Additionals
Cool, modern, innovativ: die ADDITIONALS der Stunde
Obwohl unsere MUNICH FABRIC START und BLUEZONE Shows nun Ende Januar leider doch nicht stattfinden können, möchten wir unseren langjährigen Partnern und Ausstellern die Chance geben, Ihnen ihre Spring.Summer 23 Kollektionen online zu präsentieren. Daher stellen wir Ihnen in den kommenden Wochen die inspirierenden Entwicklungen, Innovationen und Prints in all unseren Areas vor: FABRICS, ADDITIONALS, BLUEZONE, DESIGN STUDIOS, SOURCING & KEYHOUSE.
Die Labels, Knöpfe, Bänder & Co. der Stunde sind cool, modern und innovativ – das zeigen die neuesten Entwicklungen der MUNICH FABRIC START Aussteller Bornemann Etiketten, Creativ Knopf, Mokuba by Ribbon Line, Olimpias Group und Société Choletaise de Fabrication.
Bornemann-Etiketten GmbH
Bornemann-Etiketten folgt in der kommenden Saison dem Motto „Breaking new ground together“ und steht ganz im Zeichen der Transformation. Der digitale Service BRN.CREATE bietet eine neue Art der digitalen Produktentwicklung, die nachhaltig, intuitiv und integrierbar ist. Die neue Kollektion für Spring.Summer 23 zeigt innovative und nachhaltige Materialien und vielfältige kreative Labeling Optionen.
————————————————————————–
CK Creativ Knopf
In dieser Saison kehrt Optimismus zurück in die Mode. Der weibliche Körper wird mit kräftigen Farben, Transparenz und kurzen Minis zelebriert – Creativ Knopf unterstreicht diese Trends mit knalligen Accessoires, glänzenden Metalloberflächen, dekorativen Formen und liebevollen Details. Auch in der Herrenmode zeigt Spring.Summer 23 einen Hauch frischer und lebendiger Farben. Während der Anzug in der Menswear unangefochten bleibt, bieten die traditionellen monochromen Looks Designern die Möglichkeit, der Tradition zu folgen und diese neu zu interpretieren.
————————————————————————–
Mokuba by Ribbon Line S.L.
Die Kollektion von Mokuba für Spring.Summer 23 Kollektion basiert auf 3 Säulen: TO BE CONTEMPORARY – die Kreation von Artikeln im Einklang mit der Gegenwart und den Modetrends. TO BE UNIVERSAL – Wenn Artikel in Qualität, Stil, Farbe etc. perfekt sind, ist es offensichtlich, dass manchmal jemand irgendwo inspiriert wird, etwas Originelles zu schaffen. TO BE PERFECT – Perfektion ist das A und O unserer Produkte.
————————————————————————–
Olimpias Group srl
Die Spring.Summer 23 Kollektion von Olimpias reicht von formellen Anzügen bis hin zu Techno-, Occasion, nachhaltigen und casual Jacken mit Fokus auf das Zusammenspiel von Innovation und Nachhaltigkeit. Glenchecks, Fil a Fil, Windowpane und Mikrostruktur-Dessins werden kombiniert mit sanften Pastell-Sommertönen und leuchtend-klassischen Blau-, Beige-, Braun- und Tabaktönen. Olimpias führt nachhaltige Etiketten für Hosen und Denim wie Jansen&Dekker ein – gewebte Etiketten aus Baumwolle und GRS recyceltem Polyester. TIGER ist das perfekte Label Set für Denim, getestet für industrielle Waschungen, Etiketten aus GRS recyceltem Polyester, Ökotex-zertifizierte Silikon-Patches, Taschen Labels und Bund-Patches aus waschbarer Zellulose.
————————————————————————–
Inspiriert von der Welt des Reitens bietet Société Choletaise de Fabrication eine Kollektion von 200 Textilaccessoires, die in 3 Bereiche unterteilt ist: Schuhaccessoires (Schnürsenkel, Stiefelhaken, Fransen, Streifen), Ready-to-wear-Accessoires (Schnürsenkel, elastische Schnürsenkel, Sweatshirt-Kordeln, gewebte Gummizüge) und Lederwarenzubehör (Kordeln, Borten, Riemen). Entdecken Sie die große Produktpalette von SCFL, die fast komplett in nachhaltigen Materialien erhältlich ist.
————————————————————————–
Entdecke weitere Spring.Summer 23 Entwicklungen der ADDITIONALS Hersteller in den folgenden Blogartikeln:
– Die nachhaltigen Knöpfe, Reißverschlüsse & Co. der Saison sind bunt & trendy –
– ADDITIONALS Spring.Summer 23: zertifizierte Bio-Materialien & neuste Styles –
————————————————————————–
Die nachhaltigen Knöpfe, Reißverschlüsse & Co. der Saison sind bunt & trendy
Obwohl unsere MUNICH FABRIC START und BLUEZONE Shows nun Ende Januar leider doch nicht physisch stattfinden konnten, möchten wir unseren langjährigen Partnern und Ausstellern die Chance geben, Ihnen ihre Spring.Summer 23 Kollektionen online zu präsentieren. Daher stellen wir Ihnen die inspirierenden Entwicklungen, Innovationen und Prints in all unseren Areas vor: FABRICS, ADDITIONALS, BLUEZONE, DESIGN STUDIOS, SOURCING & KEYHOUSE.
In der neuen Saison stechen besonders die bunten und trendy Zutaten, Knöpfe, Bänder und Etiketten heraus. Unerwartete und einzigartige Farbkombinationen und schillerndes Funkeln verleihen den Spring.Summer 23 Kollektionen neben dem umweltfreundlichen Ansatz einen zeitgemäßen Stil.
————————————————————————–
DEVETEX
Für die kommende Saison Spring.Summer 23 setzt DEVETEX auf natürliche, leichte & dehnbare Materialien. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen möchte DEVETEX seine Kunden nicht nur mit kreativem Input in Bezug auf Materialien, Farben und Designs, sondern auch mit verbessertem Service unterstützen. Deshalb sind viele Materialien im NOS-Programm, ab Lager oder in kleinen MOQs erhältlich.
————————————————————————–
Frameless Asia Pacific Limited
Spring.Summer 23 setzt auf starkes visuelles Branding durch den Einsatz haptischer Oberflächenstrukturen und zeichnet sich durch unerwartete Farbkombinationen aus. Multifunktionale Accessoires gleichen Vielseitigkeit mit Einfachheit aus, während skulpturale Formen mutig und dennoch minimalistisch sind. Das Ziel von Frameless Asia Pacific ist es, so nachhaltig wie möglich zu produzieren, Materialien nach Möglichkeit zu recyceln und die 3D-Visualisierung der Frameless Trim-App zu verbreiten, um unnötiges Sampling zu vermeiden.
————————————————————————–
TEXCART
Die Texcart Kollektion für Spring.Summer 23 schenkt neue Freude: Helligkeit, Brillanz, Funkeln. Licht wird greifbar, verwandelt sich durch öldruckartige und spiegelnde Oberflächen in Materie. Silhouetten haben eine entspannte Atmosphäre, Formen interagieren mit Farben und umarmen sie in regelmäßigen Designs, die für jedes Kleidungsstück geeignet sind.
TEXCART bietet auch eine umweltbewusste Kollektion an, die mit zertifizierten umweltfreundlichen Materialien und Techniken hergestellt wird.
————————————————————————–
TEXTRA
„Unsere Werte Innovation, Vielfalt, Wissen und Lösungsorientierung stehen immer im Mittelpunkt unseres Handelns! Auch wenn es um neue Materialien und weniger verschwenderische und schädliche Prozesse geht.“
Für die Spring.Summer 23 Kollektion hat Textra 4 neue Themen entwickelt, in denen das Unternehmen die 40-jährige Erfahrung mit neuen Gedanken, Innovation und Nachhaltigkeit verbindet.
————————————————————————–
Vostex
Vostex experimentiert bei Designkonzepten gerne mit neuen, lebendigen Farben. Die Lösung für die Kreation von interessanten Produkten sind mutige Farb-Mixe und individuelle Wege für deren Umsetzung. Die einzigartige Palette von Vostex eignet sich ideal für Branding-Inspiration und -Design: Mutige Kombinationen, die den Kollektionen Persönlichkeit verleihen und einen zeitgenössischen Stil ausstrahlen!
————————————————————————–
Unser Digitaler Trend Space - jetzt für Sie Online!
Wichtige Tipps bevor Sie starten:
- Öffnen Sie den Trend Space über Ihren Computer oder Laptop im Full Screen Mode und schalten Sie den Ton an. Das Smartphone eignet sich weniger gut.
- Nutzen Sie als Browser CHROME* oder FIREFOX*, Safari unterstützt dieses Präsentationsformat nicht optimal.
- Lassen Sie die Videos im Trend Space einzeln abspielen, klicken Sie erst danach das nächste Video an, um eine Dopplung der Videos zu verhindern.
Wir empfehlen Ihnen unser kurzes Tutorial Video für den Einstieg. Im Anschluss bzw. jederzeit können Sie Ihre individuelle Tour durch den DIGITAL TREND SPACE starten.
SAVE THE DATES – NEXT SHOWS
VIEW PREMIUM SELECTION
30/11 – 01/12/2021
MUNICH FABRIC START
25/01 – 27/01/2022
BLUEZONE
25/01 – 26/01/2022
Location-Wechsel für VIEW Premium Selection
Gerade in unserer Branche ist der persönliche Austausch und das haptische Erleben von Materialien existenziell wichtig. Umso mehr freuen uns darauf, mit und für die Branche schon bald wieder eine physische Plattform realisieren zu können.
Mit einer gesunden Mischung aus Zuversicht und Realismus haben wir mit den Planungen für die Messen in den kommenden Sommermonaten begonnen und freuen uns bereits jetzt, Sie bei der VIEW Premium Selection vom 13. – 14. Juli 2021 im MOC München im Kohlebunker auf dem Zenith-Areal wiederzusehen.
Unsere oberste Priorität: Ihre Sicherheit! Wir halten die aktuellen Entwicklungen sehr genau im Blick und prüfen die Möglichkeiten und Anforderungen an physische Fachmessen in Zeiten einer Pandemie. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass unsere Messen für all unsere Besucher und Mitwirkenden sicher, Covid-19-konform und reibungslos stattfinden können.
Einmaliger Location-Wechsel der VIEW Premium Selection
Nach sorgfältiger Prüfung und Abwägung des Bedarfs, der Möglichkeiten und der geltenden Covid-19 Maßnahmen haben wir uns dazu entschieden, die VIEW Premium Selection vom 13. – 14. Juli 2021 – eine Woche nach der Frankfurt Fashion Week – im MOC München und im Kohlebunker auf dem Zenith-Areal stattfinden zu lassen.
Mit diesem einmaligen Location-Wechsel werden die notwendigen Grundvoraussetzungen zur Einhaltung aller Hygiene-Maßnahmen erfüllt: Neben einem weitläufigen Gelände und Außenbereich, großzügiger Stand- und Cateringflächen und breiten Laufwegen zur Einhaltung des Mindestabstands ist eine gute Infrastruktur, ausreichend Parkplätze, nahegelegene Unterkunftsmöglichkeiten sowie eine effiziente Lüftungsanlage mit Frischluftzufuhr gegeben. Dadurch lässt sich das komplette Messegeschehen an einem Standort abbilden.
Das traditionelle VIEW Summer Feeling erwartet Sie im Außenbereich des Drivers Club, welches das MOC mit dem Zenith Areal verbindet. Selbstverständlich behalten wir auch unsere gewohnten Services wie Trendforen, Café Bars und Free Lunch bei, um Ihnen das gewohnte Ambiente der VIEW bieten zu können.
Entdecken Sie das bewährte VIEW Premium-Portfolio
Das großzügige Gelände bietet die Möglichkeit, die VIEW im Rahmen eines Satelliten-Konzepts zu realisieren. Wir planen, die einzelnen Portfolio-Areas räumlich voneinander zu trennen, um die Messe auf dieser weitläufigen Grundfläche zu entzerren.
Die Bereiche FABRICS, ADDITIONALS und DESIGN STUDIOS werden Sie im Atrium 4 im MOC und den Bereich DENIM & SPORTSWEAR im Kohlebunker auf dem Zenith-Areal vorfinden.
Alle Detail-Informationen entnehmen Sie bitte der Info-Broschüre:
Nur mit Zusammenhalt und Loyalität können wir unser gemeinsames Ziel für die Industrie realisieren – daher hoffen
wir auf Ihr Vertrauen und stehen Ihnen bei weiteren Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.
VIEW Premium Selection Autumn.Winter 22/23
- Juli 2021 · 9:30 – 18:30 Uhr
- Juli 2021 · 9:30 – 17:00 Uhr
MOC München & Kohlebunker (Zenith Areal)
Lilienthalallee 29/40
80939 München
Kontakt:
Tel: +49 (0)89 45 22 47 0
visitor[AT]munichfabricstart.com
Unsere kommenden Show-Termine
Wir stehen nicht still und können es kaum erwarten, endlich wieder das machen zu dürfen, was wir am liebsten tun: Messen für Sie zu organisieren. Mit einer gesunden Mischung aus Zuversicht und Realismus blicken wir auf die vor uns liegenden Sommermonate und freuen uns darauf, Sie auf unseren kommenden Messen für Autumn.Winter 22/23 wiederzusehen:
VIEW Premium Selection: 13. – 14. Juli 2021
MUNICH FABRIC START: 31. August – 02. September 2021
BLUEZONE: 31. August – 01. September 2021
Wir tun alles dafür, gemeinsam mit unseren Partnern der Branche und mit dieser Messeplanung die Wünsche und Marktbedürfnisse nach physischen Events zu beantworten. Mit dem Vorbild unserer im September 2020 erfolgreich realisierten FABRIC DAYS werden wir die kommenden Fachmessen selbstredend Covid-19-konform umsetzen – denn im Fokus steht für uns immer die Sicherheit und Gesundheit aller Besucher und Mitwirkenden.
Unser Ziel ist es, Ihnen zur MUNICH FABRIC START im September 2021 wieder das bekannte Premium-Portfolio der MUNICH FABRIC START zu präsentieren: Fabrics, Additionals, Bluezone, Keyhouse, Design Studios, Sourcing, ReSource und Sustainable Innovations.
Verpassen Sie nicht Ihre Chance, Ihre Partner persönlich zu treffen und sich mit der Branche auf unseren Messen zu vernetzen. Die Eventregistrierung wird in den Wochen vor unserer Messe verfügbar sein, aber erstellen Sie doch gerne schon einmal ihr persönliches Besucherprofil hier.
Werfen Sie doch bis dahin noch einmal einen Blick in unseren DIGITALEN TREND SPACE mit den neuesten Materialentwicklungen internationaler Hersteller sowie auf unsere neu entwickelte BLUEZONE Living Page – momentan arbeiten wir außerdem mit Hochdruck an einer neuen Homepage für die MUNICH FABRIC START, die wir schon bald launchen werden.
Erfolgreiche FABRIC DAYS mit guter Besucher-Frequenz als Impulsgeber
GUT FREQUENTIERTE FABRIC DAYS SETZEN POSITIVES ZEICHEN FÜR DIE INDUSTRIE
Spürbarer Enthusiasmus, der ideale Startpunkt in die Kollektionsgestaltung für Autumn.Winter 21/22 und eine gute Besucherfrequenz – mit diesem Fazit übertreffen die FABRIC DAYS nach drei erfolgreichen Messetagen alle Erwartungen.
Das konzentrierte und business-fokussierte Messeformat in München fand als erste Stoffmesse nach dem Lockdown statt und bestätigt, dass ein physisches Event in diesen Zeiten angenommen und von der Branche benötigt wird.
Dank des großen Rückhalts auf Lieferantenseite, dem Vertrauen der Branche sowie der engen Zusammenarbeit mit der Messe München sind wir stolz, dass es uns gelungen ist, mit den FABRIC DAYS ein Parade-Beispiel für folgende Fachmessen unter den neuen Gegebenheiten realisieren.
„Mit der Organisation der ersten Stoffmesse für die Textilindustrie haben wir natürlich eine große Verantwortung auf uns genommen. Nach den Absagen zahlreicher Messeveranstaltungen sind wir besonders stolz, die FABRIC DAYS realisiert zu haben. Die positive Resonanz und Dankbarkeit ist überwältigend. Wir freuen uns sehr über den Zusammenhalt und auch die Disziplin, mit der hier vor Ort alle am gleichen Strang gezogen haben und sind glücklich, die Messe als wichtigen Impulsgeber mit diesem Ergebnis abschließen zu können.“
Sebastian Klinder, Managing Director Munich Fabric Start
UNERWARTET HOHE BESUCHER-FREQUENZ UND EIN QUALITATIVES PORTFOLIO
„Pandemie-bedingt wusste natürlich vor der Messe niemand, wie sich die Besucher-Frequenz gestalten würde. Umso glücklicher sind wir, dass unerwartet viele Designer, Produktmanager und Einkäufer nach München gereist sind, um die über 700 Kollektionen der 300 internationalen Lieferanten zu sichten. Zahlreiche Besucher wie Aussteller haben sich bei uns bedankt, dass wir ein physisches Event möglich gemacht haben. Alle Anwesenden haben sich zu jeder Zeit sicher gefühlt und sich über den persönlichen Austausch sowie den neuen Input gefreut.“
Frank Junker, Creative Director Munich Fabric Start
Unter den 1.300 besuchenden Firmen vor Ort waren namhafte Marken wie Adidas, Aigner, Alberto, Bogner, Drykorn, Gerry Weber, Hugo Boss, Irene Luft, Lanius, Malaikaraiss, MAC, Marc O’Polo, Mey, Oui, Puma, Riani, Rich&Royal, s.Oliver, Seidensticker, SET, VETEMENTS und Wolford.
Auf den FABRIC DAYS haben rund 3.600 nationale wie internationale Besucher aus 30 Ländern neue Impulse gesammelt und sich für die Kollektion Autumn.Winter 21/22 inspirieren lassen. Langjährige Partner sowie spannende Neuzugänge präsentierten ihre Neuheiten in den 6 Areas Fabrics, Design Studios, Sourcing, Additionals, Denim & Sportswear und Innovations – wobei die komprimierte Flächen-einteilung optimale Bedingungen für Segment-übergreifende Kommunikation und Networking bot.
HOPETIMISM lautete der Saisontitel des wegweisenden Trend Forums der FABRIC DAYS. HOPETIMISM wurde auf den FABRIC DAYS auch ge- und erlebt:
„Ich bin wirklich froh, dank den FABRIC DAYS unsere wichtigsten Partner wieder persönlich treffen zu können. Endlich kann ich den Spirit wieder spüren, der unsere Branche ausmacht – Kollektionen haptisch erleben und Inspirationen sammeln.“
Michael Seiter, Strellson
„Die Munich Fabric Start ist für unser Team schon immer ein wichtiger Termin im Jahr, sodass wir nun natürlich auch zu den FABRIC DAYS nach München gereist sind. Die hohe Qualität der Aussteller hat uns wirklich positiv überrascht und generell herrscht hier eine sehr angenehme Atmosphäre.“
Dorothee Schumacher
FABRIC DAYS ALS PARADE-BEISPIEL FÜR EINE SICHERE FACHMESSE
Sicherheit und Hygiene hatten bei der Umsetzung der FABRIC DAYS natürlich höchste Priorität. Alle Besucher, Aussteller und Mitwirkenden zeigten vollstes Verständnis und berücksichtigten die umfangreichen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen mit einer großen Selbstverständlichkeit und positiven Stimmung.
„Wir sind gerade in diesen Zeiten auf der Suche nach Ansätzen für positives Denken und neue Impulse. Daher stand für uns als jahrelange Aussteller die Teilnahme an den FABRIC DAYS außer Frage. Und es hat sich bestätigt: Das Team hat es geschafft, auch unter diesen Voraussetzungen eine Messe zu organisieren, die persönliche Gespräche und Business wieder möglich gemacht hat. Dabei wurden die Hygienemaßnahmen wie das Einhalten des Sicherheitsabstands und des Tragens einer Mund-Nasen-Bedeckung absolut super umgesetzt und von den Besuchern auch sehr gut angenommen.“
Piovese Fashion
„Es war ein sehr gutes Gefühl, wieder an einer Messe teilzunehmen und unsere Kunden persönlich zu sehen. Stoffe sind haptische Produkte, die nicht vollständig durch digitale Meetings ersetzt werden können – daher sind wir für die Durchführung der Messe sehr dankbar. Wir haben uns mit all den klaren Hygienemaßnahmen immer sehr sicher gefühlt. Im Allgemeinen haben die Organisatoren wirklich eine ausgezeichnete Arbeit geleistet, sodass die FABRIC DAYS als Beispiel für andere Messen angesehen werden kann.“
Fusion CPH
GANZHEITLICHE NACHHALTIGKEIT: SUSTAINABLE INNOVATIONS FORUM & RESOURCE AREA
Das Foyer der Halle 4 des MOC stand im Zeichen ganzheitlicher Nachhaltigkeit. Interessierte Besucher informierten sich in der bewährten ReSource Area über das breite Angebot nachhaltiger Stoffe und Zutaten. SUSTAINABLE INNOVATIONS Kurator Simon Angel stellte direkt daneben zukunftsweisende Projekte vor: „From Trash to Treasure“ von Youyang Song, „Living Materials“ von Iris Bekkers, „Solar Self“ von Pauline van Dongen und „Perfect Imperfection“ von Studio Mend.
BEWÄHRTES HYGIENE-KONZEPT ALS STANDARD FÜR FOLGENDE MESSEN
Mit den auf den FABRIC DAYS umgesetzten Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen haben wir eine gute Basis für die Planung der kommenden Messen geschaffen. Darauf aufbauend blickt unser Team jetzt nach vorn und steigt in die Planungen für die nächsten Messen ein:
Spring.Summer 22
8. & 9. Dezember 2020
Spring.Summer 22
26. – 28. Januar 2021
Wir freuen uns bereits auf Ihren nächsten Besuch in München!
Planen Sie Ihren Besuch der FABRIC DAYS
BACK TO BUSINESS MIT DEN FABRIC DAYS
Business, Inspiration und Austausch mit der Branche – das erwartet Sie bei den FABRIC DAYS vom 1. bis 3. September 2020 im MOC München. Beginnen Sie jetzt mit der Planung Ihres FABRIC DAYS Besuchs und schaffen Sie schon vor der Messe einen Überblick über unsere Kollektionen.
Wir spüren das Bedürfnis und den Enthusiasmus der Branche, sich wieder persönlich zu treffen und neue Inspiration zu sammeln. Bei den FABRIC DAYS haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lieferanten zu treffen und Stoffe und Accessoires wieder haptisch zu erleben. Nutzen Sie die drei Messetage für Ihre Kollektionsgestaltung, für Austausch und Inspiration!
Wir möchten Ihnen und der Branche das richtige Format zur Verfügung stellen, um wieder ins Geschäft zurückzukehren: eine professionelle Veranstaltung, unser ausgewähltes Portfolio und ein inspirierendes Trendforum. Jetzt sind Sie an der Reihe: Verbreiten Sie mit uns den HOPETIMISM Spirit und den Enthusiasmus, wieder aktiv zu werden.
Wir sind in dieser letzten Phase der Organisation sehr motiviert, die erste Textilmesse nach dem Lockdown für Sie zu organisieren. Die FABRIC DAYS werden ein ausgewähltes Portfolio von rund 700 Kollektionen präsentieren, die von 300 bedeutenden deutschen und europäischen Ausstellern präsentiert werden. Neuheiten für Autumn.Winter 21/22 werden in 5 Areas präsentiert: Fabrics, Additionals, Denim & Sportswear, Innovations und Sourcing.
Autumn.Winter 21/22 Neuheiten von (v.l.n.r.): Pongees, Leadford & Logan, Ercea International, E. Miroglio, Bitzer u. Single
Die meisten der an den FABRIC DAYS teilnehmenden Aussteller sind unsere etablierten Partner mit teilweise jahrzehntelanger Erfahrung, die regelmäßig an unserer MUNICH FABRIC START teilnehmen. Wir sind jedoch besonders stolz über einige sehr aufregende „Neuzugänge“ in dieser Saison wie Vialaton Martin & Fils im Bereich Fabrics, Bartateks Tekstil im Bereich Denim, Smartfiber AG bei Innovations und Le Studio Copenhagen in unserem Bereich Design Studios. Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen, das die Branche in uns setzt – seien es Hersteller, die uns über die Jahre hinweg unterstützt haben, oder Aussteller, die mutig genug sind, in diesen herausfordernden Zeiten zum ersten Mal teilzunehmen.
Pontetorto
La fille
Furpile Idea
Free Time, Zoeppritex
Planen Sie jetzt Ihren Messebesuch, indem Sie sich in unserer BRAND SUCHE einen Überblick über das Angebot unserer Aussteller verschaffen.
Jetzt auch für die FABRIC DAYS erhältlich, erhalten Sie zusätzliche Informationen zu Ausstellern und zur Messe zudem über unsere offizielle MUNICH FABRIC START TRADE FAIR APP – zum Download in allen App Stores verfügbar. Die 2019 lancierte App bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Besuch vor der Messe zu planen und Ausstellerinformationen sowohl während als auch nach der Messe zu sammeln.
Bitte seien Sie sicher, dass wir uns der großen Verantwortung und Herausforderung bewusst sind, die die Organisation einer Veranstaltung in der momentanen Zeit mit sich bringt. Wir haben umfangreiche Maßnahmen und Hygienevorschriften eingeführt, die über die lokalen und internationalen Anforderungen hinausgehen, um das Infektionsrisiko vor Ort zu minimieren.
Die gesamte Planung und Gestaltung des Messegeländes ist so konzipiert, dass Menschenansammlungen unter Berücksichtigung der geltenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen vermieden werden. Wir haben die Ausstellungsfläche auf die leicht zugänglichen Hallen 1 – 4 im Erdgeschoss des MOC mit durchgehend entsprechenden Gangbreiten sowie definierten Ein- und Ausgangsbereichen beschränkt. Es werden alle notwendigen Vorkehrungen getroffen, damit der Mindestabstand von 1,5 m jederzeit eingehalten werden kann. Um Kontaktpunkte zu minimieren, haben wir außerdem auf rein digitales Ticketing mit kontrolliertem Zutritt ausschließlich für Fachbesucher umgestellt.
Sie finden unsere FAQ zu Hygiene und Sicherheit sowie regelmäßige Covid-19-Updates vor der Messe auf der FABRIC DAYS Homepage sowie vor Ort über geeignete Medien und speziell geschultes Personal.
Unser Tipp: Vereinbaren Sie bereits im Vorfeld Termine mit Ihren wichtigsten Partnern und teilen Sie Ihr Team bestmöglich ein – dann steht einem sicheren und entspannten Messebesuch nichts mehr im Wege.
Zusätzlich zum ausgewählten Ausstellerportfolio organisieren wir auf den FABRIC DAYS unter dem Saisontitel HOPETIMISM ein informatives Trendforum für Sie. Dort haben Sie die Möglichkeit, einen Einblick in die Trendthemen zu erhalten und sich für Ihre Kollektionsgestaltung und Order Planung inspirieren zu lassen. Neben den ausführlichen Beschreibungen zu jedem unserer saisonalen Trendthemen finden Sie im Trendforum auch relevante Stoffe unserer ausstellenden Hersteller. Detaillierte Einblicke in unsere Trendthemen, Einflüsse und saisonalen Farben finden Sie auch in unserem TREND FORECAST für Autumn.Winter 21/22 – jetzt via FABRIC DAYS Homepage zu bestellen.
Jetzt müssen Sie nur noch Ihre Anfahrt und Ihren Aufenthalt in München organisieren. Auch zu diesen Themen haben wir einige Tipps für Sie – schauen Sie sich unsere Informationen zu ANFAHRT & PARKEN sowie unsere HOTEL-EMPFEHLUNGEN an. Wir können es kaum erwarten, Sie bei den FABRIC DAYS zu begrüßen!
FABRIC DAYS AUTUMN.WINTER 21/22
ÖFFNUNGSZEITEN
1. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
2. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
3. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 16:00 Uhr
LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München
SUSTAINABLE INNOVATIONS - Wo die großen Veränderungen stattfinden
Ein Interview mit SUSTAINABLE INNOVATIONS Kurator Simon Angel – der Niederländer, der immer auf der Suche nach spannenden Jungdesignern, außergewöhnlichen Innovationen und den Neuigkeiten der Textilwelt ist. Simon und die vier von ihm ausgewählten SUSTAINABLE INNOVATIONS der Saison finden Sie während der FABRIC DAYS im Foyer Halle 4.
- Simon, welche Innovationen erwarten uns diese Saison?
Manchmal muss man sich gar nichts Neues einfallen lassen, um Innovationen zu erschaffen – alte Traditionen zu überdenken und ihnen eine zeitgemäße Note zu verpassen kann auch innovativ sein. „Das Neue“ bei dieser Ausgabe ist das Wiederbeleben bewährter Techniken, wie das Weben, das Reparieren oder das Recyceln. Pauline van Dongen webt beispielsweise Solarmodule an Textilien, im Studio Mend erhalten alte Modestücke einen neuen Wert, durch auxetische Stoffe bekommen Designs von Iris Bekkers eine neue Funktion und Youyang Song kreiert Textilien aus recyceltem Biokunststoff. All diese Projekten haben eins gemeinsam: Sie nutzen traditionelle Handwerkskünste und Materialien, aber auf eine neue und innovative Art und Weise.
- Die Corona-Pandemie hat die Welt 2020 in eine Zwangspause versetzt. Gleichzeitig hat die Krise die Bewegung hin zu einem nachhaltigen Lebensstil beschleunigt. Wie wird diese Entwicklung zukünftige Innovationen prägen?
Ich bin ja ein Optimist. Die diesjährigen Geschehnisse haben einen Wandel hervorgebracht. Ob wir es schaffen, in einen inspirierenden Flow zu kommen, hängt auch davon hab, wie wir an Dinge herangehen. Pandemien oder Hitzewellen – das sind alles die Wege der Natur, um uns zu konfrontieren. Genau wie wir Veränderungen in unserer Umwelt erleben, erlebt die Natur menschengemachte Veränderungen seit Jahren und antwortet nun darauf. All das führt zu einem Dialog – den wir dringend brauchen. Wir nehmen uns selbst immer mehr als Teil der Natur wahr. Designer, Wissenschaftler, die Industrie und die Verbraucher passen ihre Gewohnheiten an und hinterfragen alte Traditionen. Der Großteil von uns merkt nun endlich, was nötig ist, um unsere Welt zu retten. Das können wir nur schaffen, wenn wir die Balance zwischen uns selbst und der Natur finden.
- Es ist das sechste Mal, dass du das Sustainable Innovation Forum kuratierst. Wie unterscheidet sich die diesjährige Ausgabe von bisherigen?
Die Art und Weise wie auf nachhaltige Innovationen reagiert wird, ist neu. Der Dialog wird immer ernster. Das sieht man beispielsweise an der Location des Sustainable Innovations Forums dieses Jahr: Statt im Keyhouse ist es dieses Jahr im Hauptsaal positioniert, direkt im Herzen der Branche –dort, wo die großen Veränderungen stattfinden.
- Bei den diesjährigen Innovationen dreht sich alles um Materialien: Textilien, die aus Bioabfall hergestellt werden, Stoff, der sich an seine Umwelt anpassen kann – kannst du uns einen Einblick in das Material von Morgen geben?
Im Sustainable Innovation Forum präsentieren wir, was schon jetzt möglich ist. In der nahen Zukunft wird Inspiration in alten Traditionen, Handwerken und Ressourcen gefunden. Was kommt danach? Es ist schwer das vorauszusagen, da die Welt ihre Gradlinigkeit verliert. Wir bewegen uns immer mehr hin zu einer Ära der flexiblen Organisationsform. Um das mal in die Welt der Materialien und Textilien zu übersetzen: Designs und Formen werden nicht mehr im Fokus stehen. Die Beschaffenheit von Materialien und der Komfort werden ein Comeback erleben – und wir werden die Produktgestaltung mit all ihren Aspekten neu denken müssen. Dafür müssen wir alle Erwartungen hinter uns lassen und mit einem offenen Geist an die Sache herangehen. Wir müssen auf das universelle Wissen zurückgreifen, um etwas zu schaffen, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat.
- Wie können wir die momentane Situation als eine Chance sehen, anstatt sie als Herausforderung zu betrachten?
Die aktuelle Situation zeigt uns den Gesamtzusammenhang auf. Die Menschen müssen sich selbst weiterentwickeln und den Status Quo infrage stellen. Wir müssen diese Erfahrung genießen, da sie uns einen ganz neuen Horizont eröffnet. Das zeigt uns auch die Munich Fabric Start: Mit den FABRIC DAYS haben die Organisatoren gezeigt, wie man es schafft, mit unvorhersehbaren Hürden und ständig wechselnden Umständen umzugehen – ein ziemlich gutes Rezept für die Zukunft, unsere Einstellungen, den mentalen Wandel und den permanenten Dialog miteinander. Also ja, jeder Tag ist eine Chance für ein besseres Morgen.
Erfahren Sie mehr über Simons nachhaltige Entdeckungen für die Saison Autumn.Winter 21/22 während der drei FABRIC DAYS Tage vom 1. bis 3. September 2020 im MOC München.
FABRIC DAYS AUTUMN.WINTER 21/22
ÖFFNUNGSZEITEN
1. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
2. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
3. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 16:00 Uhr
LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München
Additionals-Neuheiten bei den FABRIC DAYS
Bei den FABRIC DAYS vom 1. – 3. September 2020 erhalten Sie die Chance, Ihre Lieferanten und Partner wieder persönlich zu treffen. Die drei Messetage in München können Einkäufer, Produktentwickler und Designer für ihre Kollektionsgestaltung, für Austausch und Inspiration optimal nutzen. Neben einem inspirierenden Trend Forum unter dem Leitmotto HOPETIMISM werden rund 300 Aussteller ihre neusten Entwicklungen für Autumn.Winter 21/22 vorstellen. Registrieren Sie sich noch heute für die FABRIC DAYS!
Entdecken Sie hier vier der teilnehmenden Aussteller in der auf Zutaten spezialisierten Area Additionals:
ADDITIONALS
BORNEMANN-ETIKETTEN GMBH – H1 | C 07
Dem Kunden die bestmögliche Lösung bieten, seine Marke nach außen tragen und konstruktiv mit Kunden und Geschäftspartnern zusammenarbeiten – diese Mission steht im Mittelpunkt bei Bornemann-Etiketten. Auch, bzw. gerade zum jetzigen Zeitpunkt, bedeutet das: Digitalisierung vorantreiben! Zur aktuellen Saison wird mit Hochdruck an vielen digitalen Lösungen weitergearbeitet: Digitale und virtuelle Präsentation von neuen Produkten, 3D-Zutaten-Prototyping und Cloud-basierte Lösungen sind nur einige Beispiele an Projekten, die aktuell anstehen. Die Kollektion Autumn.Winter 21 enthält neue spannende Batches, Patches, Hangtags, Zipper, Transfers und vieles mehr – inspiriert durch das geschäftige Leben in Tokio, die mondäne Sportlichkeit Zermatts und die Kreativität der Anden. Daneben gibt es auch neue Ideen wie z.B. einen Hangtag mit Geheimbotschaft und ein Armband als Liebeserklärung. Kontraste spielen eine wichtige Rolle: raue und glatte Oberflächen, Transparenzen und tiefes Schwarz, sowie spannende Geometrie. Nachhaltigkeit ist ein konstant wichtiges Thema. In diesem Bereich bietet Bornemann immer wieder neue Qualitäten. Aktuell zum Beispiel einen Hangtag aus Zuckerrohrpapier und Chenille-Stickabzeichen aus recyceltem Polyester.
FRANKENBERGER FUTTERSTOFFE – H1 | B 05
Qualität, Innovation & nachhaltige Materialien geben Impulse für die Frankenberger Autumn.Winter 21/22 Kollektion. Die etablierten Greenlining Artikel aus recyceltem PET und Bambus Viskose Qualitäten werden durch Organic Cotton erweitert. Die Kollektion fällt durch Stretch Qualitäten, shiny Optiken und vielseitige Drucke mit Sportswear- & Camouflage-Einflüssen auf.
PIOVESE FASHION S.R.L. – H1 | B 16
Piovese Fashion, ein Familienunternehmen, das in 2er Generation von den beiden Töchtern geleitet wird, stellt seit mehr als 30 Jahren handgefertigte und einzigartige Accessoires her. Ursprünglich hauptsächlich auf den Denim-Bereich spezialisiert, ist die Zukunft sehr High Fashion und Klassik ausgerichtet, sowohl für die HAKA als auch die DOB.
In der neuen FW2021/22 Kollektion realisiert Piovese ein neues Grafikkonzept – minimalistisch, nüchtern und elegant – für innovative Produkte. Darüber hinaus hat das Unternehmen, unter dem Vorsatz bis 2025 vollständig umweltfreundlich zu sein, einen großen Teil der neuen Kollektion der Herstellung nachhaltiger Accessoires gewidmet. Tatsächlich werden bei 80% der Artikel Materialien und Verarbeitungstechniken mit geringen ökologischen Auswirkungen verwendet, wie z. B. recyceltes Leder, pflanzliches Gerbe Verfahren ohne Verschwendung natürlicher Ressourcen, Farbstoffe aus Pflanzen, recyceltes oder vollständig natürliches Papier, oder Materialen aus Industrieabfall.
UNION KNOPF MENSWEAR GMBH – H1 | C 03
Die Union Knopf Menswear GmbH hat die Zeit des Lockdowns genutzt, um verschiedene Perspektiven einzunehmen und Kunden dort zu treffen, wo sie sind. So wird die neue Kollektion Autumn.Winter 21/22 sowohl offline als auch online in einem virtuellen Präsentationsraum präsentiert. In der neuen Kollektion liegt der Schwerpunkt auf multiplen Sichtweisen der Formal Wear, die unter Berücksichtigung akzentuierender und funktionaler Bekleidungsaccessoires neu definiert werden.
Wie jedes Jahr ist Vostex auf der Suche nach neuen Ideen, Designs und Materialien. Für Autumn.Winter 21/22 hat das griechische Textilunternehmen eine hochwertige Kollektion aus Trims und Accessoires mit einzigartigen Details und einer starken Identität entworfen. Die reiche Farbpalette mit unterschiedlicher Tonalität, die zu einer Reise durch verschiedene Universen und Zeiten einlädt, vermittelt die starke künstlerische Neigung der Saison.
FABRIC DAYS AUTUMN.WINTER 21/22
ÖFFNUNGSZEITEN
1. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
2. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
3. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 16:00 Uhr
LOCATION
MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München
Absage der MUNICH FABRIC START & Ankündigung der FABRIC DAYS
ABSAGE DER MUNICH FABRIC START & ANKÜNDIGUNG DER FABRIC DAYS
Vor zwei Wochen wurde die MUNICH FABRIC START vom 01. – 03. September 2020 als erste Fachmesse der Textilindustrie nach dem Covid-19 Lockdown bestätigt – unter Berücksichtigung der geltenden Sicherheits- und Hygienemaßnahmen. Mit dem Umzug in die großflächige Interim-Location der Messe München-Riem und den Anfang Juni vorliegenden Aussteller-Anmeldungen von 650 internationalen Anbietern war die Umsetzung dieses herausfordernden Plans trotz der kurzen Zeit möglich.
Wir haben seitdem mit Hochdruck daran gearbeitet, eine Messe auf dem bekannten Niveau zu organisieren und der Branche damit eine Perspektive bieten zu können.
Leider müssen wir heute trotz all unserer Bemühungen die MUNICH FABRIC START und BLUEZONE vom 01. – 03. September 2020 im angedachten Rahmen aufgrund mehrerer Pandemie-bedingter Gründe doch absagen.
Diese schwerwiegende Entscheidung basiert u.a. auf den anhaltenden außer- und innereuropäischen Reisebeschränkungen, welche große Planungsunsicherheit bei Firmen verursacht und zu Absagen von internationalen Ausstellern führt, die ihre Teilnahme bereits zugesagt hatten. Diese Entwicklung macht es leider nicht möglich, die für die gesamte Industrie so wichtige Plattform in der angekündigten und bekannten Form zu realisieren.
FABRIC DAYS VOM 01. – 03. SEPTEMBER 2020 ALS BUSINESS-FOKUSSIERTES SONDERFORMAT
Um unseren treuen Ausstellern dennoch eine Perspektive zu bieten, organisieren wir nun im gleichen Zeitrahmen eine alternative und aufs Wesentliche konzentrierte Business-Fachmesse: die FABRIC DAYS.
„Trotz all unserer Anstrengungen mussten wir nun die schwere, aber unvermeidliche Entscheidung treffen, die MUNICH FABRIC START und BLUEZONE vom 01. – 03. September 2020 aufgrund der anhaltenden Reiserestriktionen und daraus resultierenden weiteren Absagen von Ausstellern abzusagen. Unsere Priorität liegt nun darin, denjenigen Ausstellern und Agenturen ein Sonderformat zu bieten, die ihre Neuheiten zu diesem Termin präsentieren wollen und können. Mit den FABRIC DAYS bieten wir ein vertriebs-fokussiertes und aufs Wesentliche konzentriertes Business-Event in München, das der Branche ein effizientes Arbeiten unter den neuen, veränderten Gegebenheiten ermöglicht.“
Sebastian Klinder, Managing Director MUNICH FABRIC START
Positiv bestärkt fühlen wir uns durch das Commitment, die Unterstützung und das Miteinander einer großen Gruppe von Ausstellern und langjährigen Partnern, die trotz der schwierigen Lage an ihrer Anmeldung festhalten und ihre Messeteilnahme bestätigt haben.
Als Partner der Industrie verfolgen wir die Philosophie, denjenigen Ausstellern und Agenturen eine Fachmesse zu bieten, die an dem Termin festhalten und definitiv in München ausstellen wollen. Mit den FABRIC DAYS entsteht ein Sonderformat für eine limitierte Anzahl an Ausstellern in vier Hallen des MOC unter Berücksichtigung der geltenden Sicherheits- und Hygienemaßnahmen.
Die FABRIC DAYS vom 01. – 03. September 2020 in München stellen ein stark verschlanktes, business-fokussiertes Format dar, welches zur Stabilisierung und Rückkehr der Branche in die Wirtschaft konzipiert ist. Somit verfolgen wir auch weiterhin das Ziel, der Branche einen wertvollen und positiven Impuls zu geben.
Alle Informationen über die FABRIC DAYS finden Sie auf unsere neuen FABRIC DAYS Homepage.
FABRIC DAYS Autumn.Winter 21/22: 01. – 03. September 2020
VIEW PREMIUM SELECITON Spring.Summer 22: 08. – 09. Dezember 2020
MUNICH FABRIC START Spring.Summer 22: 26. – 28. Januar 2021