Additionals
MUNICH FABRIC START – Ein Paradigmenwechsel hin zu ganzheitlicher Nachhaltigkeit
Eine neue Ebene der Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Transparenz, ein steigender Bedarf an Information
und die Lust, zu begeistern – dafür steht die Saison Spring.Summer 21.
Das Bewusstsein für eine neue Ökologie ist inzwischen zu einer der stärksten gesellschaftlichen Bewegungen geworden. Sie fordert uns auf neu zu denken, Verantwortung zu übernehmen, Transparenz zu schaffen und in einen intensiven Dialog zu treten.
Die MUNICH FABRIC START mit BLUEZONE, KEYHOUSE und den individuellen Präsentationsformen der knapp 1.000 internationalen Anbieter von Fabrics und Additionals leitet vom 04. – 06. Februar in die Saison Spring.Summer 21 ein. Den rund 20.000 erwarteten Fachbesucher wird in München ein breites Spektrum an Stoffen, Zutaten, Designs, Manufacturing Services sowie ein informatives und inspirierendes Rahmenprogramm geboten.
Die Saison Spring.Summer 21 ist gezeichnet von Dynamik, Wellen und Strahlkraft – das Leitthema THRIVABILITY bringt Enthusiasmus, schafft Begeisterung, lässt blühen und gedeihen. THRIVABILITY dekonstruiert unser Modeverständnis und pflanzt ein positives Denken: Ästhetik und Menschen begegnen sich auf Augenhöhe; Ressourcen und die Natur werden respektiert. So entsteht ein neues Verständnis für ganzheitliche Nachhaltigkeit und zukunftsorientierten Unternehmergeist. Spring.Summer 21 beantwortet aktuelle Marktbedürfnisse und reflektiert ein sich wandelndes Werteverständnis. Wissen, Transparenz, Qualität, Verantwortung und Kommunikation beeinflussen die momentane Vielzahl an Produkt- und Prozessinnovationen. THRIVABILITY verbindet diesen neuen Zeitgeist mit einer klassischen Trendterminologie und leitet so eine inspirierende Neuausrichtung von Materialien, Fashion und Design ein.
MUNICH FABRIC START HIGHLIGHTS
ASK THE EXPERT-Kommunikationsinseln mit THRIVABILITY Impulsgebern
Um dem Nachhaltigkeits- & Innovations-orientierten Aspekt von THRIVABILITY Rechnung zu tragen, wird auf der kommenden MUNICH FABRIC START ein neues Informationskonzept im Trend Forum integriert. An verschiedenen Kommunikationsinseln im Foyer des MOC geben Industrie-Experten Impulse und Antworten auf aktuelle Fragestellungen, vom Ursprung des Materials über verschiedenste Verarbeitungsprozesse bis hin zur Verwertung des Kleidungsstücks. Im direkten Gespräch erhalten Sie wertvolles Know-How, Einblicke in THRIVABILITY-relevante Bereiche und Lösungsmöglichkeiten für sowohl nachhaltige wie innovative Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu:
CIRCULARITY | FIBERS & MATERIALS | MARKETING & COMMUNICATION | RECYCLING | SOCIAL RESPONSIBILITY
NEUES ICON LEITSYSTEM
In diesem Zuge setzt die MUNICH FABRIC START auch erstmals ein neu entwickeltes Icon-Leitsystem ein, welches alle in den Trend Foren präsentierten Material-Highlights transparent unter nachhaltigen wie technischen Aspekten kennzeichnet. Auf diese Weise können Besucher die jeweiligen besonderen Eigenschaften von Textilien und Zutaten auf einen Blick zuordnen.
FABRICS
BEWUSSTSEIN ALS INNOVATIONSTRÄGER. Etwa 700 Anbieter zeigen in über 1.000 Kollektionen ihre Interpretationen zu kreativen Zukunfts-Szenarien – basierend auf neusten technologischen Entwicklungen und dem bewussten Umgang mit ökologischen Ressourcen. Die modische Kombination von Natur- und Technologiefasern zeigt sich in zahlreichen neuen Textilstrukturen: leuchtende Oberflächen, fließender Glanz, weiche Glasuren, Farbverläufe, Transparenz, abstrakte Muster und reliefartige Formenelemente. Die MUNICH FABRIC START vereint auch diese Saison wieder Textilproduzenten mit einer riesigen Bandbreite modernster Stoffe, die neben Klassikern wie Baumwolle, Viskose, Wolle, Elasthan, Spitze und Leinen auch Neuheiten wie Superstretch-Seide, recyceltes Polyester, Ecovero-Tencel-Leinen, Naia- und Cupro-Fasermischungen oder Hanf-Textilien präsentieren.
ADDITIONALS
TRIMS FOR FUTURE – unter diesem globalen Motto präsentieren sich die rund 200 international führenden ADDITIONALS Anbieter. Modische Neuentwicklungen drehen sich um irisierende Oberflächen, leuchtende Garne und elektrisierende Farbapplikationen. Recycelte und nachhaltig produzierte Produkte in Naturfarben stehen im Fokus. Die ITL Group zeigt nicht nur erstmals sein umfassendes Angebot, sondern launcht auch seine C.A.R.E. Kollektion (Conscious, Affordable, Responsible, Eco-Friendly Labels) während der kommenden Messe. Clic fasst diese Entwicklungen zusammen: “Wir haben uns auf realistische und organische Artikel konzentriert, die die Natur sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Textur bewahren.”
ReSOURCE
In einem qualitativen Forum bündelt und präsentiert die ReSOURCE Area rund 800 nachhaltig produzierte Artikel der ausstellenden Fabrics und Additionals Produzenten. „Mit unserer bahnbrechenden DryIndigo®-Technologie ist es nun möglich, Denim mit 0% Wasserverbrauch herzustellen“, beschreibt Tejidos Royo seinen neusten Meilenstein. Bornemann Etiketten sieht die größte Herausforderung im Gleichgewicht zwischen Kreativität, Nachhaltigkeit und Effizienz, während Dutel auf zeitlose und langlebige Spitzenqualität setzt. Lanificio Roma verfolgt ressourcenschonende Prozesslösungen mit dem Ziel, weniger zu verschwenden und Produktions- und Konsumabfälle als neue Ressourcen wiederzuverwenden.
DESIGN STUDIOS
Natürliche Farben auf Basis nachhaltiger Färbeprozesse bestimmen die Farbpaletten der inspirierenden Designs der international renommierten Textildesigner und Trendbüros in den DESIGN STUDIOS. Der aktuelle Wandel in der Textilindustrie führt zu einer Revolution in der Druck- und Färbeindustrie und bedingt ein Revival natürlicher Farbstoffe. Auch Design Union und Primus Pattern betonen die gleichzeitige Naturnähe und Diversität der Textildrucke in Spring.Summer 21.
SOURCING
Ready-Made Solutions gewinnen mehr und mehr an Bedeutung und auch das Interesse an marktnahen Sourcing Anbietern steigt – im Fokus dabei sind Schnelligkeit und eine Verringerung der Komplexität. Zahlreiche hochwertige Neuzugänge wie Easy Invest Solutions oder Union 3 Fashion bieten in der SOURCING Area als global etablierte Fertigungsunternehmen einen umfassenden Einblick in die gesamte textile Produktionskette und deren verlässliches Beschaffungsmanagement. Cascade Enterprises lässt sich für Spring.Summer 21 von der Natur inspirieren und kehrt so bei Drucken, Stoffen und Silhouetten zu den Basics zurück. Ressourcenschonend agiert der Sourcing-Spezialist Fateks Kumas Tekstil, der Gewebe aus recycelten PET-Flaschen anbietet und verarbeitet.
Der Innovation Think Tank gibt Einblick in Future Fabrics, neue Technologien, Smart Products & Processes, nachhaltige Innovationen und alternative Materialressourcen – das KEYHOUSE inspiriert und bietet zukunftsorientierte Impulse. Für weitere Informationen Klicken Sie hier.
Mit über 100 großen internationalen Marken hat sich die BLUEZONE als Initiator einer außerordentlich starken und innovativen Denim Community positioniert. Die Antwort auf einen bewussten Konsumansatz und ein wachsendes Interesse an Ready-Made Solutions, die zukunftsorientierte Produkte, modernste technologische Verfahren und komplexe Funktionalitäten bieten. Für weitere Informationen Klicken Sie hier.
KEYNOTES & SEMINARE
Zur kommenden MUNICH FABRIC START gibt es ein dichtes und hochkarätig besetztes Veranstaltungsprogramm mit spannenden Panel Diskussionen, polarisierenden Keynotes und Trend Seminaren internationaler Experten. Im Keyhouse in der Halle 5 finden hoch interessante Vorträge zum Thema Innovationen statt. Einen tiefen Einblick in die Entwicklungen der Denim Industrie geben die vielseitigen Veranstaltungen in der BLUEZONE Area Halle 7. Ein ebenso dicht getaktetes Programm findet im ReSource Forum im K3 im MOC zu den Themen Nachhaltigkeit, Zertifizierung und Gütesiegel statt.
David Shah über „The 10 Design Pillars” – Dienstag, 04.02.2020 von 10.30 – 12.00 Uhr
Der Trend Forecaster und Publisher der Textile View hält eine Keynote zum Thema „The 10 Design Pillars”. David Shah präsentiert neue Perspektiven auf Designeinflüsse von der Slowbilisation bis zum Hopepunk, von der Biophilia bis zu Datascapes.
Fashion Revolution – Dienstag, 04.02.2020 von 12.00 – 13.00 Uhr
Ariane Piper gibt einen Einblick in Fashion Revolution – wie eine Kampagne die Modeindustrie revolutionieren will. Die virale Kampagne „Who made my clothes“ wird erneut als Installation für Transparenz in der Fashion Industrie werben.
Experten-Panel zu „Future of the Textile Value Chain” – Dienstag, 04.02.2020 von 14.00 – 15.30 Uhr
Am ersten Messetag findet wieder eine hochkarätig besetzte Panel Diskussion zum Thema „Future of the Textile Value Chain“ statt. Moderiert von Jana Kern und Alex Vogt von KERN. Consulting diskutieren die fünf internationalen Experten Prof. Dr. Michael Braungart, Hans H. Jung, David Shah, Jan Wilmking und Lauren Zahringer über die Disruption und Transformation durch Nachhaltigkeit und Networking in der textilen Wertschöpfungskette.
Rivest 50‘s 2020 Vision – Dienstag, 04.02.2020 von 15.00 – 16.00 Uhr
Was wird das neue Jahrzehnt für die Denim Industrie und Community bringen? Rivet 50 versammelt einige der einflussreichsten Denim People, um deren Prognosen für Business, Technologie und Mode zu diskutieren.
Exklusives Trend Seminar von Li Edelkoort – Dienstag, 04.02.2020 von 16.00 – 18.30 Uhr
Die wohl bekannteste Trend Forecasterin unserer Zeit hält ein exklusives Trend Seminar. In einer eindrucksvollen Präsentation stellt sie GREEN WAVE – die Fashion Trends für Spring.Summer 21, GREEN BOOK – die Recreationwear Trends für Spring.Summer 21, sowie STILLNESS – als Full Colour Forecast für Autumn.Winter 21/22, vor.
„Fashion Activism” Panel by Muchaneta Kapfunde – Mittwoch, 05.02.2020 von 11.00 – 12.00 Uhr
Die FashNerd Gründerin Muchaneta Kapfunde vereint die Experten Kresse Wesling, Styliani Parascha, Marta Waydel und Marina Toeters zu einem Panel über Fashion Activism: Creating the Fashion of the Future.
Hessnatur Stiftung über „Der Weg zum Grünen Knopf“ – Mittwoch, 05.02.2020 von 11.00 – 12.00 Uhr
Rolf Heimann, CEO der Hessnatur Stiftung, Institute for Applied Sustainability, erläutert in einem Vortrag die Frage „Wie bereite ich mein Unternehmen auf die Zertifizierung vor?“
„How automation will change the fashion industry” – Mittwoch, 05.02.2020 von 14.00 – 15.00 Uhr
Die fünf Technologie Experten David Schmelzeisen, Ralf Schneider, Dr. Thomas Fischer, Jon Zornow und Sabine Kühnl diskutieren in einem einstündigen Panel über „Don’t be afraid of robots – how automation will change the fashion industry“. Automatisierung, Digitalisierung, Lokalisierung sind die Trends, die den globalen Modemarkt neu gestalten. Ist die Modeindustrie bereit, sich an neue Standards anzupassen? Welche Konsequenzen hat dies für die derzeitige Beschaffungsstruktur, auch im Hinblick auf die soziale Verantwortung?
“The data behind today’s winning marketing strategies” – Mittwoch, 05.02.2020, 17.00 – 18.00 Uhr
Gina Gulberti, VP Digital Marketing bei Launchmetrics, halt eine einstündige Keynote über “The data behind today’s winning marketing strategies”.
Alle Termine und das komplette Vortragsprogramm finden Sie hier.
MUNICH FABRIC START & KEYHOUSE & SOURCING
04. Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
05. Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
06. Februar 2020 | 9.30 bis 16.00 Uhr
BLUEZONE
04. Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
05. Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
Neue Aussteller auf der MUNICH FABRIC START
Entdecken Sie eine Auswahl der erstmals ausstellenden Lieferanten und Hersteller auf der MUNICH FABRIC START vom 4. bis 6. Februar 2020, jetzt registrieren.
Forza Tekstil setzt neue Maßstäbe für die Erwartungen der Geschäftspartner, indem Flexibilität in der Produktion und perfekte Qualität geboten wird. Das türkische Unternehmen ist spezialisiert auf bedruckte und unifarbene Stoffe wie Viskose, Viskosemischungen, Baumwolle, Leinen, Polyester und Tencel. Dabei werden die Prinzipien der Produktivität, Nachhaltigkeit und umweltfreundlichen Produktion befolgt.
Section 2 | Stand F 208
Shanghai Saite Silk wurde 2004 als eigenständige Gesellschaft innerhalb der staatlichen Seidenweberei Shandong ZiBo Nr. 2 gegründet. Das chinesische Unternehmen ist darauf spezialisiert, Textilien für Women im Bereich Seide, Viskose und Polyester zu entwerfen, herzustellen und zu verkaufen.
Artrium 3 | Stand C 112
Telater kreiert mithilfe der langjährigen Erfahrungen im Bereich Rohstoffe und Produktionstechniken exklusive Stoff- und Mode-Kollektionen höchster Qualität. Wir entwickeln uns ständig weiter und besuchen nationale und internationale Messen und Laufstege, um daraufhin Stoffe und Designs anzubieten, die den neuesten Tendenzen der Textilbranche entsprechen.
Hall 3 | Stand B 04
T-Style vereint mehr als 1500 Mitarbeiter, die jeden Tag erfolgreich an der Entwicklung, Herstellung und Verbesserung hochwertiger Maschenwaren aus Baumwolle, Viskose, Polyestergarnen und deren Mischungen arbeiten. Das Unternehmen produziert mehr als 20 Tonnen Stoff pro Tag – wie beispielsweise Single Jersey, Polgewebe, Plüsch, Interlock, Ripp-Textilien oder Fleece.
Section 2 | Stand E 224
Universal Textile stellt seit 1998 Unterwäsche, Oberbekleidung, Heimtextilien und Möbelstoffe her. Mit unserer Stoffproduktionskapazität von bis zu 60 Tonnen pro Tag bieten wir Marken aus der ganzen Welt herausragenden Service. Wir produzieren unsere Stoffe in eigenen Werken nach international anerkannten Qualitätsstandards.
Section 2 | Stand E 221
ECE Zipper ist bereits seit 1988 fester Bestandteil des Reißverschluss-Sektors. Das türkische Unternehmen verfügt über ein modernes 20.000 qm großes Werk und hochqualifiziertes Personal mit Sitz in Avcilar Firuzköy unweit von Istanbul. ECE Zipper als voll integriertes Unternehmen besitzt eine eigene Weberei, eine Färberei und eine Gießerei, in der spezielle Reißverschlüsse mit modernsten Maschinen konstruiert und hergestellt werden.
Hall 1 | Stand E19
Mit über 12 Jahren Erfahrung in der Veredelungs- und Verpackungsindustrie, verfolgen wir als Elements Printing and Packaging das Ziel, unseren nationalen und internationalen Kunden nur qualitativ hochwertigste Produkte zu liefern. Auch bemühen wir uns, unseren Kunden den besten Service zu bieten, indem wir auf deren Bedürfnisse und Erwartungen eingehen und unser Geschäft daraufhin kontinuierlich anpassen.
Hall 1 | Stand B15
Harmanci Label, als einer der führenden Label-Produzenten in der Türkei, bedient seit 1931 die weltweit größten Brands. Harmanci folgt den Bedürfnissen der Branche sowie den Modetrends und stellt in seinem modernen und umweltbewussten Unternehmen gewebte, bedruckte und siebgedruckte Labels, Wärmeübertragungs-Etiketten sowie schmales Webband her.
Hall 1 | Stand A 20
ITL ist ein Anbieter von Labels für Bekleidung. Das globale Unternehmen unterstützt Marken, Einzelhändler und Hersteller mit einem umfassenden Angebot an Produkten und Dienstleistungen, die auf die Optimierung der Markenidentität und der Leistung der Lieferkette abzielen. Auf der MUNICH FABRIC START wird die C.A.R.E. Kollektion vorgestellt: eine Reihe von Conscious, Affordable, Responsible, Eco- Friendly Labels, die niemals Kompromisse bei Qualität oder Ästhetik eingehen.
Hall 2 | Stand A 19
Linx Europe
Linx EU Neu entwickelte Kollektion aus recycelten Materialien: Oberstoffe, Futterstoffe, Kleinzutaten. Der Focus liegt auf Nachhaltigkeit und Funktion gleichermaßen. Mechanische Funktionalität gepaart mit innovativen nachhaltigen Ausrüstungsvarianten. Die Verschmelzung von Mode und Funktion ohne Einschränkung von Haptik und Farbgebung!
Hall 2 | Stand A 12
Sun Etiket ist eines der führenden türkischen Unternehmen für Etiketten- und Verpackungsdesign und -produktion, das nationale und internationale Marken bedient. Sun Etiket spezialisiert sich seit 1986 auf die Herstellung von gleichzeitig bewährten und modernen Labels und Packaging. Mit über 150 Experten in unserem Team konzentrieren wir uns ständig auf die Einzigartigkeit jeder Marke und streben danach, das Markenerlebnis noch inspirierender zu gestalten.
Hall 1 | Stand C 12
Denim Masters arbeitet seit über einem Jahrzehnt mit verschiedenen Modemarken als deren Denim-Hersteller ihrer Wahl zusammen. Mit jahrelanger Erfahrung in der Schneiderei und traditionellen Konstruktionsmethoden stellen unsere Näher und Näherinnen handgefertigte Kleidungsstücke von höchster Qualität zu äußerst wettbewerbsfähigen Preisen her.
Hall 7 | Stand B 06
Borkro Textile Wash LTD mit seiner langjährigen Erfahrung in der Textilindustrie, organisiert und verwaltet die Textilproduktion in Bulgarien und bietet eine komplette Denim-Palette für Women und Men an – von der Musterentwicklung bis zu Prototypen und von individuellen Kollektionen bis hin zu Massenproduktion. Darüber hinaus verfügt Borkro über eine eigene Wäscherei mit einem großen Angebot an Waschungen und Waschtechniken. Borkro’s Hauptziel ist es, schnellen und effektiven Service, wettbewerbsfähige Preise, hohe Standards, konstante Qualität und hohe Flexibilität zu bieten.
Hall 7 | Stand c 07
Mit patentierten Maschinen und einem einzigartigem Färbeverfahren kann Island Denim alle Cellulosefasern und -mischungen in der gewünschten Garnstärke (1 Ne – 200 Ne) färben. Island Denim gibt so vielen Herstellern von Web- und Strick-Textilien ein hohes Maß an Freiheit bei der Verwendung von Indigo bei der Gestaltung ihrer Produkte.
Hall 7 | Stand c 20
Jeanci Konfeksiyon Tekstil produziert hauptsächlich Textilien im Auftrag der eigenen Marke. Die Produkte sind hauptsächlich Denim, Canvas, Gabardine, Satin und Popeline. Außerdem führt das Unternehmen die Veredelung von Geweben und Textilien durch beispielsweise Waschen oder Färben durch. Jeanci produziert seit 23 Jahren im Auftrag von renommierten Marken in Europa.
Hall 7 | Stand A 18
Die Stylers Group schafft Vorteile für Denim-Marken durch ihre Erfahrungen in Beschaffung, Geschwindigkeit, Näh-Kompetenz und Service, wenn Ihr Unternehmen einen Schritt voraus sein will – in Bezug auf Trends, Nachhaltigkeit und Profitabilität.
Hall 7 | Stand B 03
Design Union ist ein Designstudio für Textildrucke, das einzigartige zeitgenössische Stoffdesigns für Mode und Interieur entwickelt. Das sich ständig weiterentwickelnde Portfolio an Siebdrucken und Digitaldrucken umfasst Stickereien mit Vintage-Stoffen. Die digitalen Textildesigns werden Ihnen als Photoshop-PSD-Dateien in Ebenen angeliefert.
Section 1 Design Studios | Stand E 102
Primus Pattern ist ein von Claudia Böhm gegründetes Textildesignstudio. Claudia Böhm, gelernte Illustratorin und Inhaberin eines Studios im Herzen Münchens, ist Ihre kreative Forscherin und konzeptionelle Partnerin für ein exzellentes, individuelles und zeitloses Design. Sie kombiniert gezeichnete Botanik und Geometrie mit handgemachter Stilistik.
Section 1 Design Studios | Stand E 105
Care Applications arbeitet kontinuierlich daran, die Umweltbelastung durch die Bekleidungsindustrie durch neue Methoden und Geräte zu reduzieren. Diese Innovationen zielen darauf ab, bestehende Wasch- und Färbemaschinen zu optimieren und modernisieren und damit Verbesserungen, Einsparungen und Vielseitigkeit zu erzielen. Im Rahmen des Projekts Dye & Safe konnten wir dank unserer fortschrittlichen Mikrozerstäuber-Dosiervorrichtung ECOFinish und unserer technischen Erfahrung einen traditionellen Bekleidungsfarbstoff mit außergewöhnlicher Farb-Durchdringung und Ebenheit erzeugen – und dies bei minimalem Wasserverbrauch und stark reduzierter Umweltbelastung. Care Applications bietet Textilien gefärbt mit dem gleichmäßigen und intensiven Standardfärbeprozess des ECOFinish Verneblungssystems an, welches 60% Wasser, 80% Energie und 99% Salz spart.
Hall 5 | Booth 23
Eine zirkuläre Modeindustrie ist ein Regenerationssystem, in dem Kleidungsstücke mit maximalem Wert so lange wie möglich zirkulieren können, bevor sie durch Wiederverwendung oder Recycling wieder in das System gelangen können. Aus diesem Grund bieten wir hochmoderne Forschungsergebnisse, Fachkenntnisse und praktische Vorteile durch Workshops und Softwaretools, die Ihre Marke beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen.
Hall 5 | Booth 38
CLO Virtual Fashion entwickelt innovative 3D-Technologien zur Visualisierung von Kleidungsstücken, die eine kreativere und nachhaltigere Umgebung für die Modebranche schaffen. Mit der robusten Simulations-Engine von CLO können Sie Stile mit unzähligen Ebenen und komplexen Details erstellen, mit denen Sie auffällige Hindernisse in Ihrem Produktlebenszyklus konsequent lösen können.
Hall 5 | Booth 32
Recover arbeitet an der Entwicklung einer Closed-Loop Industrie, indem es Marken-, Einzelhandels- und Fabrikpartnern eine Kreislauf-Lösung für das Abfallmanagement anbietet. Die seit 7 Jahrzehnten mit recycelten Baumwollfasern arbeitende Open-End-Spinnerei verwendet Textilabfälle als Rohmaterial, um neue hochwertige Up-Cycle-Garne herzustellen. Das spanische Unternehmen kombiniert zwei ressourcen- und energieeffiziente Prozesse – Faser-Upcycling und Farbmischung – um neue farbstofffreie Upcycling-Fasern mit präzisen Farben ohne den Einsatz von Wasser oder Chemikalien herzustellen.
Hall 5 | Booth 15
Remei definiert die Textilproduktion neu – mithilfe einzigartiger nachhaltiger Lösungen, die einen Mehrwert für alle Beteiligten generieren. Remei produziert Textilien aus Bio-Baumwolle nach höchsten nachhaltigen Standards, ohne Kompromisse bei Qualität und Design einzugehen. Als Lösungsanbieter für B2B und exklusiver Lizenznehmer von bioRe steuert Remei die gesamte Produktion in einer vollständig transparenten Lieferkette, einschließlich verkaufsfertiger Produkte, und stellt sicher, dass die Rohstoffe aus vertrauenswürdigen Quellen stammen und fair gehandelt werden.
Hall 5 | Booth 33
Cascade Enterprises ist ein kostengünstiger, vollständig integrierter Anbieter von Design-to-Manufacture-Lösungen. Das Unternehmen produziert Ready-to-wear Kleidung für renommierte Einzelhandels- und E-Commerce-Modemarken auf der ganzen Welt. Wir prüfen, beschaffen, planen, überwachen und ermöglichen die rechtzeitige Lieferung von qualitativ hochwertigen und fair produzierten Waren.
Atrium 3 Sourcing | Stand D 110
Dragon Group Limited ist ein exportorientiertes Unternehmen, das im Jahr 2001 gegründet wurde und auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Modeaccessoires spezialisiert ist. Das Unternehmen besitzt zwei Fabriken für die Herstellung von Handschuhen und verfügt gleichzeitig über eine Partnerschaft mit mehr als 30 Herstellern von Modeaccessoires spezialisiert auf die Herstellung von Mützen und Schals.
Atrium 3 Sourcing | Stand D 108
Raith Textiles ist eine Fabrik mit GOTS- und Öko-Tex-Zertifikat, die Baby- und Kinderkleidung sowie Damen-Nachtwäsche für Handelsmarken produziert.
Atrium 3 Sourcing | Stand D 104
Easy Invest Solutions ist ein Hersteller und Exporteur von qualitativ hochwertigen Damen- und Herrenblusen mit 20 Jahren Erfahrung. Wir liefern sowohl CMT- als auch Full-Product-Services und zählen zu unseren Lieferanten die besten italienischen, europäischen und weltweiten Stoffproduzenten. Das Unternehmen setzt moderne Maschinen und ein automatisches Zuschnitt-System von Lectra ein. Prototyp- und Sampling-Services sind genauso verfügbar wie Mustererstellung und -änderung.
Atrium 3 Sourcing | Stand D 110
Seit 30 Jahren ist Union 3 Fashion im Bereich der Damenoberbekleidung eines der führenden Unternehmen, was Kreativität im Design und in der Produktion angeht. Wir sind eine der größten Export-Produktionsstätten im Balkan und im osteuropäischen Raum, mit einem Kundenstamm führender Marken in ganz Europa. Unsere Ziele sind hervorragender Kundendienst, konkurrenzfähige Preise, erstklassige Qualitäten, Vertrauen und schnelle Lieferzeiten.
Atrium 3 Sourcing | Stand D 105
ReSOURCE - Nachhaltige Standards garantiert
Mit der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft wird die Gewährleistung wirklich nachhaltiger Standards von Käufern und Marken immer stärker nachgefragt. Im Vorfeld ihrer Ausstellung bei der kommenden ReSOURCE im Zuge der MUNICH FABRIC START haben wir die Vertreterinnen Heike Hess vom Internationalen Verband für Naturtextilien (IVN) und Franziska Dormann of Global Organic Textile Standard (GOTS) interviewt.
Kurz gesagt, vergibt IVN zwei Qualitätssiegel für ökologisch erzeugte Produkte: NATURTEXTIL und NATURLEDER. Für beide Siegel hat der Verband Parameter definiert, die in der Branche zum Standard geworden sind. Der Verband ist Mitinhaber von GOTS, dem weltweiten Standard für die Herstellung nachhaltiger Textilien im industriellen Maßstab.
Welche Frage wird Ihnen am Anfang des Beratungsgesprächs am häufigsten gestellt?
GOTS: Oftmals ist es eine generelle Einführung in den Global Organic Textile Standard, sprich was wird durch den Standard abgedeckt? Und wie wird dies sichergestellt? Durch die Überprüfung der strikten Sozial- und Umweltkriterien entlang der gesamten textilen Lieferkette – vom Feld bis zum Kleiderschrank – sorgt der GOTS für Sicherheit und Transparenz gegenüber dem Verbraucher. Die unabhängige Zertifizierung bringt Glaubwürdigkeit im Vergleich zu reinen Selbstaussagen.
IVN: Die meisten Besucher fragen uns nach Zertifizierungen und Siegeln. Wie kann man sich zertifizieren lassen, welche Stoffe und Accessoires muss man sourcen, um die Anforderungen für IVN BEST oder GOTS zu erfüllen oder wie unterscheiden sich unsere Siegel zu anderen, die in der ReSOURCE zu finden sind, registrieren Sie sich hier.
Welche Veränderung wünschen Sie sich von Brands in den nächsten 5 – 10 Jahren, um nachhaltige Aspekte der Textilindustrie herbeizuführen und diese zu verankern?
GOTS: Ich glaube, die Wichtigkeit und Dringlichkeit haben die meisten erkannt, denn keiner kann mehr lange unter dem Radar fliegen. Nachhaltigkeit interessiert denjenigen am meisten, der sich rechtfertigen muss. Das sind bei uns die Marken, die verkaufen. Interesse ist bei allen Beteiligten da, die Frage ist welche Handlungen folgen? Bei der Industrie reicht die Bandbreite von Greenwashing zu aufrichtig praktizierter Nachhaltigkeit. Bei den Verbrauchern geht es von bloßen Lippenbekenntnissen bis zur echten Bereitschaft, wirklich mehr für nachhaltige Produkte auszugeben.
IVN: Viele Einkäufer, vor allem Brands, suchen nach zertifizierten Stoffen. Für zertifizierte Stoffe aus Naturfasern ist die Auswahl in der RESOURCE recht groß, bei synthetischen und Regeneratfasern mangelt es aber an Produkten, die mit wirklich nachhaltigen Siegeln ausgezeichnet sind. Hier würde ich mir mehr Interesse der Brands wünschen, das zieht ein stärkeres Engagement der Stoff-Lieferanten nach sich.
Wie hat sich die Vorgehensweise von Brands bei der Recherche und beim Einkauf während der letzten Saisons verändert?
GOTS: Durch die Messen, aber auch gezielte Anfragen per E-Mail, wird deutlich, dass sich immer mehr Brands darüber informieren wollen, welche Lieferanten bereits GOTS-zertifiziert sind. Hier verweise ich dann auf die öffentliche Datenbank mit fast 6.000 zertifizierten Betrieben. Viele Unternehmen, die sich für den GOTS interessieren, wollen mit ihren bestehenden Lieferanten weiterarbeiten und gemeinsam den Weg der Zertifizierung ihrer kompletten Lieferkette gehen.
IVN: Man merkt deutlich, dass das Thema Nachhaltigkeit bei den Brands einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Die Besucher der ReSOURCE sind besser vorbereitet und stellen konkretere Fragen. Viele suchen ganz gezielt nach bestimmten Produkten und haben klare Vorstellungen, wie ein Stoff beschaffen sein soll. Die Verweildauer der Brands in der ReSOURCE ist gestiegen. Auch mehr und mehr Einkäufer, die nicht explizit nachhaltigen Unternehmen angehören, zeigen Interesse an den Produkten, die in der ReSOURCE ausgestellt sind.
Was sind die Herausforderungen der Industrie für eine zukunftsorientierte Modebranche?
IVN: Je nach Größe und Ausrichtung der Modeunternehmen sind die Herausforderungen unterschiedlich. Kleinere Brands haben – gerade im nachhaltigen Segment – Probleme, zertifizierte Lieferanten zu finden, die auch kleine Metragen liefern. Größere Unternehmen haben viele verschiedene Materialien im Einsatz und entsprechend viele verschiedene Lieferanten. Hier den Überblick über die gesamte Lieferkette bis zum eigenen Unternehmen zu haben, ist schwierig, vor allem, wenn man Wert auf ein gewisses Nachhaltigkeitsniveau der Lieferanten und Vorlieferanten legt. Nach wie vor ist es eine Herausforderung, Zertifizierungen und Nachhaltigkeit mit der Wirtschaftlichkeit von Produkten in Einklang zu bringen. Für besonders modische Brands ist es noch immer anspruchsvoll, exklusive oder individuelle Stoffe und Additionals in nachhaltiger Qualität zu finden. Es gibt sicher noch einige weitere Herausforderungen, aber insgesamt ist es ein gutes Zeichen, dass es heute bedeutend einfacher und rentabler geworden ist, nachhaltige Mode zu produzieren als noch vor ein paar Saisons.
Spring.Summer 21 Fabric News – VIEW
Wie schon in jüngster Vergangenheit ist das Kollektionsangebot bei Druckern, Strickern, Webern und Denim-Spezialisten in vielen Bereichen bereits klar definiert. Im Austausch mit Designern und Produktmanagern und unter Berücksichtigung aktuell entstehender Trends wird das Angebot bis zur MUNICH FABRIC START, 04. bis 06. Februar 2020, entsprechend ergänzt und angepasst.
Schon jetzt zeichnet sich ab, dass bei den Farben die Range in Richtung Braun, Cognac und Terracotta geht, dass Schwarz-/Weiß-Kombinationen wichtig werden, dass Rot mit einem leichten Orangestich an Bedeutung gewinnt und Blau in unterschiedlichen Schattierungen verstärkt nachgefragt wird.
‘Gleich zu Beginn des ersten Tages haben wir zahlreiche Besucher aus Deutschland und Österreich bedient. Zum jetzigen Zeitpunkt präsentieren wir bereits bis zu 80 Prozent der neuen Kollektion. In den Wochen nach Weihnachten ergänzen wir diese um eine zusätzliche Capsule Kollektion. Großes Interesse besteht bei nachhaltigen Artikeln. Hierzu werden wir noch bis zur Hauptmesse weitere Qualitäten entwickeln.‘
Ted Styliandis von Liberty London.
Bei den Drucken dominieren nach wie vor Florals und neu interpretierte Batiks als plakative Allovers. Digital aufgesetzte kaleidoskopische Interpretationen überzeugen ebenso wie großflächige Graphics und Panneauxdrucke. Wichtig – auch bei Unis – sind strukturierte Effekte und kreppige Garne. Breite Akzeptanz erfährt Leinen in diversen Interpretationen. Von unregelmäßigen Unis, über gewebte Streifen und Karos bis hin zu Jacquards. Stark auch wieder der Trend zu Baumwolle und Baumwollmischungen in Kombination mit Tencel. Im Kontrast dazu stehen Artikel mit technischem Finish – jetzt verstärkt auch in der eher klassisch orientierten Women- und Menswear. Die Nachfrage nach bequemen Textilien mit Stretchanteil steigt zunehmend auch bei High-Fashion Produzenten oder gar couturigen Anbietern.
‘Diese VIEW war für uns eine sehr erfolgreiche Premiere. Wir werden bei der nächsten VIEW im Sommer wieder dabei sein. Erfreulich positiv war die Resonanz auf unsere breit gefächerte Druck-Kollektion. Im Gespräch mit zahlreichen Kunden haben wir viel Input erhalten für die Weiterentwicklung unserer Kollektion bis zur MUNICH FABRIC START.‘
Yesim Sezer, Ipeker
Viele der auf der VIEW präsentierten Kollektionen werden nun in den kommenden Wochen weiter überarbeitet und auf der MUNICH FABRIC START vom 4. bis 6. Februar 2020 präsentiert, bei dem insgesamt rund 1.000 Anbieter ihre Spring.Summer 21 Kollektionen präsentieren werden.
Die nächste Saison leitet neue Themen und Trends ein
Es ist wieder an der Zeit, unser Key Visual zu enthüllen, das den Start einer neuen Saison hier bei Munich Fabric Start einleitet. In den letzten Monaten hat unser Team die Trends und das Thema unserer nächsten Show vom 4. bis 6. Februar 2020 analysiert und definiert. Lesen Sie mehr darüber, wie Trends bei der Munich Fabric Start interpretiert werden.
THRIVABILITY, das Leitthema der Spring.Summer 21 Saison, steht für eine Bewegung des florierenden Respekts für Mode, Natur und Menschen. THRIVABILITY lädt uns gemeinsam und individuell ein, uns auf ein höheres Qualitätsniveau zu begeben und unsere globale und individuelle Zukunft mit Begeisterung und Zuversicht zu gestalten. Die Saison Spring.Summer 21 umgibt sich mit einer Aura dynamischer Wellen, strahlt mit evolutionärer, energetischer Nachhaltigkeit und schimmert in sozial biologischer Vielfalt.
Der schnell wachsende Trend hin zur Ökologie lässt einen neuen unternehmerischen Geist des ganzheitlichen Bewusstseins entstehen. Es dient dem Wissensdurst der Kunden, schafft Transparenz und regt die Ausbildung im Bereich Textilien an. Kontinuierliche Innovationen und klassische Modetrends sind tief in einem selbstlosen, inspirierenden Denken verwurzelt, sie kultivieren eine progressive Neuorientierung in den Bereichen Materialien, Mode und Design.
Grafikdesignerin Lucie Germser und das Team des Denim-Studios Monsieur-T. verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Textilbranche und haben das Thema der neuen Saison hervorragend umgesetzt.
Sehr herzlich laden wir Sie zur MUNICH FABRIC START ein, auf der über 1.000 Anbieter mehr als 1.800 Kollektionen für Fabrics und Additionals zu Spring.Summer 21 präsentieren.
MUNICH FABRIC START: 4. – 6. Februar 2020
BLUEZONE: 4. – 5. Februar 2020
Nachhaltige Textilien & Accessoires auf der VIEW
Nur wenige Wochen vor der MUNICH FABRIC START werden während der VIEW Premium Selection vom 3. bis 4. Dezember 2019 die ersten Materialentwicklungen, neueste Qualitäten und Farbtrends für die SPRING.SUMMER 2021 präsentiert. TEXCART, TEJIDOS ROYO, LANIFICIO ROMA, DUTEL CREATION und BORNEMANN ETIKETTEN gehören zu den Anbietern, die ihre Neuheiten in der erweiterten ReSource Area für nachhaltige Stoffe und Accessoires auf der VIEW zeigen.
Was bedeutet es für Ihr Unternehmen, sich der Verantwortung in Bezug auf Mikroplastik und Überkonsum zu stellen?
TEXCART: Wir fokussieren uns bereits seit über 5 Jahren auf diese Themen. Angefangen bei den Materialien, die wir täglich verwenden wie beispielsweise Kartons, Umschläge, der Gebrauch von Papier im allgemeinen, Kollektions-Mood Boards, Aufkleber. Dabei achten wir darauf, dass das Material recycelt oder recycelbar ist. Im Hinblick auf den Massenkonsum achten wir auch hier auf Veränderungen und produzieren unsere Artikel z.B. auf Anfrage, um Restbestände zu reduzieren.
TEJIDOS ROYO: Mit der bahnbrechenden DryIndigo®-Technologie des spanischen Herstellers Tejidos Royo ist es nun möglich, Denim mit 0% Wasserverbrauch herzustellen. Dies ist ein besonderer Meilenstein in der Textilindustrie. Außerdem wird bei der Herstellung der Energieaufwand um 65% reduziert, der Einsatz von chemischen Produkten ist 89 % geringer und schließt die Verwendung von Wasserkomplett aus. Durch die Einführung der DryIndigo®-Technologie im Jahr 2019 hat Tejidos Royo bereits mehr als 1 Million Liter Wasser für die Denim-Färbung eingespart. Der wirtschaftliche Gewinn aus der eingesparten ersten Million Liter Wasser wurde an UNICEF gespendet – zur Unterstützung der Wasser- und Sanitärprogramme, die das Leben von Kindern auf der ganzen Welt verbessern.
DUTEL: Seit 2 Jahren entwickelt Dutel eine nachhaltige Serie namens „PURE“, die recycelte Polyesterketten und biologisch angebaute Baumwollschussgarne verwendet. Wir planen, all unsere Polyesterketten mit recycelten zu ersetzen. Die Herausforderung besteht darin, eine vollständig nachhaltige Kollektion herzustellen und dafür zuverlässige Lieferanten mit sicherer Rückverfolgbarkeit zu finden. Seit Jahren sammeln und recyceln wir alle Abfälle aus unserer Fabrik. Auch eine neue Klimaanlage hat unseren Stromverbrauch deutlich reduziert.
BORNEMANN: Neben nachhaltigen Labeling-Produktionen für unsere Kunden wollen wir auch unsere internen Prozesse optimieren. Durch die Digitalisierung unserer Protokolle, der kurzfristigen Herstellung von Prototypen und die Reduzierung des Aufwandes bei der Herstellung von digitalen Musterteilen, sparen wir Ressourcenauf verschiedenen Ebenen.
Stellen Sie Ihre neuesten Kollektionen/Entwicklungen vor, die Sie auf der VIEW präsentieren werden
TEXCART: Unsere Kollektion ist wie gewohnt komplex und besteht aus mehreren Artikeln, die in einer Vielzahl von Materialien, Techniken und Designs hergestellt werden. Wir haben verschiedene Themen vorbereitet, die den Trend-Tendenzen folgen, aber auch Muster aus nachhaltigen und recycelten Materialien. Wie jede Saison werden wir eine Reihe von Denim-Accessoires anbieten. Durch unser großes Netzwerk an professionellen Partnern werden wir kontinuierlich über Trends, neue Techniken und Materialien informiert, insbesondere über nachhaltige und umweltfreundliche Neuheiten.
LANIFICIO ROMA: Bei Lanificio Roma sind wir darauf sensibilisiert, in der Produktion recycelte Garne zu verwenden. Viele Stoffe aus der neuesten Kollektion sind somit umweltfreundlich. Die Qualitäten unserer Bio-Baumwolle und ECOVERO Viskose werden aus nachhaltigen Garnen hergestellt.
DUTEL: Der Sommer 2021 des Jacquard-Spezialisten nutzt die glänzenden Effekte auf lebendigen, knackigen Oberflächen. Taft- und Voile-Grundoberflächen werden mit transparentem Glanz und einem Cellophan-Crunch veredelt. Die Farbpalette ist auf Weiß und Perlweiß aufgebaut. Die Oberflächen sind mit irisierenden Garnen überzogen, um „haarige“ Effekte zu erzeugen. Leichte, baumwollähnliche Jacquards werden mit perlmuttartigem Glanz beleuchtet, Muster schwingen durch farbenfrohe irisierende Garne mit. Filigrane oder kräftige Blumen, gepaart mit hellen Streifen, werden mit einem farbenfrohen Schimmer veredelt.
BORNEMANN: Wir präsentieren unsere neuesten Entwicklungen für Denimwear Women/Men, Modern Casual und Workwear. Die Herausforderung der Berufsbekleidung liegt in der Kombination von Mode und Funktion. Dabei müssen Materialien bestimmte Standards erfüllen. Unter anderem zeigen wir mehrere flammhemmende Produkte – gewebt, bedruckt und silikonisiert, die gleichzeitig den aktuellen Normen entsprechen.
Weniger einkaufen, weniger verschwenden, weniger produzieren. Was sind die größten Herausforderungen für Sie, um weiterhin erfolgreich und gleichzeitig nachhaltig zu sein?
TEJIDOS ROYO: In der Textilindustrie müssen wir unsere Prozesse überarbeiten, um eine viel nachhaltigere Branche zu werden. DryIndigo® ist ein wichtiger Meilenstein in diesem Bereich, und wir hoffen, dass es sowohl die Branche als auch die Marken dazu inspiriert, mehr Technologien zu entwickeln, die dazu beitragen, dass unsere Branche viel verantwortungsvoller gegenüber unserer Umwelt wird. Wir stehen vor der Revolution des nachhaltigen Denims und mit unserer internationalen Kampagne „One Million Liters“ wollen wir erreichendass sich jeder daran beteiligt und wir gemeinsam die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung bis 2030 umsetzen können.
LANIFICIO ROMA: Wir produzieren recycelte Rohstoffe, um unserem Planeten erheblich schützen zu können. Wir haben ein neues Produkt mit reduziertem Wasserverbrauch entwickelt, um die Auswirkungen der zunehmenden Verschmutzung und des übermäßigen Verbrauchs zu bekämpfen. Unser Ziel ist es, weniger zu verschwenden und Produktions- und Konsumabfälle als neue Ressourcen wiederzuverwenden.
DUTEL: Unser Ziel ist das Angebot von Spitzenqualität, die über die Jahre hinweg Bestand hat.Insbesondere für unser Sortiment „ALLURE“, das zeitlose, subtile Texturen bietet und unser Angebot für verschiedene Kundentypen wie Accessoires, Schals, Schuhe, Hüte, aber auch Kinderbekleidung erweitert. Weniger produzieren? Nein! Um das Fortbestehen unseres Unternehmens zu sichern, können wir nicht weniger produzieren, sondern mehr Vielfalt anbieten. Es geht nicht zwingend um weniger, sondern viel mehr um eine bessere Produktion!
BORNEMANN: Das Gleichgewicht zwischen Kreativität, Nachhaltigkeit und Effizienz scheint die größte Herausforderung zu sein. Das bedeutet für uns im Alltag, dass wir eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten müssen, um ihre Prioritäten zu verstehen. Und auf lange Sicht auf eine Situation hinarbeiten, in der keiner der drei Aspekte im Widerspruch zueinandersteht. Die Digitalisierung hat einen großen Einfluss darauf und die Bewältigung dieser Herausforderungen ist Priorität unseres Unternehmens.
Bereiten Sie Ihren Besuch auf der VIEW Premium Selection vor
Rechtzeitig vor der nächsten VIEW Premium Selection, die vom 3. bis 4. Dezember 2019 stattfindet, die Top 7 Gewohnheiten von erfolgreichen Einkäufern & Produktmanagern.
1. REGISTRIEREN SIE SICH VORAB FÜR IHR EINTRITTSTICKET
Das Wichtigste zuerst: bestellen Sie Ihr Ticket im Voraus. Die rechtzeitige Online-Registrierung vor Messebeginn erspart den Anmeldevorgang während der Messetage. Sie verlieren keine kostbare Zeit durch Warten. Sie möchten die kommende Messe besuchen? Registrieren Sie sich gleich hier für die VIEW.
2. DEFINIEREN SIE IHREN BEDARF
Recherchieren Sie vor Messebeginn, nach welchen Produkten Sie suchen. So finden Sie schnell die richtigen Lieferanten vor Ort. Prüfen Sie, welche Stoffe für Ihre neuen Kollektionen unerlässlich sind. Haben Sie alle wichtigen Informationen, die Sie zum Sourcen brauchen?
3. TO-DO LISTEN ALS KLEINE HELFER
Zwei Listen bilden die perfekte Grundlage: eine „Must-Have“-Liste und eine „Bonus“-Liste. Die „Must-Have“-Liste enthält die Stoffe oder Zutaten, die Sie auf jeden Fall für die neue Saison benötigen. Die „Bonus“-Liste enthält beispielsweise zusätzliche Produkte und Artikel, die aufgrund von Faktoren wie Budget,Designrichtung oder limitierter Zeit aktuell nicht mitgeordert werden können.. Denken Sie im Vorhinein über Gewicht, Breite, Farbe, Faser und Materialzusammensetzung sowie -strukturen nach.
4. PLANEN SIE IHRE TERMINE
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihren bestehenden oder neuen Lieferanten auf der Messe. Mit einer vorausschauenden Planung verlieren Sie weniger Zeit und können die Gesprächszeit voll nutzen. Wichtig dabei ist, Ihren Bedarf vorab deutlich zu definieren und im Gespräch mit den Lieferanten zu kommunizieren. Hier finden Sie vorab unsere Ausstellerliste.
5. VORBEREITUNG IST ALLES
Bei neuen Lieferanten zählt oftmals auch der erste Eindruck. Nehmen Sie sich Zeit für eine kurze, prägnante Unternehmenspräsentation. Bereiten Sie sich auf Fragen wie Minimumabnahmen, Lieferzeiten und Preiskalkulationen vor und informieren Sie sich über Produktangebot, Preisgestaltung und Fertigungssupport.
6. POST & SHARE AUF SOCIAL MEDIA
Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook & Twitter und vernetzen Sie sich mit unserer Community. Hier können Sie Hersteller und Brands endecken, die auf unserer Messe ausstellen. Teilen Sie Ihre Messeerlebnisse und verwenden Sie unseren Hashtag #viewmunich. Somit können wir uns auch mit Ihnen vernetzen.
7. REISE UND UNTERKUNFT BUCHEN
München ist eine lebendige Stadt mit vielen Veranstaltungen und Tourismus. Eine frühzeitige Buchung Ihrer Unterkunft ist der einfachste Weg, um einen stressfreien Aufenthalt in unserer schönen Stadt zu genießen. Informieren Sie sich vor der Veranstaltung, wie Sie am besten durch die Stadt fahren können, ob mit S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Bus oder Uber.
Planen Sie hier Ihre Fahrt zur VIEW im MVG-Museum.
Registrieren Sie sich jetzt für die kommende VIEW Premium Selection vom 03. – 04. Dezember 2019. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Gar nicht zugeknöpft: Knopfhersteller setzen auf natürliche Optiken und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und Wertigkeit stehen bei den Knopfherstellern ganz oben auf der Agenda. So rücken Naturmaterialien, aber auch neue, recycelbaren Materialien noch stärker in den Fokus. Auch die Anzahl an Zertifizierungen für ökologische und nachhaltige Produkte und Produktionsverfahren hat bei den Herstellern für Knöpfe und Additionals noch weiter zugenommen.
So zeigt etwa Union Knopf pflanzlich gefärbte Steinnussknöpfe ebenso wie Knöpfe und Zierteile aus 100% Social Plastic, einem Material, das aus recyceltem Plastikabfall aufbereitet wird.
„Nicht mehr sondern besser“ – getreu diesem Motto baut Creativ Knopf die Kollektion aus hochwertigen Naturmaterialien aus. Für eine modebewusste Kundin, die immer intensiver nach Kleidungsstücken mit längerer Lebensdauer sucht. Abstufungen von Brauntönen, Farben wie von Gewürzständen orientalischer Märkte sowie softe Graunuancen unterstützen die Tendenz zu weichen, natürlichen und haptisch angenehmen Materialien. Klassik wird neu interpretiert. Traditionelle Designs werden unerwartet umgesetzt und modernisiert.
Die Menswear wird weiterhin von Retro Einflüssen geprägt. So dominiert gepflegte Easyness und moderner Komfort aus der Sportswear bei Creativ Knopf die Trends. Sowohl die Klassik als auch die lässigen Anlasslooks profitieren davon. Somit werden Freiräume geschaffen den Drive der Menswear fortzuführen. Schwarz wird durch die Kombination mit eleganten Grauabstufungen zu einer minimalistischen Selbstverständlichkeit. Neue Brauntöne werden durch ihr miteinander in Kombination von Akzentfarben zu einer sich futuristisch anfühlenden Einheit.
Auch Rosenfelder schenkt neben einem umfangreichen Angebot an Knöpfen aus Naturmaterialien dem Thema Nachhaltigkeit höchste Beachtung. Dank stetiger Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich hochwertiger Kunststoffmaterialien, ist es gelungen, die herkömmlichen, im Material enthaltenen Polyester-Harze, durch neue, umweltfreundliche Bio-basierte Bindemittel zu ersetzen. Weiterhin wird diesen Materialien ein Anteil an wiederverwertbaren Abfällen beigefügt.
Starke Themen, progressive Formate & neue Areas
Die MUNICH FABRIC START mit BLUEZONE, KEYHOUSE und den individuellen Präsentationsformen der über 1.000 internationalen Anbieter von Fabrics und Additionals setzt einmal mehr neue Standards in der konzeptionellen Ausrichtung. Das bestehende Format wurde sowohl qualitativ wie auch quantitativ erweitert, komplettiert und vertieft. Den rund 20.000 erwarteten Fachbesuchern in München wird vom 3. bis 5. September 2019 ein breites Spektrum an Stoffen, Zutaten, Designs, Manufacturing Services und Rahmenprogramm mit einer bislang unerreichten Informations- und Inspirationsdichte geboten.
‘Innerhalb der letzten Jahre haben wir sukzessiv die Ausstellungsfläche erweitert. BLUEZONE um CATALYZER ergänzt. Das KEYHOUSE als Think Tank erfolgreich positioniert und aktuell den so wichtigen Bereich des Sourcing neu aufgesetzt. Mit dieser gewachsenen Struktur verfolgen wir den strategischen Ansatz, neue Inspirationsfelder in einem individuellen, exklusiven und adäquaten Rahmen abzubilden. Wir freuen uns auf drei Messetage mit einer noch nie dagewesenen Produktvielfalt und Themenfülle, die der Branche viele Produktneuheiten, innovative Prozesslösungen und neuartige Materialressourcen bieten wird.‘
Sebastian Klinder, Managing Director MUNICH FABRIC START
Die HIGHLIGHTS der MUNICH FABRIC START
- – Im MOC wird eine neue Form der Trendpräsentation inszeniert.
- – Der Bereich der ReSOURCE Areain Halle 4 wurde erneut erweitert und bildet eine feste Kompetenz für nachhaltige Stoffe und Zutaten mit ausgewiesenem Experten-Know-how.
- – Ein besonderes Opening wird die SOURCING Area in der gerade erst eröffneten Halle 8, direkt gegenüber des MOC.
- – Das KEYHOUSE, als Think Tank der MUNICH FABRIC START, spannt den Bogen von Technologie zu Nachhaltigkeit, von Digitalisierung zu neuen Materialressourcen und Fertigungsprozessen und bietet damit eine Fülle an modernsten Forschungsprojekten, inspirierenden Kollaborationen sowie hochtechnologischen Produkt- und Prozessentwicklungen.
- – Zukunftsorientiert das neue SUSTAINABLE INNOVATIONS Forum im KEYHOUSE, kuratiert von Simon Angel.
- – Das ALL RELATED COLLAB PROJECT by BLUEZONE ist als neuartiger Konzeptansatz richtungweisend für zukünftige Kooperationsnetzwerke.
- – Zum 7. Mal wird der HighTex Award verliehen. Ausgezeichnet mit dem Innovationspreis der MUNICH FABRIC START werden herausragende Initiativen und Engagement rund um intelligente Prozesslösungen, innovative Highlights, Biotech, Digitalisierung und Sustainable Innovations.
- – Den Auftakt des Side Event Programms macht gleich zum Messestart am 3. September SusTECHability – HOW TRENDS & TECHNOLOGY INFLUENCE SUSTAINABILITY IN FASHION mit einem hochkarätig besetzten Podium.
- – Am Nachmittag des 03. September wird Li Edelkoort in einer exklusiven Trend Präsentation die neusten Shapes, Textiles und Colours für Autumn.Winter 20/21 vorstellen. Einen ersten Ausblick auf die Farben für Spring.Summer 21 geben sowie mit Recreation auf das Comeback der Casual Wear hinweisen.
BEYOND AWARE – Globaler Trend
BEYOND AWARE, das übergreifende Trendthema für Autumn.Winter 20/21 analysiert die vielschichtigen Bewusstseins-Ebenen unterschiedlicher Wahrnehmungen – persönlich, global, regional, mental, rational, emotional bis hin zu transzendental. Es geht um Selbstwahrnehmung, die Betrachtung des Status Quo. BEYOND AWARE steht für ein Neu- und Umdenken, das weit über das bisherige Verständnis für Mode hinausgeht.
Es geht um mehr als Mode!
BEYOND AWARE fordert auf, speziell das veränderte Konsum- und Bekleidungsverhalten beim Endverbraucher sehr genau zu beobachten und gezielt zu reagieren. Und dies dynamisch, achtsam und mutig. Verbunden mit dem Appell zu einem Trend- und Wertewandel, der sich aktuell in zwei ideologischen Ausrichtungen manifestiert. Zum einen in Bold Expressions als individueller, sehr enthusiastischer Life- und Fashion-Style. Zum anderen in Forward Ethics für ein bewusstes, verantwortungsvolles Konsumieren. Zwei sehr unterschiedliche Strömungen, die polarisieren und Aufmerksamkeit schaffen. Das erklärte Ziel von BEYOND AWARE.
SECTIONS
Fabrics
Die Fabrics des Winters sind geprägt von Wolligem, von neu interpretierten Klassikern, von Komfort und Ästhetik in moderner Lässigkeit. Das Gros der Hersteller setzt dabei in der Kollektionsausrichtung auf nachhaltig produzierte Waren und Prozesse. Nachhaltigkeit ist ein selbstverständlicher Teil der Vorstufe geworden. Ein neues Konsumbewusstsein und das Wissen um Transparenz haben zu grundlegenden Verschiebungen geführt. Sowohl bei den Stoffen als auch bei Farben und nicht zuletzt den zu erwartenden Styles. Wie vielfältig und individuell diese Trendrichtung aufgefasst und übersetzt werden kann, demonstrieren die mehr als 800 internationalen Stoff-Anbieter in den FABRICS Areas der MUNICH FABRIC START. Mal progressiv, mal klassisch oder sportiv, mal maskulin oder in neuer Femininität. Vielfach mit voluminösem, softem Finish. Immer aber in größtmöglicher Leichtigkeit.
Additionals
Der perfekt abgestimmte Knopf, der plakative Zipper, die dekorative Strassapplikation, das individuell gestaltete Labeling. Die neusten Kreationen für Knöpfe, Bänder, Ziersteine, Verschlüsse, Spitzen, Stickereien und Etiketten stellen die über 200 international führenden Zutaten- und Accessoires-Anbieter für Autumn.Winter 20/21 in der ADDITIONALS Area der MUNICH FABRIC START vor.
Design Studios
Inspirierende Designs und kreativen Input liefern die wichtigsten internationalen Textildesigner und Trendbüros in den DESIGN STUDIOS der MUNICH FABRIC START im firstFLOOR. Sie setzen Impulse für zukünftige Prints, immer auf der Suche nach dem Besonderen, dem Einzigartigen.
SOURCING Area
Mit dem Launch der SOURCING Area in der neuen Halle 8 des gerade eröffneten Business Club Munich gegenüber des MOC ist eine direkte Anbindung an die MUNICH FABRIC START und BLUEZONE gewährleistet. Auf dieser eigenständigen und adäquaten Fläche für den wachsenden Bedarf von Manufacturing Services präsentieren mehr als 80 internationale Bekleidungshersteller und Produzenten ihre Services u.a. für die Segmente Women und Men, für Accessories, Corporate, Couture und Tailored vor.
‘Die Idee dieses neuen Formates basiert darauf, eine inspirierende und effiziente Atmosphäre in einem zeitgeistigen und hochwertigen Ambiente zu schaffen. Und damit eine einzigartige Kommunikations- und Arbeitswelt. Mit dem neuen SOURCING-Bereich können wir nun die textile Beschaffungskette an einem Standort in München abbilden.‘
Frank Junker, Creative Director MUNICH FABRIC START
Zu den ausstellenden Unternehmen gehören etablierte Hersteller aus Portugal, Tunesien, Marokko, Italien, Mazedonien, Griechenland, der Türkei, Bosnien Herzegowina oder Hong Kong neben weiteren.
ReSOURCE
Das Bewusstsein für ökologisch nachhaltige Zertifikate und Gütesiegel steigt zunehmend. Mit ReSOURCE hat die MUNICH FABRIC START eine breite Sourcing-Plattform etabliert, die nachhaltige Lösungen für innovative und zukunftsorientierte Produktionsprozesse aufzeigt. Das von Experten unterstützte und etablierte Forum bietet konkrete Lösungen, informiert in Seminaren und Vorträgen über relevante Entwicklungen und neueste Standards und bringt mögliche Kooperationspartner zusammen. ReSOURCE zeigt in K3/4 der Halle 4 über 600 innovative, umweltfreundlich produzierte und / oder zertifizierte Artikel.
In der aufkommenden Kreislaufwirtschaft der Zukunft wird nichts als Abfall behandelt. Was von einem Prozess übrig bleibt, fließt in einen anderen ein und bleibt so im Umlauf. Mit der Refibra-Technologie können durch Upcycling Baumwollabfälle aus der Bekleidungsherstellung, die ansonsten auf Mülldeponien gebracht oder verbrannt würden, zu brandneuen Zellulosefasermaterialien für Bekleidung und Haushaltsprodukte weiterverarbeitet werden. In einer Sonder-Installation in der ReSOURCE Area präsentiert Lenzing den zirkulären Kreislauf mit dem kompletten Produktionsprozess von TENCEL™ x REFIBRA™.
In persönlichen Gesprächen vor Ort erfährt der Besucher alle wichtigen Details über die jeweiligen Zertifikate und Siegel direkt bei den zuständigen Zertifizierungsorganisationen und Instituten. Das gesamte Portfolio der in der ReSOURCE Area gezeigten Innovationen ist ganzjährig über die neue Webseite zu beziehen:
Nachhaltigkeit als Haltung
Inspiriert von der Handwerkstradition in Italien ist Officina+39 ein innovatives Chemieunternehmen mit Sitz in Bella-Italia. Das Ergebnis von 30 Jahren Erfahrung in der Forschung und chemischen Anwendung im Textilsektor. Officina+39 konzentriert sich auf die Entwicklung und Umsetzung neuer und nachhaltiger Ideen für die Denim Industrie und umweltschonende Färbeprozesse.
Officina bedeutet Werkstatt auf Italienisch, aber es steht auch für Leidenschaft, Innovation, nachhaltige Praktiken, Transparenz und soziale Verantwortung. Mit Blick in die Zukunft vereint das Unternehmen Tradition mit modernen Produkten und Technologien. Vorgestellt werden die neuesten Prozess-Entwicklungen am 3. bis 5. September auf der KEYHOUSE.
TRUSTAITNABLE™: Respekt und Engagement werden zu einer ethischen Denkweise. Für Officina+39 ein Werteversprechen für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Officina+39 achtet bei der Produktionssteuerung auf den Einsatz umweltschonender Chemikalien, forciert das Recyceln von Abfällen, minimiert den Stromverbrauch und reduziert den Wasserverbrauch. Eine der größten Herausforderung sieht Officina+39 in der Schaffung von Transparenz. Auch dafür steht TRUSTAINABLE™.
NEBUDYE: Wasserfreie Vintage Färbung
NEBUDYE ist ein innovatives Verfahren mit ausgewählten Farbstoffen, um einen originalen Vintage-Färbelook zu erzielen. Damit ist NEBUDYE einer der weltweit ersten wasserlosen Färbeprozesse mit Verneblungssystemen. Bisher war mit den Verneblungssystemen nur ein ungleichmäßiges Aussehen möglich (vergleichbar mit der Kaltpigmentfärbung CPD). Aber jetzt eröffnet NEBUDYE neue Möglichkeiten in der Textilfärbetechnologie. NEBUDYE garantieren ein perfektes Eindringen in die Kleidungsstücke und sorgt für einen gleichmäßigen Vintage Style.
SMART BLEACH: Wassersparende Bleichtechnologie
SMART BLEACH ist eine innovative Bleichtechnologie für Verneblungssysteme. Diese innovative Technologie wurde speziell entwickelt, um das herkömmliche Chlor (oder Kaliumpermanganat) zu ersetzen, das zum Denim-Bleichen in Waschmaschinen verwendet wird. Durch die Anwendung von SMART BLEACH mit Verneblungssystemen ist es möglich, Indigo-Denim und Schwarz-Denim zu bleichen und so den Wasserverbrauch um 90% zu senken.
SMART BLEACH kann in Kombination mit NOVASTONE NEBU angewendet werden, einem neuen, von Novozymes DeniSafe® zertifizierten Enzym, das die sichere Verwendung von Enzymen in neuen Niedrigwasserwaschmaschinen mit Nebeltechnologie gewährleistet. SMART BLEACH kann ebenso mit einem neuen biologisch abbaubaren Neutralisator REDUCER KM ECO erfolgen.
Sehr herzlich laden wir Sie gleichzeitig zur MUNICH FABRIC START ein, auf der über 1000 Anbieter mehr als 1800 Kollektionen für Fabrics und Additionals zu Autumn.Winter 20/21 präsentieren.
MUNICH FABRIC START: 3-5 September 2019>