Funktion und Tradition.

HAPPY CHAOS beschreibt die optimistische Kombination von Sport, DIY, Handwerkskunst und Improvisation.

GAMESHIFTER kombiniert futuristische High-Tech Innovationen mit Glamour.
Nächstes schauen wir uns an dem Trendthema DREAMATIC:

HOPETIMISM TREND THEMA #2: DREAMATIC

DREAMATIC ist eine Wortschöpfung aus DREAM und DRAMATIC – das Thema ist von Sehnsucht und Melancholie geprägt, verschmolzen mit einem positiven Fernblick. Hier finden sich die progressiven Poeten und visionären Welterklärer, die aktiv nach Lösungen für aktuelle Herausforderungen suchen. Diese digitalen Humanisten sind träumerisch und phantasievoll, haben aber immer einen Realitätsbezug. Mit dieser Einstellung können Welten bewegt werden.

Blau ist hier im Fokus und steht für die Fluidität und Bewegung von Wasser und Luft. Dem gegenüber stehen zarte Naturtöne wie Hibiskus oder Vicuna. Die Besonderheit dieser Palette basiert auf gefadeten Primärfarben sowie Degradé Verläufen, welche in den Blau- und Rottönen zu finden sind.

Den vollständigen AW21/22 Trend Forecast mit den jeweiligen Farbcodes Pantone, Coloro und Archroma können Sie hier bestellen. Das Booklet enthält eine Mischung aus Modetrends, Nachhaltigkeit und Innovation mit aktuellen Inspirationen aus Kunst, Kultur, Architektur und Design.

Bei den Stoffen und Materialien treffen wir auf provokante, punky Batiks und pastellige Entfärbungen, die mit Klassikern wie beispielsweise einem schlichten Fischgrat Mantel oder eleganten Pumps kombiniert werden. Klassische Elemente in zarten Farben und mit technischem 3D-Muster werden anmutend dekoriert und handwerklich hochwertig hergestellt. Romantische Blumendrucke finden sich in Kombination mit glänzenden, reflektierenden, technischen oder transparenten Materialien.

Brecotessile
Barutcu Pazarlama, Sauer Textile
AGM di Acciaioli & Co, Schotte
Texapel

Lassen Sie sich von unserem HOPETIMISM Trend Forecast für Autumn.Winter 21/22 mit den folgenden Kategorien inspirieren:

Emotionen und Moodboards
Textilien und Materialien
Fashion und Klassiker
Technologie und Innovationen
Thrivability Values als innovative nachhaltige Impulse
Covid-19 Einflüsse für eine Zukunft in Zeiten einer Pandemie
Sie können den Trend Forecast AW21/22 auf unserer Homepage erwerben

ÖFFNUNGSZEITEN

02. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
03. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
04. MÄRZ 2021 · 9:30 – 16:00 Uhr

LOCATION

MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München


AW 21/22 Trend Analysis #1: Forever

AW 21/22 Trend Analysis: FOREVER

27. Oktober 2020

Der Autumn.Winter 21/22 Trend Forecast der MUNICH FABRIC START steht getreu dem Leitmotto „HOPETIMISM“ für Hoffnung und Optimismus – ein Mindset, das neue Wege und Perspektiven aufzeigt. Ein Spirit, mit dem wir gemeinsam in einer für die Branche sehr herausfordernden Zeit zukunftsorientierte Produkte und Prozesse gestalten können, die sich am Marktbedürfnis orientieren. Das MUNICH FABRIC START Trend Team präsentiert die 5 Trendthemen der Saison AW21/22: FOREVER, DREAMATIC, EARTHTOPIA, HAPPY CHAOS & GAMESHIFTER.

HOPETIMISM AW21/22 Trend Themen

FOREVER steht für Semi-Eleganz, Cosy Home & klassische All-Day Wear.

DREAMATIC beschreibt kreativ eine progressive und urbane Casual Fashion.

EARTHTOPIA zeigt eine starke Verbindung zwischen Funktion und Tradition.

HAPPY CHAOS beschreibt die optimistische Kombination von Sport, DIY, Handwerkskunst und Improvisation.

GAMESHIFTER kombiniert futuristische High-Tech Innovationen mit Glamour.

 

Wir starten mit dem ersten Trendthema FOREVER:

HOPETIMISM TREND THEMA #1: FOREVER

FOREVER steht für Beständigkeit, zeitlose und hochwertige Materialien. Es geht um die Frage, was uns wirklich wichtig ist. Inspiriert durch die neue, uns weiterhin begleitende Home Office Realität mischen wir Athleisure mit Klassik. Als Corona Puristen tragen wir wiederentdeckte Basics und Classics – Lieblingsteile, die wir bereits in unserem Kleiderschrank haben.

Die FOREVER Farb-Palette besteht aus sachlichen und gut miteinander kombinierbaren, bekannten Farben, die rationale, aber auch emotionale Nuancierungen haben. Ein starkes hell-dunkel Thema mit tiefem Blau, dunklem Lodengrün, ausgewaschenem Schwarz, mittlerem Grau und neutralem Beige bildet die Grundlage. Hinzu kommen aufgefrischte Klassiker wie zartes Rosé, Hellblau und ein voller Bordeaux-Ton.

Den vollständigen AW21/22 Trend Forecast mit den jeweiligen Farbcodes Pantone, Coloro und Archroma können Sie hier bestellen. Das Booklet enthält eine Mischung aus Modetrends, Nachhaltigkeit und Innovation mit aktuellen Inspirationen aus Kunst, Kultur, Architektur und Design. Werfen Sie einen Blick auf die Stoffe und Accessoires des Trendthemas FOREVER, welches neben vier weitren Trendthemen im Trendforum HOPETIMISM auf den FABRIC DAYS vom 1. bis 3. September 2020 in München vorgestellt wurde.

Lassen Sie sich von unserem HOPETIMISM Trend Forecast für Autumn.Winter 21/22 mit den folgenden Kategorien inspirieren:

Emotionen und Moodboards
Textilien und Materialien
Fashion und Klassiker
Technologie und Innovationen
Thrivability Values als innovative nachhaltige Impulse
Covid-19 Einflüsse für eine Zukunft in Zeiten einer Pandemie
Sie können den Trend Forecast AW21/22 auf unserer Homepage erwerben

ÖFFNUNGSZEITEN

02. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
03. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
04. MÄRZ 2021 · 9:30 – 16:00 Uhr

LOCATION

MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München


From Trash to Treasure von Youyang Song

SUSTAINABLE INNOVATIONS Autumn.Winter 21/22 #4

7. Oktober 2020

Der Niederländer Simon Angel hat eine begabte Designerin ausfindig gemacht, deren Innovation es möglich macht, Textilien aus recyceltem Biokunststoff zu kreieren. Diese und drei weitere Entwicklungen präsentierte der Kuator der SUSTAINABLE INNOVATIONS während der FABRIC DAYS.

„Wir bewegen uns immer mehr hin zu einer Ära der flexiblen Organisationsform. Um das mal in die Welt der Materialien und Textilien zu übersetzen: Die Beschaffenheit von Materialien und der Komfort werden ein Comeback erleben“, erklärt Simon Angle in unserem kürzlichen Interview mit ihm.

Ein Beispiel dafür stellen wir Ihnen hier im Rahmen der SUSTAINABLE INNOVATIONS vor:

FROM TRASH TO TREASURE VON YOUYANG SONG

 

Wie können innovative Produkte entstehen, ohne dass neue Ressourcen verbraucht werden müssen? Wie kann das Wachsen der Müllberge aufgehalten werden? Altes nutzen, Neues kreieren: Die Designerin und Materialforscherin Youyang Song hat es sich zum Ziel gemacht, dabei zu helfen, ein Ökosystem zu entwickeln, das aus rein biologisch-abbaubaren Materialien besteht. Handtaschen aus Bananenschalen, Lampenschirme aus Sojamilch – die Designerin verarbeitet Bioabfall zu neuen Wertstoffen. So entstehen Produkte, die am Ende des Produktlebenszyklus wieder dem natürlichen Kreislauf zurückgegeben werden können.

„Unser Ziel ist es, eine Kreislaufwirtschaft rund um das Material zu erschaffen und mit unseren Produkten eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.“

Youyang Song

Song hat die Technik “Cooking new materials” entwickelt, bei der Obstschalen oder Sojamilch mit einem natürlichen Bindemittel gemischt werden. „APeel“ nennt sich das weiche, innovative Material, das durch diesen Prozess entsteht. Das Naturprodukt ist außerdem wasserundurchlässig und robust wie echtes Leder, riecht fruchtig, hat eine natürliche Textur und ist komplett biologisch abbaubar. Mit Stil die Umwelt schützen: Mit ihrem Projekt möchte Song zeigen, dass umweltfreundliche Produkte nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch und stillvoll sein können.


Perfect Imperfection von Studio Mend

SUSTAINABLE INNOVATIONS Autumn.Winter 21/22 #3

30. September 2020

Die FABRIC DAYS präsentierten wegweisende Innovationen internationaler Hersteller. Sustainable Innovations Kurator Simon Angel stellte außerdem innovative Entwicklungen junger Designer im Rahmen des SUSTAINABLE INNOVATIONS Forum vor.

„Manchmal muss man sich gar nichts Neues einfallen lassen, um Innovationen zu erschaffen – alte Traditionen zu überdenken und ihnen eine zeitgemäße Note zu verpassen kann auch innovativ sein“, so Simon Angle in unserem kürzlichen Interview mit ihm.

Ein Beispiel dafür stellen wir Ihnen hier im Rahmen der SUSTAINABLE INNOVATIONS vor:

PERFECT IMPERFECTION VON STUDIO MEND

Die neue Jeans gibt es für 29,99€, das T-Shirt für 7,99€. Ständig wechselnde Trends, synthetische Stoffe und minderwertige Qualität: Seit Fast Fashion in den 1960er Jahren die Welt eroberte, kommt man immer und überall an neue Kleidung. Was kaputt ist, wird weggeschmissen und was nicht mehr in Mode ist, liegt ungenutzt im Schrank. Mehr als zwei Millionen Tonnen Textilmüll im Jahr fallen alleine in der Europäischen Union an. Wann hat sich unser Verhältnis zu Kleidung so verändert? Diese Frage stellte sich die junge Modedesignerin Sunniva Amber Flesland. 2019 gründete sie Studio Mend, um den emotionalen und materiellen Wert von dem, was wir tragen, wieder zu erhöhen.

„Ich bin begeistert von rohen Materialien, altem Handwerk, Traditionen und Schönheit – und ich bin auf der Suche nach Potenzialen, die nicht leicht zu finden sind.“

Sunniva Amber Flesland

Wertschätzen, reparieren, veredeln: Gebrauchspuren aus dem Leben der Kleidungsstücke werden im Studio Mend auf ganz besondere Weise ausgebessert. Island Weave, Edge Mend, Pinstripe Patch, Crossover Stitch: Zwischen diesen vier sorgfältig entwickelten Technikstilen kann der Kunde wählen, um sein beschädigtes Lieblingsstück wieder ganz zu machen. In Kombination mit individuellen Farbdesigns entstehen qualitative Unikate. Die Akzeptanz von Vergänglichkeit und Unvollkommenheit – das ist das Grundprinzip der japanischen Philosophie Wabi Sabi, die Flesland als Inpiration diente. Statt Fehler zu verstecken, werden sie als Zeichen eines ereignisreichen Lebens gefeiert. Sichtbar und raffiniert erschafft die Künstlerin wertvolle, ästhetische Einzelstücke als Statement für eine bessere Modewelt.


Solar Self von Pauline van Dongen

SUSTAINABLE INNOVATIONS Autumn.Winter 21/22 #2

Simon Angel ist jede Saison aufs Neue auf der Suche nach den vier zukunftsweisensten SUSTAINABLE INNOVATIONS.

Vier nachhaltige Entwicklungen wurden auf den FABRIC DAYS präsentiert – darunter diese textile Innovation, die Technologie und Fashion auf einzigartige Weise verbindet:

SOLAR SELF von PAULINE VAN DONGEN

Ein Kleid mit dem man das Smartphone aufladen kann? Was nach Utopie klingt, ist bereits greifbare Wirklichkeit. Für ihr Projekt „Zonnestof“ („Sonnenstaub“) haben Pauline Van Dongen und Maaike Gottschal ein gewebtes Textil mit dünnen, flexiblen Solarzellen entwickelt und damit neue ästhetische Qualitäten und Materialeigenschaften geschaffen. Ein Spiel aus Farbe, Textur und Transparenz: Durch die Kombination der Solarzellen mit verschiedenen Garnen und die Variation unterschiedlicher Webmuster und -techniken kann eine breite Palette von Textilien hergestellt werden.

„Der kreative Prozess lädt Menschen ein, sich zu beteiligen, ihre Träume und Wünsche zu erkunden und zu zeigen, welche Rolle Sonnenenergie in ihrem täglichen Leben spielen kann. Alle Teilnehmer werden durch ihren Beitrag Eigentümer des Projekts und sind somit Teil einer größeren Bewegung.“

Pauline van Dongen

Doch den niederländischen Modedesignerinnen und Forscherinnen geht es nicht nur um die Einbettung von Technologie in Mode. Die Initiatorinnen des Projektes interessieren sich viel mehr dafür, welche soziale Erfahrung das Arbeiten mit Solar-Stoffen und das Tragen von Technologie am Körper bedeuten. Das Projekt lädt die Teilnehmer in Workshops dazu ein, ihr eigenes Stück „Solar Design“ zu erschaffen und eine nachhaltige Zukunft zu weben. Anstatt Natur und Technologie als Widerspruch zu sehen, möchten Van Dongen und Gottschal Technologie zu etwas Selbstverständlichem machen. Und nicht nur Mode kann durch den Solarstoff einen nie dagewesenen Mehrwert erhalten: Das Textil kann auch in der Architektur oder Innenausstattung, für neue Transportkonzepte und im öffentlichen Raum sowie bei Veranstaltungen und Festivals eingesetzt werden.


Living Material von Iris Bekkers

SUSTAINABLE INNOVATION Autumn.Winter 21/22 #1

Sustainable Innovations Kurator Simon Angel präsentierte Anfang September vier Innovationen für die Saison Autumn.Winter 21/22 bei den FABRIC DAYS. Der Niederländer ist immer auf der Suche nach interessanten jungen Designern, außergewöhnlichen Innovationen und den neuesten Entwicklungen in der Textilbranche.

In unserem kürzlichen Interview mit ihm, meinte er: „Im Sustainable Innovation Forum präsentieren wir die nahe Zukunft und zeigen, was bereits möglich ist.“

Nun geben wir Ihnen einen Einblick in die erste SUSTAINABLE INNOVATION dieser Saison:

LIVING MATERIAL VON IRIS BEKKERS

Passt nicht mehr, sitzt nicht richtig: Viele unserer Lieblingskleidungsstücke verlieren bereits nach kurzer Zeit ihre Form und werden direkt auf die nächste Müllhalde verschifft. Textilien, die sich an individuelle Körperformen und äußere Gegebenheiten anpassen, könnten die Mode- und Textilindustrie reformieren.

Um solche Textilien zu erschaffen, nutzt die Produktdesignerin Iris Bekkers in ihrem Projekt „Moving Structures“ auxetische Materialien, also dehnbare Materialien, die ihre Struktur an ihre Umgebung anpassen können. Als Teil ihres Abschlussprojektes an der Technischen Universität Eindhoven hat sie eine spezielle Gesichtsmaske entwickelt, die sich nicht nur an unterschiedliche Gesichtsformen anschmiegt, sondern auch ihre Filterfunktion an die Umwelt anpasst und atmungsaktiv ist.

Mehr Komfort, längere Tragezeit, weniger Müll: Durch ihre geometrischen Strukturen werden auxetische Materialien beim Dehnen nicht wie die meisten Stoffe dünner, sondern dicker. Das Potential solcher Stoffe reicht von Jacken, die sich der Jahreszeit anpassen und somit im Sommer und im Winter getragen werden können, bis hin zu Schuhen, die je nach Bedarf ihre Flexibilität und Stabilität verändern. Das Material zum Leben erwecken: Für ihre Designs denkt sich Iris Bekkers nicht nur in das Material und seine Beschaffenheit hinein, sondern auch in den Kontext, in dem die Stoffe genutzt und gebraucht werden. Nur so können ihre Entwürfe Mensch und Natur miteinander verbinden.

„Auxetische Stoffe sind Anfang und Inspiration für eine Reihe von anpassungsfähigen, transformierbaren Produkten, die unter unterschiedlichen Gegebenheiten optimal funktionieren. Durch diese Anpassungsfähigkeit steigen Wert und Funktion der Materialien. Gleichzeitig führt sie dazu, dass eine geringere Menge an Produkten notwendig ist.“

Iris Bekkers