Autumn.Winter 23/24
Die neuesten Accessories-Entwicklungen für Spring.Summer 24 - Part III
Wir stellen Ihnen 5 Hersteller vor, die auf der MUNICH FABRIC START ihre neuen Designs für die Saison Spring.Summer 2024 gezeigt haben.
Die neuesten Entwicklungen für Knöpfe, Bänder, Ziersteine, Verschlüsse, Futterstoffe, Spitze, Stickereien, Einlagen sowie Labelling und Branding-Solutions präsentieren rund 200 international führende Zutaten- und Accessoires-Anbieter in der ADDITIONALS Area.
MOKUBA BY RIBBONLINE
Die neue Kollektion von Mokuba besteht aus drei Säulen:
TO BE CONTEMPORARY steht für die Kreation von Produkten, die mit der heutigen Zeit harmonieren und den Modetrends folgen.
TO BE UNIVERSAL steht für Artikel, die in Qualität, Stil und Farbe perfekt sind und die Idee verfolgen, dass manchmal, irgendwo wo auf der Welt jemand inspiriert wird, etwas Originelles zu schaffen.
TO BE PERFECT spiegelt die Perfektion als essentiellen Bestandteil der Produkte von Mokuba wider.
————————————————————————–
PANAMA TRIMMINGS
Panama Trimmings setzt verstärkt auf Viridis ®:
Viridis ® entstand aus dem Wunsch von Panama Trimmings, mit neuen innovativen Materialien in eine grünere Zukunft zu investieren. Einige Jahre nach der ersten Produkteinführung und dem großen Erfolg im Markt hat sich das Unternehmen entschieden, sein Angebot um weitere Trendfarben für die Active Qualität zu erweitern: Nude Rose und Military Green.
Panama Trimmings präsentiert die neuen Farben in der SS24-Labels Kollektion, auch mit Beispielen von Produkten wie Rucksäcken und Schuhen.
————————————————————————–
PETER BÜDEL GMBH
Mit seinem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten „Digital First“-Ansatz präsentiert PB ACCESSORIES seine Spring/Summer Collection ’24 sowohl digital als auch physisch ‒ ein Großteil davon Oeko-Tex-Standard 100 zertifiziert. Es gibt keine strenge Trennung mehr zwischen Menswear und Womenswear ‒ Sportswear-Aspekte werden zunehmend Teil der „klassischen Mode“. Farbtrends wie Lavendel, Apricot aber auch Indigo und Lime sieht der Hersteller genauso relevant wie sichtbare Naturoptik, recyclebaren Edelstahl und Softtouch-Oberflächen.
————————————————————————–
STUDIO 9
Wir stellen vor: VOYAGE ‒ Die neueste Zutatenkollektion von Studio 9. Mit einer großen Vielfalt an Stilen, Texturen und Qualitäten kombinieren die Designs
Trends mit Funktionalität. Die Kollektion ist nicht saisonal ausgerichtet, sondern soll mit verschiedenen Themen, Materialien und anpassbaren Details inspirieren, die Ihre einzigartige Markenidentität unterstützen und Ihren Nachhaltigkeitsansprüchen gerecht werden.
————————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 6
15. Januar 2025
Von zeitlosem Luxus bis hin zu strapazierfähiger Workwear-Lösungen spiegelt jede Kollektion ihr Engagement für verantwortungsbewusste Beschaffung und innovatives Design wider.
FRÜHLING.SOMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IV
14. Januar 2025
Die Farbpalette der Sommerkollektion 2026 lädt zum Träumen ein.
Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 5
14. Januar 2025
Denim ist mehr als nur ein Stoff – es ist ein kulturelles Phänomen. Es steht für Widerstandsfähigkeit, Kreativität und Individualität.
Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 4
13. Januar 2025
Die Hackenberg Textile Group ist seit 1873 ihr Partner für Bänder, Bünde, Textilien und Labels und bietet textile Lösungen für alle Branchen.
COLORWAYXPRESS & ECOLORWAY
13. Januar 2025
ColorwayXpress und eColorway sind zwei leistungsstarke Softwarelösungen, die auf diese Anforderungen zugeschnitten sind, indem sie die Effizienz bei der Erstellung von Farbgebungen steigern und kreative Prozesse beschleunigen.
BLUEZONE NEWS FÜR JANUAR 2025 – TEIL V
12. Januar 2025
Comfort² kombiniert die Weichheit und Flexibilität von Maschenwaren mit der Festigkeit von gewebtem Denim. Der somit kreierte Stoff ist sowohl in der Kette als auch im Schuss elastisch und bewegt sich mühelos mit dem Körper.
The AFTERLIFE Project von Oscar Wentz
12. Januar 2025
In einer Branche, die von schneller Mode und ständig wechselnden Trends überschwemmt wird, hat Oscar Wentz mit seinem AFTERLIFE-Projekt den Reset-Knopf gedrückt.
BLUEZONE NEWS FÜR JANUAR 2025 – TEIL IV
11. Januar 2025
Mit einem besonderen Augenmerk auf Eleganz und Originalität entworfen, lädt diese exklusive Kollektion Designer und Marken dazu ein, Stoffe zu erforschen, die durch Weben, Technik und Kunstfertigkeit Geschichten erzählen.
Additionals Trends Frühling.Sommer – Teil 3
11. Januar 2025
Nostalgie spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in der Mode, die oft historische Stile neu interpretiert, um eine Verbindung zwischen Tradition und Innovation herzustellen.
BLUEZONE NEWS FÜR JANUAR 2025 – TEIL III
10. Januar 2025
Die DRY SUN-Kollektion hebt die rohe Schönheit natürlicher Fasern wie Baumwolle, Leinen und Lyocell (einer nachhaltigen Faser) hervor, indem sie deren rustikalen Look und erdige Töne durch minimale Verarbeitung einfängt.
Die neuesten Accessoires-Entwicklungen für Spring.Summer 24 - Part II
Wir stellen Ihnen 5 Hersteller vor, die auf der MUNICH FABRIC START ihre neuen Designs für die Saison Spring.Summer 2024 gezeigt haben.
Die neuesten Entwicklungen für Knöpfe, Bänder, Ziersteine, Verschlüsse, Futterstoffe, Spitze, Stickereien, Einlagen sowie Labelling und Branding-Solutions präsentieren rund 200 international führende Zutaten- und Accessoires-Anbieter in der ADDITIONALS Area.
GRAF & CO
Die neue Spring.Summer 24 Kollektion von Graf & Co. setzt auf Recycling-Etiketten aus gebrauchten Plastikflaschen, biologisch abbaubare Materialien, Druckfarben auf Wasserbasis und umweltfreundliche Papiere. Mit viel Enthusiasmus, gepaart mit der umfassenden Erfahrung von über 30 Jahren, unterstützt Graf & Co. seine Kunden bei der Kreation und Entwicklung maßgeschneiderter Produkte. Im Studio von KLAAS + HESSE in S2 | F 226 – 227 finden Sie gewebte und gedruckte Etiketten, Hangtags und Verpackungen oder Artikel, die die Identifikation mit Ihrer Marke vervollständigen.
————————————————————————–
GUNOLD
Baumwollgarne, konventionell oder in Bio-Qualität, Viskose, wenn es um die Natur in der Kollektion geht. Dicke Garne stehen für Selbstgemachtes, für robustes. Auf leichten Sommerstoffen kommt der starke Effekt doppelt gut heraus. Metallisch glänzend, mal richtig laut als Metallfaden, mal dezenter in Mischungen mit anderen Fasern oder Ausrüstungen – der Abend und der Luxus darf kommen. Und viele Spezialgarne von irisierend, reflektierend bis transparent oder Neon leuchtend.
————————————————————————–
KAHAGE BUTONIA
In einer heute ungewissen Welt spiegelt die neue Kollektion 78 von Kahage Butonia den Wechsel von der Dunkelheit ins Licht wider. Sie präsentiert aktuellste Trendfarben, eine Reihe von verschiedenen ausgewählten Materialien, die eine aufregende Struktur und Farbkombination besitzen. Es ist ein Zusammenspiel aus glänzenden, irisierenden Knöpfen sowie ruhigen, bodenständigen Designs, welche zum Teil auch ökologisch sind. Was auch immer Ihre Visionen sind: Kahage Butonia greift diese auf und setzt sie in Kombination mit der neusten Kollektion um!
————————————————————————–
KNOPF SCHÄFER
Leichtigkeit und Optimismus prägen die Mode im Frühjahr/Sommer 2024. Dies äußert sich in einer neuen Kleidungskultur, die Einzug in unseren Alltag hält. Anspruchsvolle Designs mit raffinierten Details prägen das Erscheinungsbild genauso, wie durchdachte Basic-Entwürfe. In unserer aktuellen Kollektion zeigt sich die neue Unbeschwertheit in trendigen Farben, leichten Transparenzen und schimmernden Effekten. Kontrastiert wird das auffällige Erscheinungsbild durch geradlinige Formensprache.
————————————————————————–
MEDIKE LANDES
Die neue ML13 Kollektion von Medike Landes zeigt die ersten Trends für die Saison Frühjahr/Sommer 24. Die Hauptthemen für die Saison sind Metasensorial, Simple Nature, Tender Pastels, Flower Power und Sustainable Simplicity, hauptsächlich aus dem traditionell gegerbten Echtleder von Medike Landes mit und ohne Chrom. Zudem sind einige nachhaltige Papieretiketten in Pastellfarben sowie umweltfreundliche Etiketten aus recyceltem Leder mit neuen Oberflächen, Pinatex-Etiketten und vegane Kunstleder Etiketten erhältlich. In der Abteilung Gürtel finden Sie die Herbst-Winter-Kollektion 2023/2024.
————————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 6
15. Januar 2025
Von zeitlosem Luxus bis hin zu strapazierfähiger Workwear-Lösungen spiegelt jede Kollektion ihr Engagement für verantwortungsbewusste Beschaffung und innovatives Design wider.
FRÜHLING.SOMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IV
14. Januar 2025
Die Farbpalette der Sommerkollektion 2026 lädt zum Träumen ein.
Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 5
14. Januar 2025
Denim ist mehr als nur ein Stoff – es ist ein kulturelles Phänomen. Es steht für Widerstandsfähigkeit, Kreativität und Individualität.
Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 4
13. Januar 2025
Die Hackenberg Textile Group ist seit 1873 ihr Partner für Bänder, Bünde, Textilien und Labels und bietet textile Lösungen für alle Branchen.
COLORWAYXPRESS & ECOLORWAY
13. Januar 2025
ColorwayXpress und eColorway sind zwei leistungsstarke Softwarelösungen, die auf diese Anforderungen zugeschnitten sind, indem sie die Effizienz bei der Erstellung von Farbgebungen steigern und kreative Prozesse beschleunigen.
BLUEZONE NEWS FÜR JANUAR 2025 – TEIL V
12. Januar 2025
Comfort² kombiniert die Weichheit und Flexibilität von Maschenwaren mit der Festigkeit von gewebtem Denim. Der somit kreierte Stoff ist sowohl in der Kette als auch im Schuss elastisch und bewegt sich mühelos mit dem Körper.
The AFTERLIFE Project von Oscar Wentz
12. Januar 2025
In einer Branche, die von schneller Mode und ständig wechselnden Trends überschwemmt wird, hat Oscar Wentz mit seinem AFTERLIFE-Projekt den Reset-Knopf gedrückt.
BLUEZONE NEWS FÜR JANUAR 2025 – TEIL IV
11. Januar 2025
Mit einem besonderen Augenmerk auf Eleganz und Originalität entworfen, lädt diese exklusive Kollektion Designer und Marken dazu ein, Stoffe zu erforschen, die durch Weben, Technik und Kunstfertigkeit Geschichten erzählen.
Additionals Trends Frühling.Sommer – Teil 3
11. Januar 2025
Nostalgie spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in der Mode, die oft historische Stile neu interpretiert, um eine Verbindung zwischen Tradition und Innovation herzustellen.
BLUEZONE NEWS FÜR JANUAR 2025 – TEIL III
10. Januar 2025
Die DRY SUN-Kollektion hebt die rohe Schönheit natürlicher Fasern wie Baumwolle, Leinen und Lyocell (einer nachhaltigen Faser) hervor, indem sie deren rustikalen Look und erdige Töne durch minimale Verarbeitung einfängt.
Die neuesten Accessoires-Entwicklungen für Spring.Summer 24 - Part I
Wir stellen Ihnen 5 Hersteller vor, die auf der MUNICH FABRIC START ihre neuen Designs für die Saison Spring.Summer 2024 gezeigt haben.
Die neuesten Entwicklungen für Knöpfe, Bänder, Ziersteine, Verschlüsse, Futterstoffe, Spitze, Stickereien, Einlagen sowie Labelling und Branding-Solutions präsentieren rund 200 international führende Zutaten- und Accessoires-Anbieter in der ADDITIONALS Area.
A-TEX GERMANY /
A-TEX PART OF TRIMCO GROUP
A-TEX PART OF TRIMCO GROUP
Die Mission, das Narrativ für Accessoires und Etiketten zu ändern:
ARCH – die neue Kollektion von A-TEX, Teil der Trimco Group, bietet von der Natur inspirierte
Details und Alltagsgeschichten, die in wesentliche Designstücke eingraviert sind, die jeden Stil formen und vervollständigen. ARCH ist eine Spielwiese, auf der sich das Physische und das Digitale treffen und die Technologie mit der Welt durch Lösungen wie QR-Codes verbindet. A-TEX lädt Marken dazu ein, über Möglichkeiten nachzudenken, die Lebensdauer eines Kleidungsstücks zu verlängern, Recycling-Optionen einzuführen und wirklich kreislauffähige Materialien wie recyceltes Polyester aus Textilabfällen für Etiketten zu verwenden.
————————————————————————–
BODO JAGDBERG
BODO JAGDBERG fokussiert sich diesen Sommer auf „statement fashion“! Dabei treten Trendfarben wie matcha latte und ocean wonder in den Vordergrund, die in Form von heiß geprägten Foillabels und Siliconpatches echte eycatcher für jede Kollektion bieten. Holographische Label und Hangtags setzen sich sowohl in der Womens- als auch in der Menswear als absolute Styling-Booster durch. Innovativ abrunden lässt sich die Glam up-wear auf Jeansknöpfen und Nieten durch Animal Print Designs.
————————————————————————–
BORNEMANN-ETIKETTEN GmbH
Bornemann bietet digitale Lösungen! Mit dem Spirit von digitalen Pionieren beschreitet der internationale Spezialist für Produktkennzeichnungen neue Wege. Bornemann unterstützt seine Kunden dabei, maßgeschneiderte Lösungen durch moderne Technologien zu realisieren. So werden analoge Prozesse in eine digitale Experience überführt. Alle Infos zur digitalen Sparte Venture Up The digital fit und zur aktuellen Trendkollektion für den Sommer 24 finden Sie auf unserer Website.
————————————————————————–
FVL
FVL: eine Welt voller Lösungen. Nachhaltigkeit existiert nur über Innovation – deshalb forscht FVL ständig, um Know-How und Ideen mit den aktuellsten Erkenntnissen zu ergänzen. FVL präsentiert das innovative Projekt „reload“: ein echtes Upcycling-Verfahren, das Abfälle aus der Textilverarbeitung ihrer Kunden verwertet und in neue Materialien umwandelt, die einer Vielzahl von Verpackungs- und Produktionsanwendungen neues Leben einhauchen können. Zum Beispiel Taschen, Staubbeutel, Bänder oder anderweitige Produkte, die Sie als Kunden benötigen.
————————————————————————–
GÖRENLER ETIKET
Görenler ergreift Maßnahmen zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen, um künftigen Generationen einen besseren Planeten zu hinterlassen, mit dem Ziel, überhaupt keinen Kohlenstoff-Fußabdruck zu kreieren. Bis zum Jahr 2023 soll der Strom, den das Unternehmen verbraucht, aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Darüberhinaus recyceln sie Stoffe und Papier in ihren Produktionsmaterialien und respektieren die Rechte der Tiere durch die Verwendung von veganem, zertifiziertem Leder.
————————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 6
15. Januar 2025
Von zeitlosem Luxus bis hin zu strapazierfähiger Workwear-Lösungen spiegelt jede Kollektion ihr Engagement für verantwortungsbewusste Beschaffung und innovatives Design wider.
FRÜHLING.SOMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IV
14. Januar 2025
Die Farbpalette der Sommerkollektion 2026 lädt zum Träumen ein.
Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 5
14. Januar 2025
Denim ist mehr als nur ein Stoff – es ist ein kulturelles Phänomen. Es steht für Widerstandsfähigkeit, Kreativität und Individualität.
Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 4
13. Januar 2025
Die Hackenberg Textile Group ist seit 1873 ihr Partner für Bänder, Bünde, Textilien und Labels und bietet textile Lösungen für alle Branchen.
COLORWAYXPRESS & ECOLORWAY
13. Januar 2025
ColorwayXpress und eColorway sind zwei leistungsstarke Softwarelösungen, die auf diese Anforderungen zugeschnitten sind, indem sie die Effizienz bei der Erstellung von Farbgebungen steigern und kreative Prozesse beschleunigen.
BLUEZONE NEWS FÜR JANUAR 2025 – TEIL V
12. Januar 2025
Comfort² kombiniert die Weichheit und Flexibilität von Maschenwaren mit der Festigkeit von gewebtem Denim. Der somit kreierte Stoff ist sowohl in der Kette als auch im Schuss elastisch und bewegt sich mühelos mit dem Körper.
The AFTERLIFE Project von Oscar Wentz
12. Januar 2025
In einer Branche, die von schneller Mode und ständig wechselnden Trends überschwemmt wird, hat Oscar Wentz mit seinem AFTERLIFE-Projekt den Reset-Knopf gedrückt.
BLUEZONE NEWS FÜR JANUAR 2025 – TEIL IV
11. Januar 2025
Mit einem besonderen Augenmerk auf Eleganz und Originalität entworfen, lädt diese exklusive Kollektion Designer und Marken dazu ein, Stoffe zu erforschen, die durch Weben, Technik und Kunstfertigkeit Geschichten erzählen.
Additionals Trends Frühling.Sommer – Teil 3
11. Januar 2025
Nostalgie spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in der Mode, die oft historische Stile neu interpretiert, um eine Verbindung zwischen Tradition und Innovation herzustellen.
BLUEZONE NEWS FÜR JANUAR 2025 – TEIL III
10. Januar 2025
Die DRY SUN-Kollektion hebt die rohe Schönheit natürlicher Fasern wie Baumwolle, Leinen und Lyocell (einer nachhaltigen Faser) hervor, indem sie deren rustikalen Look und erdige Töne durch minimale Verarbeitung einfängt.
Designer:innen als Gamechanger - ASSYST
Nachhaltigkeit:
Designer:innen als Gamechanger
Kreativität rauf, Kosten im Griff und gerade deshalb nachhaltig.
Auf der Assyst Experience erleben Kreative, wie massiv sie den Materialverbrauch mitgestalten können.
Designer:innen als Gamechanger
Auf der Assyst Experience erleben Kreative, wie massiv sie den Materialverbrauch mitgestalten können.
Für das Thema Nachhaltigkeit sind normalerweise Einkauf und Produktion zuständig. Wer aber über den Einsatz von abbaubaren Stoffen hinausdenkt, kann Kosten, Materialverbrauch und Profitabilität deutlich beeinflussen. Neu daran: Der Schlüssel dazu liegt in der Hand der Kreativen.
Mit 3D Nachhaltigkeit und Rentabilität gestalten
Die Entwicklung in 3D ist heute selbstverständlich. Optische Prototypen helfen, Muster in der Abstimmung einzusparen. Wie nachhaltig und kosteneffizient der gesamte Entwicklungsprozess tatsächlich ist, entscheidet sich, sobald der Designentwurf an die technische Produktentwicklung geht. Die Mehrzahl der 3D-Programme setzt nicht auf produktionssicheren Schnitten auf. Fehlen im Designentwurf wichtige Informationen für Produktentwicklung und Produktion wie Nahtzugaben oder maßgerechte Passform, muss im 2D CAD geändert und erneut abgestimmt werden. Dann fallen trotzdem physische Muster an. Anders bei Assyst.
Bessere Trefferquote bei Entwürfen ohne physische Muster
Die Assyst 3D-Design-Software setzt auf einem produktionsgerechten 2D-Schnitt auf, der einen durchgängigen Prozess von 3D bis Produktion unterstützt. Das sorgt für mehr Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz. Schon im Design entsteht ein digitales Produkt, und man/frau kann am Computer nicht nur entscheiden, ob der Entwurf allen gefällt, sondern auch ob die Passform stimmt und wie das spätere Produktionsergebnis sein wird. Diese Vorteile sind im gesamten Prozess spürbar – aber vor allem im Design, wo die Zeit besonders knapp ist. Je effizienter diese Phase ist, desto weniger Belastung für alle. Aus vielen Wochen können so wenige Tage werden.
Genau die richtige Stoffmenge einkaufen und produzieren lassen
Im digitalen Entwicklungsprozess fließen Daten von Produktion zum Design genauso leicht und schnell wie bisher von Design zur Produktion. Das ist wichtig, denn gerade am Prozessanfang lässt sich viel bewegen. Ist die 3D-Design-Software mit der Auftragsoptimierung vernetzt, können alle Beteiligten schnell gegensteuern, wenn die Produkt-Kosten vom Kollektionsrahmenplan abweichen. Gleichzeitig können Unternehmen gezielt verhandeln. Im Idealfall nur noch so viel Stoff produzieren lassen, wie gebraucht wird.
Das richtige Ergebnis in der Produktion bei Farbe, Material und Passform
Digital lassen sich alle Elemente eines Bekleidungsprodukts im Prozess steuern. Mit präzisen Messwerten wird Farbe digital für Lieferpartner erfasst. In der Qualitätskontrolle sind das exakte Referenzwerte. Digitale Stoffe mit Textur und Eigenschaften der realen Stoffe helfen in der Produktsimulation und erleichtern Entscheidungen auf Distanz.
Neue Wege andenken
Wenn das Produkt komplett digital vorliegt, liegt es nahe, auch im Prozess kreativ zu werden und Innovationen wie Automatisierung voranzutreiben. Neben Stoffentwicklungen lassen sich Strickdesigns digital entwickeln, in 3D zum Passform-Check visualisieren und dann direkt an die Strickmaschine übergeben.
Die Assyst Experience – ein neues Eventformat für digitales Design
Auf der Assyst Experience werden diese Themen lebendig: Beispiel-Prozesse machen das Potenzial erlebbar. Vorträge zu brennenden Themen der Branche ergänzen das Programm.
Entdecken Sie weitere branchenverändernde Innovationen auf unseren kommenden Messen:
100 % collagen, 0 % plastic - Sustainable innovations
100 % collagen, 0 % plastic
GOLD von WINT Design Lab Robin Hoske und Felix Rasehorn
Sustainable Innovations
Wer denkt, dass „GOLD“ von WINT Design Lab von dem glänzenden Edelmetall inspiriert wurde, der irrt – das Designforschungsprojekt schöpft seine Inspiration von der äußeren Gewebeschicht des Kuhdarms. Diese extrem dünne, elastische und reißfeste Membran, auch Goldschlägerhaut genannt, wurde in der Vergangenheit als Trennschicht beim Klopfen von Blattgold verwendet.
Die Produktdesigner Robin Hoske und Felix Rasehorn, Gründer von WINT Design Lab, haben zusammen mit Mimotype Technologies das Potenzial in dem Material erkannt, um daraus langlebige und kreislauffähige Hochleistungstextilien frei von Plastik zu schaffen.
Tierhäute wurden aufgrund ihrer Eigenschaften im Laufe der Geschichte immer wieder von Menschen verwendet, um Textilien mit wasserabweisenden Fähigkeiten herzustellen. Während eines einjährigen Forschungsstipendiums untersuchte WINT deshalb die ästhetischen und funktionalen Designmerkmale der Haut des Goldschlägers und sequenzierte die RNA. Das Ziel: die Materialeigenschaften synthetisch nachzubilden, ein Biopolymer zu entwickeln und daraus Hochleistungstextilien herzustellen. In Zusammenarbeit mit Mimotype Technologies, einem Biotech-Startup aus Berlin, und gefördert von dem Projekt BIOTEXFUTURE des ITA Institut für Textiltechnik, wurden erste Studien zum Spinnen eines Kollagengarns erstellt sowie die synthetische Herstellung des Kollagens in Bioreaktoren getestet. Das Ergebnis ist bio-synthetisch gewachsenes Kollagensubstrat – vegan und biologisch abbaubar – aus dem WINT eine Laufjacke kreiert hat, die sowohl ästhetischen wie auch funktionalen Ansprüchen gerecht wird.
Während die weltweite Nachfrage nach synthetischen Textilien immer weiter steigt und für ihre Herstellung große Mengen an Petrochemikalien, Energie und endliche Rohstoffe verbraucht werden, ist damit eine neue Generation von wasserabweisenden Outdoor-Jacken geboren.
Bildquelle: GOLD
Bildquelle: GOLD
Bildquelle: GOLD
„Als Designer müssen wir die Begründung unserer Praxis von der Bequemlichkeit auf die Wirkung verlagern.“
———————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
The Source Kollektions News auf der MUNICH FABRIC START
19. Januar 2025
Neutrale sandfarbene Melange und cremefarbene Jacquards setzen einen raffinierten Akzent, während weiche Garnjersey-Teile für mühelosen Komfort sorgen.
Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 7
18. Januar 2025
Ob haptisch oder visuell – es dreht sich alles um Kontraste, die in Kombination Impulse setzen und neue Denkansätze erfordern. Perfekt für Marken, die mutige Statements setzen möchten!
Kantamanto Social Club
17. Januar 2025
Die Mission des Kantamanto Social Club ist klar: Gemeinschaften im globalen Süden zu stärken. Der Fokus liegt darauf, jene Gemeinschaften ins Rampenlicht zu rücken, deren zirkuläre und regenerative Praktiken viel zu lange unterschätzt wurden.
Let's get circular - Sustainable innovations
Vorhandene Ressourcen nutzen und Neues daraus schaffen: Was, wenn man die Überbleibsel von frisch gepresstem Saft nicht entsorgen würde – sondern ein neues Material daraus schaffen könnte? Deutschland ist ganz vorne mit dabei, was den Konsum von Apfelsaft betrifft – dabei entstehen pro Jahr bis zu 200.000 Tonnen Trester, feste Rückstände, die bei der Mosterei anfallen. Statt sie wie bislang vor allem in der Biogasanlage, zur Pektingewinnung oder als Tierfutter wiederzuverwenden, hat sich die Textil- und Flächendesignerin Verena Brom inspirieren lassen, neue Materialsysteme für verschiedene Branchen zu entwickeln.
Die Textil- und Flächendesignerin hat an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin studiert. In dem Projekt „A Matter of Fruit“ produziert sie verschiedene biologisch abbaubare Folien aus den Tresterresten, die anstelle von synthetischem Material genutzt werden können. Optisch und charakteristisch kann es je nach Dicke als Papier-, Plastik- oder Lederalternative eingeordnet werden und bietet Potenzial für unterschiedliche Einsatzbereiche – von der Innenraumgestaltung bis hin zur Bekleidungsindustrie. Das Material eignet sich zum Lasercutten und Gravieren, durch die Schmelzbarkeit lässt es sich aber auch verschweißen oder in Form pressen. Ergänzend zu den Folien hat Verena Brom eine Druckpaste aus Apfeltrester entwickelt, die die Gestaltungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete des Materials zusätzlich erweitern.
Nach dem ersten Nutzungszyklus kann das Material dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt werden: Beispielsweise kann daraus ein Pflanztopf werden, der sich nach dem Eintopfen in die Erde biologisch zersetzt. Damit kommt Verena Brohm ihrem Ziel näher, erneuerbare Ressourcen – wie die Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie – zu verwenden und Design als Werkzeug zu nutzen, um Stoffkreisläufe zu optimieren.
„Bei der Entwicklung des Materials war es wichtig, so wenig Zusatzstoffe wie möglich zu verwenden – und die Grenzen zu erweitern:
Wie können unterschiedliche Eigenschaften allein durch unterschiedliche Verarbeitungsmethoden entwickelt werden?
Der Einsatz verschiedener Techniken kann den Gestaltungsspielraum erweitern und beeinflusst die Haptik und Transluzenz des Materials:
Von glatt bis abrasiv, von transparent bis opak – eine große Vielfalt an Optionen ist möglich, ohne die Monomaterialität zu verlieren.“
———————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
The Source Kollektions News auf der MUNICH FABRIC START
19. Januar 2025
Neutrale sandfarbene Melange und cremefarbene Jacquards setzen einen raffinierten Akzent, während weiche Garnjersey-Teile für mühelosen Komfort sorgen.
Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 7
18. Januar 2025
Ob haptisch oder visuell – es dreht sich alles um Kontraste, die in Kombination Impulse setzen und neue Denkansätze erfordern. Perfekt für Marken, die mutige Statements setzen möchten!
Kantamanto Social Club
17. Januar 2025
Die Mission des Kantamanto Social Club ist klar: Gemeinschaften im globalen Süden zu stärken. Der Fokus liegt darauf, jene Gemeinschaften ins Rampenlicht zu rücken, deren zirkuläre und regenerative Praktiken viel zu lange unterschätzt wurden.
The New World of Colours - Sustainable innovations
THE NEW WORLD OF colours
MycoColors von Birke Weber and Friederike Hoberg
SUSTAINABLE INNOVATIONS
Farbstoffe spielen in unserem täglichen Leben eine große Rolle – in der Kleidung, die wir tragen, in den Kosmetika, die wir nutzen oder in den Nahrungsmitteln, die wir zu uns nehmen. Der Großteil der verwendeten Farben ist synthetischen Ursprungs, was potenzielle gesundheitliche Risiken birgt – sowohl in der Herstellung, als auch im Färbeprozess oder bei der Nutzung. Darüber hinaus werden Farbstoffe und Pigmente in Industrieabwässsern nicht selten in die Umwelt freigesetzt, wo sie verbleiben und Ökosysteme schädigen.
MycoColors, ein Projekt von Designerin Birke Weber und Biochemikerin Friederike Hoberg, setzt an genau diesem Problem an. Die beiden erforschen das Potenzial von alternativen Farbstoffen – konkret: aus Pilzen. Mit MycoColors wollen sie optimale Wachstumsbedingungen für farbproduzierendes Myzel entwickeln, mit dem Ziel eine nachhaltige Gewinnung von Farbstoffen und ein innovatives Färbeverfahren zu schaffen und Pilzfarbstoffe in der Textil- und Modeindustrie zu etablieren. Denn: Pilze bieten ein lebendiges, breites Farbspektrum, das sich durch alle Farben des Regenbogens zieht und bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist.
Die Vorteile: Das Pilzmyzel, aus dem die Farbstoffe gewonnen werden, wächst innerhalb von nur wenigen Tagen, die Kultivierung erfolgt in kostengünstigen Nährmedien und die Produktion ist unabhängig von Wetter und Saison. Darüber hinaus arbeitet MycoColors in einem geschlossenen Stoffkreislauf: Ressourcen wie Wasser und Nährstoffe können zurückgewonnen und wiederverwendet werden und anfallende Nebenprodukte, wie das biologisch abbaubare Myzel, kann entweder zurück in die Natur geführt oder upgecycelt werden – zum Beispiel, indem man es für die Papierherstellung verwendet.
„Textil- und Modeindustrie verwendet große Mengen giftiger und krebserregender Chemikalien, einschließlich synthetischer Farbstoffe, für ihre ständig wechselnde Produktpalette. Doch die Endkunden können nicht nachvollziehen, was sich in einem gekauften T-Shirt oder Teppich verbirgt. Eine humane und umweltfreundliche Alternative aus Pilzen soll diese Ungewissheit beseitigen, insbesondere im Hinblick auf die Farben in einem gekauften Produkt.“
———————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
The Source Kollektions News auf der MUNICH FABRIC START
19. Januar 2025
Neutrale sandfarbene Melange und cremefarbene Jacquards setzen einen raffinierten Akzent, während weiche Garnjersey-Teile für mühelosen Komfort sorgen.
Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 7
18. Januar 2025
Ob haptisch oder visuell – es dreht sich alles um Kontraste, die in Kombination Impulse setzen und neue Denkansätze erfordern. Perfekt für Marken, die mutige Statements setzen möchten!
Kantamanto Social Club
17. Januar 2025
Die Mission des Kantamanto Social Club ist klar: Gemeinschaften im globalen Süden zu stärken. Der Fokus liegt darauf, jene Gemeinschaften ins Rampenlicht zu rücken, deren zirkuläre und regenerative Praktiken viel zu lange unterschätzt wurden.
Collective braiding - Sustainable innovations
Eine Welt, in der alles schneller, vernetzter und digitaler wird, entstehen unendliche Möglichkeiten. Aber wieso immer nur Neues anstreben, anstatt auch das traditionelle weiterzuführen?
Die Designerin Camille Champion hat diese Entwicklung wahrgenommen und sich während eines Aufenthalts in Südkorea vorgenommen, das Interesse an der traditionellen Handwerkskunst wieder aufleben zu lassen.
Auf ihren Reisen hat sie die über 500 Jahre alte Technik des Jiseung entdeckt – ein Verfahren aus der Joseon-Dynastie, das dazu angewandt wird, um aus alten Büchern und Papierabfällen Korbwaren herzustellen. Dafür wird das Papier in dünne Streifen geschnitten und danach verkordelt. Aus den Kordeln können dann unter Anwendung unterschiedlicher Korbflechttechniken Behältnisse wie Körbe in verschiedenen Farben und Mustern gewebt werden.
Um dieses Kulturerbe vor dem Aussterben zu bewahren, hat Camille Champion das Projekt „Twist and Roll“ ins Leben gerufen und damit die Weiterverwendung von Zeitungsabfällen für die Erschaffung neuer Objekte in einen modernen westlichen Kontext gebracht: Um das Handwerk weiterzugeben, hat die Designerin eine Workshopreihe aufgebaut, um Schulkindern eine Verbindung zu dieser Tradition zu geben. Sie hat eine kleine Webanleitung konzipiert, mit der die Kinder lernen können, ihre eigenen Papierfäden herzustellen, sie auf einem Webstuhl zu weben und dann im Kollektiv eine zeltartige Struktur für ihr Klassenzimmer zu bauen. Twist and Roll kombiniert Nachhaltigkeit, Kreativität, handwerkliche Fähigkeiten und Teamarbeit und zeigt damit, wie das Bildungssystem vom Handwerk profitieren kann.
„Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, den neuen Generationen die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben.
Wenn man sie über Materialität, Geschichte oder Nachhaltigkeit unterrichtet, können sie die richtigen Entscheidungen für eine bessere Zukunft treffen.“
———————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
The Source Kollektions News auf der MUNICH FABRIC START
19. Januar 2025
Neutrale sandfarbene Melange und cremefarbene Jacquards setzen einen raffinierten Akzent, während weiche Garnjersey-Teile für mühelosen Komfort sorgen.
Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 7
18. Januar 2025
Ob haptisch oder visuell – es dreht sich alles um Kontraste, die in Kombination Impulse setzen und neue Denkansätze erfordern. Perfekt für Marken, die mutige Statements setzen möchten!
Kantamanto Social Club
17. Januar 2025
Die Mission des Kantamanto Social Club ist klar: Gemeinschaften im globalen Süden zu stärken. Der Fokus liegt darauf, jene Gemeinschaften ins Rampenlicht zu rücken, deren zirkuläre und regenerative Praktiken viel zu lange unterschätzt wurden.
Clothes that grow - Sustainable innovations
Die Natur als 3D-Drucker: Die Materialdesignerin und Unterwasserfotografin Zena Holloway erschafft Formen und Gebilde aus Weizengraswurzeln, die in selbstgeschnitzten Formen aus Bienenwachs wachsen. Zwölf Tage lang dauert der vermeintliche Zauber – die Wurzeln breiten sich horizontal oder vertikal aus und bahnen sich einen individuellen Weg durch die Wachsvorlagen. Je nachdem welche Form diese haben, wachsen die Wurzeln entweder klein auf engem Raum, sodass sie flach und kompakt werden, bei mehr Platz können sie tiefer wurzeln und es entstehen dreidimensionale Formen. Direkt nach der Ernte sind die Wurzeln schwer und feucht, nach 24 Stunden trocknen sie aus, werden federleicht.
Jeder Wachstumszyklus bringt ein anderes Ergebnis hervor – es handelt sich daher bei allen Produkten um individuelle Einzelstücke, die durch Zerschneiden, Vernähen, Zerreißen oder Verknüpfen weiter in Form gebracht werden können. So können daraus beispielsweise große, hängende Strukturen entstehen, Gefäße geformt oder Kleidungstücke und Accessoires produziert werden. Die Weizengraswurzeln reagieren außerdem besonders gut auf natürliche Färbeprozesse.
„Aus Wurzeln Artefakte zu züchten ist das einfachste Konzept, das aber die Fantasie eines breiten Publikums anregt.
Ich lerne, dass die Wurzel ein wunderbares Material für die Herstellung von Mode und Kunst ist und dazu dient, Gespräche über Materialität und Nachhaltigkeit zu eröffnen, die zu Veränderungen anregen.“
Im Zeichen der Nachhaltigkeit: Das Wasser, das bei der Produktion anfällt und abfließt, kann erneut genutzt und die übrig gebliebenen Triebe, Samen oder Wurzeln können als Tierfutter weiterverwendet werden. Außerdem ist die getrocknete Wurzel eine Art botanisches Skelett, das Kohlenstoff bindet.
Damit zeigt das Projekt Rootful auf der Mikroebene einen Lösungsansatz für das komplexe Problem des Klimawandels.
———————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
The Source Kollektions News auf der MUNICH FABRIC START
19. Januar 2025
Neutrale sandfarbene Melange und cremefarbene Jacquards setzen einen raffinierten Akzent, während weiche Garnjersey-Teile für mühelosen Komfort sorgen.
Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 7
18. Januar 2025
Ob haptisch oder visuell – es dreht sich alles um Kontraste, die in Kombination Impulse setzen und neue Denkansätze erfordern. Perfekt für Marken, die mutige Statements setzen möchten!
Kantamanto Social Club
17. Januar 2025
Die Mission des Kantamanto Social Club ist klar: Gemeinschaften im globalen Süden zu stärken. Der Fokus liegt darauf, jene Gemeinschaften ins Rampenlicht zu rücken, deren zirkuläre und regenerative Praktiken viel zu lange unterschätzt wurden.
A Suit of Armour - Sustainable innovations
Der Name ist Programm: „Choub“ bedeutet auf Farsi „Holz“ – das Material, auf das der Designer Mehdi Mashayekhi in seinem Projekt Choub zurückgreift und mit innovativen Methoden Neues entstehen lässt: Mit Hilfe der digitalen Fertigung hat er eine abstrakte Bekleidungskollektion designt, wofür er das Holz dekonstruiert, was dem Material neue physikalische Eigenschaften wie Flexibilität und Dehnbarkeit verleiht.
Der Designer greift auf zwei Methoden zurück: Mit der Topologieoptimierung, einem computerbasierten Verfahren, nutzt er algorithmische Modelle, um die optimale Gestalt von Bauteilen in Hinblick auf die Belastungsgrenzen zu ermitteln. Die Methode des generativen Designs schafft darüber hinaus mithilfe künstlicher Intelligenz neue, leistungsstarke Designoptionen. Damit gelingt es Mehdi Mashayekhi, komplexe Anforderungen zu lösen, Gewicht von Bauteilen zu verteilen und die Fertigungskosten zu senken.
„Design ist ein leuchtender Punkt an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft, wo die Realität auf die Vision trifft.“
Innovativ, unkonventionell, visionär: In dem Projekt Choub entstehen aus 6mm dickem Sperrholz rüstungsähnliche, tragbare Konstruktionen, in dem das Holz seine Härte verliert und flexibel wird. Win-win: Der Designer optimiert den Materialeinsatz im Design und liefert gleichzeitig eine Lösung für das Upcycling von Abfall. Mit dem Einsatz der digitalen Fertigung trägt Mehdi Mashayekhi dazu bei, Kreislauffähigkeit voranzutreiben und die Offenheit für Materialien und technische Textilien zu stärken.
———————————————————————–
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
The Source Kollektions News auf der MUNICH FABRIC START
19. Januar 2025
Neutrale sandfarbene Melange und cremefarbene Jacquards setzen einen raffinierten Akzent, während weiche Garnjersey-Teile für mühelosen Komfort sorgen.
Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 7
18. Januar 2025
Ob haptisch oder visuell – es dreht sich alles um Kontraste, die in Kombination Impulse setzen und neue Denkansätze erfordern. Perfekt für Marken, die mutige Statements setzen möchten!
Kantamanto Social Club
17. Januar 2025
Die Mission des Kantamanto Social Club ist klar: Gemeinschaften im globalen Süden zu stärken. Der Fokus liegt darauf, jene Gemeinschaften ins Rampenlicht zu rücken, deren zirkuläre und regenerative Praktiken viel zu lange unterschätzt wurden.