Fabric Days
AW 21/22 Trend Analysis #4: Happy Chaos
Der Autumn.Winter 21/22 Trend Forecast der MUNICH FABRIC START steht getreu dem Leitmotto „HOPETIMISM“ für Hoffnung und Optimismus – ein Mindset, das neue Wege und Perspektiven aufzeigt. Ein Spirit, mit dem wir gemeinsam in einer für die Branche sehr herausfordernden Zeit zukunftsorientierte Produkte und Prozesse gestalten können, die sich am Marktbedürfnis orientieren. Das MUNICH FABRIC START Trend Team präsentiert die 5 Trendthemen der Saison AW21/22: FOREVER, DREAMATIC, EARTHTOPIA, HAPPY CHAOS & GAMESHIFTER.
HOPETIMISM AW21/22 Trend Themen
FOREVER steht für Semi-Eleganz, Cosy Home & klassische All-Day Wear.
DREAMATIC beschreibt kreativ eine progressive und urbane Casual Fashion.
EARTHTOPIA zeigt eine starke Verbindung zwischen Funktion und Tradition.
HAPPY CHAOS beschreibt die optimistische Kombination von Sport, DIY, Handwerkskunst und Improvisation.
GAMESHIFTER kombiniert futuristische High-Tech Innovationen mit Glamour.
Nächstes schauen wir uns an dem Trendthema HAPPY CHAOS:
HOPETIMISM TREND THEMA #4: HAPPY CHAOS
Charakteristisch für das HAPPY CHAOS sind die optimistischen Macher und Macherinnen im Zusammenspiel von neuen digitalen und analogen Realitäten und Identitäten. Probleme werden spielerisch bewältigt, es wird ein offener Umgang mit der neuen Familien-Realität gepflegt. Dank der Technologie-Einflüsse werden in diesem Thema reale Vorstellungen virtuell bedient – zum Beispiel durch digitale Fashion Kollektionen auf Social Media Kanälen, die nur Online gezeigt werden und nicht in der Realität erhältlich sind.
Wir befinden uns zwischen Gaming und digitalem Lernen und Arbeiten. HAPPY CHAOS ist laut, übertrieben und überzogen. Dies spiegelt sich auch im Farbspektrum von HAPPY CHAOS wider
Weiche, natürliche Basic-Farben wie neutrale Braun- und Khaki-Töne werden mit fröhlich-leuchtenden Nintendo Farben kontrastiert. Offwhite spielt durch Helligkeit und Tiefe mit Intensivfarben wie sportlichen Fake Neons in Gelb und Blau
Den vollständigen AW21/22 Trend Forecast mit den jeweiligen Farbcodes Pantone, Coloro und Archroma können Sie hier bestellen. Das Booklet enthält eine Mischung aus Modetrends, Nachhaltigkeit und Innovation mit aktuellen Inspirationen aus Kunst, Kultur, Architektur und Design.
HAPPY CHAOS setzt bei Materialien auf einen wilden Mix; Vinyl trifft auf recyceltes Polyester, Baumwolle und außergewöhnliche Textilien. Auch Transparenz spielt eine große Rolle – bei Materialien, Finishings und Accessoires. Trims sind häufig per Lasercut gefertigt oder verfügen über metallische Details. Die Muster erscheinen wie vom Zufallsgenerator erstellt, mit digitalen Prints und unvorhersehbaren Collagen. Dabei werden starke Intensivfarben häufig, aber nur dezent eingesetzt und mit natürlichen Elementen kombiniert.
Lassen Sie sich von unserem HOPETIMISM Trend Forecast für Autumn.Winter 21/22 mit den folgenden Kategorien inspirieren:
Emotionen und Moodboards
Textilien und Materialien
Fashion und Klassiker
Technologie und Innovationen
Thrivability Values als innovative nachhaltige Impulse
Covid-19 Einflüsse für eine Zukunft in Zeiten einer Pandemie
Sie können den Trend Forecast AW21/22 auf unserer Homepage erwerben
ÖFFNUNGSZEITEN
02. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
03. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
04. MÄRZ 2021 · 9:30 – 16:00 Uhr
LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München
Nie war es einfacher, Pantone-Farbreferenzen zu finden
„Zusammen mit Kreativen aus Grafik, Mode und Produktdesign haben wir geprüft, wie Farbe von einer Hürde zum Leistungsfaktor werden kann. Durch die einzigartige Kombination aus Technologie (mit X-Rite als Grundlage), Funktionen und Plattformzugänglichkeit von Pantone Connect haben Designer alles was sie zu einer zuverlässigen Farbwahl und letztendlich auch für gutes Design brauchen. Pantone Connect gestattet eine effiziente und fundierte Farbwahl, die effektiv kommuniziert werden kann.“
Adrián Fernández, Vice President und General Manager, Pantone
Die Pantone Color Match Card
Zu der neuen Plattform gehört neben der App Pantone Connect auch die revolutionäre Pantone Color Match Card, ein innovatives Target in Kreditkartengröße.
Die Pantone Color Match Card arbeitet mit der Kamera Ihres Telefons zusammen, um farbige Objekte, Materialien und Oberflächen zu messen und einer Pantone-Farbe zuzuordnen. Mit der Größe und Tragbarkeit einer Kreditkarte macht diese einzigartige Lösung die Anpassung einer inspirierenden Farbe an Pantone so einfach wie das Fotografieren – und das mit einer Genauigkeit, die an teurere Farblesegeräte heranreicht. Verwenden Sie die Color Match Card mit der Pantone Connect-Anwendung für mobile Endgeräte, um eine Farbe zu erfassen, nach der besten Übereinstimmung zu suchen und die gewählte Pantone-Farbe in einer Palette zu speichern, um sie später in der Pantone Connect-Erweiterung für Adobe Creative Cloud zu gestalten.
Zusammen mit der Pantone Connect-App können Sie die Farbe von Gegenständen, Materialien und Oberflächen messen und mit den Pantone-Farben abgleichen. Einfach, tragbar und genauer als die Farbextraktion aus Bildern.
Durch eine innovative Einbindung physischer Farbe in den digitalen Workflow macht das Duo aus Karte und App die Identifizierung und Kommunikation von Pantone-Farben von der physischen Inspiration bis zum endgültigen Design zu einer rationellen, präzisen und erschwinglichen Option für einzelne Designer und große, über verschiedene Standorte verteilte Teams.
„Mit der Color Match Card und der Pantone Connect-App wird das Smartphone zu einem zuverlässigen Farberfassungsgerät für die Zuordnung physischer zu Pantone-Farben und zugleich Instrument zur Abkürzung der Farbkommunikation für einen produktiveren Workflow – und das äußerst kostengünstig.“
Nick Bazarian, Senior Product Manager, Pantone Digital Solutions
Mit Pantone Connect können Sie das Auswählen von Farben, die Farbkommunikation und den Designprozess rationalisieren. Hierzu zählen z.B. der Abgleich von physischen Farbproben mit Pantone-Farben, die Erstellung und Anordnung von Paletten für Designprojekte oder die Anwendung von Pantone-Farben auf Designdateien. Das Ergebnis ist eine höhere Genauigkeit und weniger Zeitaufwand oder Nacharbeit.
Die Software konvertiert problemlos Augentropfen-, Hex-, RGB-, CMYK- und L*a*b*-Werte in die nächstgelegene Pantone-Farbe, was für Modedesigner bedeutet, dass sie digitale Farbinspirationen schnell in die Realität der Produktionsreife umsetzen können.
Weitere Informationen über Pantone Connect und das Einrichten eines Kontos siehe www.pantone.com/connect. Die Apps für iOS und Android können aus dem Apple App-Store bzw. Google Play heruntergeladen werden. Die Pantone Connect-Erweiterung für Adobe® Creative Cloud® steht auf der Adobe Creative Cloud Exchange-Website zum Download zur Verfügung.
ÖFFNUNGSZEITEN
02. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
03. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
04. MÄRZ 2021 · 9:30 – 16:00 Uhr
LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München
AW 21/22 Trend Analysis #3: Earthtopia
Der Autumn.Winter 21/22 Trend Forecast der MUNICH FABRIC START steht getreu dem Leitmotto „HOPETIMISM“ für Hoffnung und Optimismus – ein Mindset, das neue Wege und Perspektiven aufzeigt. Ein Spirit, mit dem wir gemeinsam in einer für die Branche sehr herausfordernden Zeit zukunftsorientierte Produkte und Prozesse gestalten können, die sich am Marktbedürfnis orientieren. Das MUNICH FABRIC START Trend Team präsentiert die 5 Trendthemen der Saison AW21/22: FOREVER, DREAMATIC, EARTHTOPIA, HAPPY CHAOS & GAMESHIFTER.
HOPETIMISM AW21/22 Trend Themen
FOREVER steht für Semi-Eleganz, Cosy Home & klassische All-Day Wear.
DREAMATIC beschreibt kreativ eine progressive und urbane Casual Fashion.
EARTHTOPIA zeigt eine starke Verbindung zwischen Funktion und Tradition.
HAPPY CHAOS beschreibt die optimistische Kombination von Sport, DIY, Handwerkskunst und Improvisation.
GAMESHIFTER kombiniert futuristische High-Tech Innovationen mit Glamour.
Nächstes schauen wir uns an dem Trendthema EARTHTOPIA:
HOPETIMISM TREND THEMA #3: EARTHTOPIA
EARTHTOPIA setzt sich aus aus Earth und Utopie zusammen und thematisiert den Wunsch und das Streben nach einer gesünderen Welt. Wir wollen der Erde etwas zurückgeben, ihr Raum zur Erholung geben. Es geht aber auch um den Menschen, der sich in der Natur erholt und seine Ressourcen wieder auflädt.
Gerade in herausfordernden Zeiten wie der momentanen Situation zieht es so viele wie selten in die Natur, um der Sehnsucht nach Stille und Ruhe nachzugehen. EARTHTOPIA setzt aber auch die Natur an sich ins zentrale Licht – gigantisch und imposant. Die Kraft des Waldes, von Wasser, Bergen und Gletschern wird hier spürbar und sichtbar.
Passend zum Thema geht es um natürliche Farbtöne, die vor allem durch Warm-Kalt Kontraste wirken. Die Bandbreite an Farben reicht von kolorierten Steinfarben bis zu wärmeren erdigen, matschigen und moosigen Nuancen. Akzente setzen in dieser natürlichen Palette ein feuriger Rost-Ton sowie ein eisiges Gletscher-Mint.
Den vollständigen AW21/22 Trend Forecast mit den jeweiligen Farbcodes Pantone, Coloro und Archroma können Sie hier bestellen. Das Booklet enthält eine Mischung aus Modetrends, Nachhaltigkeit und Innovation mit aktuellen Inspirationen aus Kunst, Kultur, Architektur und Design.
In diesem Trend geht es um traditionelle Materialien, die eine technische Funktion haben – oft auch im Materialmix: zum Beispiel in Form von Naturmaterial gemixt mit Synthetik. Gleichzeitig wird nach recycelten wie innovativen Trimming-Materialien gesucht.
Die Atmosphäre von Wildnis und Abenteuer wird durch Kunstfelle und Teddy Plüsch, aber auch natürliche Färbungen und Camouflage-Bakterienfärbungen erzeugt. Gleiches gilt für funktionales Patching in gedeckten Erdfarben und die Verwendung von Holz, Steinnuss und Baumwollleinen als Materialien. Bei Prints geht es vornehmlich um Replikate der Natur, während auch traditionelle Checks und Fischgrat mustergültig den Ton angeben.
Lassen Sie sich von unserem HOPETIMISM Trend Forecast für Autumn.Winter 21/22 mit den folgenden Kategorien inspirieren:
Emotionen und Moodboards
Textilien und Materialien
Fashion und Klassiker
Technologie und Innovationen
Thrivability Values als innovative nachhaltige Impulse
Covid-19 Einflüsse für eine Zukunft in Zeiten einer Pandemie
Sie können den Trend Forecast AW21/22 auf unserer Homepage erwerben
ÖFFNUNGSZEITEN
02. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
03. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
04. MÄRZ 2021 · 9:30 – 16:00 Uhr
LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München
AW 21/22 Trend Analysis #2: Dreamatic
Der Autumn.Winter 21/22 Trend Forecast der MUNICH FABRIC START steht getreu dem Leitmotto „HOPETIMISM“ für Hoffnung und Optimismus – ein Mindset, das neue Wege und Perspektiven aufzeigt. Ein Spirit, mit dem wir gemeinsam in einer für die Branche sehr herausfordernden Zeit zukunftsorientierte Produkte und Prozesse gestalten können, die sich am Marktbedürfnis orientieren. Das MUNICH FABRIC START Trend Team präsentiert die 5 Trendthemen der Saison AW21/22: FOREVER, DREAMATIC, EARTHTOPIA, HAPPY CHAOS & GAMESHIFTER.
HOPETIMISM AW21/22 Trend Themen
FOREVER steht für Semi-Eleganz, Cosy Home & klassische All-Day Wear.
DREAMATIC beschreibt kreativ eine progressive und urbane Casual Fashion.
EARTHTOPIA zeigt eine starke Verbindung zwischen Funktion und Tradition.
HAPPY CHAOS beschreibt die optimistische Kombination von Sport, DIY, Handwerkskunst und Improvisation.
GAMESHIFTER kombiniert futuristische High-Tech Innovationen mit Glamour.
Nächstes schauen wir uns an dem Trendthema DREAMATIC:
HOPETIMISM TREND THEMA #2: DREAMATIC
DREAMATIC ist eine Wortschöpfung aus DREAM und DRAMATIC – das Thema ist von Sehnsucht und Melancholie geprägt, verschmolzen mit einem positiven Fernblick. Hier finden sich die progressiven Poeten und visionären Welterklärer, die aktiv nach Lösungen für aktuelle Herausforderungen suchen. Diese digitalen Humanisten sind träumerisch und phantasievoll, haben aber immer einen Realitätsbezug. Mit dieser Einstellung können Welten bewegt werden.
Blau ist hier im Fokus und steht für die Fluidität und Bewegung von Wasser und Luft. Dem gegenüber stehen zarte Naturtöne wie Hibiskus oder Vicuna. Die Besonderheit dieser Palette basiert auf gefadeten Primärfarben sowie Degradé Verläufen, welche in den Blau- und Rottönen zu finden sind.
Den vollständigen AW21/22 Trend Forecast mit den jeweiligen Farbcodes Pantone, Coloro und Archroma können Sie hier bestellen. Das Booklet enthält eine Mischung aus Modetrends, Nachhaltigkeit und Innovation mit aktuellen Inspirationen aus Kunst, Kultur, Architektur und Design.
Bei den Stoffen und Materialien treffen wir auf provokante, punky Batiks und pastellige Entfärbungen, die mit Klassikern wie beispielsweise einem schlichten Fischgrat Mantel oder eleganten Pumps kombiniert werden. Klassische Elemente in zarten Farben und mit technischem 3D-Muster werden anmutend dekoriert und handwerklich hochwertig hergestellt. Romantische Blumendrucke finden sich in Kombination mit glänzenden, reflektierenden, technischen oder transparenten Materialien.
Lassen Sie sich von unserem HOPETIMISM Trend Forecast für Autumn.Winter 21/22 mit den folgenden Kategorien inspirieren:
Emotionen und Moodboards
Textilien und Materialien
Fashion und Klassiker
Technologie und Innovationen
Thrivability Values als innovative nachhaltige Impulse
Covid-19 Einflüsse für eine Zukunft in Zeiten einer Pandemie
Sie können den Trend Forecast AW21/22 auf unserer Homepage erwerben
ÖFFNUNGSZEITEN
02. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
03. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
04. MÄRZ 2021 · 9:30 – 16:00 Uhr
LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München
AW 21/22 Trend Analysis #1: Forever
Der Autumn.Winter 21/22 Trend Forecast der MUNICH FABRIC START steht getreu dem Leitmotto „HOPETIMISM“ für Hoffnung und Optimismus – ein Mindset, das neue Wege und Perspektiven aufzeigt. Ein Spirit, mit dem wir gemeinsam in einer für die Branche sehr herausfordernden Zeit zukunftsorientierte Produkte und Prozesse gestalten können, die sich am Marktbedürfnis orientieren. Das MUNICH FABRIC START Trend Team präsentiert die 5 Trendthemen der Saison AW21/22: FOREVER, DREAMATIC, EARTHTOPIA, HAPPY CHAOS & GAMESHIFTER.
HOPETIMISM AW21/22 Trend Themen
FOREVER steht für Semi-Eleganz, Cosy Home & klassische All-Day Wear.
DREAMATIC beschreibt kreativ eine progressive und urbane Casual Fashion.
EARTHTOPIA zeigt eine starke Verbindung zwischen Funktion und Tradition.
HAPPY CHAOS beschreibt die optimistische Kombination von Sport, DIY, Handwerkskunst und Improvisation.
GAMESHIFTER kombiniert futuristische High-Tech Innovationen mit Glamour.
Wir starten mit dem ersten Trendthema FOREVER:
HOPETIMISM TREND THEMA #1: FOREVER
FOREVER steht für Beständigkeit, zeitlose und hochwertige Materialien. Es geht um die Frage, was uns wirklich wichtig ist. Inspiriert durch die neue, uns weiterhin begleitende Home Office Realität mischen wir Athleisure mit Klassik. Als Corona Puristen tragen wir wiederentdeckte Basics und Classics – Lieblingsteile, die wir bereits in unserem Kleiderschrank haben.
Die FOREVER Farb-Palette besteht aus sachlichen und gut miteinander kombinierbaren, bekannten Farben, die rationale, aber auch emotionale Nuancierungen haben. Ein starkes hell-dunkel Thema mit tiefem Blau, dunklem Lodengrün, ausgewaschenem Schwarz, mittlerem Grau und neutralem Beige bildet die Grundlage. Hinzu kommen aufgefrischte Klassiker wie zartes Rosé, Hellblau und ein voller Bordeaux-Ton.
Den vollständigen AW21/22 Trend Forecast mit den jeweiligen Farbcodes Pantone, Coloro und Archroma können Sie hier bestellen. Das Booklet enthält eine Mischung aus Modetrends, Nachhaltigkeit und Innovation mit aktuellen Inspirationen aus Kunst, Kultur, Architektur und Design. Werfen Sie einen Blick auf die Stoffe und Accessoires des Trendthemas FOREVER, welches neben vier weitren Trendthemen im Trendforum HOPETIMISM auf den FABRIC DAYS vom 1. bis 3. September 2020 in München vorgestellt wurde.
Lassen Sie sich von unserem HOPETIMISM Trend Forecast für Autumn.Winter 21/22 mit den folgenden Kategorien inspirieren:
Emotionen und Moodboards
Textilien und Materialien
Fashion und Klassiker
Technologie und Innovationen
Thrivability Values als innovative nachhaltige Impulse
Covid-19 Einflüsse für eine Zukunft in Zeiten einer Pandemie
Sie können den Trend Forecast AW21/22 auf unserer Homepage erwerben
ÖFFNUNGSZEITEN
02. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
03. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
04. MÄRZ 2021 · 9:30 – 16:00 Uhr
LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München
Die neue Saison startet mit den FABRIC DAYS
Nach der erfolgreichen Durchführung der FABRIC DAYS Anfang September 2020 sind wir motiviert in die Planungen für die nächste Messerunde zur Saison Spring.Summer 22 eingestiegen. Zielsetzung war, die aufeinander aufbauenden Messeformate VIEW Premium Selection und die 6 Wochen später folgende Hauptmesse zu realisieren.
In den vergangenen Tagen hat sich die Situation allerdings drastisch entwickelt und damit die Ausgangslage verändert. Die aktuellen Covid-19 Entwicklungen und die Ungewissheit über deren weiteren Verlauf nehmen uns die Gewissheit, in nur wenigen Wochen eine wie gewohnt professionell umgesetzte VIEW realisieren zu können. Weitere Maßnahmen wie z.B. eine Ausweitung der Reisebeschränkungen sind ebenfalls nicht absehbar. Dass trotz der großen Herausforderungen einer Pandemie eine Fachmesse möglich ist, hat die FABRIC DAYS bewiesen.
DURCHFÜHRUNG DER VIEW PREMIUM SELECTION NICHT MÖGLICH
Vor dem Hintergrund der momentanen Entwicklung halten wir eine Fachmesse Anfang Dezember nicht mehr für vertret- noch verantwortbar. Denn die Gesundheit und Sicherheit all unserer Aussteller, Besucher und Mitwirkenden auf den Messen hat immer oberste Priorität. Daher sehen wir uns leider dazu veranlasst, die VIEW Premium Selection vom 01. – 02. Dezember 2020 abzusagen.
„Die Absage der Preview Messe VIEW ist definitiv eine schwere Entscheidung für uns, die auf unserem Sicherheits- und Verantwortungsbewusstsein gestützt ist. Denn bis Anfang Dezember sind es nur noch wenige Wochen – eine sehr kurze Zeit, in der das Risiko auf Basis des Infektionsgeschehens nicht ausreichend genug einzuschätzen ist, um mit der Planung der VIEW fortzufahren. Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem wir unsere Reisetätigkeit und sozialen Kontakte auf ein Minimum beschränken sollten – zumindest zum jetzigen Zeitpunkt mit Ausblick auf die kommenden Wochen.“
Sebastian Klinder, Managing Director MUNICH FABRIC START
PLANUNG DER FABRIC DAYS VOM 02.-04. MÄRZ 2021
Nun konzentriert sich das Team auf die Organisation der zweiten Ausgabe der FABRIC DAYS vom 02.-04. März 2021 im MOC München und ist zuversichtlich, der Textilindustrie den gewohnten Termin für die Präsentation der Spring.Summer 22 Kollektionen bieten zu können.
Das schlanke, business-fokussierte Format der FABRIC DAYS bietet die jetzt nötige Flexibilität, um schnell auf möglicherweise veränderte Gegebenheiten in den kommenden Monaten angepasst werden zu können. Oberstes Ziel ist hier, der Industrie die nötige Planungssicherheit und eine physische Textilmesse für den persönlichen Austausch zu bieten. Dabei haben wir das Glück, uns besonders auf den Rückhalt der Textilbranche und das Vertrauen in dieser außergewöhnlichen Zeit berufen zu können.
„Selbstverständlich setzen wir alles daran, trotz der sehr dynamischen Zeiten unsere Planungen zu realisieren. Dies ist eine Perspektive für die Branche und unser festes Ziel, welches wiederum nur über einen gemeinsamen Effort erreicht werden kann. Flexibilität und Zusammenhalt ist jetzt besonders gefordert. Wir sind bereit, der Branche eine Plattform in München für den persönlichen Austausch zu bieten, sofern dies möglich und für alle Beteiligten verantwortbar ist.“
Frank Junker, Creative Director MUNICH FABRIC START
Die ersten fixen Zusagen und Anmeldungen für die FABRIC DAYS vom 02.-04. März 2021 liegen uns bereits vor. Wir rechnen wieder mit einem hochwertigen Kollektions-Portfolio von rund 400 internationalen Lieferanten, die ihre Neuheiten für die Spring.Summer22 Saison in München präsentieren.
ÖFFNUNGSZEITEN
02. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
03. MÄRZ 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
04. MÄRZ 2021 · 9:30 – 16:00 Uhr
LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München
2020: Große Herausforderungen, neue Chancen
2020: Große Herausforderungen, neue Chancen
Die Macher der FABRIC DAYS im Interview: Sebastian Klinder und Frank Junker über Flexibilität, neue Perspektiven, Planänderungen und den nötigen Wandel in der Branche
Sebastian Klinder
2020 stellt unsere Branche und die gesamte Wirtschaft vor neue Herausforderungen – was genau erwartet die Besucher auf den FABRIC DAYS und worauf freut ihr euch am meisten?
Sebastian Klinder (Sk): Mit den FABRIC DAYS organisieren wir vom 1. – 3. September 2020 eine konzentrierte Business-Messe mit rund 300 deutschen wie europäischen Ausstellern. In etwa 700 Kollektionen werden die Neuheiten für Autumn.Winter 21/22 in 5 Segmenten vorgestellt. Worauf wir besonders stolz sind: Dank langjähriger Partnerschaften mit führenden deutschen Textilagenturen werden viele Kollektionen europäischer Hersteller diese Saison exklusiv und nur in München gezeigt. Über all dem steht allerdings die Chance für Besucher, sich persönlich mit Lieferanten und Partnern auszutauschen, Inspiration zu sammeln und Stoffe sowie Zutaten wieder haptisch erleben zu können.
Frank Junker (Fj): Wir freuen uns ganz einfach, die Textilindustrie nach einem halben Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Unsere Begeisterung spiegelt sich auch in unserem Leitthema für die Saison Autumn.Winter 21/22 wider: HOPETIMISM steht für einen neuen Zeitgeist in der Textil- und Modebranche, der neue Wege und Perspektiven aufzeigt. Ein Spirit, mit dem wir gemeinsam in einer für die Branche sehr herausfordernden Zeit zukunftsorientierte Produkte und Prozesse gestalten können, die sich am Marktbedürfnis orientieren. Neben dem selektierten, hochwertigen Aussteller-Portfolio wird es bei den FABRIC DAYS ein Trend Forum unter dem Saisontitel HOPETIMISM geben.
Wie fühlt es sich an, die erste physische Fachmesse der Textilbranche nach dem Lockdown zu organisieren?
Fj: Generell sind wir sehr happy, dass es uns trotz erheblicher Hürden, Umwege und vielen Herausforderungen gelungen ist, die erste Textilmesse nach dem Lockdown organisieren zu können. Die letzten Monate waren wirklich sehr spannend und dynamisch. Hier können wir glücklicherweise auf viel Erfahrung und auch eine gewisse Flexibilität innerhalb unseres Netzwerks und Teams zurückgreifen, um in der aktuellen Zeit ein geeignetes Event-Format auf die Beine zu stellen.
Sk: Mit den ergriffenen Maßnahmen sind wir nun gut aufgestellt, um der Branche eine gewohnt professionelle wie inspirierende Arbeitsatmosphäre in München zu bieten. Dass wir hier ein besonderes Vertrauen genießen, zeigt der Rückhalt der Textil-Industrie für diesen Termin.
Frank Junker
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind dieses Jahr besonders gefordert. Wie behält man den Fokus, wenn sich kurzfristig und immer wieder alles auf den Kopf stellt?
Sk: Als langjähriger Partner der Industrie gehört es zu unserer Philosophie, auch unter den neuen, sehr dynamischen Bedingungen eine Fachmesse für die Textilbranche zu organisieren. Dabei geht es uns nicht nur darum, notwendige Hygienemaßnahmen langfristig einzuführen, sondern mit verschiedenen Szenarien zu planen und uns flexibel aufzustellen. Wichtig ist für uns in solch außergewöhnlichen Zeiten, in Lösungen zu denken und daran zu glauben, dass es einen Weg gibt. Und dann eben auch mal Plan B zu verwerfen und binnen kürzester Zeit Plan C zu realisieren, wenn es die Situation erfordert. All dies lässt sich jedoch nur gemeinsam umsetzen – mit allen Ausstellern, Besuchern und Mitwirkenden der FABRIC DAYS.
Fj: Ganz richtig, Anpassungsfähigkeit und kreative Lösungen werden momentan von jedem Einzelnen von uns gefordert. Wir alle arbeiten an Möglichkeiten, wie wir unseren Alltag MIT Covid-19, nicht nach Covid-19, fortführen können. Im Endeffekt trifft dies doch auf die gesamte Branche zu. Wir müssen in dieser Zeit zusammenhalten. Vertrauensvolle Partnerschaften, die Schaffung von Synergien und die Konzentration auf das Wesentliche stehen jetzt im Vordergrund.
Welche Learnings kann die Branche aus dieser Krise ziehen und wo sieht die Munich Fabric Start selbst Chancen?
Sk: In diesen Zeiten wird für uns deutlich, was die Industrie von uns erwartet und benötigt. Die nächsten Messen sind gute Gradmesser für mögliche Veränderungen und aus der Krise entstehende Potenziale, die es weiter zu entwickeln gilt – Stichwort Orderverhalten, Digitalisierung, Circular Economy. Themen, die die Textil-Branche über die gesamte Lieferkette bis hin zum Konsumenten völlig neu strukturieren können. Das wichtigste Learning ist für uns, weiterhin flexibel auf diese sich verändernden Bedürfnisse im Markt eingehen zu können und der Branche dafür eine Informations- und Inspirationsplattform zu bieten.
Fj: Wir sehen eine Chance darin, dass die Branche nun generell wieder näher zusammenrückt. Es zählen Zusammenhalt und die richtigen industriellen Partnerschaften, um gemeinsam neue Lösungswege und Prozesse zu definieren. Daher ist es momentan besonders wichtig, den Dialog zu Partnern und Kunden transparent und offen zu pflegen. Vertrauen, Verlässlichkeit und Kommunikation sind jetzt unabdingbar.
An dieser Stelle möchten wir unseren herzlichen Dank an unsere langjährigen Partner richten: unsere treuen Besucher, Aussteller und Dienstleister! DANKE für euer großes Engagement, eure Flexibilität, eure Konstruktivität auf der Suche nach Lösungen, das Vertrauen, immer neue Visionen und euer einzigartiges Know-how. Eure Unterstützung motiviert uns, diesen Weg mutig und konsequent gemeinsam weiterzugehen.
Erfolgreiche FABRIC DAYS mit guter Besucher-Frequenz als Impulsgeber
GUT FREQUENTIERTE FABRIC DAYS SETZEN POSITIVES ZEICHEN FÜR DIE INDUSTRIE
Spürbarer Enthusiasmus, der ideale Startpunkt in die Kollektionsgestaltung für Autumn.Winter 21/22 und eine gute Besucherfrequenz – mit diesem Fazit übertreffen die FABRIC DAYS nach drei erfolgreichen Messetagen alle Erwartungen.
Das konzentrierte und business-fokussierte Messeformat in München fand als erste Stoffmesse nach dem Lockdown statt und bestätigt, dass ein physisches Event in diesen Zeiten angenommen und von der Branche benötigt wird.
Dank des großen Rückhalts auf Lieferantenseite, dem Vertrauen der Branche sowie der engen Zusammenarbeit mit der Messe München sind wir stolz, dass es uns gelungen ist, mit den FABRIC DAYS ein Parade-Beispiel für folgende Fachmessen unter den neuen Gegebenheiten realisieren.
„Mit der Organisation der ersten Stoffmesse für die Textilindustrie haben wir natürlich eine große Verantwortung auf uns genommen. Nach den Absagen zahlreicher Messeveranstaltungen sind wir besonders stolz, die FABRIC DAYS realisiert zu haben. Die positive Resonanz und Dankbarkeit ist überwältigend. Wir freuen uns sehr über den Zusammenhalt und auch die Disziplin, mit der hier vor Ort alle am gleichen Strang gezogen haben und sind glücklich, die Messe als wichtigen Impulsgeber mit diesem Ergebnis abschließen zu können.“
Sebastian Klinder, Managing Director Munich Fabric Start
UNERWARTET HOHE BESUCHER-FREQUENZ UND EIN QUALITATIVES PORTFOLIO
„Pandemie-bedingt wusste natürlich vor der Messe niemand, wie sich die Besucher-Frequenz gestalten würde. Umso glücklicher sind wir, dass unerwartet viele Designer, Produktmanager und Einkäufer nach München gereist sind, um die über 700 Kollektionen der 300 internationalen Lieferanten zu sichten. Zahlreiche Besucher wie Aussteller haben sich bei uns bedankt, dass wir ein physisches Event möglich gemacht haben. Alle Anwesenden haben sich zu jeder Zeit sicher gefühlt und sich über den persönlichen Austausch sowie den neuen Input gefreut.“
Frank Junker, Creative Director Munich Fabric Start
Unter den 1.300 besuchenden Firmen vor Ort waren namhafte Marken wie Adidas, Aigner, Alberto, Bogner, Drykorn, Gerry Weber, Hugo Boss, Irene Luft, Lanius, Malaikaraiss, MAC, Marc O’Polo, Mey, Oui, Puma, Riani, Rich&Royal, s.Oliver, Seidensticker, SET, VETEMENTS und Wolford.
Auf den FABRIC DAYS haben rund 3.600 nationale wie internationale Besucher aus 30 Ländern neue Impulse gesammelt und sich für die Kollektion Autumn.Winter 21/22 inspirieren lassen. Langjährige Partner sowie spannende Neuzugänge präsentierten ihre Neuheiten in den 6 Areas Fabrics, Design Studios, Sourcing, Additionals, Denim & Sportswear und Innovations – wobei die komprimierte Flächen-einteilung optimale Bedingungen für Segment-übergreifende Kommunikation und Networking bot.
HOPETIMISM lautete der Saisontitel des wegweisenden Trend Forums der FABRIC DAYS. HOPETIMISM wurde auf den FABRIC DAYS auch ge- und erlebt:
„Ich bin wirklich froh, dank den FABRIC DAYS unsere wichtigsten Partner wieder persönlich treffen zu können. Endlich kann ich den Spirit wieder spüren, der unsere Branche ausmacht – Kollektionen haptisch erleben und Inspirationen sammeln.“
Michael Seiter, Strellson
„Die Munich Fabric Start ist für unser Team schon immer ein wichtiger Termin im Jahr, sodass wir nun natürlich auch zu den FABRIC DAYS nach München gereist sind. Die hohe Qualität der Aussteller hat uns wirklich positiv überrascht und generell herrscht hier eine sehr angenehme Atmosphäre.“
Dorothee Schumacher
FABRIC DAYS ALS PARADE-BEISPIEL FÜR EINE SICHERE FACHMESSE
Sicherheit und Hygiene hatten bei der Umsetzung der FABRIC DAYS natürlich höchste Priorität. Alle Besucher, Aussteller und Mitwirkenden zeigten vollstes Verständnis und berücksichtigten die umfangreichen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen mit einer großen Selbstverständlichkeit und positiven Stimmung.
„Wir sind gerade in diesen Zeiten auf der Suche nach Ansätzen für positives Denken und neue Impulse. Daher stand für uns als jahrelange Aussteller die Teilnahme an den FABRIC DAYS außer Frage. Und es hat sich bestätigt: Das Team hat es geschafft, auch unter diesen Voraussetzungen eine Messe zu organisieren, die persönliche Gespräche und Business wieder möglich gemacht hat. Dabei wurden die Hygienemaßnahmen wie das Einhalten des Sicherheitsabstands und des Tragens einer Mund-Nasen-Bedeckung absolut super umgesetzt und von den Besuchern auch sehr gut angenommen.“
Piovese Fashion
„Es war ein sehr gutes Gefühl, wieder an einer Messe teilzunehmen und unsere Kunden persönlich zu sehen. Stoffe sind haptische Produkte, die nicht vollständig durch digitale Meetings ersetzt werden können – daher sind wir für die Durchführung der Messe sehr dankbar. Wir haben uns mit all den klaren Hygienemaßnahmen immer sehr sicher gefühlt. Im Allgemeinen haben die Organisatoren wirklich eine ausgezeichnete Arbeit geleistet, sodass die FABRIC DAYS als Beispiel für andere Messen angesehen werden kann.“
Fusion CPH
GANZHEITLICHE NACHHALTIGKEIT: SUSTAINABLE INNOVATIONS FORUM & RESOURCE AREA
Das Foyer der Halle 4 des MOC stand im Zeichen ganzheitlicher Nachhaltigkeit. Interessierte Besucher informierten sich in der bewährten ReSource Area über das breite Angebot nachhaltiger Stoffe und Zutaten. SUSTAINABLE INNOVATIONS Kurator Simon Angel stellte direkt daneben zukunftsweisende Projekte vor: „From Trash to Treasure“ von Youyang Song, „Living Materials“ von Iris Bekkers, „Solar Self“ von Pauline van Dongen und „Perfect Imperfection“ von Studio Mend.
BEWÄHRTES HYGIENE-KONZEPT ALS STANDARD FÜR FOLGENDE MESSEN
Mit den auf den FABRIC DAYS umgesetzten Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen haben wir eine gute Basis für die Planung der kommenden Messen geschaffen. Darauf aufbauend blickt unser Team jetzt nach vorn und steigt in die Planungen für die nächsten Messen ein:
Spring.Summer 22
8. & 9. Dezember 2020
Spring.Summer 22
26. – 28. Januar 2021
Wir freuen uns bereits auf Ihren nächsten Besuch in München!
Ihr sicherer FABRIC DAYS Besuch dank umfangreicher Hygienemaßnahmen
Ihr sicherer Besuch der FABRIC DAYS dank umfangreicher Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen
„Back to Business“ heißt es bereits in wenigen Tagen bei den FABRIC DAYS vom 1. bis 3. September 2020 im MOC München. Was Sie dort erwartet? Neue Materialentwicklungen, Inspiration und der so wichtige Austausch mit der Branche!
Die FABRIC DAYS stellen Ihnen und der Branche das richtige Format zur Verfügung, um wieder ins Geschäft zurückzukehren: eine professionelle und sichere Fachmesse, ein ausgewähltes Portfolio und ein inspirierendes Trend Forum unter dem Saisontitel Autumn.Winter 21/22 „HOPETIMISM“.
„Wir sind uns der großen Verantwortung und Herausforderung bewusst, die die Organisation einer solchen Veranstaltung in der momentanen Zeit mit sich bringt. Daher haben wir umfangreiche Maßnahmen und Hygienevorschriften eingeführt, die über die lokalen und internationalen Anforderungen hinausgehen, um das Infektionsrisiko vor Ort zu minimieren. Einem professionellen und sicheren Messebesuch steht somit nichts im Wege.“
Frank Junker, Creative Director Munich Fabric Start
Über die getroffenen Maßnahmen informieren wir Sie in unserem finalen Hygiene- und Sicherheits-Konzept sowie unseren regelmäßigen Covid-19-Updates auf der FABRIC DAYS Homepage. In den FAQ zu Hygiene und Sicherheit beantworten wir Ihre möglichen Fragen auf Basis des Hygienekonzepts der bayerischen Staatsregierung für Fachmessen. Vor Ort werden außerdem geeignete Medien sowie speziell geschultes Personal auf die Vorkehrungen hinweisen.
Unsere umfangreichen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen zu Ihrem Schutz:
- Mindestabstand: Grundsätzlich gilt die Wahrung des Mindestabstands von 1,5m zu anderen Personen, welcher durch Bodenmarkierungen, entsprechende Gangbreiten und Wegführung ermöglicht wird.
- Mund-Nasen-Bedeckung: Generell gilt im gesamten Innenbereich des Messegeländes die Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung. Davon ausgenommen sind Tische in abgetrennten Catering-Bereichen und Café-Bars sowie der Außenbereich des Messegeländes, sofern die Abstandsregel gewahrt wird.
- Handhygiene: Bitte verzichten Sie während der FABRIC DAYS auf Händeschütteln. Es werden ausreichend Desinfektions-, Handwasch- und Hygienemöglichkeiten zur Verfügung gestellt.
- Desinfizierung der Kontaktflächen: Die Arbeitsflächen auf den Ständen werden regelmäßig von den Ausstellern desinfiziert. Der Veranstalter organisiert die regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Kontaktflächen außerhalb der Standflächen und sorgt für eine kontinuierliche Luftzirkulation mit Frischluft.
- Minimierung der Kontaktpunkte: Dank der Beschränkung der Ausstellungsfläche auf die gut zugänglichen Hallen 1 – 4 im Erdgeschoss des MOC, der Umstellung auf rein digitales Ticketing und dem kontrollierten Zutritt ausschließlich professioneller Branchenzugehöriger werden Kontaktpunkte minimiert und Menschenansammlungen vermieden.
- Zutrittsbeschränkungen: Messebesucher, Aussteller und Mitwirkende, die in den letzten 14 Tagen Kontakt zu positiv getesteten COVID-19 Patienten hatten, selbst an COVID-19 erkrankt sind oder die bekannten COVID-19 Symptome aufweisen, sind nicht auf den FABRIC DAYS zulässig. Wir bitten Sie eigenverantwortlich und im Interesse der Allgemeinheit, der Messe fernzubleiben. Dies gilt auch für Personen, die unter häuslicher Quarantäne stehen. Personen mit Krankheits-Symptomen erhalten keinen Zutritt zur Messe.
Beschränkungen der Besucherzahl nicht zu erwarten
Für die FABRIC DAYS ist eine maximale Personenanzahl definiert, die sich auf dem gesamten Messegelände aufhalten darf, welche wir mit der geplanten Hallenkonstellation jedoch nicht überschreiten werden. Somit ist nicht mit Beschränkungen der Besucherzahlen zu rechnen.
Aufgrund der generell geltenden Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung gibt es außerdem keine Auflagen zur maximalen Personenanzahl pro Messestand. Allerdings ist jederzeit die allgemeine Abstandsregel von 1,5m einzuhalten. Dank dieser Richtlinien muss nicht auf die Vergabe von Zeit-Slots für Ihren Besuch zurückgegriffen werden – Sie können Ihren Messebesuch an allen drei Tagen der FABRIC DAYS frei gestalten.
„Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen, das wir von Aussteller- wie Besucherseite erfahren. Mit dem Stattfinden der FABRIC DAYS möchten wir ein Zeichen setzen und der Branche zum jetzigen Zeitpunkt eine Fachmesse bieten, die als erste Veranstaltung dieser Art in diesem Umfang stattfinden wird. Jetzt ist Zusammenhalt gefragt, denn nur gemeinsam kann die Branche sich in dieser außergewöhnlichen Zeit beweisen. Wir laden Sie dazu ein, sich über die neuesten Materialentwicklungen während der FABRIC DAYS zu informieren und freuen uns auf ein Wiedersehen in München.“
Sebastian Klinder, Managing Director Munich Fabric Start
Unsere Empfehlungen für Ihren Messebesuch
Nutzen Sie während Ihres Aufenthalts in Deutschland die CORONA-WARN-APP der Bundesregierung. Diese App hilft festzustellen, ob Sie in Kontakt mit einer infizierten Person waren und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Die App ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich.
Informieren Sie sich bitte auch regelmäßig über den aktuellen Covid-19 Stand in Deutschland auf den Seiten der Bayerischen Staatsregierung, des Bundesministerium für Gesundheit und des Robert Koch Instituts: www.bayern.de | www.bundesgesundheitsministerium.de | www.rki.de
Informationen zum generellen Hygienekonzept für Messen finden Sie in dieser Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien: www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-419/
FABRIC DAYS AUTUMN.WINTER 21/22
ÖFFNUNGSZEITEN
1. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
2. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
3. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 16:00 Uhr
LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München
Planen Sie Ihren Besuch der FABRIC DAYS
BACK TO BUSINESS MIT DEN FABRIC DAYS
Business, Inspiration und Austausch mit der Branche – das erwartet Sie bei den FABRIC DAYS vom 1. bis 3. September 2020 im MOC München. Beginnen Sie jetzt mit der Planung Ihres FABRIC DAYS Besuchs und schaffen Sie schon vor der Messe einen Überblick über unsere Kollektionen.
Wir spüren das Bedürfnis und den Enthusiasmus der Branche, sich wieder persönlich zu treffen und neue Inspiration zu sammeln. Bei den FABRIC DAYS haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lieferanten zu treffen und Stoffe und Accessoires wieder haptisch zu erleben. Nutzen Sie die drei Messetage für Ihre Kollektionsgestaltung, für Austausch und Inspiration!
Wir möchten Ihnen und der Branche das richtige Format zur Verfügung stellen, um wieder ins Geschäft zurückzukehren: eine professionelle Veranstaltung, unser ausgewähltes Portfolio und ein inspirierendes Trendforum. Jetzt sind Sie an der Reihe: Verbreiten Sie mit uns den HOPETIMISM Spirit und den Enthusiasmus, wieder aktiv zu werden.
Wir sind in dieser letzten Phase der Organisation sehr motiviert, die erste Textilmesse nach dem Lockdown für Sie zu organisieren. Die FABRIC DAYS werden ein ausgewähltes Portfolio von rund 700 Kollektionen präsentieren, die von 300 bedeutenden deutschen und europäischen Ausstellern präsentiert werden. Neuheiten für Autumn.Winter 21/22 werden in 5 Areas präsentiert: Fabrics, Additionals, Denim & Sportswear, Innovations und Sourcing.
Autumn.Winter 21/22 Neuheiten von (v.l.n.r.): Pongees, Leadford & Logan, Ercea International, E. Miroglio, Bitzer u. Single
Die meisten der an den FABRIC DAYS teilnehmenden Aussteller sind unsere etablierten Partner mit teilweise jahrzehntelanger Erfahrung, die regelmäßig an unserer MUNICH FABRIC START teilnehmen. Wir sind jedoch besonders stolz über einige sehr aufregende „Neuzugänge“ in dieser Saison wie Vialaton Martin & Fils im Bereich Fabrics, Bartateks Tekstil im Bereich Denim, Smartfiber AG bei Innovations und Le Studio Copenhagen in unserem Bereich Design Studios. Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen, das die Branche in uns setzt – seien es Hersteller, die uns über die Jahre hinweg unterstützt haben, oder Aussteller, die mutig genug sind, in diesen herausfordernden Zeiten zum ersten Mal teilzunehmen.
Pontetorto
La fille
Furpile Idea
Free Time, Zoeppritex
Planen Sie jetzt Ihren Messebesuch, indem Sie sich in unserer BRAND SUCHE einen Überblick über das Angebot unserer Aussteller verschaffen.
Jetzt auch für die FABRIC DAYS erhältlich, erhalten Sie zusätzliche Informationen zu Ausstellern und zur Messe zudem über unsere offizielle MUNICH FABRIC START TRADE FAIR APP – zum Download in allen App Stores verfügbar. Die 2019 lancierte App bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Besuch vor der Messe zu planen und Ausstellerinformationen sowohl während als auch nach der Messe zu sammeln.
Bitte seien Sie sicher, dass wir uns der großen Verantwortung und Herausforderung bewusst sind, die die Organisation einer Veranstaltung in der momentanen Zeit mit sich bringt. Wir haben umfangreiche Maßnahmen und Hygienevorschriften eingeführt, die über die lokalen und internationalen Anforderungen hinausgehen, um das Infektionsrisiko vor Ort zu minimieren.
Die gesamte Planung und Gestaltung des Messegeländes ist so konzipiert, dass Menschenansammlungen unter Berücksichtigung der geltenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen vermieden werden. Wir haben die Ausstellungsfläche auf die leicht zugänglichen Hallen 1 – 4 im Erdgeschoss des MOC mit durchgehend entsprechenden Gangbreiten sowie definierten Ein- und Ausgangsbereichen beschränkt. Es werden alle notwendigen Vorkehrungen getroffen, damit der Mindestabstand von 1,5 m jederzeit eingehalten werden kann. Um Kontaktpunkte zu minimieren, haben wir außerdem auf rein digitales Ticketing mit kontrolliertem Zutritt ausschließlich für Fachbesucher umgestellt.
Sie finden unsere FAQ zu Hygiene und Sicherheit sowie regelmäßige Covid-19-Updates vor der Messe auf der FABRIC DAYS Homepage sowie vor Ort über geeignete Medien und speziell geschultes Personal.
Unser Tipp: Vereinbaren Sie bereits im Vorfeld Termine mit Ihren wichtigsten Partnern und teilen Sie Ihr Team bestmöglich ein – dann steht einem sicheren und entspannten Messebesuch nichts mehr im Wege.
Zusätzlich zum ausgewählten Ausstellerportfolio organisieren wir auf den FABRIC DAYS unter dem Saisontitel HOPETIMISM ein informatives Trendforum für Sie. Dort haben Sie die Möglichkeit, einen Einblick in die Trendthemen zu erhalten und sich für Ihre Kollektionsgestaltung und Order Planung inspirieren zu lassen. Neben den ausführlichen Beschreibungen zu jedem unserer saisonalen Trendthemen finden Sie im Trendforum auch relevante Stoffe unserer ausstellenden Hersteller. Detaillierte Einblicke in unsere Trendthemen, Einflüsse und saisonalen Farben finden Sie auch in unserem TREND FORECAST für Autumn.Winter 21/22 – jetzt via FABRIC DAYS Homepage zu bestellen.
Jetzt müssen Sie nur noch Ihre Anfahrt und Ihren Aufenthalt in München organisieren. Auch zu diesen Themen haben wir einige Tipps für Sie – schauen Sie sich unsere Informationen zu ANFAHRT & PARKEN sowie unsere HOTEL-EMPFEHLUNGEN an. Wir können es kaum erwarten, Sie bei den FABRIC DAYS zu begrüßen!
FABRIC DAYS AUTUMN.WINTER 21/22
ÖFFNUNGSZEITEN
1. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
2. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
3. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 16:00 Uhr
LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München