Sustainability
MUNICH FABRIC START x Fashion Revolution
Seit dem Start der Fashion Revolution Bewegung haben deren Initiatoren und Follower Veränderungen von der Modeindustrie gefordert, um sicherzustellen, dass Kleidung auf sichere, saubere und faire Weise hergestellt wird. In unserer Position als Branchenplattform vermitteln erkannten wir unsere einzigartige Position, die Bedeutung dieser Bewegung neben unserer internationalen Gemeinschaft von Modefachleuten auch unserem globalen Netzwerk von Herstellern und Zulieferern der Textil- und Modeindustrie näher zu bringen.
Im Vorfeld unserer letzten Shows haben wir uns mithilfe unserer Aussteller an der viralen Bewegung #WHOMADEMYCLOTHES beteiligt: Die Aussteller wurden gebeten, uns Fotos ihres Teams zu schicken, welche die Frage ‘Who Made My Fabrics, Trims, Prints and Denim?’ beantworten. Diese starken Foto-Botschaften stellten wir daraufhin in den vielfrequentierten Eingangs- und Trend-Areas unserer Hallen aus. Unseren Besuchern wird somit auf einen Blick vermittelt, dass diese Unternehmen bereit und willens sind, die Fashion Revolution Bewegung zu unterstützen, die zu mehr Transparenz und Traceability in der gesamten Lieferkette führt, von der Faser bis hin zum Endverbraucher.




Nachhaltigkeit in der Textil- und Modeindustrie ist enorm vielfältig. Daher besteht das Ziel unserer Shows nicht nur darin, eine Plattform zur Förderung neuer nachhaltiger Technologien, Materialien und Faserinnovationen zu bieten, sondern auch die notwendigen Ressourcen und Bildungsinstrumente bereitzustellen, um das Wachstum nachhaltiger Prozesse und Praktiken zu fördern und zu unterstützen. Finden Sie heraus, wie wir mit KEYHOUSE, dem Innovation Hub bei MUNICH FABRIC START, die textile Zukunft gestalten.
Die Resonanz auf unseren Messen war überwältigend positiv, und die Beteiligung der Aussteller war ein großer Erfolg, von dem wir hoffen, dass er von Saison zu Saison weiter steigen wird. Auch bei den kommenden Shows MUNICH FABRIC START und BLUEZONE im September 2020 wird #WHOMADEMYCLOTHES wieder in den Trend- und Eingangsbereichen zu sehen sein. Lesen Sie hier die neuesten Nachrichten über unsere Veranstaltungsplanung in diesen herausfordernden Zeiten.
FASHION REVOLUTION WEEK
Die Fashion Revolution Week 2020 wird die Schritte aufzeigen, die notwendig sind, um an diesem zentralen Punkt in der Geschichte der Modeindustrie einen revolutionären Wandel herbeizuführen. Mehr denn je steht die Branche auf dem Prüfstand – daher ist es ein Appell an die gesamte Fashion Community, an der Online Version der Fashion Revolution Week vom 20.04. – 26.04.2020 teilzunehmen. Hier finden Sie eine Übersicht, wie Sie sich jetzt beteiligen können.
Ask The Experts
Um dem Nachhaltigkeits- & Innovations-orientierten Aspekt des Saison-Leitthemas THRIVABILITY Rechnung zu tragen, wurde auf der MUNICH FABRIC START Spring.Summer 21 ein neues Informationskonzept im Trend Forum integriert. An verschiedenen Kommunikationsinseln im Foyer des MOC gaben Industrie-Experten Impulse und Antworten auf aktuelle Fragestellungen, vom Ursprung des Materials über verschiedenste Verarbeitungsprozesse bis hin zur Verwertung des Kleidungsstücks.s



Im direkten Gespräch erhielten Besucher wertvolles Know-How, Einblicke in THRIVABILITY-relevante Bereiche und Lösungsmöglichkeiten für sowohl nachhaltige wie innovative Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu:
CIRCULARITY // FIBERS & MATERIALS // MARKETING & COMMUNICATION //
RECYCLING // RESPONSIBLE PROCESSING // SOCIAL RESPONSIBILITY // TRACEABILITY
Ein großer Dank geht von uns an alle Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den Besuchern an den drei Tagen der MUNICH FABRIC START geteilt haben:
CIRCULARITY
Ina Budde | Circular.Fashion

Die zukunftsorientierte Designerin Ina Budde (MA Sustainability in Fashion) ist Dozentin, Unternehmerin und Mitbegründerin von circular.fashion. Seit 2013 beschäftigt sie sich mit der Kreislaufwirtschaft im Bereich Mode und Textilien und gründete 2017 zusammen mit dem Business Developer Mario Malzacher die Sustainable Change Agency circular.fashion. Zusätzlich zu ihrer Arbeit mit circular.fashion, wobei sie Modemarken wie HUGO BOSS und H&M berät, gibt sie Workshops und Vorträge für nachhaltiges Design an mehreren internationalen Universitäten wie RMIT Melbourne, KEA Kopenhagen, RCA London, HAW Hamburg, ESMOD und AMD Berlin. Ina Budde ist Gründungsmitglied der Global Open Source Circular Economy Association und hat in diesem Rahmen die erste Circular Textile Challenge Berlin mitinitiiert. Ihre Arbeit wurde von LAUNCH Nordic als nachhaltiger Innovator 2014 ausgewählt und erhielt den NEXT ECONOMY AWARD 2015 und den Global Change Award der H&M Foundation 2019.
circular.fashion ist eine Sustainable Change Agency, die Produkt- und Systeminnovationen für eine Kreislaufwirtschaft in der Mode- und Textilbranche schafft. Die Circular Design Software unterstützt Modemarken mithilfe eines Zugangs zu einer umfangreichen Materialdatenbank, zirkuläre und nachhaltige Produkte in einem schlanken und effizienten Prozess zu entwerfen. Mit dem circular.fashion-System, das durch die circularity.ID – ein scanbares Etikett im Kleidungsstück – betrieben wird, sind alle Akteure innerhalb der Wertschöpfungskette miteinander verbunden, indem jedes Kleidungsstück eine Identifikation erhält. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Schritt des Lebenszyklus eines Kleidungsstücks die zirkulären Modesysteme positiv beeinflusst – damit die Produkte von heute zu den Ressourcen von morgen werden. Dieses System wurde von LAUNCH Nordic als eine der nachhaltigen Innovationen 2014 ausgewählt und mit dem NEXT ECONOMY AWARD 2015 ausgezeichnet. Kollektionen, die mit der Circular Design Software entwickelt wurden, erhielten den lavera Green Fashion Award 2015 und den Bundespreis Ecodesign Award 2017.

EXPERTEN-WISSEN ÜBER:
> Zirkuläre Materialien: Identifizieren Sie Recycling-Möglichkeiten für Ihre Textilien und Produkte
> Design für Langlebigkeit und Cyclability: Produkte von endlosem Wert schaffen
> circularity.ID Open Data Standard: Nutzung von Daten und Technologie für Zirkularität
> Recycling-Netzwerk: Ermöglichung einer umgekehrten Lieferkette für das Fibre-to-Fibre-Recycling
> Full Cycle Product Journey: Erfassen Sie den Wert der Produkte durch Wiederverkauf und Recycling
Kontakt: info@circular.fashion
FASERN & MATERIALIEN
Thomas Stegmaier | DiTF

Thomas Stegmaier ist Entwicklungsleiter in der Forschung am DITF (Deutsches Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf). Nach dem Studium des Textilmaschinenbaus und der Maschinen-Steuerungstechnik promovierte er in Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart. Anschließend habilitierte er im Fach Konstruktionstechnik am Institut für Technologie Karlsruhe. Seit 20 Jahren arbeitet er als Entwicklungsleiter für technische Textilien, Oberflächentechnik, Umwelttechnologien und Bionik am DITF.
Das DITF (Deutsches Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf) bildet das größte Textilforschungszentrum Europas mit mehr als 300 wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern. Als weltweit einzige Textilforschungseinrichtung arbeitet das DITF auf einer Fläche von über 25.000 m² an der kompletten textilen Produktions- und Wertschöpfungskette. Seit 1921 ist das Institut in allen wichtigen Bereichen der Textilindustrie tätig und gehört heute zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen.

EXPERTEN-WISSEN ÜBER:
> Was bedeutet Organic wirklich für Textilien?
> Grenzen von Naturfasern
> Wege des Textilrecyclings
> Fasermischungen: Fallstricke für das Recycling
Kontakt: info@ditf.de
MARKETING & KOMMUNIKATION
Alex Vogt | KERN. Consulting

Der Kommunikations- und Strategieberater Alex Vogt sieht den Komplex von Innovationsmanagement und Corporate Responsibility als wesentliche Aufgabe für zukunftsorientiertes unternehmerisches Denken. Er studierte zunächst Politik und Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Durch die Surf- und Skateboard-Szene entstand der Kontakt zur Sportswear- und Modebranche; dem folgte ein Studium zum Textilbetriebswirt BTE an der privaten Hochschule LDT Nagold. Bevor sich Alex Vogt mit dem Einstieg als Partner bei der Kommunikationsberatung KERN mit Sitz in Frankfurt am Main und London ganz den Themen Innovation und CR verschrieb, bekleidete er leitende Positionen im Modehandel und Modemarketing.
KERN. entwirft individuelle Lösungen, um zukunftsorientierte Geschäftsinhalte zu kommunizieren. Gehen Sie mit dem Strom, lassen Sie Ihre Gedanken schweifen und tauchen Sie ein in eine neue Welt… KERN. ist eine Strategie- und Kommunikationsberatung mit Schwerpunkt auf Innovation und unternehmerischer Verantwortung. KERN. unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien, arbeitet aber auch als Kommunikationsberater und Journalisten und erstellt komplette Grafikdesign-Pakete. Zu den Kunden gehören Unternehmen aus dem Einzelhandel und der verarbeitenden Industrie, Verbände und Messen.
.

EXPERTEN-WISSEN ÜBER:
> Hot Spot- / Impact Analyse, Distinction
> Corporate Responsibility Kommunikation
> Moderation des Stakeholder-Dialogs (B2B)
> Nachhaltigkeits-Reporting (Text, Layout, Produktion)
> Kommunikationskonzepte & Umsetzung (intern & extern)
> Marketing, Kampagnen und PR (B2C)
Kontakt: hello@kern.consulting
RECYCLING
Paul Doertenbach | I:CO

Paul Doertenbach ist Head of Marketing und Vertrieb bei der I:Collect GmbH, der Muttergesellschaft von I:CO. Er trat vor 9 Jahren in das Unternehmen ein, nachdem er einen Bachelor an der Munich Business School und einen MBA an der University of Buckingham absolviert hatte.
Restaurativ und regenerativ konzipiert, kann ein zirkulärer Wirtschaftssektor zu positiven Veränderungen führen. Pre-loved Kleidung und Schuhe (Second Hand) würden in geschlossenen Produkt- und Materialkreisläufen zirkulieren und bei der Herstellung neuer Produkte kontinuierlich verwendet werden. Bei I:CO sind wir dieser Vision verpflichtet. Unser innovatives Rücknahmesystem trägt dazu bei, sie Wirklichkeit werden zu lassen und wird heute von vielen Unternehmen weltweit erfolgreich eingesetzt.

EXPERTEN-WISSEN ÜBER:
> Textilrecycling heute und morgen
> End of Life Verfahren
> Change Prozess
> Fibre 2 Fibre
> Geschlossener / offener Recycling-Kreislauf
Kontakt: info@ico-spirit.com
RESPONSIBLE PROCESSING
Tobias Glatt & Fabian Walda | bluesign® ACADEMY

Tobias Glatt ist Geograph und Wirtschaftsprüfer in den Bereichen Integrierte Managementsysteme und Energiemanagementsysteme. Er arbeitet seit 2009 in verschiedenen Funktionen für bluesign und hat mehr als 60 Audits rund um den Globus durchgeführt, mit dem Fokus auf Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Textil- und Accessoire-Unternehmen. Daneben verfolgt er verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte, z.B. Carbon Footprinting, Water Footprinting und Recycling.

Fabian Walda ist Dipl. Ing. in Textil- und Bekleidungstechnik. Seit 8 Jahren ist er bei bluesign in technisch orientierten Bereichen wie Audits, internationale Auditüberwachung und Feldtrainings und zuletzt in R&D-Projekten rund um die nachhaltige Produktion tätig.
An der bluesign® ACADEMY generieren und verbreiten wir Wissen zu verschiedenen EHS- und Nachhaltigkeitsthemen in Bezug auf die Textil- und Chemieindustrie. Dieses einzigartige Wissen ist die Basis für die Verbesserung und Erweiterung des bluesign®-SYSTEMS sowie unserer Dienstleistungen für Stakeholder und die Community: Training und Vorträge, Support und massgeschneiderte Lösungen, Beratung, Studien und Projekte sowie die Weiterentwicklung der bluesign® CRITERIA und der Stoffbeschränkungen.

EXPERTEN-WISSEN ÜBER:
> Chemikalien-Management
> Ressourcen, Verbrauchersicherheit
> Beste verfügbare Techniken und/oder umweltfreundliche Prozesse
> Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
SOCIAL RESPONSIBILITY
Mark Starmanns | BSD Consulting

Mark Starmanns ist leitender Berater bei BSD Consulting Schweiz. Seine Fachgebiete sind nachhaltige Strategie, nachhaltiges Supply Chain Management, Nachhaltigkeitsstandards und existenzsichernde Löhne. Er arbeitet seit über 15 Jahren mit dem Thema faire Mode in Forschung und Praxis. Neben seiner Tätigkeit als Nachhaltigkeitsberater bei BSD Consulting promovierte er über Unternehmensverantwortung in globalen Bekleidungslieferketten und ist Mitbegründer der Informationsplattform für faire Mode GET CHANGED!
BSD Consulting – business. sustainability. development – 1998 in der Schweiz gegründet, sind wir ein internationales Netzwerk von Beratungsfirmen, die Wissen und Lösungen für nachhaltige Entwicklung anbieten. BSD ist heute Teil von ELEVATE, dem führenden Anbieter von Lösungen für Geschäftsrisiken und Nachhaltigkeit.

EXPERTEN-WISSEN ÜBER:
> Brauche ich einen Social Code of Conduct?
> Welcher Sozialstandard ist der richtige für mich?
> Reicht es aus, die Überwachung meiner Sozialstandards auszulagern?
> Ich produziere in Europa – muss ich mich um Sozialstandards kümmern?
> Wie setze ich existenzsichernde Löhne um?
> Wie führe ich eine menschenrechtliche Risikobewertung durch?
TRACEABILITY
Philipp Mayer | retraced

Philipp Mayer ist Mitbegründer von retraced und der Schuhmarke CANO. Er lebt den Unternehmergeist: Unmittelbar nach seinem Abschluss an der Fontys International Business School in Venlo, Niederlande, gründete er 2016 die CANO Clothing Company mit und zwei Jahre später die Transparenzplattform retraced.
Es ist wenig darüber bekannt, wie unsere Lieblingskleidungsstücke hergestellt werden, unter welchen Arbeitsbedingungen, welche Rohstoffe verwendet werden und wie sich der Prozess auf unseren Planeten auswirkt. Die Endverbraucher auf der ganzen Welt verlangen immer mehr nach zuverlässigen, verifizierten Informationen über die Lieferkette, um eine fundierte Entscheidung über die von ihnen konsumierten Produkte treffen zu können. Retraced ist eine blockchain-basierte Transparenzplattform, die es Marken ermöglicht, relevante Informationen über die Lieferkette darzulegen und ihre verifizierten Bemühungen um Nachhaltigkeit und Ethik mit ihren Verbrauchern zu teilen.

EXPERTEN-WISSEN ÜBER:
> Transparenz der Lieferkette
> Blockchain-Verifizierung
> Nachhaltigkeit
> Vertrauen der Verbraucher


Fair Fashion in München mit der GREENSTYLE
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation und den einhergehenden Veranstaltungsrichtlinien musste dieses Event leider gecancelled werden bzw. wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Für weitere Infos besuchen Sie bitte die Greenstyle Homepage.

IT’S ON YOU TO BE THE CHANGE
Nachhaltigkeit ist in. Aber Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend. Nachhaltigkeit ist DAS bestimmende Thema der Modebranche – jetzt und in Zukunft. Mit 50 Brands und spannenden Ansätzen von Re- über Upcycling bis hin zu Zero Waste, Circular Fashion und innovativen Konsummodellen, bringt das Endverbraucherformat GREENSTYLE munich vom 13. bis 15. März in München verschiedene Facetten der nachhaltigen Mode ins Isarforum im Deutschen Museum. Nachhaltige Wirkung erzeugt das Format mit spannenden Speakern aus Wissenschaft, Industrie, Handel und von NGOs im Rahmen der 2-tägigen Konferenz.
Wir trafen Mirjam Smend, Greenfluencer, Journalistin, Fashion Revolution Botschafterin und Gründerin der GREENSTYLE.

Was können Sie uns über das wachsende Interesse an nachhaltiger Mode sagen?
Das Interesse an nachhaltiger Mode ist innerhalb des letzten Jahrzehnts, und ganz besonders innerhalb des vergangenen Jahres stark gewachsen. Das sehen wir an den Besucherzahlen, an den wachsenden Anfragen der Aussteller und der Presse.
Haben Sie Tipps für Besucher, die zum ersten Mal die GREENSTYLE besuchen?
Unbedingt Zeit mitbringen, denn hier gibt es 50 großartige Brands, die spannende Geschichten auf Lager haben. Außerdem erwartet uns ein zweitägiges Konferenz-Programm mit inspirierenden Themen. Es gibt (kostenlosen!) Fairtrade Kaffee, köstliches veganes Catering und natürlich die ikonischen GREENSTYLE Vibes. #letschangethatfashiongame
Inwiefern trägt GREENSTYLE dazu bei, nachhaltige Mode zu verbreiten, insbesondere unter denen, die sich der schädlichen Auswirkungen des konventionellen Modekonsums nicht bewusst sind?
Mit unseren Brands sprechen wir modeinteressierte Menschen an, um ihnen nachhaltige Alternativen aufzuzeigen. Mode, die mit möglichst wenig Impact für Mensch, Tier und Natur hergestellt wurde und trotzdem den Zeitgeist trifft. Wir haben Vertreter alternativer Konsummodelle vor Ort – das Leihen von Kleidung reduziert beispielsweise den ökologischen Fußabdruck um 70 Prozent und ermöglicht ganz nebenbei Abwechslung im Kleiderschrank. Mit der Konferenz wollen wir aufklären, aber auch begeistern. Hier gibt es Themen wie der Status quo nachhaltiger Mode über die eigene Stilfindung, Capsule Wardrobes oder innovative Shoppingmodelle. Wir freuen uns besonders, mit einem weltweit renommierten Klimaforscher eine Diskussion über die Auswirkungen der Mode auf das Klima zu führen.
Die GREENSTYLE macht München wieder zum Sustainable Hotspot – vom 13. Bis 15. März, diesmal als Partner der Munich Creative Business Week (MCBW), welche vom 07. Bis 15. März stattfindet.
GREENSTYLE FAIR
Bomberjacken aus Post-Consumer-Waste, Product-Codes auf Textilien, alternative Konsummodelle und wiederentdeckte natürliche Materialien wie Hanf und innovative Materialien wie Appleskin –die GREENSTYLE munich zeigt die verschiedenen Facetten nachhaltiger Mode auf. Mit 50 Brands erwartet uns die größte Veranstaltung seit Gründung im Oktober 2018. Das erfolgreiche „Meet the Maker“ Konzept wird auch bei der vierten Edition fortgesetzt, denn der direkte Kontakt von Marke und Konsument sorgt für die nötige Transparenz – eine der wichtigsten Aspekte der Nachhaltigkeit.
„Konsum ist keine Selbstdarstellung mehr. Konsum ist eine Verantwortung.“ – Claudia Hofmann, Fashion Council Germany
GREENSTYLE CONFERENCE
Auch das Conference-Programm der vierten Edition ist nochmals erweitert worden. Mit über 30 Speakern werden aus verschiedenen Perspektiven Lösungsansätze für eine nachhaltigere Modeindustrie diskutiert. Podiumsgäste sind u.a. Folkdays -Gründerin Lisa Jaspers, die mit #fairbylaw ein Lieferkettengesetz fordert. Die Auswirkungen der Mode aufs Klima erörtert Klimaforscher Prof. Dr. Georg Kaser. Hannes Parth hat mit Appleskin ein Material entwickelt, das eine nachhaltige vegane Alternative zu erdölhaltigen Kunststoffen bietet. Thimo Schwenzfeier, Show Director NEONYT, gibt nach der maximal erfolgreichen B2B-Veranstaltung im Januar 2020 Einblicke in die nachhaltige Entwicklung der Modebranche.
Auf dem Podium sitzen auch Georg Dieners, Generalsekretär von OEKO-TEX, Wonder Wardrobe Gründerin Daria Andronescu, Brand-Experte Holger Petermann, SOFFA-Gründerin und Fashion Revolution Griechenland-Verantwortliche Fiori Zafeiropoulou.



DIE DETAILS
Wo: Isarforum im Deutschen Museum, Ludwigsbrücke 1, München
Was: Messe & Conference mit ca. 50 Eco-Brands, 30 Speakern
Warum: …weil Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend
Wann: 13. Bis 15. März 2020
Öffnungszeiten: Fr. 17-22 Uhr, Sa. 10-19 Uhr, So. 10-17 Uhr
Eintritt (3 Tage Conference & Fair): 10 Euro (Kinder bis 16 Jahre frei)
Alle Infos: greenstyle-muc.com
Printing With Light – bei Madeleine Marquardt trifft Erfindungsgeist auf Design
Erfindungsgeist trifft auf Design
PRINTING WITH LIGHT Projekt von MADELEINE MARQUARDT
Es werde Licht! Licht fasziniert die Menschheit seit jeher. Bereits im 19. Jahrhundert verwendeten Wissenschaftler und Künstler elektromagnetische Wellen zur Dokumentation und entwickelten eines der ersten fotografischen Druckverfahren: die Cyanotypie. Die Erfinderin Madeleine Marquardt bringt die alte Kunst mit neuer Technologie zusammen und eröffnet damit neue Möglichkeiten für das moderne Textildesign.
„Ich bin eher eine Erfinderin als eine Textildesignerin.“ Madeleine Marquard



Für ihr Projekt „Printing with Light“ ließ sich die Designerin, wie ihre Vorbilder, von der Natur inspirieren: In ihrer Installation treffen Schwingungen auf Wasser und bewegen Sedimente zu individuellen Mustern. Auf lichtreaktiven Papieren und Stoffen hinterlassen sie blaue Spuren. Für das Innovative Light Printing System (ILPS) übersetzte Marquardt diese photochemischen Prozesse in die moderne Welt. Ohne Schablonen, ohne Farbe: Mit neuster UV-Lasertechnologie werden Muster und Formen auf Textilien gedruckt. Die Ergebnisse zeigen Strukturen in Blau, die entfernt an Batik erinnern. Korrekturen am Design können sofort im digitalen Muster vorgenommen werden, ohne den Gestaltungsprozess zu unterbrechen. Damit wird der Vorgang zur perfekten Lösung für „Rapid Prototyping“ und innovative Kreationsprozesse. Und alles was es braucht, ist Licht.






Ecosim – BLUEZONE präsentiert Denim Beyond the Seasons
ECOISM
Reject egoism, create ecoism, rewrite your future.
Konsum, Massenproduktion, Ökosysteme. ECOISM lebt von unserem Bedürfnis nach einer besseren Welt, nach wirklich nachhaltigen Lösungen und dem Um- und Überdenken unseres industriellen blauen Planeten.
In einer Denim-Welt, die sich immer schneller mit der Geschwindigkeit der sozialen Medien bewegt, sind Denim-Trends der Schlüssel, um den Endverbrauchern und der Industrie eine klare Richtung vorzugeben. Die BLUEZONE-Trendströmungen sind in zwei Hauptkategorien unterteilt, um unsere Gegenwart und unsere Zukunft widerzuspiegeln: Themen, die direkt die Stoff- und Produktentwicklung betreffen, wie NO STRETCH oder BLUE WELLNESS. Und Themen, die sich mit den wichtigen Styles und Trends unserer Welt befassen, wie POWER DRESSING und ANTI BEAUTY.





„Nachhaltigkeit ist kein Trend, aber jeder Trend sollte nachhaltig sein“.
Unter dem Leitthema ECOISM entwickeln sich folgende Trendrichtungen:


SHARING
Altruistische Produktion, altruistische Produkte, Markeninitiativen. Produkte, die in Zusammenarbeit mit Menschen in Not, kleinen Vereinen, Menschen mit Behinderungen hergestellt werden. Produkte, bei denen der Nutzen den Bedürftigen zugute kommt.


NO STRETCH
Neue Styles ohne Stretch… männlich & weiblich, geschlechtsneutral. Breitere Passformen werden Mainstream und eine neue Generation von steiferen, kompakteren Stoffen wird benötigt. Trendige Looks sind relevanter – mit etwas steifen Jeansstoffen. Die Oberflächen mögen weich sein, aber kompaktes Weben ist der Schlüssel.


CLASHING CONTRASTS
Eine Stil-Revolution ist der Schlüssel. Bedruckter, farbiger und gestreifter Denim. Jacquards, ausgefallene Webarten in ungewöhnlichen Patchworks, Layering, Colour Blockings. Seltsame visuelle Übereinstimmungen, die das Gegenmittel zu Harmonie bilden.


POWER DRESSING
Power Dressing für eine starke Zukunft. Wenn die Politik Fragen aufwirft, schlägt das Power Dressing zurück. Business-Denim mit einem stilvollen Twist. Power Dressing auch für Männer.


BLUE WELLNESS
Die Nachfrage nach beruhigendem Denim. Ein Stoff, der Haut, Gehirn und Körper pflegt. Fasern, Beschichtungen, Inhaltsstoffe, Weichheit, alles, was Ihnen und Ihrem Körper ein besseres Gefühl gibt.


SARTORIAL PUNK
No Future. Sartorial-Denim gegen Abendkleidung. Eine Punk-Haltung mit eleganten Codes: Gebleichter und gefleckter Denim. Schwarzer, grauer, weißer Denim, Stretch- und Rigid-Mischungen.


ACID PASTELS
Der Schlüssel liegt subtil in den Effekten. Acid Face-Outs. Kräftige, aber pastellige Zartheit. Blumen, Blumen, Blumen … und Tiere, Drucke. Acid-Effekte auf Denim sind der Schlüssel und werden uns sicherlich einige Zeit begleiten. Was ist die nächste Generation von Acid- und Pastell-Effekten auf Denim?


ANTI BEAUTY
„Anders“ und „Seltsam“ ist das neue schön. Seltsamer Denim, seltsame Produkte. Neue Ästhetik, neue Proportionen, sartorial, oversized, asymmetrisch: Flat-finished Denim, Reactive Dye Denim, Indigo Denim.





CirculART – Ein ganzheitlicher Ansatz zur Nachhaltigkeit
Das Projekt CirculART ist das Ergebnis einer 10-monatigen Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen, die sich als Vertreter der nachhaltigen textilen Produktionskette vom Garn bis zum Endprodukt und Accessoires definieren lassen.
Diese Unternehmen haben sich für den Gedanken der Nachhaltigkeit entschieden und beschlossen, ihre Unternehmen auf innovative und vorausschauende Weise weiterzuentwickeln. Vier eingeladene Künstler haben sich metaphorisch zwischen Kette und Schuss des Lebenszyklus von Kleidung eingefügt und sich zu einem Schnittpunkt entwickelt, durch den die Öffentlichkeit die textilen Produktionsprozesse beobachten kann, wodurch eine neue Einstellung zu den von uns gekauften Produkten entstehen kann.
Ziel des Projekts ist es, die künstlerische Forschung und Entwicklung dazu zu bringen, die verschiedenen Prozesse in der textilen Produktionskette zu hinterfragen.

Wir glauben, dass die Kunstwerke, die aus diesem Projekt hervorgegangen sind, einen interessanten anderen Blickwinkel auf die Nachhaltigkeit in der Textilindustrie geben können: Die Kunstwerke sollten als eine Möglichkeit gesehen werden, ein Gespräch über das Verhältnis zwischen Produktion und ihren verschiedenen Auswirkungen zu beginnen – auf die Umwelt und „lokale“ Gemeinschaften, natürliche Ressourcen, Produktion und Arbeit auf dem globalen und lokalen Markt, die Verwendung von Rohstoffen und das Kleidungsstück in seinem symbolischen Wert.


Bei der Entwicklung des künstlerischen Projekts haben die vier Künstler die textilen Produktionsprozesse eingehend untersucht, wobei sie sich nicht auf eine einzelne Phase konzentrierten, sondern die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der gesamten textilen Lieferkette berücksichtigten: Angefangen bei der Verwendung oder Wiederverwendung von Rohstoffen wie Wolle, Holz, Baumwolle, Altkleidern und Produktionsrückständen bis hin zur Konfektionierung und der Herstellung von Accessoires wie Etiketten und Reißverschlüssen. Sie haben sich mit Experten getroffen, die – für jedes beteiligte Unternehmen – die Produktionsabläufe, die Nutzung natürlicher Ressourcen wie Wasser, Wald und Felder sowie den Zusammenhang zwischen Produktion und Globalisierung ausführlich erklärt haben. Das Projekt ist inspiriert von der Idee des geschlossenen Kreislaufs, der eine Grundlage für die Diskussion über die Textil- und Modeproduktion bildet. Mit der Absicht, die Bedeutung der Lieferkette – durch das künstlerische Denken – sichtbar zu machen, aber auch die Rolle des Konsumenten zu hinterfragen.
Unternehmen: Brugnoli Giovanni S.p.A., Filatura Astro S.r.l., Lampo – Giovanni Lanfranchi S.p.A., Lanificio F.lli Cerruti, Lenzing Group, Officina +39, Ribbontex S.r.l., RGT Ready Garment Technology Italia, Tessuti di Sondrio.
Künstler: Laura Harrington (UK), Silvia Giovanardi (IT), Juan Manuel Gomez (COL), Emanuele Marullo (IT)
Kuratiert und produziert von Cittadellarte – Fondazione Pistoletto (Biella – IT)




Weitere Informationen zu den nächsten Shows für 2020 finden Sie hier.
VIEW PREMIUM SELECTION: 14. – 15. Juli 2020
MUNICH FABRIC START: 1. – 3. September 2020
BLUEZONE: 1. – 2. September 2020
Fokus auf THRIVABILITY bei der MUNICH FABRIC START Spring.Summer 21

EIN PARADIGMENWECHSEL HIN ZU GANZHEITLICHER NACHHALTIGKEIT
Eine neue Ebene der Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Transparenz, ein steigender Bedarf an Information und die Lust, zu begeistern – dafür steht die Saison Spring.Summer 21
Die MUNICH FABRIC START mit BLUEZONE, KEYHOUSE und den individuellen Präsentationsformen der knapp 1.000 internationalen Anbieter von Fabrics und Additionals leitete vom 04. bis 06. Februar 2020 überzeugend in die Saison Spring.Summer 21 ein. Den rund 18.400 internationalen Fachbesuchern wurde in München ein breites Spektrum an stark aufgestellten Kollektionen mit innovativen Produkt- und Trendaussagen geboten, die ein neues Bewusstsein für Ökologie und die zunehmende Relevanz natürlicher Optiken und Ressourcen schonender Materialien aufzeigten.
Die MUNICH FABRIC START hat sehr deutlich gezeigt, dass das Messeformat in Zeiten des Umbruchs und bei großen Herausforderungen als starke Branchen-Plattform überzeugt. Dank der Professionalität und Souveränität aller Beteiligten entsteht die notwendige Verantwortung, die Neuorientierung des Marktes konstruktiv und lösungsorientiert anzugehen. Diese Bereitschaft haben wir in zahlreichen Gesprächen mit Ausstellern und Besuchern während der drei intensiv genutzten Messetage erfahren. Wir fühlen uns somit in unserer aktuellen und zukünftigen Ausrichtung bestätigt.
Sebastian Klinder, Managing Director MUNICH FABRIC START

.
Das Design-Team von Boss Women hebt neben der guten Stimmung das qualitativ und quantitativ hochwertige Angebot hervor:
Wir genießen die entspannte Atmosphäre hier in München. Alle wichtigen Lieferanten sind da, sodass wir hier hervorragend arbeiten können. Das vorrangige Thema ist natürlich Nachhaltigkeit und das entsprechende große Angebot natürlicher Materialien wie Leinen als einer der Favoriten für Sommer 21. Es gibt darüber hinaus sehr innovative Jerseys, Bondings und Neopren-Knitting als neue und spannende Materialien.
Dies bestätigte auch Theresa Austin, Advisor AKOJO MARKET, Co-founder Paris UIUX, LVMH Group Digital:
Ich habe die Zeit auf der Munich Fabric Start sehr genossen. Insbesondere die Bluezone und das Keyhouse haben mich positiv überrascht. Ich war sehr beeindruckt von der Anzahl der Lieferanten, die mit innovativen neuen Technologien und Methoden arbeiten, um auf nachhaltigere Weise zu produzieren. Insgesamt ist die Messe ein großartiges Schaufenster für nachhaltige Innovationen. Es ist sehr inspirierend, mit so vielen Experten über ein so wichtiges Thema zu sprechen. Das motiviert und zeigt Lösungen auf. Ich konnte sehr viel Input mitnehmen, den ich in zukünftigen Projekten zum Einsatz bringen werde.
Weitere Hintergrundinformationen zum Leitthema, den Neuerungen der Saison und den Messe-Highlights finden Sie auf unserer HOMEPAGE und in der PREVIEW PRESSEMITTEILUNG.
Hochauflösendes Bildmaterial finden Sie in der PRESSEGALERIE.
THRIVABILITY IM FOKUS
Das Leitthema THRIVABILITY traf die aktuelle Stimmung der Branche, in der zukunftsorientierter Unternehmergeist auf Begeisterung und ein sich wandelndes Werteverständnis trifft. In München zeichnete sich sehr deutlich ab: Die Ära Nachhaltigkeit bestimmt derzeit jegliche Gespräche und Diskussionen der Textilindustrie. Der Tenor scheint einstimmig: Die Branche ist auf dem richtigen Weg und nun heißt es, Verantwortung zu übernehmen, Information in Aktion zu wandeln und Transparenz zu schaffen.
.
Den positiven Ansatz für eine neue Form der Aufgeschlossenheit hob Claudia Lanius, Lanius, hervor:
Hier in München wird das größte Portfolio nachhaltiger Produkte gezeigt. Ein derartig breites Spektrum in dieser Dichte ist sonst nirgendwo zu finden. Alle großen Supplier sind hier vor Ort. Hinzu kommt ein hervorragend besetztes Begleitprogramm an Panels und Diskussionsrunden. Die Akzeptanz nachhaltiger Themen wird immer größer, was insgesamt eine sehr positive Entwicklung ist. Dies zeigt sich auch in den kompetenten Auszeichnungen der Artikel in der ReSOURCE Area.

.
Das steigende Interesse rund um Nachhaltigkeit, Zertifizierungen und zukunftsrelevante Themen bestätigt Franziska Dohrmann, GOTS:
Der Kontakt zu großen Marken nimmt deutlich zu und das Interesse an zertifizierten Artikeln steigt. Bereits am ersten Messetag haben wir bis in den Abend hinein eine starke Besucherfrequenz mit sehr guten Gesprächen verzeichnet. Die zunehmende Akzeptanz zeigt sich auch bei den stark besuchten Vorträgen des ReSOURCE Forums.
INFORMATIONEN, VERANTWORTUNG UND TRANSPARENZ IM GESPRÄCH
Die unterschiedlichen Aspekte, Innovationen, neuartigen Kollaborationen und Kommunikationskonzepte standen auch im Fokus der zahlreichen gut besuchten Side Events im KEYHOUSE, der ReSOURCE Area und in der BLUEZONE.
Als Messeveranstalter sehen wir uns auch in der Rolle eines Impulsgebers, der eine entsprechende Reichweite generieren kann. Daher legen wir besonderen Wert auf ein qualitatives und vielseitiges Rahmenprogramm, das Dank internationaler Experten einen Einblick in aktuelle Innovationsthemen, Problemstellungen und Lösungen bietet und damit die Grundlage für eine transparente Wissensvermittlung bildet.
Frank Junker, Creative Director MUNICH FABRIC START
Gleich zum Auftakt am Dienstag Vormittag ging Trend Forecaster David Shah auf eben diese Herausforderungen in seiner enthusiastischen Keynote „The 10 Design Pillars of Design“ ein. Der Publisher und CEO von View Publications zeichnete dabei Szenarien neuer Rückzugsmöglichkeiten und der Suche nach Strukturen und Simplizität in Zeiten von Digitalisierung und Diversifizierung.
Auch die hochkarätig besetzte Panel Diskussion zum Thema „Future Textile Supply Chain“ mit internationalen Experten sorgte für neue Denkanstöße, wie die textile Kette durch nachhaltige Lösungen und Networking transformiert werden kann. Neben Transparenz, einer intensiven Kommunikation mit den Konsumenten und der Entwicklung nachhaltiger Technologien dürfe die Produkt-Entwicklung, Qualität und Ästhetik als unverzichtbare Kriterien nicht vergessen werden.

.
Die textile Wertschöpfung wird momentan radikal neu gedacht. Es gilt für jedes Unternehmen, sich mit diesen Impulsen auseinander zu setzen und individuelle Konzepte zu entwickeln. Sicher ist: Auch in Zukunft werden nur die Unternehmen erfolgreich sein, deren Mode begeistert und die ökonomisch sinnvoll agieren. Digitale Prozesse, dezentralisierte Produktion, kleinere Chargen, kürzere Lead-Times, umfassende Transparenz und neue zirkuläre Geschäftsmodelle – es bleibt spannend, welche dieser Entwicklungen wann skalierbar sind. Sicher ist: Jetzt ist der richtige Moment, um sich für das eigene Unternehmen Prinzipien für den Umgang mit den neuen Perspektiven zu erarbeiten. Ein 90-minütiges Expertenpanel zu „Future Textile Supply Chain“ ist angesichts dieser faszinierenden Aussichten gerade ausreichend, um an der Oberfläche der neuen Möglichkeiten zu kratzen.
Alexander Vogt, Kern. Consulting
INNOVATIONEN, ZUKUNFTS-MATERIALIEN & NEUE TRENDS
Wissen, Transparenz, Qualität, Verantwortung und Kommunikation beeinflussen die momentane Vielzahl an Produkt- und Prozessinnovationen.
Als großer Favorit geht Leinen, sowohl pur als auch in Mischung mit Baumwolle, ins Rennen für die Saison Spring.Summer 21. Weitere Material-Neuheiten drehten sich um Superstretch-Seide, recyceltes Polyester, Ecovero-Tencel-Leinen, Naia- und Cupro-Fasermischungen oder Hanf-Textilien – ganz klar erkennbar war der ständige Bezug auf natürliche Fasern und Oberflächen.
Das Thema des exklusiven Trend-Seminars von Li Edelkoort unterstreicht diese Aussage. In ihrem zweistündigen Vortrag „Green Wave“ stellte die international renommierte Trendexpertin ihre Interpretationen zu Spring.Summer 2021 vor. Auch hier war deutlich ein Um- und Neudenken zu natürlichen Materialien und Optiken zu erkennen. In ihrem Ausblick auf den Winter 21/22 favorisiert sie Weiß als globale Farbe, worauf sich neue Strukturen, Styles und Designs aufbauen.
.

.
BLUEZONE – Reject egoism. Create ECOISM. Rewrite your future
Die Denim-Industrie steht vor neuen Herausforderungen, denen sich die Blue Community unter dem Leitthema ECOISM als optimistische und internationale Gemeinschaft auf der BLUEZONE stellte.
Das starke Netzwerk aus über 100 großen internationalen Marken und zahlreichen Denim-Experten suchte Antworten auf einen bewussten Konsumansatz und ein wachsendes Interesse an Ready-Made Solutions, die zukunftsorientierte Produkte, modernste technologische Verfahren und komplexe Funktionalitäten bieten.
.

.
Aktuelle, den Denim-Markt bestimmende Themen wurden in Vorträgen und international besetzten Podiumsdiskussionen vertieft. Der Rivet 50 Talk zum Thema “2020 Vision” gab direkt am ersten Messemorgen einen Ausblick auf Unternehmen, Technologie und Fashion im nächsten Jahrzehnt. Eine der Kernaussagen beleuchtete die veränderten Ansprüche der Konsumenten – stationärer Handel kann nur mit neuen Konzepten überleben, wie beispielsweise das Angebot nachhaltiger Mode, Vintage, und Repair-Stores unter einem Dach. Gerade deshalb müsse die Denim Community immer weiter zusammenrücken.
.

.
Alberto Candiani von Candiani bestätigt, dass das Gemeinschaftsgefühl des Leitthemas ECOISM die Zukunft bestimmt:
ECOISM – Ich liebe das Konzept, den Slogan, das Thema der diesjährigen BLUEZONE. Es geht um green Innovations, die sichtbar und greifbar sein müssen, und um Verbraucher, die besser informiert sind als je zuvor und nach einer neuen Art von Konsum suchen. Wir als Blue Community sind für einen massiven Wandel verantwortlich, die die als „umweltverschmutzende“ Industrie angesehene Branche in ein grünes Modell verwandelt, das auf nachhaltiger Innovation und Zirkularität basiert. Denim kann als der populärste, „demokratischste“ und vielleicht „invasivste“ Stoff angesehen werden, der je auf dem Planeten hergestellt wurde – und wir, die Ecoists, wollen Denim so verändern, dass er zur repräsentativen Flagge für diese Revolution wird.
KEYHOUSE – STARKES NETZWERK KREATIVER KÖPFE
Das Think Tank der MUNICH FABRIC START bot konkrete Ansätze für eine zukunftsorientierte Textil- und Modeindustrie. Information, Transparenz und Interaktion stehen für ein inspirierendes Netzwerk an innovativen Projekten und zukunftsfähigen Kollaborationen.
.

.
Die fortschrittliche Plattform von Munich Fabric Start, das KEYHOUSE, ebnet seit einiger Zeit den Weg nach vorn und verbindet Innovatoren und die Branche. Der Innovation Space, in dem sich Game Changer und Pioniere zusammenfinden, gibt den Traditionalisten der Textilbranche erfolgreich einen Ausblick auf die Zukunft. Das KEYHOUSE bietet den Raum für Superstars der Modetechnologie, die neue Technologien, nachhaltige Entwicklungen, Experten-Workshops und Trendseminare präsentieren. Ich würde das KEYHOUSE leicht als „Department für Innovation“ für Modeunternehmen beschreiben.
Muchaneta Kapfunde, Founding Editor-in-Chief FashNerd.com
Muchaneta Kapfunde forderte in ihrer Keynote „Rethinking the business of fashion“ ein Umdenken innerhalb der Fashion Industrie. Der Wandel sei durch den Einfluss von Digitalisierung und Technologie möglich und notwendig. Beispiele für grundlegende Veränderungen seien Block Chain Transparency, Compostable Packaging, On-Demand-Solutions sowie die Herstellung von Textilien auf Basis von Milchprodukten.
.

.
In der Panel Diskussion von Sportswear International besprachen internationale Experten, wie Automatisierung, Digitalisierung und Lokalisierung den globalen Fashion Markt verändern werden und welche Auswirkungen diese neuen Standards auf CSR-Themen und Sourcing Strukturen haben werden.
Große Aufmerksamkeit erhielt erneut die von Simon Angel kuratierte SUSTAINABLE INNOVATIONS Area im KEYHOUSE. Er betonte vor allem die Offenheit der Besucher für die oftmals komplexen Themen, für neuartige Materialien und Material-Gewinnung. Erfreulich sei vor allem die Bereitschaft, sich auszutauschen, Netzwerke zu bilden und damit die Gemeinschaft aller Beteiligten innerhalb der Textil- und Modebranche zu stärken.
Im Keyhouse herrscht eine einmalige energiegeladene Atmosphäre mit sehr inspirierenden Besuchern. Besonders spannend fand ich das große Interesse an ganzheitlich nachhaltigen Konzepten, die in die Tiefe gehen. Die Branche ist somit definitiv auf einem guten Weg.
Chandra Prakash, Founder & CEO Cocccon
Nicht nur in den Seminaren und Vorträgen wurde über die Zukunft der Textilbranche diskutiert – auch die MUNIQUE MOODS Party am ersten Messeabend bot Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und Informationen auszutauschen. In einem aufwändig inszenierten und eigens dafür errichteten Palastzelt kamen etwa 1.500 Gäste zusammen.
.

Hardwear: die Sustainable Denim Wardrobe

‚Hardware‘ Der Sustainable Denim Wardrobe ist ein Projekt in Kollaboration von TENCEL™ X JEANOLOGIA® X ENDRIME®, made at BLACKHORSE LANE ATELIERS. Diese Kollektion ist das Ergebnis eines einzigartigen Projekts, dessen Fokus darauf lag, eine authentische Workwear-Kollektion auf Basis von TENCEL™ Denim-Stoffen zu kreieren.
Das TENCEL™ Denim Team und das Jeanologia® Brainbox Team haben bereits in vielen früheren Projekten partnerschaftlich zusammengearbeitet. Durch die Teilnahme an einer Denim History Lecture bei der BLUEZONE by MUNICH FABRIC START wurden sie inspiriert, sich mit dem Moderator in Verbindung zu setzen, um die Möglichkeit einer Zusammenarbeit zu diskutieren. Nach einem anschließenden Besuch bei Mohsin Sajid und Sadia Rafique von ENDRIME®, wurde in ihrem West Sussex Designstudio das Konzept „Hardwear“ geboren. Mohsin ist als moderner Vintage-Denim-Designer bekannt, während Sadia über Expertise in Art Direction und Grafikdesign verfügt.

Die Idee bestand darin, eine authentische Workwear-Kollektion zu entwerfen, die von Vintage-Kleidungsstücken aus dem ENDRIME®-Archiv inspiriert ist und nur die neuesten kommerziellen TENCEL™ Lyocell-Gewebe verwendet, ergänzt durch die Anwendung der modernen Wäsche-Technologien von Jeanologia®.
„Diese Kollektion war eine echte Herausforderung für uns, aber es hat auch viel Spaß gemacht, als wir unsere eigenen Vintage-Kollektionen als Inspiration nahmen und all das Wissen, das wir aus unseren „Truth & Light“-Kollektionen gewonnen haben, anwenden konnten“, sagt Jeanologia® Brain Box Creative Director, Carme Santacruz Zaragozá.
Acht Textilfabriken wurden für die Zusammenarbeit ausgewählt, A&A Textiles, Atlantic Mills, Blue Diamond, Kaihara, KG Denim, Orta Anadolu, Stella Blue und nicht zuletzt Candiani, die sich bereit erklärten, den ausgezeichneten Stoff des 2019 ITMA Sustainable Innovation Award zu liefern, der zu 50/50% aus einer Mischung von TENCEL™ x REFIBRA™ Lyocell und recycelter Baumwolle besteht.
„Dieses Projekt war für uns ein ganz neuer Ansatz, denn diese Denim-Kategorie bestand traditionell aus 100% Baumwolle. Wir stellten dieses Modell auf den Prüfstand und informierten uns darüber bei Partnern, die für ihre Expertise in dem Bereich anerkannt sind“, sagt Michael Kininmonth, Global Denim Development Manager der Lenzing Gruppe. „Wie immer sind wir bestrebt, mit dem besten nachhaltig produzierten Jeansstoff zu arbeiten, der auf dem heutigen Markt erhältlich ist und der die neuesten Entwicklungen in Bezug auf Fasern und Ausrüstung kombiniert“.
Die Prototypen wurden im ENDRIME® Studio mit Vintage-Maschinen modelliert und konfektioniert. Jedes Detail war gut durchdacht und verwendete ikonische Details von Kleidungsstücken, die von den 1870er bis zu den 1940er Jahren datierten. YKK fertigte und lieferte maßgeschneiderte, vintage-inspirierte Carved in Blue Knöpfe, mit Unterlegscheiben und Gratnieten in umweltfreundlichsten Ausführungen. Die Prototypen wurden dann in den Blackhorse Lane Ateliers in East London reproduziert, einem Hersteller von Ready-to-wear Selvedge und bio-basiertem Raw Denim, der für Qualität, partnerschaftliches Engagement und Umweltbewusstsein bekannt ist.
„Die Anfrage, eine authentische Denim-Kollektion unter TENCEL™ zu entwerfen, war für Sadia und mich ein Traumprojekt. Es war eine Freude für uns zu kreieren und ein echtes Gemeinschaftsprojekt, es war ein Karrierehöhepunkt“, so das Fazit von Mohsin Sajid.



Für weitere Informationen über die HARDWEAR Capsule Collection aus der Sustainable Denim Wardrobe kontaktieren Sie bitte denim@lenzing.com
BLUEZONE: 4. – 5. Februar 2020
MUNICH FABRIC START: 4. – 6. Februar 2020
Yünsa: Ein Pionier in der Kombination von Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Marken, Lieferanten und Händler arbeiten an der Digitalisierung ihrer Wertschöpfungskette, um die Produktentwicklungszeit zu reduzieren, ihre Kosteneffizienz zu steigern und ihr Umweltbewusstsein zu erhöhen. Diejenigen Marken und Lieferanten, die in eine digitale Zukunft blicken, gewinnen einen signifikanten Wettbewerbsvorteil gegenüber denjenigen, die statisch bleiben.
YÜNSA bietet in der Saison Spring.Summer 21 eine 100% digitalisierte Kollektion an – wir haben diesen Pionier in der Kombination von Nachhaltigkeit und Digitalisierung interviewt. Diese und alle nachfolgenden Kollektionen werden aus Stoffbeispielen als Referenz für Qualität und Griff sowie aus digitalen Design- und Farbkarten bestehen, die in Zusammenarbeit mit Penelope konstruiert und visualisiert werden. Die Verbesserungen in der Produktentwicklung in Bezug auf Geschwindigkeit, Kosten und Nachhaltigkeit sollen bis zu 40% betragen.

Digitalisierung geht mit Nachhaltigkeit einher. Wie werden die digitalen Verbindungen entlang der Wertschöpfungskette genutzt, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten?
Nachhaltigkeit bezieht sich nicht nur auf die Rohstoffe, sondern auch auf den Produktionsprozess, den Einsatz von Chemikalien, das Abfallmanagement sowie den Zeit- und Energieverbrauch. Konventionell konnten bis zu 80% der für Kollektionen oder Kundenwünsche produzierten Musterstoffe letztendlich nicht verwendet werden. Bei Fehlern in der Veredlung müssen die Stoffe repariert werden, was den Chemikalieneinsatz und den Energieverbrauch erhöht und damit zusätzlichen Abfall und Verschmutzung verursacht.
Das digitale Produktmanagement ist vollkommen sauber und schnell. Die Entwicklung einer neuen Muster- und Farbvariante dauert weniger als eine Stunde und ist offen für zahlreiche Korrekturen. Durch die Möglichkeit des gleichzeitigen Teilens über die Cloud ist es nicht auf Standard-Transportmethoden angewiesen, die Zeit und Ressourcen verschwenden. Kein Abfall, keine Verschmutzung, schnell und kosteneffizient.
Welchen Herausforderungen haben Sie sich in diesem Prozess gestellt?
Die größte Herausforderung ist der Widerstand der Kollegen, Manager und Shareholders gegen die digitale Transformation. Die Industrie und unsere komplette Branche ist sehr konservativ, was den Ausstieg aus der traditionellen Arbeitsweise betrifft. Finanzielle und technische Schwierigkeiten sind leicht zu überwinden, solange das Team offen für Veränderungen ist, an deren Vorteile glaubt und den Prozess unterstützt. Wir sind glücklich, dass Yünsa ein erfahrenes, dynamisches und enthusiastisches Team hat. Die Transformation wird von der gesamten Firma unterstützt. An dieser Stelle sollten wir unserem Team für Informationstechnologien einen ganz besonderen Dank aussprechen.



Was waren die ersten Schritte, um Ihren Sampling Prozess zu digitalisieren?
Alles begann mit dem Glauben an die digitale Transformation. Wir haben die notwendigen Investitionen in die Technologie getätigt, um Pioniere in diesem Sektor zu werden, einschließlich der CAD-, Color Digital- und ERP-Software von Penelope. Als unser Design-Team die Vorteile der Digitalisierung verstanden hatte, übernahmen sie sofort das Projekt.
Wir haben mehr als 9.000 Garn- und Farbkombinationen digitalisiert. Dieser Prozess ist kontinuierlich, da wir jede Saison neue Garne und Farben kreieren. Für die Yünsa-Kollektionen entwickeln wir die Designs und Farbgebungen in unserer CAD-Software und erstellen digitale Yünsa-Kollektionen. Diese Kollektionen werden den Kunden in unserem Online-Shop zur Verfügung stehen, der es unseren Kunden und Marken ermöglicht, die Yünsa-Kollektionen zu durchsuchen, Stoffe und digitale Materialien auszuwählen und zu bestellen und neue Anfragen zu stellen.
Spezielle Kundenentwicklungen werden derzeit in unserer CAD-Software entwickelt und über die Cloud mit den Kunden geteilt. Die Muster stehen zum Download bereit und sind vollständig in die führenden digitalen Lösungen wie CLO und ASSYST integriert. Für eine realistische Simulation und digitale Entscheidungsfindung werden auch die physikalischen Informationen, die auf gemessenen Parametern unserer Stoffe basieren, in die Cloud aufgenommen.


Inwieweit glauben Sie, dass dies die Zukunft des Sampling Prozesses für Mode ist?
Der digitale Workflow ist die eigentliche Zukunft der Modebranche. Wir glauben, dass alle Parteien der Modeindustrie die digitale Transformation in 3 bis 5 Jahren erleben werden. Marken und Lieferanten, die digitale Lösungen anbieten, werden einen signifikanten Wettbewerbsvorteil gegenüber denen, die statisch bleiben, gewinnen.
Welche Ergebnisse haben Sie in Bezug auf Kosten- und Abfallreduzierung gesehen?
Im Moment nicht viel. Da sich der Großteil der Branche erst im Beobachtungsstadium befindet, bereiten wir neben den digitalen Versionen die Yünsa-Kollektionen und Kundenwünsche noch mit traditionellen Produktionsmitteln wie Tüchern und Mustertextilien vor, sodass wir noch keine signifikante Kosten- oder Abfallreduzierung gesehen haben. Die Marken müssen die Vorteile dieses zukünftigen Workflows verstehen und mit der digitalen Transformation beginnen, anstatt darauf zu warten, dass andere vorwärts gehen. Yünsa ist bereit, vollständig digital zu arbeiten.
Was sind die Vorteile für die Umwelt, die sich aus diesem neuen Sampling Prozess ergeben?
Der digitale Workflow ist sauber und umweltfreundlich. Die erwartete Reduzierung der Musterproduktion um mindestens 40% bedeutet weniger Farbstoff und Chemikalien, weniger Stoffabfälle, weniger Energie- und Wasserverbrauch und weniger Kohlenstofffreisetzung. Ich verwende immer den Ausdruck „wunderbar“ für Wolle als Hauptrohstoff, den wir bei Yünsa verwenden: natürlich, erneuerbar, biologisch abbaubar, isolierend, atmungsaktiv, flexibel, widerstandsfähig und sicher. Auch der digitale Workflow ist wunderbar: nachhaltig, umweltfreundlich, kostenbewusst, schnell, standardisiert, präzise.
Besuchen Sie Yünsa bei der MUNICH FABRIC START vom 04. – 06. Februar 2020 in München, Section 1, Stand F103
BLUEZONE verbreitet ECOISM in der Denim Industrie

Transparenz, umweltfreundliche Produktion und innovative Textilien: Die Denim-Industrie sieht sich neuen Herausforderungen gegenüber – und stellt sich ihnen als optimistisches, internationales Netzwerk.
Mit über 100 führenden internationalen Marken hat sich die BLUEZONE als Initiator einer außergewöhnlich starken und innovativen Denim-Community positioniert. Als Antwort auf ein bewusstes Konsumverhalten und ein wachsendes Interesse an Ready-Made Lösungen, werden zukunftsorientierte Produkte, modernste technologische Verfahren und komplexe Funktionalitäten geboten.
„Da wir und die gesamte Branche nach kontinuierlicher Verbesserung streben, werden auf der BLUEZONE die aktuellsten Entwicklungen des Denim Sektors saison-übergreifend gezeigt. Als eine der führenden Denim-Shows weltweit, die schon seit langem umweltbewusste Lösungen für die Industrie bietet, ist der Erfolg der BLUEZONE das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen und der Bereitschaft zu Veränderungen und neuen Initiativen.“
Panos Sofianos, Denim-Kurator BLUEZONE
Reject egoism, follow ECOISM – die aktuelle BLUEZONE steht für einen Aufruf zu Miteinander und Zusammenarbeit im Sinne unseres Planeten. Mit unserer ECOISM-Bewegung zeigen wir als blaue Community die Umwälzungen der Branche und Lösungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel auf.


Diese und andere für den Denim-Markt relevanten Themen werden in zahlreichen Vorträgen und international besetzten Podiumsdiskussionen an der langen Holztafel im Zentrum der BLUEZONE vertieft, die Raum für direkten Austausch und persönlichen Dialog bietet.
„Ich bin der festen Überzeugung, dass unsere Welt einen starken Wandel braucht. Wir dürfen nicht alle Ressourcen nutzen, die uns unser Planet zur Verfügung stellt. Wenn die Regierenden uns nicht den Weg in eine bessere Welt aufzeigen, müssen WIR ihnen zeigen, wie dies erreicht werden kann. Indem wir altruistisch sind, weniger konsumieren und uns auf das Wohlbefinden anderer konzentrieren, anstatt auf unseren eigenen materiellen Komfort.“
Lucie Germser, Monsieur T.
BLUEZONE: 4. – 5. Februar 2020
MUNICH FABRIC START: 4. – 6. Februar 2020