Fabric Days
SUSTAINABLE INNOVATIONS - Wo die großen Veränderungen stattfinden
Ein Interview mit SUSTAINABLE INNOVATIONS Kurator Simon Angel – der Niederländer, der immer auf der Suche nach spannenden Jungdesignern, außergewöhnlichen Innovationen und den Neuigkeiten der Textilwelt ist. Simon und die vier von ihm ausgewählten SUSTAINABLE INNOVATIONS der Saison finden Sie während der FABRIC DAYS im Foyer Halle 4.
- Simon, welche Innovationen erwarten uns diese Saison?
Manchmal muss man sich gar nichts Neues einfallen lassen, um Innovationen zu erschaffen – alte Traditionen zu überdenken und ihnen eine zeitgemäße Note zu verpassen kann auch innovativ sein. „Das Neue“ bei dieser Ausgabe ist das Wiederbeleben bewährter Techniken, wie das Weben, das Reparieren oder das Recyceln. Pauline van Dongen webt beispielsweise Solarmodule an Textilien, im Studio Mend erhalten alte Modestücke einen neuen Wert, durch auxetische Stoffe bekommen Designs von Iris Bekkers eine neue Funktion und Youyang Song kreiert Textilien aus recyceltem Biokunststoff. All diese Projekten haben eins gemeinsam: Sie nutzen traditionelle Handwerkskünste und Materialien, aber auf eine neue und innovative Art und Weise.
- Die Corona-Pandemie hat die Welt 2020 in eine Zwangspause versetzt. Gleichzeitig hat die Krise die Bewegung hin zu einem nachhaltigen Lebensstil beschleunigt. Wie wird diese Entwicklung zukünftige Innovationen prägen?
Ich bin ja ein Optimist. Die diesjährigen Geschehnisse haben einen Wandel hervorgebracht. Ob wir es schaffen, in einen inspirierenden Flow zu kommen, hängt auch davon hab, wie wir an Dinge herangehen. Pandemien oder Hitzewellen – das sind alles die Wege der Natur, um uns zu konfrontieren. Genau wie wir Veränderungen in unserer Umwelt erleben, erlebt die Natur menschengemachte Veränderungen seit Jahren und antwortet nun darauf. All das führt zu einem Dialog – den wir dringend brauchen. Wir nehmen uns selbst immer mehr als Teil der Natur wahr. Designer, Wissenschaftler, die Industrie und die Verbraucher passen ihre Gewohnheiten an und hinterfragen alte Traditionen. Der Großteil von uns merkt nun endlich, was nötig ist, um unsere Welt zu retten. Das können wir nur schaffen, wenn wir die Balance zwischen uns selbst und der Natur finden.
- Es ist das sechste Mal, dass du das Sustainable Innovation Forum kuratierst. Wie unterscheidet sich die diesjährige Ausgabe von bisherigen?
Die Art und Weise wie auf nachhaltige Innovationen reagiert wird, ist neu. Der Dialog wird immer ernster. Das sieht man beispielsweise an der Location des Sustainable Innovations Forums dieses Jahr: Statt im Keyhouse ist es dieses Jahr im Hauptsaal positioniert, direkt im Herzen der Branche –dort, wo die großen Veränderungen stattfinden.
- Bei den diesjährigen Innovationen dreht sich alles um Materialien: Textilien, die aus Bioabfall hergestellt werden, Stoff, der sich an seine Umwelt anpassen kann – kannst du uns einen Einblick in das Material von Morgen geben?
Im Sustainable Innovation Forum präsentieren wir, was schon jetzt möglich ist. In der nahen Zukunft wird Inspiration in alten Traditionen, Handwerken und Ressourcen gefunden. Was kommt danach? Es ist schwer das vorauszusagen, da die Welt ihre Gradlinigkeit verliert. Wir bewegen uns immer mehr hin zu einer Ära der flexiblen Organisationsform. Um das mal in die Welt der Materialien und Textilien zu übersetzen: Designs und Formen werden nicht mehr im Fokus stehen. Die Beschaffenheit von Materialien und der Komfort werden ein Comeback erleben – und wir werden die Produktgestaltung mit all ihren Aspekten neu denken müssen. Dafür müssen wir alle Erwartungen hinter uns lassen und mit einem offenen Geist an die Sache herangehen. Wir müssen auf das universelle Wissen zurückgreifen, um etwas zu schaffen, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat.
- Wie können wir die momentane Situation als eine Chance sehen, anstatt sie als Herausforderung zu betrachten?
Die aktuelle Situation zeigt uns den Gesamtzusammenhang auf. Die Menschen müssen sich selbst weiterentwickeln und den Status Quo infrage stellen. Wir müssen diese Erfahrung genießen, da sie uns einen ganz neuen Horizont eröffnet. Das zeigt uns auch die Munich Fabric Start: Mit den FABRIC DAYS haben die Organisatoren gezeigt, wie man es schafft, mit unvorhersehbaren Hürden und ständig wechselnden Umständen umzugehen – ein ziemlich gutes Rezept für die Zukunft, unsere Einstellungen, den mentalen Wandel und den permanenten Dialog miteinander. Also ja, jeder Tag ist eine Chance für ein besseres Morgen.
Erfahren Sie mehr über Simons nachhaltige Entdeckungen für die Saison Autumn.Winter 21/22 während der drei FABRIC DAYS Tage vom 1. bis 3. September 2020 im MOC München.
FABRIC DAYS AUTUMN.WINTER 21/22
ÖFFNUNGSZEITEN
1. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
2. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
3. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 16:00 Uhr
LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München
Additionals-Neuheiten bei den FABRIC DAYS
Bei den FABRIC DAYS vom 1. – 3. September 2020 erhalten Sie die Chance, Ihre Lieferanten und Partner wieder persönlich zu treffen. Die drei Messetage in München können Einkäufer, Produktentwickler und Designer für ihre Kollektionsgestaltung, für Austausch und Inspiration optimal nutzen. Neben einem inspirierenden Trend Forum unter dem Leitmotto HOPETIMISM werden rund 300 Aussteller ihre neusten Entwicklungen für Autumn.Winter 21/22 vorstellen. Registrieren Sie sich noch heute für die FABRIC DAYS!
Entdecken Sie hier vier der teilnehmenden Aussteller in der auf Zutaten spezialisierten Area Additionals:
ADDITIONALS
BORNEMANN-ETIKETTEN GMBH – H1 | C 07
Dem Kunden die bestmögliche Lösung bieten, seine Marke nach außen tragen und konstruktiv mit Kunden und Geschäftspartnern zusammenarbeiten – diese Mission steht im Mittelpunkt bei Bornemann-Etiketten. Auch, bzw. gerade zum jetzigen Zeitpunkt, bedeutet das: Digitalisierung vorantreiben! Zur aktuellen Saison wird mit Hochdruck an vielen digitalen Lösungen weitergearbeitet: Digitale und virtuelle Präsentation von neuen Produkten, 3D-Zutaten-Prototyping und Cloud-basierte Lösungen sind nur einige Beispiele an Projekten, die aktuell anstehen. Die Kollektion Autumn.Winter 21 enthält neue spannende Batches, Patches, Hangtags, Zipper, Transfers und vieles mehr – inspiriert durch das geschäftige Leben in Tokio, die mondäne Sportlichkeit Zermatts und die Kreativität der Anden. Daneben gibt es auch neue Ideen wie z.B. einen Hangtag mit Geheimbotschaft und ein Armband als Liebeserklärung. Kontraste spielen eine wichtige Rolle: raue und glatte Oberflächen, Transparenzen und tiefes Schwarz, sowie spannende Geometrie. Nachhaltigkeit ist ein konstant wichtiges Thema. In diesem Bereich bietet Bornemann immer wieder neue Qualitäten. Aktuell zum Beispiel einen Hangtag aus Zuckerrohrpapier und Chenille-Stickabzeichen aus recyceltem Polyester.
FRANKENBERGER FUTTERSTOFFE – H1 | B 05
Qualität, Innovation & nachhaltige Materialien geben Impulse für die Frankenberger Autumn.Winter 21/22 Kollektion. Die etablierten Greenlining Artikel aus recyceltem PET und Bambus Viskose Qualitäten werden durch Organic Cotton erweitert. Die Kollektion fällt durch Stretch Qualitäten, shiny Optiken und vielseitige Drucke mit Sportswear- & Camouflage-Einflüssen auf.
PIOVESE FASHION S.R.L. – H1 | B 16
Piovese Fashion, ein Familienunternehmen, das in 2er Generation von den beiden Töchtern geleitet wird, stellt seit mehr als 30 Jahren handgefertigte und einzigartige Accessoires her. Ursprünglich hauptsächlich auf den Denim-Bereich spezialisiert, ist die Zukunft sehr High Fashion und Klassik ausgerichtet, sowohl für die HAKA als auch die DOB.
In der neuen FW2021/22 Kollektion realisiert Piovese ein neues Grafikkonzept – minimalistisch, nüchtern und elegant – für innovative Produkte. Darüber hinaus hat das Unternehmen, unter dem Vorsatz bis 2025 vollständig umweltfreundlich zu sein, einen großen Teil der neuen Kollektion der Herstellung nachhaltiger Accessoires gewidmet. Tatsächlich werden bei 80% der Artikel Materialien und Verarbeitungstechniken mit geringen ökologischen Auswirkungen verwendet, wie z. B. recyceltes Leder, pflanzliches Gerbe Verfahren ohne Verschwendung natürlicher Ressourcen, Farbstoffe aus Pflanzen, recyceltes oder vollständig natürliches Papier, oder Materialen aus Industrieabfall.
UNION KNOPF MENSWEAR GMBH – H1 | C 03
Die Union Knopf Menswear GmbH hat die Zeit des Lockdowns genutzt, um verschiedene Perspektiven einzunehmen und Kunden dort zu treffen, wo sie sind. So wird die neue Kollektion Autumn.Winter 21/22 sowohl offline als auch online in einem virtuellen Präsentationsraum präsentiert. In der neuen Kollektion liegt der Schwerpunkt auf multiplen Sichtweisen der Formal Wear, die unter Berücksichtigung akzentuierender und funktionaler Bekleidungsaccessoires neu definiert werden.
Wie jedes Jahr ist Vostex auf der Suche nach neuen Ideen, Designs und Materialien. Für Autumn.Winter 21/22 hat das griechische Textilunternehmen eine hochwertige Kollektion aus Trims und Accessoires mit einzigartigen Details und einer starken Identität entworfen. Die reiche Farbpalette mit unterschiedlicher Tonalität, die zu einer Reise durch verschiedene Universen und Zeiten einlädt, vermittelt die starke künstlerische Neigung der Saison.
FABRIC DAYS AUTUMN.WINTER 21/22
ÖFFNUNGSZEITEN
1. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
2. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
3. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 16:00 Uhr
LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München
Denim, Sportswear & Innovations Aussteller bei den FABRIC DAYS
Die FABRIC DAYS finden vom 1. – 3. September 2020 im MOC München statt. In den vier ausgebuchten Hallen im Erdgeschoss des MOC werden rund 300 deutsche wie europäische Aussteller in 5 Segmenten ihre neuen Entwicklungen für Autumn.Winter 21/22 in etwa 700 Kollektionen vorstellen. Unter den internationalen Ausstellern, die ihre FABRIC DAYS Teilnahme bestätigt haben, sind auch viele hochwertige Premium-Lieferanten, die ihre Neuheiten in den Bereichen Denim, Sportswear und Innovations präsentieren.
Registrieren Sie sich noch heute für die FABRIC DAYS – Ihre Chance, Ihre Lieferanten wieder persönlich zu treffen und neben den neusten Entwicklungen auch Trend-Informationen und Inspirationen zu sammeln. Entdecken Sie hier einige der teilnehmenden Denim, Sportswear & Innovations Aussteller:
DENIM & SPORTSWEAR
Bossa treibt den Wandel der Branche verantwortlich voran. Mit dem Konzept von D-CHRONICLES, einer Kooperation zwischen Bossa und Fibretrace, sieht Bossa den Weg in die Zukunft der Nachhaltigkeit: Transparenz, Vertrauen und Traceability. Das Konzept beruht mit blockchain-basierter ID auf der Fibretrace-Technologie, die ein Produkt von der Idee bis ins Geschäft verfolgt und die gesamte textile Kette in einer sicheren Blockchain aufzeichnet. Bossa hat die Produktionszahlen der letzten drei Jahre in der Broschüre „Towards Zero Waste“ transparent veröffentlicht und wird auch zukünftig jährlich die Produktionszahlen offenlegen. Das türkische Textilunternehmen hat die Verwendung von Recyclingfasern in der für Denim erforderlichen Rohstoffmischung erhöht und beginnt damit, alle seine Textilabfälle wiederzuverwenden, indem die Fasern geöffnet oder gereinigt werden – ein nächster Schritt „Towards Zero Waste“.
Die Bossa-Kollektion Autumn.Winter 21/22 ist in 5 Konzepte aufgeteilt: Das erste Konzept, „Heritage“, ist inspiriert von den Ursprüngen des Denim in Verbindung mit technologischen Innovationen. Die superweichen und leistungsfähigen Denims des zweiten Konzepts „Workout“ schließen die Lücke zwischen regulärem Denim und Activewear. Das Konzept „Luxury shades“ umfasst Premium-Denims mit natürlicher Eleganz durch neue Fasern, cleane Oberflächen, Drapierungen und Shapings. Zeitlose Jeans in dunklen Tönen werden im vierten Konzept „Dark Side“ präsentiert. Im fünften Konzept „Fall in Love“ schuf Bossa verschiedene Denim-Kombinationen mit warmen Farben für kalte Tage.
Die Autumn.Winter 21/22 Kollektion von Kilim Denim konzentriert sich darauf, neue Farbtöne und trendige Looks mit funktionellen und innovativen Lösungen zu vereinen. Darüber hinaus verfolgt Kilim Denim in jeder Saison hohe ökologische und soziale Standards. Die türkische Weberei hebt die Kollektionen „Vintage Core“ und „Shape Core“ hervor, die hohe Elastizität mit trendigen Looks präsentieren. Die Kollektionen „1986“ und „Ageless“ spiegeln den Vintage-Vibe und die Positivität der 80er und 90er Jahre wider. Die Kollektion „Recreate“ ist aus recycelten Garnen hergestellt, da Kilim Denim an die Kreislaufwirtschaft und die hohe Verantwortung für einen respektvollen Umgang mit Ressourcen glaubt. Das neu entwickelte Cactus-Verfahren, das von Intertek zertifiziert ist, minimiert zudem den Wasserverbrauch.
Die Macher von DRY INDIGO® präsentieren… DRY BLACK®, die nachhaltige Denim-Revolution, jetzt in Schwarz! Nach der Entwicklung und Markteinführung von DRY INDIGO® – einer einzigartigen Schaumfärbetechnologie, die es ermöglicht, Indigo-Garn ohne Wasser zu färben – beschloss Tejidos Royo, noch einen Schritt weiter zu gehen. Nach mehr als einem Jahr Forschung und Entwicklung ist es Tejidos Royo gelungen, die revolutionäre Schaumfärbetechnologie für Black Denim zu adaptieren. Tejidos Royo ist nun in der Lage, Denim in Schwefel-Schwarz zu färben, ohne dass beim Färbeprozess Wasser verbraucht wird. Und noch viel wichtiger: ohne, dass das Wasser nach dem Färben gereinigt werden muss. Der spanische Textilhersteller ist in der Lage, den Schwefelgehalt, die Intensität und die Fixierung der Farbe zu kontrollieren. DRY BLACK® ist vom Textilforschungsinstitut AITEX als ökologisches und nachhaltiges Schwarzgarnfärbeverfahren zertifiziert. Das Ergebnis dieser Technologie: 99% weniger Wasserverbrauch beim Färben, 52% weniger Chemikalieneinsatz, 72% weniger Energieverbrauch, 0% Wasserabfluss. Tejidos Royo setzt auf Innovation und 360º Nachhaltigkeit. „Unser Ziel ist es, dem Markt das beste Produkt ohne dauerhafte schädliche Auswirkungen für die Umwelt anzubieten. Wir entwickeln trendige, innovative und nachhaltige Stoffe. Wir schaffen Stoffe mit Werten, und diese bahnbrechende und ökologische Technologie DRY BLACK® ist der Weg, die Weltproduktion von Denim zu revolutionieren“. DRY BLACK® – SCHWARZ IN DIE ZUKUNFT.
INNOVATIONS
RenTec.one ist auf die Wiederaufbereitung von Lederresten aus der ledererzeugenden Industrie spezialisiert. Die Prozesse eliminieren 95% der übernommenen Lederreste und transformieren die Rohstoffe in verschiedene wiederverwendbare Formen: Garne, Webstoffe oder neue Bahnenware für den unmittelbaren Zuschnitt. Aufgrund der chemisch-physiologischen Eigenschaften des Collagens aus den Lederresten und der Abtrennung von Lipiden gewinnt die RenTec.one Lederfaser eine Hygiene-Eigenschaft, welche nachweislich die Heilung von Nervenentzündungen, Ödemen und Wundstellen unterstützt sowie geruchsreduzierend wirkt.
House of U, der Spezialist für digitalen Textildruck mit Sitz in den Niederlanden, bekämpft die negativen Auswirkungen von Chemikalien, Wasserverbrauch und Energie und bietet darüber hinaus eine breite Palette nachhaltiger Materialien zum Bedrucken an. Das Unternehmen ist auf Low Impact Printing spezialisiert und verfolgt dabei das Ziel, kräftige Farben zu erzielen und gleichzeitig auf schädliche Chemikalien zu verzichten – und erzielt für seine Kunden satte und tiefe Farben durch die Verwendung zertifizierter Tinten auf nachhaltigen Stoffen. Mit einer Online-Plattform und digitalem Farbmanagement bietet House of U Designern die kreative Freiheit, ihre hochwertigen Drucke zu vollenden. Kunden können ihre Entwürfe online hochladen, den Stoff auswählen und ohne Mindestbestellmenge bestellen. Die Prozesse und Methoden des Unternehmens bestehen aus der Vorbehandlung, dem Druck und der Veredelung der Materialien. Das digitale Druckverfahren von House of U reduziert den Wasserverbrauch im Vergleich zum Siebdruck um 70%. Alle Tinten, die im Druckprozess von Naturfasern verwendet werden, sind GOTS-zertifizierte Tinten auf Wasserbasis. Dies gilt für die gesamte Chemie, die in der Vorbehandlung der Stoffe (Beschichtung) und in der Nachbehandlung (nach dem Druck) eingesetzt wird.
Seit über 15 Jahren bietet die smartfiber AG hochwertige, hautfreundliche Naturfasern für nachhaltige Textilien mit dem Namen SeaCell™ und smartcel™ sensitive an. Dank der natürlichen Zusätze wie Algen oder Zink sind die Fasern der smartfiber AG Grundlage zahlreicher internationaler Mode- und Heimtextilmarken, die Nachhaltigkeit als Selbstverständlichkeit ansehen. Grundlage der Fasern ist Cellulose. Durch die Zusätze Algen in SeaCell™ bzw. Zink in smartcel™ sensitive gewinnen die Fasern außergewöhnliche Eigenschaften. So wirken die Fasern besonders hautfreundlich und stehen für Umweltfreundlichkeit und Ressourcenschonung.
FABRIC DAYS AUTUMN.WINTER 21/22
ÖFFNUNGSZEITEN
1. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
2. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
3. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 16:00 Uhr
LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München
Hochwertiges Fabrics-Portfolio bei den FABRIC DAYS
Stoffe wieder haptisch erleben: den einzigartigen Fall, das Gewicht, die Farbintensität des Prints und spezielle Eigenheiten sehen und fühlen. Genau das macht eine physische Textilmesse aus – neben den wichtigen persönlichen Kontakten zu Herstellern und anderen Branchen-Internen und der Fülle an Inspirationen und Informationen natürlich.
Bei den FABRIC DAYS vom 1. – 3. September 2020 im MOC München haben Sie die Chance, die Neuheiten von 300 Ausstellern zu erleben und zu sourcen. Entdecken Sie hier einige der Aussteller der FABRICS, SOURCING und DESIGN STUDIOS Area:
FABRICS
AKÜRÜN TEXTILE A.S. – H2 | D 01
Akürün Textile A.S. hat die Zeit des Lockdowns sinnvoll genutzt. Unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele erweiterte die türkische Marke, die eine breite Palette an innovativen textilen Geweben anbietet, die Anzahl der Zertifikate. Die Farben und Muster ab der Saison Autumn.Winter 21/22 sind mit den folgenden neuen Zertifikaten versehen: BCI, GOTS, OCS, GRS und RCS.
Arula GmbH, der Spezialist für hochwertige Maschenstoffe, setzt auf Nachhaltigkeit und bietet feine Strickware aus Tencel® Lyocell, Micromodal, Baumwolle oder Maisfaser – mit oder ohne elastische Komponente & neu mit kompostierbarem Elaspan! Das Naturfasersortiment wird zu Autumn.Winter 21/22 um zart schimmernde Hanf- und Leinenartikel in Erdfarben ergänzt.
In der neuen Autumn.Winter 21/22 Kollektion von Hemmers Itex liegt der Fokus auf neuen Qualitäten und modischen Farbakzenten. Neben Senf, Terra und Petrol dominieren auch warme Beerentöne die Designs und spiegeln so die Farbwelt des Winters wider. Warme Mantelstoffe, plissierte Rockqualitäten und Samt bilden eine modische Qualitätsvielfalt. Zudem lassen sich Drucke, Gewebe und winterliche Gestricke in der Kollektion wiederfinden.
KBC Fashion legt den Fokus auf Nachhaltigkeit und fantasievolle Qualitäten für die Autumn.Winter 21/22 Kollektion. Minimalismus trifft auf Retro-Vibes mit aufregenden Farbkombinationen und eine neu lancierte Cocktailkollektion. Handgemalte und fotografische Designs sowie Paisleys in warmen Herbsttönen bilden den Kontrast zu Grafiken. Das Qualitätsangebot reicht von Seidenmischungen, Viscose und Polyester bis Baumwolle, recycelt und umweltfreundlich.
INNOTEX MERKEL & RAU GMBH – H2 | D 12
InnoTex bietet für die Saison Autumn.Winter 21/22 eine facettenreiche Designauswahl für Womenswear, Beachwear, Activewear, Tag- und Nachtwäsche, Herrenhemden und Trachtenmode. Grafische Drucke mit modernen Überlagerungs- und Schatteneffekten sowie spannenden Flächenkompositionen spielen eine wichtige Rolle. Auch der Bezug zur Natur spiegelt sich in den Designs durch natürliche Oberflächenstrukturen und Motive aus Flora und Fauna wider. InnoTex verfügt über die GOTS Zertifizierung. Sowohl kalte als auch warme Farbkombinationen bekommen durch angeraute und geschmirgelte Grundwaren einen angenehm warmen Charakter. Blütendrucke auf dunklen Hintergründen passen gedruckt auf fließenden Viscosesatin und Seidenchiffon perfekt zu dem neuen Dark Romance-Trend. Marmorierte Drucke ermöglichen in eleganten Kolorierungen einen luxuriösen und individuellen Look. Auch Bohemian Prints passen mit dunklen kontrastreichen Kolorierungen sowohl als Allover-Motiv als auch Patchwork-Print zur Winter Saison.
Leadford&Logan, der italienische Experte für High-Fashion-Stoffe präsentiert in der Autumn.Winter 21/22 Kollektion eine Mischung aus unifarbenen & bedruckten Qualitäten. Zu den unifarbenen Stoffen gehören Textilien aus 100% Wolle, Seide und Polyester. Verschiedene Stoffe wie Seidensatin oder Seidenmischgewebe und ein Schurwoll-Satin werden mit exklusiven Farben und Dessins bedruckt.
Der Seidenspezialist Pongees hat eine neue Website gelaunchet, die Designern die Auswahl und Bestellung noch einfacher macht. Unabhängig davon, ob sie direkt oder online aus dem Lagerbestand kaufen: der Mindestbestellwert bleibt bei 1m.
„Zwar geht nichts über das tatsächliche Erlebnis, einen Stoff zu fühlen, zu sehen, wie er sich drapiert und wie schwer er ist, aber wir bemühen uns, die Kollektion so gut wie möglich online zu präsentieren, indem wir Videos und virtuelle Meetings anbieten. Dies wird in den kommenden Monaten sicherlich von großer Bedeutung sein“, erklärt Geschäftsführer Nick Moore. Er fügt hinzu: „Wir investieren weiterhin in die Zukunft, aber mit der Flexibilität, das Unternehmen an die sich verändernde Welt des Textil-Sourcings anzupassen. Wir genießen es derzeit, neue Ideen zu testen und weiterhin nach neuen Entwicklungen zu suchen, damit wir unser Angebot für unsere Kunden noch erweitern können.“
Auch in Autumn.Winter 21/22 bleibt Seidra seinem Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanspruch im Weben und Stricken hochwertigster Wolle treu. Neben Reinwollartikeln setzt Seidra auch auf neue Baumwoll-Wollmischungen sowie Leinen-Wollmischungen. Für Seidra ist Wolle eine Ganzjahresqualität, die sowohl im Fashion Bereich als auch in der Trachtenmode gut einsetzbar ist. Durch das breite Farbspektrum sind die Stoffe gut miteinander kombinierbar.
Die Agentur SundagTex zeigt unter anderem eine farbenfrohe Bio-Wollwalk-Kollektion von Sintopel, die durch den Einsatz GOTS-zertifizierter Naturmaterialien gekennzeichnet ist und Naturmotive, Lurex-Effekte und moderne Grafiken zeigt. Außerdem zeigt SundagTex hochwertige GOTS-zertifizierte Uni-Walkartikel und Wolle der Textilveredlung Keller sowie GOTS-zertifizierte voluminös-leichte Wollfleece aus Italien von der Firma Sidoti. Die Firma Modespitze Plauen bietet GOTS-zertifizierte Bio-Stickereien und gestickte Guipure-Spitzen.
DESIGN STUDIOS
Primus Pattern spannt in Autumn.Winter 21/22 einen behutsamen Bogen zwischen Achtsamkeit und Langlebigkeit bis hin zu Eleganz und strahlender Aussage. Farblich balanciert die Kollektion in klaren Färbungen der Natur wie tiefem Blau, dunklem Cadmium-Grün, ausgewaschenem Schwarz sowie erhabenen Schlamm-Nuancen. Akzente setzen ein belebtes Apricot, ein mattes Kupfer bis hin zu gewagten Ausreißern wie ein intensives Tango-Rot oder auch konzentrierte Obst-Töne. Formal pendeln sich die neuen Prints zwischen vornehmen Retro-Ideen, strukturierten Nachahmungen der Natur bis hin zu zeitlos-geometrischen Ansätzen ein. Mit Bedacht und Sorgfalt wurden alle neuen Textildesigns in dieser fragilen Zeit für ein Gefühl der Sicherheit und des Mutes entwickelt.
ZISSER TEXTILE DESIGN – H3 | D 17
Die Natur ist der Ausgangspunkt für die Neuheiten der Saison Autumn.Winter 21/22 bei Zisser Textile Design: Fallende Blätter, reines Blau des Himmels, natürlich neutrale Farbtöne… tiefe verwunschene Wälder! Das Tierreich, umgeben von der Fülle der Pflanzen, Blumen und Bäume. Die Muster der Kollektion entstehen willkürlich durch die Bewegung des Windes, welcher geometrische Formen und einzigartige Kompositionen schafft. Die Farbpalette berührt dramatische, tiefe Töne, taucht aber auch in natürliche weiche Farben ein und führt Gruppen von helleren oder gedämpften Farben ein. Die Palette der Drucke aus der Kollektion Zisser Textile Design ist vielfältig und lebendig im Ausdruck. Die Designer haben neue Medien ausprobiert, verschiedene Pinsel getestet und mit mit Färbe- und Koloriertechniken experimentiert. Die Drucke von Zisser werden immer für Einzigartigkeit und Wagemut.
SOURCING
D&Y EUROPE UG – H1 | E 04
D&Y Europe, internationaler Experte für Herstellung und Verkauf von Textilien, Denim, Wollstoffen und Bekleidung in der Menswear, folgt in dieser Autumn.Winter 21/22 Kollektion dem Motto „You are the roles you play“. Die erste dieser Rolle ist „Business – you are what you wear!“ mit klassischen Anzügen, Hemden und Mänteln in eleganten Stoffen und Farben. Die zweite Rolle ist der „Commuter, ein Meister der Kommunikation mit exklusiven Outfits“. Zu diesen Looks zählen lässige Kombinationen in hellen Farben, lockere Muster und außergewöhnliche Stoffe, aber auch sehr schicke und moderne Anzüge. Die dritte Rolle ist „lässig und respektvoll, aber nie zufällig“ mit easy Freizeitkombinationen: Cargo-Hosen, Chinos, T-Shirts und Überhemden im urbanen Look und natürlichen Farben.
UNION 3 FASHION S.A. – H1 | E 01
Die Autumn.Winter 21/22 Kollektion von Union 3 spiegelt die aktuellen Modetrends wider: Nachhaltigkeit, neue Texturen, Sportdetails und moderne Interpretation des Vintage-Trends. Die Farben der Kollektion sind reich und tief: orientalisches Blau, Merlot-Rot und tiefes Violett wird sportivem Moosgrün, Lila und Koralle kombiniert. Die neuen Stoff-Entwicklungen sind mehrdimensional, von außergewöhnlicher Textur und umfassen Double-Face, gestrickte Jacquards und sportive Rippstrickwaren.
Absage der MUNICH FABRIC START & Ankündigung der FABRIC DAYS
ABSAGE DER MUNICH FABRIC START & ANKÜNDIGUNG DER FABRIC DAYS
Vor zwei Wochen wurde die MUNICH FABRIC START vom 01. – 03. September 2020 als erste Fachmesse der Textilindustrie nach dem Covid-19 Lockdown bestätigt – unter Berücksichtigung der geltenden Sicherheits- und Hygienemaßnahmen. Mit dem Umzug in die großflächige Interim-Location der Messe München-Riem und den Anfang Juni vorliegenden Aussteller-Anmeldungen von 650 internationalen Anbietern war die Umsetzung dieses herausfordernden Plans trotz der kurzen Zeit möglich.
Wir haben seitdem mit Hochdruck daran gearbeitet, eine Messe auf dem bekannten Niveau zu organisieren und der Branche damit eine Perspektive bieten zu können.
Leider müssen wir heute trotz all unserer Bemühungen die MUNICH FABRIC START und BLUEZONE vom 01. – 03. September 2020 im angedachten Rahmen aufgrund mehrerer Pandemie-bedingter Gründe doch absagen.
Diese schwerwiegende Entscheidung basiert u.a. auf den anhaltenden außer- und innereuropäischen Reisebeschränkungen, welche große Planungsunsicherheit bei Firmen verursacht und zu Absagen von internationalen Ausstellern führt, die ihre Teilnahme bereits zugesagt hatten. Diese Entwicklung macht es leider nicht möglich, die für die gesamte Industrie so wichtige Plattform in der angekündigten und bekannten Form zu realisieren.
FABRIC DAYS VOM 01. – 03. SEPTEMBER 2020 ALS BUSINESS-FOKUSSIERTES SONDERFORMAT
Um unseren treuen Ausstellern dennoch eine Perspektive zu bieten, organisieren wir nun im gleichen Zeitrahmen eine alternative und aufs Wesentliche konzentrierte Business-Fachmesse: die FABRIC DAYS.
„Trotz all unserer Anstrengungen mussten wir nun die schwere, aber unvermeidliche Entscheidung treffen, die MUNICH FABRIC START und BLUEZONE vom 01. – 03. September 2020 aufgrund der anhaltenden Reiserestriktionen und daraus resultierenden weiteren Absagen von Ausstellern abzusagen. Unsere Priorität liegt nun darin, denjenigen Ausstellern und Agenturen ein Sonderformat zu bieten, die ihre Neuheiten zu diesem Termin präsentieren wollen und können. Mit den FABRIC DAYS bieten wir ein vertriebs-fokussiertes und aufs Wesentliche konzentriertes Business-Event in München, das der Branche ein effizientes Arbeiten unter den neuen, veränderten Gegebenheiten ermöglicht.“
Sebastian Klinder, Managing Director MUNICH FABRIC START
Positiv bestärkt fühlen wir uns durch das Commitment, die Unterstützung und das Miteinander einer großen Gruppe von Ausstellern und langjährigen Partnern, die trotz der schwierigen Lage an ihrer Anmeldung festhalten und ihre Messeteilnahme bestätigt haben.
Als Partner der Industrie verfolgen wir die Philosophie, denjenigen Ausstellern und Agenturen eine Fachmesse zu bieten, die an dem Termin festhalten und definitiv in München ausstellen wollen. Mit den FABRIC DAYS entsteht ein Sonderformat für eine limitierte Anzahl an Ausstellern in vier Hallen des MOC unter Berücksichtigung der geltenden Sicherheits- und Hygienemaßnahmen.
Die FABRIC DAYS vom 01. – 03. September 2020 in München stellen ein stark verschlanktes, business-fokussiertes Format dar, welches zur Stabilisierung und Rückkehr der Branche in die Wirtschaft konzipiert ist. Somit verfolgen wir auch weiterhin das Ziel, der Branche einen wertvollen und positiven Impuls zu geben.
Alle Informationen über die FABRIC DAYS finden Sie auf unsere neuen FABRIC DAYS Homepage.
FABRIC DAYS Autumn.Winter 21/22: 01. – 03. September 2020
VIEW PREMIUM SELECITON Spring.Summer 22: 08. – 09. Dezember 2020
MUNICH FABRIC START Spring.Summer 22: 26. – 28. Januar 2021