Sustainability

AW 22/23 Trend Same Same but Different

AW 22/23 Trend Same Same but Different

29. Oktober 2021

Das Leitthema und dezidierte Fokus für Autumn.Winter 22/23 auf der MUNICH FABRIC START feiert und verewigt die sinnvolle Verbindung, die Branche unter dem saisonalen Titel „RISE“ zu vereinen.

Neue Perspektiven bringen uns näher zusammen und lassen Träume, Visionen und Kollektionen entstehen, die unsere Welt erhellen und verbessern. Unsere Zukunft ist von Emotionen geprägt, denn wir suchen nach Freude und Trost mit einem warmen Gefühl der Verbundenheit. Zum Einstieg stellen wir Ihnen kurz die 5 Trends vor, die Sie auch in unserem DIGITALEN TREND SPACE in 5 verschiedenen Ausstellungsräumen erleben können:

SAME SAME BUT DIFFERENT – Wir werden inklusiv und eröffnen damit ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten, sowohl funktional, gesellschaftlich, als auch ästhetisch.

MIXED REALITIES – Wenn wir das World Wide Web immer intensiver bereisen und nutzen, verschmelzen “IRL” und “virtuell” zu einer neuen phygitalen Welt.

FIRESTARTER –  Gestalterishe Inspirationen aus düsteren Techno-Clubs entzünden den Protest im Mainstream.

COUNTRY PARTYLuxus und Design reisen mit im Gepäck für das Wochenende auf dem Land.

RADICALLY HOPEFUL –  Wenn wir ”eco” statt ”economy” denken, können wir gemeinsam ein ganzheitliches, nachhaltiges Ziel erreichen.

RISE Trend Theme: SAME SAME BUT DIFFERENT

Vielschichtige Gemütlichkeit steht für Geborgenheit, ob draußen oder drinnen. Über Kulturen hinweg entstehen gleiche Design-Bedürfnisse nach einfachen und guten Basics. Inklusion wird sowohl modisch, wie auch gesellschaftlich in ganzer Breite sichtbar und zelebriert. Zweifarbige Musterungen, farbliche und optische Akzente werden liebevoll in kleinen Dosen eingesetzt. Einen Mehrwert an Informationen, wie Material-Transparenz und Herkunft geben einfachen, funktionalen Produkte den aktuellen Touch.

MOOD

Vor kurzem bekam das Wort global einen ganz neuen Klang. In einer Zeit, in der wir normalerweise um den Globus gereist wären, waren wir nun weltweit in der Aufgabe vereint, zu Hause zu bleiben. Und überall ergab sich aus dieser Situation das Bedürfnis nach einem bestimmten Design. Der Wunsch nach zuverlässigen, einfachen Basics, die für Komfort, Langlebigkeit und ein Gefühl der  emütlichkeit stehen wurde laut – ganz egal, wo man war.

FARBE

Die moderne Farbpalette schlägt die Brücke zwischen natürlichen und technischen Tönen. Auf einer breiten Basis dunkler Töne, wie Haselnuss oder Herbstlaub, bauen sich kühle Primärfarben wie Meeresblau, Tannengrün und Feuerrot mit schimmerndem Metallic-Effekt auf und strahlen in unterschiedlichen Kombinationen. Helligkeit bringen ein sonnengebleichtes Weiß und ein interliches Blassrosa. Digitales Chlorophyll setzt überraschende Highlights.

FASHION

Multi-layered Gemütlichkeit steht für einen beruhigenden Komfort, ob draußen oder drinnen. Einfache, sportliche Styles folgen keinen Gender-Regeln und werden universell von allen getragen. Die Verwendung einer einzigen oder ähnlicher Farben von Kopf bis Fuß verleiht den Outfits einen cleanen Look. Die Schnitte in diesem lässigen Thema sind großzügig und bequem.

MATERIALIEN

Die Suche nach Behaglichkeit wird durch flauschige Bausch- und Flammgarne in Strick und Geweben erfüllt, die sich wie eine warme Umarmung anfühlen. Wollige Tweeds mit traditionellen Mustern, die zudem Vertrautheit ausstrahlen, umhüllen uns. Sie wärmen Körper und Seele gleichermaßen. Als funktionale Basics bleiben Power-Jerseys aus natürlichen oder technischen Fasern Key Fabrics.

Muster werden dezent, sowohl im Design als auch in den Farben. Klare Karos in Bicolour-Optik und klassische Pyjamastreifen bewegen sich beruhigt innerhalb einer Farbfamilie. Dezente, gewebte oder gedruckte Camouflages und Verläufe kommen in abgeschwächten Farbunterschieden daher und spielen mit schattenartigen Effekten. Muster verfehlen auch in kleiner Dosis ihre Wirkung nicht.

Impressionen vom TREND FORUM AUTUMN.WINTER 22/23 auf der MUNICH FABRIC START

ENTER AUTUMN.WINTER 22/23

Es gibt ein enormes Bedürfnis nach echtem Kontakt, den wir jetzt zumindest in einem ‚phygitalen‘ Raum erleben können, ein Raum der zwischen der physischen und digitalen Welt existiert. Wir streben danach, wieder zusammenzukommen, uns gegenseitig zu sehen und unsere haptischen Sinne zu nutzen. Damit finden wir neue Wege, um uns zu verbinden und den Weg für einen positiven, hoffnungsvollen Fortschritt zu ebnen, denn dies ist der einzige Weg nach vorne.

Um die Kluft zwischen physischer und digitaler Interaktion zu überbrücken, haben wir unseren digitalen 3D-Trendraum geschaffen, den Sie erkunden können.


Die neue Textilindustrie

Die neue Textilindustrie – ein Katalysator für Transformation

ARTIKEL VON FASHNERD FOUNDER MUCHANETA KAPFUNDE.

25. Oktober 2021
Credit: Ellen MacArthur Foundation

Obwohl Textilunternehmen eine grundlegende Rolle in der Weltwirtschaft spielen, ist es keine leichte Aufgabe, diese etwas innovationsscheue Branche mit neuen Technologien zukunftssicher zu machen. Die gute Nachricht: Bahnbrechende Innovationen haben heute mehr Durchsetzungskraft als je zuvor. Diese umsetzbaren technischen Lösungen werden nun nicht mehr als Spielereien abgestempelt, sondern werden als echtes Potenzial angesehen, textile Prozesse, Materialien und Techniken zu verbessern. Was uns zu der Frage führt, wie man aktiver Gestalter der neuen Textilbranche werden kann?

 

Ein neues Mindset beschleunigt die Implementierung

Da die Pandemie noch immer unser Business bestimmt, sind neue Technologien zu Superhelden geworden. Innovationen bringen ein neues Mindset in die Mode- und Textilbranche und ermutigen Unternehmen, Schritt für Schritt in Richtung einer neuen Textilwirtschaft zu gehen. Doch wie sieht die neue Textilwirtschaft aus?

Die Transformation der Textilindustrie treibt in diesen herausfordernden Zeiten positive Veränderungen an und verspricht langfristige Vorteile, die auf Reuse, Remake und Recycle Modellen aufbauen. Basierend auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft definiert die Ellen MacArthur Foundation in dem Paper „A new textiles economy: Redesigning Fashion’s Future“ die neue Textilwirtschaft als „regenerativ und restaurativ“. Entworfen, um „die Verwendung nicht erneuerbarer Ressourcen schrittweise abzuschaffen“, kann die neue Textilwirtschaft die negativen Auswirkungen minimieren, indem der Ressourcenverbrauch während der Produktion, während des Gebrauchs und in der Phase nach dem Gebrauch erheblich reduziert wird.

Credit: Ellen MacArthur Foundation

Ein hervorragendes Beispiel für ein Unternehmen, das die Umsetzung dank eines neuen Mindsets beschleunigt, ist Nike. Um nicht erneuerbare Ressourcen auslaufen zu lassen, hat Nike den „Rewire“-Ansatz gewählt: eine Supply-Chain-Strategie, die auf „Integration, Anreizen und Innovation“ basiert. Diese Anpassung half Nike dabei, Nachhaltigkeit in den Vordergrund der Geschäftsstrategie zu rücken.

Eine gemeinsame Vision setzt neue Industriestandards

Indem die neue Textilwirtschaft eine andere Systemebene einleitet, entsteht eine gemeinsame Vision, die Prozesse in der Textilindustrie beschleunigt und Unternehmen die Möglichkeit bietet, mithilfe außergewöhnlicher Partnerschaften einen effektiven Fortschritt einzuleiten. Kooperationen spielen nicht nur eine entscheidende Rolle bei der Stimulierung von Strategien, sondern ermöglichen es auch, neue Modelle in großem Umfang zu testen.

Neue Branchenstandards setzen Unternehmen wie Reverse Resources. Die Tracking- und Handelsplattform für Textilabfälle bringt Hersteller und Käufer zusammen und wird bereits als Uber des Textilabfalls bezeichnet. Reverse Resources bietet eine 360-Grad-Transparenz des Abfalls und ist eines von vielen innovativen Unternehmen, die als Treiber der neuen Textilwirtschaft kritische Maßnahmen ergreifen – indem sie aktiv eine systemische Lösung herbeiführen, die den Strukturwandel unterstützt.

Ein Katalysator für Transformation?

Ist die neue Textilwirtschaft also nun ein Katalysator für die Transformation? Die Antwort ist ja. Die Transformation der Textilindustrie lenkt Unternehmen in Richtung einer neuen Textilwirtschaft, die für alle wirtschaftlich und ökologisch besser ist. Aufbauend auf einer gemeinsamen Vision und angetrieben von modernsten Technologien leitet die neue Textilwirtschaft auf spannende Weise einen längst überfälligen evolutionären Wandel des linearen Systems ein, das schon sehr lange reif für eine grundlegende Veränderung ist.

ÜBER DIE AUTORIN

Muchaneta ist Gründerin und Chefredakteurin von FashNerd.com und arbeitet seit über 14 Jahren in der Modebranche. Sie gilt als eine der führenden Influencern in dem Bereich Wearable Technologies und die Fusion von Mode und Technologie. Weitere Artikel von Machaneta auf unserem M/UNIQUE Blog finden Sie hier.

Muchaneta Kapfunde | editor@fashnerd.com


Chiengora instead of Angora

SUSTAINABLE INNOVATIONS Autumn.Winter 22/23 #1

15. Oktober 2021

Yarnsustain von Ann Cathrin Schönrock & Franziska Uhl

Oft werden Möglichkeiten für ethische und nachhaltige Lösungen nicht genutzt, obwohl sie eigentlich auf der Hand liegen. Fashion- und Knitwear-Designerin Ann Cathrin Schönrock und Textilingenieurin Franziska Uhl haben auf dem Markt für Garne vergeblich nach nachhaltigen und gleichzeitig hochwertigen Optionen gesucht und sind deshalb selbst kreativ geworden: Sie gründeten das Unternehmen Yarnsustain, um mit Garnen und Stoffen aus Hundehaar die Mode- und Textilbranche zu revolutionieren.

Schon 2017 hat Ann Cathrin Schönrock, die selbst Hundebesitzerin ist, angefangen, mit der Wolle ihres Hundes zu arbeiten – denn warum sollte dieses eigentlich als Abfall angesehene Material nicht auch für Kleidung oder zum Füllen von Heimtextilien genutzt werden? Gemeinsam mit ihrer Mitgründerin Franziska Uhl entwickelte sie das hochwertige Chiengora®, ein Garn, das aus der Unterwolle langhaariger Hunde besteht. Gefördert von der deutschen Regierung konnte die Organisation alleine in diesem Jahr mehr als zwei Tonnen Unterwolle sammeln und zu Garn verarbeiten.

Hinter dem Unternehmen stehen die NGO Saving Lost Resources e.V., Yarnsustain und das Markenunternehmen modus intarsia. In diesem Dreiklang leisten die Gründerinnen einen Beitrag zum Tierschutz, produzieren hochwertige Garne und verkaufen Kleidungsstücke aus Hundehaar – um so die Akzeptanz von Konsument:innen weiter zu fördern und Kleidungsstücke aus Hundehaar auf dem Markt zu etablieren.


C&A eröffnet nachhaltigen Produktionsstandort in Mönchengladbach

Die zukunftsweisende Technologie hinter C&A’s “Factory for Innovation in Textiles“

21. Juni 2021

Fashion Retailer C&A wird im Herbst diesen Jahres die “Factory for Innovation in Textiles” (C&A’s FIT) Mönchengladbach eröffnen. Der Fokus des Standorts liegt auf neusten Technologien, CO₂-neutraler Produktion und nachhaltigerer Mode. Wir haben exklusive Einblicke in die Automatisierung von C&A’s FIT erhalten und können es kaum erwarten, sie mit Ihnen zu teilen!

Das deutsche Modeunternehmen arbeitet bei der Umsetzung eng mit der Hochschule Niederrhein, der Textilakademie NRW, der RWTH Aachen sowie verschiedensten aufstrebenden Start-Ups zusammen.

FIT konzentriert sich zunächst auf die Herstellung von nachhaltigen Jeans mithilfe neuester digitaler Technologien. Der ambitionierte Plan sieht vor, in Mönchengladbach zunächst rund 400.000 Jeans pro Jahr zu produzieren, später sollen es 800.000 sein. Die ersten Jeans werden 2022 im Handel erhältlich sein.

Mit dieser Eröffnung setzt C&A neue Impulse für die Textilindustrie Europas – genauer gesagt, der Mitte Europas. Außerdem steht der Produktionsstandort in Deutschland dafür, dass nachhaltige Mode kein Nischenprodukt sein darf – deshalb geht es an diesem Produktionsstandort um die Produktion in größeren Stückzahlen.

Betty Kieß, Head of Corporate Communications Europe C&A, teilt mit uns exklusiv einige Beispiele der Automatisation von C&A‘s FIT:

  1. Vollautomatischer Pocket Setter: Eine Maschine, die die Hintertasche automatisch faltet und aufnäht. Der Mitarbeiter legt dabei nur noch die Stoffe ein.
  2. Automatisches Magazin: Im Bereich der Lagerhaltung der Rohmaterialien wird ein automatisches Magazin genutzt, welches die Materialien automatisch ablegt und der Produktion bei Bedarf wieder zuführt. Dabei werden alle Materialien auch digital inventarisiert.
  3. Industrie 4.0: Alle Maschinen sind auf Industrie 4.0 ausgelegt und können untereinander Proudktionsdaten austauschen.
  4. Zierstich Karussel: Die dekorative Ziernaht auf der Hintertasche wird automatisch mithilfe eines Zierstich Karussels aufgenäht.

Betty Kieß ließ uns außerdem noch wissen, dass sie momentan mit den Hochschulen an weiteren Lösungen im Bereich der Robotik arbeiten – mit dem Ziel, Produktionsteile mit Robotern der Produktion zuzuführen.

…wir sind also bereits gespannt auf die nächsten spannenden News!

C&A wird als langjähriger Besucher der MUNICH FABRIC START und BLUEZONE natürlich auch im Herbst wieder in München die Kollektionen und Neuheiten unserer internationalen Aussteller sichten und ordern – wir können es kaum erwarten, unsere Besucher und Aussteller wieder auf unserer physischen Messe unter dem Leitmotto RISE berüßen zu dürfen!

MUNICH FABRIC START
31/08 – 02/09/2021

BLUEZONE
31/08 – 01/09/2021


From Trash to Treasure von Youyang Song

SUSTAINABLE INNOVATIONS Autumn.Winter 21/22 #4

7. Oktober 2020

Der Niederländer Simon Angel hat eine begabte Designerin ausfindig gemacht, deren Innovation es möglich macht, Textilien aus recyceltem Biokunststoff zu kreieren. Diese und drei weitere Entwicklungen präsentierte der Kuator der SUSTAINABLE INNOVATIONS während der FABRIC DAYS.

„Wir bewegen uns immer mehr hin zu einer Ära der flexiblen Organisationsform. Um das mal in die Welt der Materialien und Textilien zu übersetzen: Die Beschaffenheit von Materialien und der Komfort werden ein Comeback erleben“, erklärt Simon Angle in unserem kürzlichen Interview mit ihm.

Ein Beispiel dafür stellen wir Ihnen hier im Rahmen der SUSTAINABLE INNOVATIONS vor:

FROM TRASH TO TREASURE VON YOUYANG SONG

 

Wie können innovative Produkte entstehen, ohne dass neue Ressourcen verbraucht werden müssen? Wie kann das Wachsen der Müllberge aufgehalten werden? Altes nutzen, Neues kreieren: Die Designerin und Materialforscherin Youyang Song hat es sich zum Ziel gemacht, dabei zu helfen, ein Ökosystem zu entwickeln, das aus rein biologisch-abbaubaren Materialien besteht. Handtaschen aus Bananenschalen, Lampenschirme aus Sojamilch – die Designerin verarbeitet Bioabfall zu neuen Wertstoffen. So entstehen Produkte, die am Ende des Produktlebenszyklus wieder dem natürlichen Kreislauf zurückgegeben werden können.

„Unser Ziel ist es, eine Kreislaufwirtschaft rund um das Material zu erschaffen und mit unseren Produkten eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.“

Youyang Song

Song hat die Technik “Cooking new materials” entwickelt, bei der Obstschalen oder Sojamilch mit einem natürlichen Bindemittel gemischt werden. „APeel“ nennt sich das weiche, innovative Material, das durch diesen Prozess entsteht. Das Naturprodukt ist außerdem wasserundurchlässig und robust wie echtes Leder, riecht fruchtig, hat eine natürliche Textur und ist komplett biologisch abbaubar. Mit Stil die Umwelt schützen: Mit ihrem Projekt möchte Song zeigen, dass umweltfreundliche Produkte nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch und stillvoll sein können.


Perfect Imperfection von Studio Mend

SUSTAINABLE INNOVATIONS Autumn.Winter 21/22 #3

30. September 2020

Die FABRIC DAYS präsentierten wegweisende Innovationen internationaler Hersteller. Sustainable Innovations Kurator Simon Angel stellte außerdem innovative Entwicklungen junger Designer im Rahmen des SUSTAINABLE INNOVATIONS Forum vor.

„Manchmal muss man sich gar nichts Neues einfallen lassen, um Innovationen zu erschaffen – alte Traditionen zu überdenken und ihnen eine zeitgemäße Note zu verpassen kann auch innovativ sein“, so Simon Angle in unserem kürzlichen Interview mit ihm.

Ein Beispiel dafür stellen wir Ihnen hier im Rahmen der SUSTAINABLE INNOVATIONS vor:

PERFECT IMPERFECTION VON STUDIO MEND

Die neue Jeans gibt es für 29,99€, das T-Shirt für 7,99€. Ständig wechselnde Trends, synthetische Stoffe und minderwertige Qualität: Seit Fast Fashion in den 1960er Jahren die Welt eroberte, kommt man immer und überall an neue Kleidung. Was kaputt ist, wird weggeschmissen und was nicht mehr in Mode ist, liegt ungenutzt im Schrank. Mehr als zwei Millionen Tonnen Textilmüll im Jahr fallen alleine in der Europäischen Union an. Wann hat sich unser Verhältnis zu Kleidung so verändert? Diese Frage stellte sich die junge Modedesignerin Sunniva Amber Flesland. 2019 gründete sie Studio Mend, um den emotionalen und materiellen Wert von dem, was wir tragen, wieder zu erhöhen.

„Ich bin begeistert von rohen Materialien, altem Handwerk, Traditionen und Schönheit – und ich bin auf der Suche nach Potenzialen, die nicht leicht zu finden sind.“

Sunniva Amber Flesland

Wertschätzen, reparieren, veredeln: Gebrauchspuren aus dem Leben der Kleidungsstücke werden im Studio Mend auf ganz besondere Weise ausgebessert. Island Weave, Edge Mend, Pinstripe Patch, Crossover Stitch: Zwischen diesen vier sorgfältig entwickelten Technikstilen kann der Kunde wählen, um sein beschädigtes Lieblingsstück wieder ganz zu machen. In Kombination mit individuellen Farbdesigns entstehen qualitative Unikate. Die Akzeptanz von Vergänglichkeit und Unvollkommenheit – das ist das Grundprinzip der japanischen Philosophie Wabi Sabi, die Flesland als Inpiration diente. Statt Fehler zu verstecken, werden sie als Zeichen eines ereignisreichen Lebens gefeiert. Sichtbar und raffiniert erschafft die Künstlerin wertvolle, ästhetische Einzelstücke als Statement für eine bessere Modewelt.


Solar Self von Pauline van Dongen

SUSTAINABLE INNOVATIONS Autumn.Winter 21/22 #2

Simon Angel ist jede Saison aufs Neue auf der Suche nach den vier zukunftsweisensten SUSTAINABLE INNOVATIONS.

Vier nachhaltige Entwicklungen wurden auf den FABRIC DAYS präsentiert – darunter diese textile Innovation, die Technologie und Fashion auf einzigartige Weise verbindet:

SOLAR SELF von PAULINE VAN DONGEN

Ein Kleid mit dem man das Smartphone aufladen kann? Was nach Utopie klingt, ist bereits greifbare Wirklichkeit. Für ihr Projekt „Zonnestof“ („Sonnenstaub“) haben Pauline Van Dongen und Maaike Gottschal ein gewebtes Textil mit dünnen, flexiblen Solarzellen entwickelt und damit neue ästhetische Qualitäten und Materialeigenschaften geschaffen. Ein Spiel aus Farbe, Textur und Transparenz: Durch die Kombination der Solarzellen mit verschiedenen Garnen und die Variation unterschiedlicher Webmuster und -techniken kann eine breite Palette von Textilien hergestellt werden.

„Der kreative Prozess lädt Menschen ein, sich zu beteiligen, ihre Träume und Wünsche zu erkunden und zu zeigen, welche Rolle Sonnenenergie in ihrem täglichen Leben spielen kann. Alle Teilnehmer werden durch ihren Beitrag Eigentümer des Projekts und sind somit Teil einer größeren Bewegung.“

Pauline van Dongen

Doch den niederländischen Modedesignerinnen und Forscherinnen geht es nicht nur um die Einbettung von Technologie in Mode. Die Initiatorinnen des Projektes interessieren sich viel mehr dafür, welche soziale Erfahrung das Arbeiten mit Solar-Stoffen und das Tragen von Technologie am Körper bedeuten. Das Projekt lädt die Teilnehmer in Workshops dazu ein, ihr eigenes Stück „Solar Design“ zu erschaffen und eine nachhaltige Zukunft zu weben. Anstatt Natur und Technologie als Widerspruch zu sehen, möchten Van Dongen und Gottschal Technologie zu etwas Selbstverständlichem machen. Und nicht nur Mode kann durch den Solarstoff einen nie dagewesenen Mehrwert erhalten: Das Textil kann auch in der Architektur oder Innenausstattung, für neue Transportkonzepte und im öffentlichen Raum sowie bei Veranstaltungen und Festivals eingesetzt werden.


Living Material von Iris Bekkers

SUSTAINABLE INNOVATION Autumn.Winter 21/22 #1

Sustainable Innovations Kurator Simon Angel präsentierte Anfang September vier Innovationen für die Saison Autumn.Winter 21/22 bei den FABRIC DAYS. Der Niederländer ist immer auf der Suche nach interessanten jungen Designern, außergewöhnlichen Innovationen und den neuesten Entwicklungen in der Textilbranche.

In unserem kürzlichen Interview mit ihm, meinte er: „Im Sustainable Innovation Forum präsentieren wir die nahe Zukunft und zeigen, was bereits möglich ist.“

Nun geben wir Ihnen einen Einblick in die erste SUSTAINABLE INNOVATION dieser Saison:

LIVING MATERIAL VON IRIS BEKKERS

Passt nicht mehr, sitzt nicht richtig: Viele unserer Lieblingskleidungsstücke verlieren bereits nach kurzer Zeit ihre Form und werden direkt auf die nächste Müllhalde verschifft. Textilien, die sich an individuelle Körperformen und äußere Gegebenheiten anpassen, könnten die Mode- und Textilindustrie reformieren.

Um solche Textilien zu erschaffen, nutzt die Produktdesignerin Iris Bekkers in ihrem Projekt „Moving Structures“ auxetische Materialien, also dehnbare Materialien, die ihre Struktur an ihre Umgebung anpassen können. Als Teil ihres Abschlussprojektes an der Technischen Universität Eindhoven hat sie eine spezielle Gesichtsmaske entwickelt, die sich nicht nur an unterschiedliche Gesichtsformen anschmiegt, sondern auch ihre Filterfunktion an die Umwelt anpasst und atmungsaktiv ist.

Mehr Komfort, längere Tragezeit, weniger Müll: Durch ihre geometrischen Strukturen werden auxetische Materialien beim Dehnen nicht wie die meisten Stoffe dünner, sondern dicker. Das Potential solcher Stoffe reicht von Jacken, die sich der Jahreszeit anpassen und somit im Sommer und im Winter getragen werden können, bis hin zu Schuhen, die je nach Bedarf ihre Flexibilität und Stabilität verändern. Das Material zum Leben erwecken: Für ihre Designs denkt sich Iris Bekkers nicht nur in das Material und seine Beschaffenheit hinein, sondern auch in den Kontext, in dem die Stoffe genutzt und gebraucht werden. Nur so können ihre Entwürfe Mensch und Natur miteinander verbinden.

„Auxetische Stoffe sind Anfang und Inspiration für eine Reihe von anpassungsfähigen, transformierbaren Produkten, die unter unterschiedlichen Gegebenheiten optimal funktionieren. Durch diese Anpassungsfähigkeit steigen Wert und Funktion der Materialien. Gleichzeitig führt sie dazu, dass eine geringere Menge an Produkten notwendig ist.“

Iris Bekkers


SUSTAINABLE INNOVATIONS - Wo die großen Veränderungen stattfinden

ÜBER NACHHALTIGE INNOVATIONEN, GROßE VERÄNDERUNGEN & NEUE HERAUSFORDERUNGEN

EIN INTERVIEW MIT SIMON ANGEL

18. August 2020

Ein Interview mit SUSTAINABLE INNOVATIONS Kurator Simon Angel – der Niederländer, der immer auf der Suche nach spannenden Jungdesignern, außergewöhnlichen Innovationen und den Neuigkeiten der Textilwelt ist. Simon und die vier von ihm ausgewählten SUSTAINABLE INNOVATIONS der Saison finden Sie während der FABRIC DAYS im Foyer Halle 4.

Registrieren Sie sich noch heute für die FABRIC DAYS!

  1. Simon, welche Innovationen erwarten uns diese Saison?

Manchmal muss man sich gar nichts Neues einfallen lassen, um Innovationen zu erschaffen – alte Traditionen zu überdenken und ihnen eine zeitgemäße Note zu verpassen kann auch innovativ sein. „Das Neue“ bei dieser Ausgabe ist das Wiederbeleben bewährter Techniken, wie das Weben, das Reparieren oder das Recyceln. Pauline van Dongen webt beispielsweise Solarmodule an Textilien, im Studio Mend erhalten alte Modestücke einen neuen Wert, durch auxetische Stoffe bekommen Designs von Iris Bekkers eine neue Funktion und Youyang Song kreiert Textilien aus recyceltem Biokunststoff. All diese Projekten haben eins gemeinsam: Sie nutzen traditionelle Handwerkskünste und Materialien, aber auf eine neue und innovative Art und Weise.

  1. Die Corona-Pandemie hat die Welt 2020 in eine Zwangspause versetzt. Gleichzeitig hat die Krise die Bewegung hin zu einem nachhaltigen Lebensstil beschleunigt. Wie wird diese Entwicklung zukünftige Innovationen prägen?

Ich bin ja ein Optimist. Die diesjährigen Geschehnisse haben einen Wandel hervorgebracht. Ob wir es schaffen, in einen inspirierenden Flow zu kommen, hängt auch davon hab, wie wir an Dinge herangehen. Pandemien oder Hitzewellen – das sind alles die Wege der Natur, um uns zu konfrontieren. Genau wie wir Veränderungen in unserer Umwelt erleben, erlebt die Natur menschengemachte Veränderungen seit Jahren und antwortet nun darauf. All das führt zu einem Dialog – den wir dringend brauchen. Wir nehmen uns selbst immer mehr als Teil der Natur wahr. Designer, Wissenschaftler, die Industrie und die Verbraucher passen ihre Gewohnheiten an und hinterfragen alte Traditionen. Der Großteil von uns merkt nun endlich, was nötig ist, um unsere Welt zu retten. Das können wir nur schaffen, wenn wir die Balance zwischen uns selbst und der Natur finden.

  1. Es ist das sechste Mal, dass du das Sustainable Innovation Forum kuratierst. Wie unterscheidet sich die diesjährige Ausgabe von bisherigen?

Die Art und Weise wie auf nachhaltige Innovationen reagiert wird, ist neu. Der Dialog wird immer ernster. Das sieht man beispielsweise an der Location des Sustainable Innovations Forums dieses Jahr: Statt im Keyhouse ist es dieses Jahr im Hauptsaal positioniert, direkt im Herzen der Branche –dort, wo die großen Veränderungen stattfinden.

  1. Bei den diesjährigen Innovationen dreht sich alles um Materialien: Textilien, die aus Bioabfall hergestellt werden, Stoff, der sich an seine Umwelt anpassen kann – kannst du uns einen Einblick in das Material von Morgen geben?

Im Sustainable Innovation Forum präsentieren wir, was schon jetzt möglich ist. In der nahen Zukunft wird Inspiration in alten Traditionen, Handwerken und Ressourcen gefunden. Was kommt danach? Es ist schwer das vorauszusagen, da die Welt ihre Gradlinigkeit verliert. Wir bewegen uns immer mehr hin zu einer Ära der flexiblen Organisationsform. Um das mal in die Welt der Materialien und Textilien zu übersetzen: Designs und Formen werden nicht mehr im Fokus stehen. Die Beschaffenheit von Materialien und der Komfort werden ein Comeback erleben – und wir werden die Produktgestaltung mit all ihren Aspekten neu denken müssen. Dafür müssen wir alle Erwartungen hinter uns lassen und mit einem offenen Geist an die Sache herangehen. Wir müssen auf das universelle Wissen zurückgreifen, um etwas zu schaffen, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat.

  1. Wie können wir die momentane Situation als eine Chance sehen, anstatt sie als Herausforderung zu betrachten?

Die aktuelle Situation zeigt uns den Gesamtzusammenhang auf. Die Menschen müssen sich selbst weiterentwickeln und den Status Quo infrage stellen. Wir müssen diese Erfahrung genießen, da sie uns einen ganz neuen Horizont eröffnet. Das zeigt uns auch die Munich Fabric Start: Mit den FABRIC DAYS haben die Organisatoren gezeigt, wie man es schafft, mit unvorhersehbaren Hürden und ständig wechselnden Umständen umzugehen – ein ziemlich gutes Rezept für die Zukunft, unsere Einstellungen, den mentalen Wandel und den permanenten Dialog miteinander. Also ja, jeder Tag ist eine Chance für ein besseres Morgen.

Erfahren Sie mehr über Simons nachhaltige Entdeckungen für die Saison Autumn.Winter 21/22 während der drei FABRIC DAYS Tage vom 1. bis 3. September 2020 im MOC München.

FABRIC DAYS AUTUMN.WINTER 21/22

 

ÖFFNUNGSZEITEN

1. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
2. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 18:30 Uhr
3. SEPTEMBER 2020 · 9:30 – 16:00 Uhr

 

LOCATION

MOC München | Halle 1 – 4 Erdgeschoss
Lilienthalallee 40
D – 80939 München

>> ZUR FABRIC DAYS REGISTRIERUNG <<

Nachhaltige & funktionale Produkte nachvollziehen – Mit unserem Icon Leitsystem

NACHHALTIGE & FUNKTIONALE PRODUKTE NACHVOLLZIEHEN – MIT UNSEREM ICON LEITSYSTEM

23. April 2020

Unser Icon Leitsystem, welches während der vergangenen MUNICH FABRIC START im Februar 2020 in den Trend Foren vorgestellt wurde, entwickelt sich zu einem willkommenen und unverzichtbaren Werkzeug für unsere internationalen Fachbesucher. Der Icon Guide, welcher Stoffe und Zutaten in den Trendforen auszeichnet, wurde entwickelt, um den Suchprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen – damit nachhaltige Eigenschaften und technische Funktionen schnell und klar erkennbar sind. Die Resonanz auf dieses System war auf der Messe äußerst positiv.

Werfen Sie einen Blick auf das Icon Leitsystem in unseren Trendforen:

Jedes der insgesamt 44 Icons weist auf eine bestimmte nachhaltigkeits- oder leistungsrelevante Eigenschaft des jeweiligen Produkts hin. Mit Hilfe dieser Icons können Hersteller den Mehrwert ihrer Produkte hervorheben und gleichzeitig interessierten Käufern die Navigation durch das immer dichter werdende Angebot erleichtern.

„Mit unserem neuen Icon-Leitsystem heben wir die Schnittstelle zwischen zeitgemäßer Ästhetik und unsichtbaren, aber wichtigen, zukunftsrelevanten Produkteigenschaften hervor. Dabei sehen wir die MUNICH FABRIC START weder als eine Zertifizierungsstelle noch eine Audit-Agentur – für die gegebene Klassifizierung verlassen wir uns auf die Information und Ehrlichkeit des jeweiligen Anbieters der entsprechenden Muster. Wir gehen damit einen wichtigen Schritt in Richtung Information, Transparenz und verantwortungsbewusstes Handeln im Sinne der Industrie.“

Jo Baumgartner, Fabrics & Trends MUNICH FABRIC START

In diesem Sinne sind alle spezifischen Eigenschaften wie z.B. Ökosiegel, Sozialstandards, Leistungskennzahlen, Grenzwerte, chemische Inhaltsstoffe etc. noch einmal beim jeweiligen Anbieter zu verifizieren.