Sustainability
Die neuesten Accessoires-Entwicklungen für Spring.Summer 24 - Part I
Wir stellen Ihnen 5 Hersteller vor, die auf der MUNICH FABRIC START ihre neuen Designs für die Saison Spring.Summer 2024 gezeigt haben.
Die neuesten Entwicklungen für Knöpfe, Bänder, Ziersteine, Verschlüsse, Futterstoffe, Spitze, Stickereien, Einlagen sowie Labelling und Branding-Solutions präsentieren rund 200 international führende Zutaten- und Accessoires-Anbieter in der ADDITIONALS Area.
A-TEX GERMANY /
A-TEX PART OF TRIMCO GROUP
A-TEX PART OF TRIMCO GROUP
Die Mission, das Narrativ für Accessoires und Etiketten zu ändern:
ARCH – die neue Kollektion von A-TEX, Teil der Trimco Group, bietet von der Natur inspirierte
Details und Alltagsgeschichten, die in wesentliche Designstücke eingraviert sind, die jeden Stil formen und vervollständigen. ARCH ist eine Spielwiese, auf der sich das Physische und das Digitale treffen und die Technologie mit der Welt durch Lösungen wie QR-Codes verbindet. A-TEX lädt Marken dazu ein, über Möglichkeiten nachzudenken, die Lebensdauer eines Kleidungsstücks zu verlängern, Recycling-Optionen einzuführen und wirklich kreislauffähige Materialien wie recyceltes Polyester aus Textilabfällen für Etiketten zu verwenden.
————————————————————————–
BODO JAGDBERG
BODO JAGDBERG fokussiert sich diesen Sommer auf „statement fashion“! Dabei treten Trendfarben wie matcha latte und ocean wonder in den Vordergrund, die in Form von heiß geprägten Foillabels und Siliconpatches echte eycatcher für jede Kollektion bieten. Holographische Label und Hangtags setzen sich sowohl in der Womens- als auch in der Menswear als absolute Styling-Booster durch. Innovativ abrunden lässt sich die Glam up-wear auf Jeansknöpfen und Nieten durch Animal Print Designs.
————————————————————————–
BORNEMANN-ETIKETTEN GmbH
Bornemann bietet digitale Lösungen! Mit dem Spirit von digitalen Pionieren beschreitet der internationale Spezialist für Produktkennzeichnungen neue Wege. Bornemann unterstützt seine Kunden dabei, maßgeschneiderte Lösungen durch moderne Technologien zu realisieren. So werden analoge Prozesse in eine digitale Experience überführt. Alle Infos zur digitalen Sparte Venture Up The digital fit und zur aktuellen Trendkollektion für den Sommer 24 finden Sie auf unserer Website.
————————————————————————–
FVL
FVL: eine Welt voller Lösungen. Nachhaltigkeit existiert nur über Innovation – deshalb forscht FVL ständig, um Know-How und Ideen mit den aktuellsten Erkenntnissen zu ergänzen. FVL präsentiert das innovative Projekt „reload“: ein echtes Upcycling-Verfahren, das Abfälle aus der Textilverarbeitung ihrer Kunden verwertet und in neue Materialien umwandelt, die einer Vielzahl von Verpackungs- und Produktionsanwendungen neues Leben einhauchen können. Zum Beispiel Taschen, Staubbeutel, Bänder oder anderweitige Produkte, die Sie als Kunden benötigen.
————————————————————————–
GÖRENLER ETIKET
Görenler ergreift Maßnahmen zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen, um künftigen Generationen einen besseren Planeten zu hinterlassen, mit dem Ziel, überhaupt keinen Kohlenstoff-Fußabdruck zu kreieren. Bis zum Jahr 2023 soll der Strom, den das Unternehmen verbraucht, aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Darüberhinaus recyceln sie Stoffe und Papier in ihren Produktionsmaterialien und respektieren die Rechte der Tiere durch die Verwendung von veganem, zertifiziertem Leder.
————————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die neuesten Accessoires-Entwicklungen für Spring.Summer 25 – Part II
21. März 2024
Die Schmalgewebe vereinen erstklassige Elastizität mit nachhaltigen Materialien und fördern umweltfreundliche Praktiken.
Being Plucked – Sustainable Innovations
19. März 2024
„Being Plucked” hinterfragt zugrunde liegende Annahmen und beleuchtet die politischen Dimensionen von Entscheidungen über den eigenen Körper.
DESIGN STUDIOS – SPRING.SUMMER 25 I
14. März 2024
Ihre Kollektionen werden von den neuesten Laufstegen, dem Kopenhagener Streetstyle und den Trendberichten inspiriert.
Die Fabric Trends Spring.Summer 25 – Part III
12. März 2024
Sie stellen hochwertige Stoffeher, indem sie Minimalismus und Präzision mit außergewöhnlicher Funktionalität und kollektiver Verantwortung verbinden und der Entwicklung abbaubarer Materialien mit minimalem, ökologischem Fußabdruck Priorität einräumen.
Revoltech – Sustainable Innovations
7. März 2024
Die Revolution von Revoltech liegt in der Verwendung von Hanf-Leder, einer fortschrittlichen Verschmelzung von Hanffasern und traditionellem Leder.
BLUEZONE Signature Spring.Summer 25 – Part I
5. März 2024
IBIZABLUE ist ein heller,lebendiger und vom Sommer inspirierter Farbton. Diese einzigartige Farbe ermöglicht eine Reihe von Waschungen, die ihre Vitalität auch nach mehreren Waschgängen beibehalten.
Die Fabric Trends Spring.Summer 25 – Part II
27. Februar 2024
Man kann mit Sicherheit sagen, dass in der Welt der Mode eine Rückkehr zu Freude und Leichtigkeit in der Luft liegt!
Die neuesten Accessoires-Entwicklungen für Spring.Summer 25 – Part I
22. Februar 2024
Ein großer Teil der Kollektionbesteht aus Naturfasern mit superleichten Bändern aus 100% Baumwolle, einem Leinenband mit Flechteffekt und Hanfbändern – für eine nachhaltig orientierte Kollektion.
Die Fabric Trends Spring.Summer 25 – Part I
20. Februar 2024
Sie spiegelt die Sehnsucht nach Positivität widerund bietet neue Grafiken, Farben und Gewichte .Der Sommer ist die perfekte Zeit, Charakter zu zeigen und das Hemd in den Mittelpunkt des Outfits zustellen.
A Life As An Art Project – Sustainable Innovations
15. Februar 2024
Textilien werden für Sophie zu einem Medium, das Schutz bietet und gleichzeitig die Verletzlichkeit des eigenen Ichs offenbart.
KEYHOUSE 2023
Im atmosphärischen Industriecharme des KEYHOUSE, der Halle 5, zeigen progressive Anbieter und Global Player aus branchenübergreifenden Bereichen ihre aktuellen Neuentwicklungen und Innovationen. Auf über 1.000 Quadratmetern finden Sie richtungsweisende Smart Textiles, Future Fabrics und neue Technologien – sei es in Punkto Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Traceability, Technologie oder Finishing. Inszeniert als interaktiver Think Tank stehen zukunftsweisende Show Cases neben Sustainable Innovations im Spotlight.
Im KEYHOUSE befindet sich auch das Hauptvortragsforum der MUNICH FABRIC START mit exklusiven Keynotes, Podiumsdiskussionen, Trend Präsentationen, Q&A Sessions & Experten-Talks internationaler Branchen-Insider. Dies sind einige der innovativen Brands, die ihre Neuheiten während der letzten KEYHOUSE Edition im Januar 2023 präsentiert haben.
FICUS INNOVATIONS
Stellen Sie sich eine Technologie zum Färben von Textilien vor, die im Vergleich zu herkömmlichen Reaktivfärbemethoden mehr als 50 % Wasser und Energie spart. Stellen Sie sich außerdem vor, dass sie natürliche Pflanzenabfallextrakte als Farbstoffe und Hilfsstoffe für alle Vor- und Nachbehandlungs- und Färbeprozesse verwendet. Ficus Innovations hat seine einzigartige Technologie zum Färben von Naturstoffen nach 7 Jahren R&D entwickelt. Ziel ist es, natürliche Ressourcen zu schützen und wiederherzustellen, indem die Einführung nachhaltiger Stofffärbe-, Druck- und Veredelungsprozesse beschleunigt wird.
KAISER & DYSTAR
Der türkische Laundry-Anbieter Kaiser hat kürzlich das Advanced Used-Look-Konzept für modische Wash-Down-Effekte lanciert. Dieses Verfahren nutzt einzigartige und nachhaltigere Methoden, um mit einer neuen Farbstoffgruppe namens Lava Dye OZN einen Used-Look auf farbigen Kleidungsstücken zu erzielen. Das Advanced Used Look-Konzept biete eine einzigartige Lösung für die Probleme des Marktes in Bezug auf Kosten, Echtheit, Reproduzierbarkeit und Nachhaltigkeit bei used Non-Denim-Looks mit wasserlosen Methoden und der speziellen DyStar-Chemie.
MONTEGA
Rapid Dry ist das revolutionäre Produkt von Montega, das den Trocknungsprozess verkürzt und einen Mehrwert für das fertige Kleidungsstück schafft. Dank seiner speziellen Formel ermöglicht Rapid Dry eine schnellere Verdunstung des Wassers in der Faser, Energieeinsparung während der Trocknungsphase und folglich niedrigere Kosten für den gesamten Prozess, wodurch ein saubereres Kleidungsstück mit weniger Verschleiß erzielt wird.
REACTIVE REALITY
Reactive Reality ist der führende Anbieter von Technologien zur virtuellen Anprobe und zur Erzeugung virtueller Modebilder. Die PICTOFiT-Plattform ermöglicht es Modemarken und Einzelhändlern, virtuelle Umkleidekabinen und fotorealistische Avatare nahtlos in ihre Website, App und In-Store-Lösungen zu integrieren. Für Verbraucher erstellt die Plattform fotorealistische Avatare von Käufern, die genaue Größenempfehlungen für alle Marken ermöglichen. Die Avatare können interaktiv eingekleidet werden und bieten unbegrenzte Outfit-Kombinationen und virtuelle Hintergrundszenen.
TORAY INTERNATIONAL EUROPE
Toray ist ein integrierter Chemiekonzern, der seine Geschäftstätigkeit in 29 Ländern und Regionen weltweit ausübt. Das 1926 gegründete Unternehmen ist ein weltweit führender Hersteller von fortschrittlichen Materialien und ein Lösungsanbieter mit Schwerpunkt auf Fasern, Textilien und Bekleidung.
Das könnte Sie auch interessieren
Die neuesten Accessoires-Entwicklungen für Spring.Summer 25 – Part II
21. März 2024
Die Schmalgewebe vereinen erstklassige Elastizität mit nachhaltigen Materialien und fördern umweltfreundliche Praktiken.
Being Plucked – Sustainable Innovations
19. März 2024
„Being Plucked” hinterfragt zugrunde liegende Annahmen und beleuchtet die politischen Dimensionen von Entscheidungen über den eigenen Körper.
DESIGN STUDIOS – SPRING.SUMMER 25 I
14. März 2024
Ihre Kollektionen werden von den neuesten Laufstegen, dem Kopenhagener Streetstyle und den Trendberichten inspiriert.
Die Fabric Trends Spring.Summer 25 – Part III
12. März 2024
Sie stellen hochwertige Stoffeher, indem sie Minimalismus und Präzision mit außergewöhnlicher Funktionalität und kollektiver Verantwortung verbinden und der Entwicklung abbaubarer Materialien mit minimalem, ökologischem Fußabdruck Priorität einräumen.
Revoltech – Sustainable Innovations
7. März 2024
Die Revolution von Revoltech liegt in der Verwendung von Hanf-Leder, einer fortschrittlichen Verschmelzung von Hanffasern und traditionellem Leder.
BLUEZONE Signature Spring.Summer 25 – Part I
5. März 2024
IBIZABLUE ist ein heller,lebendiger und vom Sommer inspirierter Farbton. Diese einzigartige Farbe ermöglicht eine Reihe von Waschungen, die ihre Vitalität auch nach mehreren Waschgängen beibehalten.
Die Fabric Trends Spring.Summer 25 – Part II
27. Februar 2024
Man kann mit Sicherheit sagen, dass in der Welt der Mode eine Rückkehr zu Freude und Leichtigkeit in der Luft liegt!
Die neuesten Accessoires-Entwicklungen für Spring.Summer 25 – Part I
22. Februar 2024
Ein großer Teil der Kollektionbesteht aus Naturfasern mit superleichten Bändern aus 100% Baumwolle, einem Leinenband mit Flechteffekt und Hanfbändern – für eine nachhaltig orientierte Kollektion.
Die Fabric Trends Spring.Summer 25 – Part I
20. Februar 2024
Sie spiegelt die Sehnsucht nach Positivität widerund bietet neue Grafiken, Farben und Gewichte .Der Sommer ist die perfekte Zeit, Charakter zu zeigen und das Hemd in den Mittelpunkt des Outfits zustellen.
A Life As An Art Project – Sustainable Innovations
15. Februar 2024
Textilien werden für Sophie zu einem Medium, das Schutz bietet und gleichzeitig die Verletzlichkeit des eigenen Ichs offenbart.
100 % collagen, 0 % plastic - Sustainable innovations
100 % collagen, 0 % plastic
GOLD von WINT Design Lab Robin Hoske und Felix Rasehorn
Sustainable Innovations
Wer denkt, dass „GOLD“ von WINT Design Lab von dem glänzenden Edelmetall inspiriert wurde, der irrt – das Designforschungsprojekt schöpft seine Inspiration von der äußeren Gewebeschicht des Kuhdarms. Diese extrem dünne, elastische und reißfeste Membran, auch Goldschlägerhaut genannt, wurde in der Vergangenheit als Trennschicht beim Klopfen von Blattgold verwendet.
Die Produktdesigner Robin Hoske und Felix Rasehorn, Gründer von WINT Design Lab, haben zusammen mit Mimotype Technologies das Potenzial in dem Material erkannt, um daraus langlebige und kreislauffähige Hochleistungstextilien frei von Plastik zu schaffen.
Tierhäute wurden aufgrund ihrer Eigenschaften im Laufe der Geschichte immer wieder von Menschen verwendet, um Textilien mit wasserabweisenden Fähigkeiten herzustellen. Während eines einjährigen Forschungsstipendiums untersuchte WINT deshalb die ästhetischen und funktionalen Designmerkmale der Haut des Goldschlägers und sequenzierte die RNA. Das Ziel: die Materialeigenschaften synthetisch nachzubilden, ein Biopolymer zu entwickeln und daraus Hochleistungstextilien herzustellen. In Zusammenarbeit mit Mimotype Technologies, einem Biotech-Startup aus Berlin, und gefördert von dem Projekt BIOTEXFUTURE des ITA Institut für Textiltechnik, wurden erste Studien zum Spinnen eines Kollagengarns erstellt sowie die synthetische Herstellung des Kollagens in Bioreaktoren getestet. Das Ergebnis ist bio-synthetisch gewachsenes Kollagensubstrat – vegan und biologisch abbaubar – aus dem WINT eine Laufjacke kreiert hat, die sowohl ästhetischen wie auch funktionalen Ansprüchen gerecht wird.
Während die weltweite Nachfrage nach synthetischen Textilien immer weiter steigt und für ihre Herstellung große Mengen an Petrochemikalien, Energie und endliche Rohstoffe verbraucht werden, ist damit eine neue Generation von wasserabweisenden Outdoor-Jacken geboren.
Bildquelle: GOLD
Bildquelle: GOLD
Bildquelle: GOLD
„Als Designer müssen wir die Begründung unserer Praxis von der Bequemlichkeit auf die Wirkung verlagern.“
———————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
KEYHOUSE NEWS – WKS
5. Januar 2025
Seit über 60 Jahren ist WKS Sustainable Textile Solution ein einzigartige Dienstleister entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette.
TEXroad: Daten in zirkulären Textilien integrieren
4. Januar 2025
The Data Hub tackles challenges in the post-consumer value chain such as a lack of transparency in textile flows, inconsistent data shared between partners, and inefficient reporting to the public sector.
Venus In Fury of Sustainable Innovation
4. Januar 2025
Der Ansatz von Venus In Fury unterscheidet sich grundlegend von der traditionellen Textilherstellung und beginnt nicht mit einer Skizze, sondern mit einer Auswahl natürlicher Materialien wie holländischer Wolle und Seetang.
Let's get circular - Sustainable innovations
Vorhandene Ressourcen nutzen und Neues daraus schaffen: Was, wenn man die Überbleibsel von frisch gepresstem Saft nicht entsorgen würde – sondern ein neues Material daraus schaffen könnte? Deutschland ist ganz vorne mit dabei, was den Konsum von Apfelsaft betrifft – dabei entstehen pro Jahr bis zu 200.000 Tonnen Trester, feste Rückstände, die bei der Mosterei anfallen. Statt sie wie bislang vor allem in der Biogasanlage, zur Pektingewinnung oder als Tierfutter wiederzuverwenden, hat sich die Textil- und Flächendesignerin Verena Brom inspirieren lassen, neue Materialsysteme für verschiedene Branchen zu entwickeln.
Die Textil- und Flächendesignerin hat an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin studiert. In dem Projekt „A Matter of Fruit“ produziert sie verschiedene biologisch abbaubare Folien aus den Tresterresten, die anstelle von synthetischem Material genutzt werden können. Optisch und charakteristisch kann es je nach Dicke als Papier-, Plastik- oder Lederalternative eingeordnet werden und bietet Potenzial für unterschiedliche Einsatzbereiche – von der Innenraumgestaltung bis hin zur Bekleidungsindustrie. Das Material eignet sich zum Lasercutten und Gravieren, durch die Schmelzbarkeit lässt es sich aber auch verschweißen oder in Form pressen. Ergänzend zu den Folien hat Verena Brom eine Druckpaste aus Apfeltrester entwickelt, die die Gestaltungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete des Materials zusätzlich erweitern.
Nach dem ersten Nutzungszyklus kann das Material dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt werden: Beispielsweise kann daraus ein Pflanztopf werden, der sich nach dem Eintopfen in die Erde biologisch zersetzt. Damit kommt Verena Brohm ihrem Ziel näher, erneuerbare Ressourcen – wie die Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie – zu verwenden und Design als Werkzeug zu nutzen, um Stoffkreisläufe zu optimieren.
„Bei der Entwicklung des Materials war es wichtig, so wenig Zusatzstoffe wie möglich zu verwenden – und die Grenzen zu erweitern:
Wie können unterschiedliche Eigenschaften allein durch unterschiedliche Verarbeitungsmethoden entwickelt werden?
Der Einsatz verschiedener Techniken kann den Gestaltungsspielraum erweitern und beeinflusst die Haptik und Transluzenz des Materials:
Von glatt bis abrasiv, von transparent bis opak – eine große Vielfalt an Optionen ist möglich, ohne die Monomaterialität zu verlieren.“
———————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
KEYHOUSE NEWS – WKS
5. Januar 2025
Seit über 60 Jahren ist WKS Sustainable Textile Solution ein einzigartige Dienstleister entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette.
TEXroad: Daten in zirkulären Textilien integrieren
4. Januar 2025
The Data Hub tackles challenges in the post-consumer value chain such as a lack of transparency in textile flows, inconsistent data shared between partners, and inefficient reporting to the public sector.
Venus In Fury of Sustainable Innovation
4. Januar 2025
Der Ansatz von Venus In Fury unterscheidet sich grundlegend von der traditionellen Textilherstellung und beginnt nicht mit einer Skizze, sondern mit einer Auswahl natürlicher Materialien wie holländischer Wolle und Seetang.
The New World of Colours - Sustainable innovations
THE NEW WORLD OF colours
MycoColors von Birke Weber and Friederike Hoberg
SUSTAINABLE INNOVATIONS
Farbstoffe spielen in unserem täglichen Leben eine große Rolle – in der Kleidung, die wir tragen, in den Kosmetika, die wir nutzen oder in den Nahrungsmitteln, die wir zu uns nehmen. Der Großteil der verwendeten Farben ist synthetischen Ursprungs, was potenzielle gesundheitliche Risiken birgt – sowohl in der Herstellung, als auch im Färbeprozess oder bei der Nutzung. Darüber hinaus werden Farbstoffe und Pigmente in Industrieabwässsern nicht selten in die Umwelt freigesetzt, wo sie verbleiben und Ökosysteme schädigen.
MycoColors, ein Projekt von Designerin Birke Weber und Biochemikerin Friederike Hoberg, setzt an genau diesem Problem an. Die beiden erforschen das Potenzial von alternativen Farbstoffen – konkret: aus Pilzen. Mit MycoColors wollen sie optimale Wachstumsbedingungen für farbproduzierendes Myzel entwickeln, mit dem Ziel eine nachhaltige Gewinnung von Farbstoffen und ein innovatives Färbeverfahren zu schaffen und Pilzfarbstoffe in der Textil- und Modeindustrie zu etablieren. Denn: Pilze bieten ein lebendiges, breites Farbspektrum, das sich durch alle Farben des Regenbogens zieht und bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist.
Die Vorteile: Das Pilzmyzel, aus dem die Farbstoffe gewonnen werden, wächst innerhalb von nur wenigen Tagen, die Kultivierung erfolgt in kostengünstigen Nährmedien und die Produktion ist unabhängig von Wetter und Saison. Darüber hinaus arbeitet MycoColors in einem geschlossenen Stoffkreislauf: Ressourcen wie Wasser und Nährstoffe können zurückgewonnen und wiederverwendet werden und anfallende Nebenprodukte, wie das biologisch abbaubare Myzel, kann entweder zurück in die Natur geführt oder upgecycelt werden – zum Beispiel, indem man es für die Papierherstellung verwendet.
„Textil- und Modeindustrie verwendet große Mengen giftiger und krebserregender Chemikalien, einschließlich synthetischer Farbstoffe, für ihre ständig wechselnde Produktpalette. Doch die Endkunden können nicht nachvollziehen, was sich in einem gekauften T-Shirt oder Teppich verbirgt. Eine humane und umweltfreundliche Alternative aus Pilzen soll diese Ungewissheit beseitigen, insbesondere im Hinblick auf die Farben in einem gekauften Produkt.“
———————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
KEYHOUSE NEWS – WKS
5. Januar 2025
Seit über 60 Jahren ist WKS Sustainable Textile Solution ein einzigartige Dienstleister entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette.
TEXroad: Daten in zirkulären Textilien integrieren
4. Januar 2025
The Data Hub tackles challenges in the post-consumer value chain such as a lack of transparency in textile flows, inconsistent data shared between partners, and inefficient reporting to the public sector.
Venus In Fury of Sustainable Innovation
4. Januar 2025
Der Ansatz von Venus In Fury unterscheidet sich grundlegend von der traditionellen Textilherstellung und beginnt nicht mit einer Skizze, sondern mit einer Auswahl natürlicher Materialien wie holländischer Wolle und Seetang.
Collective braiding - Sustainable innovations
Eine Welt, in der alles schneller, vernetzter und digitaler wird, entstehen unendliche Möglichkeiten. Aber wieso immer nur Neues anstreben, anstatt auch das traditionelle weiterzuführen?
Die Designerin Camille Champion hat diese Entwicklung wahrgenommen und sich während eines Aufenthalts in Südkorea vorgenommen, das Interesse an der traditionellen Handwerkskunst wieder aufleben zu lassen.
Auf ihren Reisen hat sie die über 500 Jahre alte Technik des Jiseung entdeckt – ein Verfahren aus der Joseon-Dynastie, das dazu angewandt wird, um aus alten Büchern und Papierabfällen Korbwaren herzustellen. Dafür wird das Papier in dünne Streifen geschnitten und danach verkordelt. Aus den Kordeln können dann unter Anwendung unterschiedlicher Korbflechttechniken Behältnisse wie Körbe in verschiedenen Farben und Mustern gewebt werden.
Um dieses Kulturerbe vor dem Aussterben zu bewahren, hat Camille Champion das Projekt „Twist and Roll“ ins Leben gerufen und damit die Weiterverwendung von Zeitungsabfällen für die Erschaffung neuer Objekte in einen modernen westlichen Kontext gebracht: Um das Handwerk weiterzugeben, hat die Designerin eine Workshopreihe aufgebaut, um Schulkindern eine Verbindung zu dieser Tradition zu geben. Sie hat eine kleine Webanleitung konzipiert, mit der die Kinder lernen können, ihre eigenen Papierfäden herzustellen, sie auf einem Webstuhl zu weben und dann im Kollektiv eine zeltartige Struktur für ihr Klassenzimmer zu bauen. Twist and Roll kombiniert Nachhaltigkeit, Kreativität, handwerkliche Fähigkeiten und Teamarbeit und zeigt damit, wie das Bildungssystem vom Handwerk profitieren kann.
„Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, den neuen Generationen die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben.
Wenn man sie über Materialität, Geschichte oder Nachhaltigkeit unterrichtet, können sie die richtigen Entscheidungen für eine bessere Zukunft treffen.“
———————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
KEYHOUSE NEWS – WKS
5. Januar 2025
Seit über 60 Jahren ist WKS Sustainable Textile Solution ein einzigartige Dienstleister entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette.
TEXroad: Daten in zirkulären Textilien integrieren
4. Januar 2025
The Data Hub tackles challenges in the post-consumer value chain such as a lack of transparency in textile flows, inconsistent data shared between partners, and inefficient reporting to the public sector.
Venus In Fury of Sustainable Innovation
4. Januar 2025
Der Ansatz von Venus In Fury unterscheidet sich grundlegend von der traditionellen Textilherstellung und beginnt nicht mit einer Skizze, sondern mit einer Auswahl natürlicher Materialien wie holländischer Wolle und Seetang.
Clothes that grow - Sustainable innovations
Die Natur als 3D-Drucker: Die Materialdesignerin und Unterwasserfotografin Zena Holloway erschafft Formen und Gebilde aus Weizengraswurzeln, die in selbstgeschnitzten Formen aus Bienenwachs wachsen. Zwölf Tage lang dauert der vermeintliche Zauber – die Wurzeln breiten sich horizontal oder vertikal aus und bahnen sich einen individuellen Weg durch die Wachsvorlagen. Je nachdem welche Form diese haben, wachsen die Wurzeln entweder klein auf engem Raum, sodass sie flach und kompakt werden, bei mehr Platz können sie tiefer wurzeln und es entstehen dreidimensionale Formen. Direkt nach der Ernte sind die Wurzeln schwer und feucht, nach 24 Stunden trocknen sie aus, werden federleicht.
Jeder Wachstumszyklus bringt ein anderes Ergebnis hervor – es handelt sich daher bei allen Produkten um individuelle Einzelstücke, die durch Zerschneiden, Vernähen, Zerreißen oder Verknüpfen weiter in Form gebracht werden können. So können daraus beispielsweise große, hängende Strukturen entstehen, Gefäße geformt oder Kleidungstücke und Accessoires produziert werden. Die Weizengraswurzeln reagieren außerdem besonders gut auf natürliche Färbeprozesse.
„Aus Wurzeln Artefakte zu züchten ist das einfachste Konzept, das aber die Fantasie eines breiten Publikums anregt.
Ich lerne, dass die Wurzel ein wunderbares Material für die Herstellung von Mode und Kunst ist und dazu dient, Gespräche über Materialität und Nachhaltigkeit zu eröffnen, die zu Veränderungen anregen.“
Im Zeichen der Nachhaltigkeit: Das Wasser, das bei der Produktion anfällt und abfließt, kann erneut genutzt und die übrig gebliebenen Triebe, Samen oder Wurzeln können als Tierfutter weiterverwendet werden. Außerdem ist die getrocknete Wurzel eine Art botanisches Skelett, das Kohlenstoff bindet.
Damit zeigt das Projekt Rootful auf der Mikroebene einen Lösungsansatz für das komplexe Problem des Klimawandels.
———————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
KEYHOUSE NEWS – WKS
5. Januar 2025
Seit über 60 Jahren ist WKS Sustainable Textile Solution ein einzigartige Dienstleister entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette.
TEXroad: Daten in zirkulären Textilien integrieren
4. Januar 2025
The Data Hub tackles challenges in the post-consumer value chain such as a lack of transparency in textile flows, inconsistent data shared between partners, and inefficient reporting to the public sector.
Venus In Fury of Sustainable Innovation
4. Januar 2025
Der Ansatz von Venus In Fury unterscheidet sich grundlegend von der traditionellen Textilherstellung und beginnt nicht mit einer Skizze, sondern mit einer Auswahl natürlicher Materialien wie holländischer Wolle und Seetang.
Hairy affair - Sustainable Innovation
Haare schaffen Identität – wir färben und stylen sie, verschaffen uns damit neue Looks und Ausdrucksweisen und ordnen uns damit kulturellen oder sozialen Gruppen zu. Sie verlieren an Bedeutung, werden zu Müll, den man entsorgt. In ihrem Projekt Haar Haar gibt Savine Schoorl Haaren ein zweites Leben.
„Haar Haar konzentriert sich auf den kurzen Wechsel von der Wertschätzung der Haare zum Ekelgefühlen, auch wenn es sich um das gleichen Material ist. Es versucht, dem Material ein zweites Leben zu geben ein zweites Leben zu geben, das wir schätzten, als es auf unserem Kopf war.“
Jeden Monat sammelt die Textildesignerin und Materialforscherin kiloweise Haar von verschiedenen Frisörsalons und Extensionstudios und sortiert sie nach Farben und Längen. Im nächsten Schritt nutzt sie eine Maschine, um die Haare zusammen mit Wolle zu einem gleichmäßigen, flexiblen Garn zu spinnen. Dieses Garn hebt die Eigenschaften beider Materialien hervor: Die beigemischte Wolle bietet die Möglichkeit, mit anderen Tönen über die Haarfarben hinaus zu arbeiten, während die Reflexion von Licht auf dem Haar für einen schönen Schimmer sorgt.
Aus dem Garn produziert die Designerin stylische Accessoires, wie gehäkelte Hüte – die auf den ersten Blick nichts mehr damit zu tun haben, was beim Frisörbesuch auf dem Boden landet. Damit macht Savine Schoorl deutlich, dass Haar eine wertvolle Ressource ist und gibt Menschen die Möglichkeit, den Wert von vermeintlichem Abfall in seinem zweiten Lebenszyklus zu entdecken.
———————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
KEYHOUSE NEWS – WKS
5. Januar 2025
Seit über 60 Jahren ist WKS Sustainable Textile Solution ein einzigartige Dienstleister entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette.
TEXroad: Daten in zirkulären Textilien integrieren
4. Januar 2025
The Data Hub tackles challenges in the post-consumer value chain such as a lack of transparency in textile flows, inconsistent data shared between partners, and inefficient reporting to the public sector.
Venus In Fury of Sustainable Innovation
4. Januar 2025
Der Ansatz von Venus In Fury unterscheidet sich grundlegend von der traditionellen Textilherstellung und beginnt nicht mit einer Skizze, sondern mit einer Auswahl natürlicher Materialien wie holländischer Wolle und Seetang.
A Suit of Armour - Sustainable innovations
Der Name ist Programm: „Choub“ bedeutet auf Farsi „Holz“ – das Material, auf das der Designer Mehdi Mashayekhi in seinem Projekt Choub zurückgreift und mit innovativen Methoden Neues entstehen lässt: Mit Hilfe der digitalen Fertigung hat er eine abstrakte Bekleidungskollektion designt, wofür er das Holz dekonstruiert, was dem Material neue physikalische Eigenschaften wie Flexibilität und Dehnbarkeit verleiht.
Der Designer greift auf zwei Methoden zurück: Mit der Topologieoptimierung, einem computerbasierten Verfahren, nutzt er algorithmische Modelle, um die optimale Gestalt von Bauteilen in Hinblick auf die Belastungsgrenzen zu ermitteln. Die Methode des generativen Designs schafft darüber hinaus mithilfe künstlicher Intelligenz neue, leistungsstarke Designoptionen. Damit gelingt es Mehdi Mashayekhi, komplexe Anforderungen zu lösen, Gewicht von Bauteilen zu verteilen und die Fertigungskosten zu senken.
„Design ist ein leuchtender Punkt an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft, wo die Realität auf die Vision trifft.“
Innovativ, unkonventionell, visionär: In dem Projekt Choub entstehen aus 6mm dickem Sperrholz rüstungsähnliche, tragbare Konstruktionen, in dem das Holz seine Härte verliert und flexibel wird. Win-win: Der Designer optimiert den Materialeinsatz im Design und liefert gleichzeitig eine Lösung für das Upcycling von Abfall. Mit dem Einsatz der digitalen Fertigung trägt Mehdi Mashayekhi dazu bei, Kreislauffähigkeit voranzutreiben und die Offenheit für Materialien und technische Textilien zu stärken.
———————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
KEYHOUSE NEWS – WKS
5. Januar 2025
Seit über 60 Jahren ist WKS Sustainable Textile Solution ein einzigartige Dienstleister entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette.
TEXroad: Daten in zirkulären Textilien integrieren
4. Januar 2025
The Data Hub tackles challenges in the post-consumer value chain such as a lack of transparency in textile flows, inconsistent data shared between partners, and inefficient reporting to the public sector.
Venus In Fury of Sustainable Innovation
4. Januar 2025
Der Ansatz von Venus In Fury unterscheidet sich grundlegend von der traditionellen Textilherstellung und beginnt nicht mit einer Skizze, sondern mit einer Auswahl natürlicher Materialien wie holländischer Wolle und Seetang.
Entdecken Sie die neuesten Knopf-Innovationen
Wir stellen Ihnen 5 Knopfhersteller vor, die auf der kommenden MUNICH FABRIC START ihre neuen Designs vorstellen werden.
Die neuesten Entwicklungen für Knöpfe, Bänder, Ziersteine, Verschlüsse, Futterstoffe, Spitze, Stickereien, Einlagen sowie Labelling und Branding-Solutions präsentieren rund 200 international führende Zutaten- und Accessoires-Anbieter in der ADDITIONALS Area.
BONFANTI FRATELLI
Eine Welt voller neuer Farben, Materialien und Formen, die sich in den Knopfkollektionen widerspiegelt. Handgenähte Musterkarten, in denen Knöpfe im Einklang mit ästhetischen und kreativen Vorschlägen der neuesten Modetrends Made in Italy präsentiert werden. F.lli Bonfanti ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Turin – Italien, das seit 1946 qualitativ hochwertige Modeknöpfe herstellt. Seit mehr als 70 Jahren ist das Kerngeschäft des Unternehmens die Knopfherstellung aus verschiedenen Materialien – von Naturmaterialien (Perlmutt, Corozo, Holz, Horn, Kokosnuss, Bambus …) bis hin zu Metall, Polyester, Nylon und Abs. Artikel aus recycelten Materialien wie Papier, Hanfpulver, Corozo sind heutzutage fester Bestandteil. Studien und Forschungen zur Verwendung von Biokunststoffen ergänzen das Portfolio als Schutz und aus Respekt für die Umwelt.
————————————————————————–
Knopf Schäfer GmbH
Komfort und Behaglichkeit sind weiterhin richtungsgebende Faktoren in der Fashionbranche, jedoch verschieben sich im Herbst die Tendenzen hin zu „angezogeneren“ Looks. Knopf Schäfer greift in der aktuellen Kollektion beide Themen auf. Materialien wie Echt Steinnuss oder Echt Horn werden mal kernig, mal elegant interpretiert. Wohingegen schillernde Perlmuttoptiken ihren Entwürfen den gewissen Glam-Faktor verleihen!
————————————————————————–
KAHAGE BUTONIA
Die KAHAGE-Butonia Group präsentiert mit der Saison HERBST/WINTER 2023/24 die Polarisierung der Welt, welche auf Design trifft. Es ist alles WOW! Zum einen extrem chaotisch, zum anderen ruhig, puristisch. Und dazwischen entsteht eine Kombination, die sich aus nützlichen Elementen der Natur und der Technologie zusammensetzt.
Kollektion 77 zeigt die Diversitäten in einer aufregenden Range. Bestehend aus einer großen Palette der aktuellen Farben, die erdig natürlich oder auch mutig und knallig in ungewohnten Farbkombinationen sind. Moderne Shapes mit vielen interessanten Farbverläufen und strukturierten oder gelaserten Oberflächen werden in einer breiten Größenauswahl geboten. Dabei liegt der Fokus auf einzigartigen Eigenentwicklungen, die mit einer großen Liebe zur Mode und den aktuellen Trends entwickelt wurden.
————————————————————————–
UNION KNOPF
Auf Basis der Analyse globaler Trends in der Damen- und Herrenmode bringt Union Knopf jedes Jahr eine neue Kollektion an Bekleidungsverschlüssen für die Herbst-Winter-Saison heraus. Die Kollektionspräsentation bietet Ideen, die auf Klassikern basieren sowie innovative Konzepte als Inspiration. Der verantwortungsvolle Umgang mit Rohstoffen der Modeindustrie sowie umweltfreundliche Produktionsmethoden hat Priorität. Zudem bleibt Union Knopf nah am Markt und reagiert auf neue Anforderungen.
————————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Die neuesten Accessoires-Entwicklungen für Spring.Summer 25 – Part II
21. März 2024
Die Schmalgewebe vereinen erstklassige Elastizität mit nachhaltigen Materialien und fördern umweltfreundliche Praktiken.
Being Plucked – Sustainable Innovations
19. März 2024
„Being Plucked” hinterfragt zugrunde liegende Annahmen und beleuchtet die politischen Dimensionen von Entscheidungen über den eigenen Körper.
DESIGN STUDIOS – SPRING.SUMMER 25 I
14. März 2024
Ihre Kollektionen werden von den neuesten Laufstegen, dem Kopenhagener Streetstyle und den Trendberichten inspiriert.
Die Fabric Trends Spring.Summer 25 – Part III
12. März 2024
Sie stellen hochwertige Stoffeher, indem sie Minimalismus und Präzision mit außergewöhnlicher Funktionalität und kollektiver Verantwortung verbinden und der Entwicklung abbaubarer Materialien mit minimalem, ökologischem Fußabdruck Priorität einräumen.
Revoltech – Sustainable Innovations
7. März 2024
Die Revolution von Revoltech liegt in der Verwendung von Hanf-Leder, einer fortschrittlichen Verschmelzung von Hanffasern und traditionellem Leder.
BLUEZONE Signature Spring.Summer 25 – Part I
5. März 2024
IBIZABLUE ist ein heller,lebendiger und vom Sommer inspirierter Farbton. Diese einzigartige Farbe ermöglicht eine Reihe von Waschungen, die ihre Vitalität auch nach mehreren Waschgängen beibehalten.
Die Fabric Trends Spring.Summer 25 – Part II
27. Februar 2024
Man kann mit Sicherheit sagen, dass in der Welt der Mode eine Rückkehr zu Freude und Leichtigkeit in der Luft liegt!
Die neuesten Accessoires-Entwicklungen für Spring.Summer 25 – Part I
22. Februar 2024
Ein großer Teil der Kollektionbesteht aus Naturfasern mit superleichten Bändern aus 100% Baumwolle, einem Leinenband mit Flechteffekt und Hanfbändern – für eine nachhaltig orientierte Kollektion.
Die Fabric Trends Spring.Summer 25 – Part I
20. Februar 2024
Sie spiegelt die Sehnsucht nach Positivität widerund bietet neue Grafiken, Farben und Gewichte .Der Sommer ist die perfekte Zeit, Charakter zu zeigen und das Hemd in den Mittelpunkt des Outfits zustellen.
A Life As An Art Project – Sustainable Innovations
15. Februar 2024
Textilien werden für Sophie zu einem Medium, das Schutz bietet und gleichzeitig die Verletzlichkeit des eigenen Ichs offenbart.