Keyhouse
Printing With Light – bei Madeleine Marquardt trifft Erfindungsgeist auf Design
Erfindungsgeist trifft auf Design
PRINTING WITH LIGHT Projekt von MADELEINE MARQUARDT
Es werde Licht! Licht fasziniert die Menschheit seit jeher. Bereits im 19. Jahrhundert verwendeten Wissenschaftler und Künstler elektromagnetische Wellen zur Dokumentation und entwickelten eines der ersten fotografischen Druckverfahren: die Cyanotypie. Die Erfinderin Madeleine Marquardt bringt die alte Kunst mit neuer Technologie zusammen und eröffnet damit neue Möglichkeiten für das moderne Textildesign.
„Ich bin eher eine Erfinderin als eine Textildesignerin.“ Madeleine Marquard



Für ihr Projekt „Printing with Light“ ließ sich die Designerin, wie ihre Vorbilder, von der Natur inspirieren: In ihrer Installation treffen Schwingungen auf Wasser und bewegen Sedimente zu individuellen Mustern. Auf lichtreaktiven Papieren und Stoffen hinterlassen sie blaue Spuren. Für das Innovative Light Printing System (ILPS) übersetzte Marquardt diese photochemischen Prozesse in die moderne Welt. Ohne Schablonen, ohne Farbe: Mit neuster UV-Lasertechnologie werden Muster und Formen auf Textilien gedruckt. Die Ergebnisse zeigen Strukturen in Blau, die entfernt an Batik erinnern. Korrekturen am Design können sofort im digitalen Muster vorgenommen werden, ohne den Gestaltungsprozess zu unterbrechen. Damit wird der Vorgang zur perfekten Lösung für „Rapid Prototyping“ und innovative Kreationsprozesse. Und alles was es braucht, ist Licht.






Fokus auf THRIVABILITY bei der MUNICH FABRIC START Spring.Summer 21

EIN PARADIGMENWECHSEL HIN ZU GANZHEITLICHER NACHHALTIGKEIT
Eine neue Ebene der Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Transparenz, ein steigender Bedarf an Information und die Lust, zu begeistern – dafür steht die Saison Spring.Summer 21
Die MUNICH FABRIC START mit BLUEZONE, KEYHOUSE und den individuellen Präsentationsformen der knapp 1.000 internationalen Anbieter von Fabrics und Additionals leitete vom 04. bis 06. Februar 2020 überzeugend in die Saison Spring.Summer 21 ein. Den rund 18.400 internationalen Fachbesuchern wurde in München ein breites Spektrum an stark aufgestellten Kollektionen mit innovativen Produkt- und Trendaussagen geboten, die ein neues Bewusstsein für Ökologie und die zunehmende Relevanz natürlicher Optiken und Ressourcen schonender Materialien aufzeigten.
Die MUNICH FABRIC START hat sehr deutlich gezeigt, dass das Messeformat in Zeiten des Umbruchs und bei großen Herausforderungen als starke Branchen-Plattform überzeugt. Dank der Professionalität und Souveränität aller Beteiligten entsteht die notwendige Verantwortung, die Neuorientierung des Marktes konstruktiv und lösungsorientiert anzugehen. Diese Bereitschaft haben wir in zahlreichen Gesprächen mit Ausstellern und Besuchern während der drei intensiv genutzten Messetage erfahren. Wir fühlen uns somit in unserer aktuellen und zukünftigen Ausrichtung bestätigt.
Sebastian Klinder, Managing Director MUNICH FABRIC START

.
Das Design-Team von Boss Women hebt neben der guten Stimmung das qualitativ und quantitativ hochwertige Angebot hervor:
Wir genießen die entspannte Atmosphäre hier in München. Alle wichtigen Lieferanten sind da, sodass wir hier hervorragend arbeiten können. Das vorrangige Thema ist natürlich Nachhaltigkeit und das entsprechende große Angebot natürlicher Materialien wie Leinen als einer der Favoriten für Sommer 21. Es gibt darüber hinaus sehr innovative Jerseys, Bondings und Neopren-Knitting als neue und spannende Materialien.
Dies bestätigte auch Theresa Austin, Advisor AKOJO MARKET, Co-founder Paris UIUX, LVMH Group Digital:
Ich habe die Zeit auf der Munich Fabric Start sehr genossen. Insbesondere die Bluezone und das Keyhouse haben mich positiv überrascht. Ich war sehr beeindruckt von der Anzahl der Lieferanten, die mit innovativen neuen Technologien und Methoden arbeiten, um auf nachhaltigere Weise zu produzieren. Insgesamt ist die Messe ein großartiges Schaufenster für nachhaltige Innovationen. Es ist sehr inspirierend, mit so vielen Experten über ein so wichtiges Thema zu sprechen. Das motiviert und zeigt Lösungen auf. Ich konnte sehr viel Input mitnehmen, den ich in zukünftigen Projekten zum Einsatz bringen werde.
Weitere Hintergrundinformationen zum Leitthema, den Neuerungen der Saison und den Messe-Highlights finden Sie auf unserer HOMEPAGE und in der PREVIEW PRESSEMITTEILUNG.
Hochauflösendes Bildmaterial finden Sie in der PRESSEGALERIE.
THRIVABILITY IM FOKUS
Das Leitthema THRIVABILITY traf die aktuelle Stimmung der Branche, in der zukunftsorientierter Unternehmergeist auf Begeisterung und ein sich wandelndes Werteverständnis trifft. In München zeichnete sich sehr deutlich ab: Die Ära Nachhaltigkeit bestimmt derzeit jegliche Gespräche und Diskussionen der Textilindustrie. Der Tenor scheint einstimmig: Die Branche ist auf dem richtigen Weg und nun heißt es, Verantwortung zu übernehmen, Information in Aktion zu wandeln und Transparenz zu schaffen.
.
Den positiven Ansatz für eine neue Form der Aufgeschlossenheit hob Claudia Lanius, Lanius, hervor:
Hier in München wird das größte Portfolio nachhaltiger Produkte gezeigt. Ein derartig breites Spektrum in dieser Dichte ist sonst nirgendwo zu finden. Alle großen Supplier sind hier vor Ort. Hinzu kommt ein hervorragend besetztes Begleitprogramm an Panels und Diskussionsrunden. Die Akzeptanz nachhaltiger Themen wird immer größer, was insgesamt eine sehr positive Entwicklung ist. Dies zeigt sich auch in den kompetenten Auszeichnungen der Artikel in der ReSOURCE Area.

.
Das steigende Interesse rund um Nachhaltigkeit, Zertifizierungen und zukunftsrelevante Themen bestätigt Franziska Dohrmann, GOTS:
Der Kontakt zu großen Marken nimmt deutlich zu und das Interesse an zertifizierten Artikeln steigt. Bereits am ersten Messetag haben wir bis in den Abend hinein eine starke Besucherfrequenz mit sehr guten Gesprächen verzeichnet. Die zunehmende Akzeptanz zeigt sich auch bei den stark besuchten Vorträgen des ReSOURCE Forums.
INFORMATIONEN, VERANTWORTUNG UND TRANSPARENZ IM GESPRÄCH
Die unterschiedlichen Aspekte, Innovationen, neuartigen Kollaborationen und Kommunikationskonzepte standen auch im Fokus der zahlreichen gut besuchten Side Events im KEYHOUSE, der ReSOURCE Area und in der BLUEZONE.
Als Messeveranstalter sehen wir uns auch in der Rolle eines Impulsgebers, der eine entsprechende Reichweite generieren kann. Daher legen wir besonderen Wert auf ein qualitatives und vielseitiges Rahmenprogramm, das Dank internationaler Experten einen Einblick in aktuelle Innovationsthemen, Problemstellungen und Lösungen bietet und damit die Grundlage für eine transparente Wissensvermittlung bildet.
Frank Junker, Creative Director MUNICH FABRIC START
Gleich zum Auftakt am Dienstag Vormittag ging Trend Forecaster David Shah auf eben diese Herausforderungen in seiner enthusiastischen Keynote „The 10 Design Pillars of Design“ ein. Der Publisher und CEO von View Publications zeichnete dabei Szenarien neuer Rückzugsmöglichkeiten und der Suche nach Strukturen und Simplizität in Zeiten von Digitalisierung und Diversifizierung.
Auch die hochkarätig besetzte Panel Diskussion zum Thema „Future Textile Supply Chain“ mit internationalen Experten sorgte für neue Denkanstöße, wie die textile Kette durch nachhaltige Lösungen und Networking transformiert werden kann. Neben Transparenz, einer intensiven Kommunikation mit den Konsumenten und der Entwicklung nachhaltiger Technologien dürfe die Produkt-Entwicklung, Qualität und Ästhetik als unverzichtbare Kriterien nicht vergessen werden.

.
Die textile Wertschöpfung wird momentan radikal neu gedacht. Es gilt für jedes Unternehmen, sich mit diesen Impulsen auseinander zu setzen und individuelle Konzepte zu entwickeln. Sicher ist: Auch in Zukunft werden nur die Unternehmen erfolgreich sein, deren Mode begeistert und die ökonomisch sinnvoll agieren. Digitale Prozesse, dezentralisierte Produktion, kleinere Chargen, kürzere Lead-Times, umfassende Transparenz und neue zirkuläre Geschäftsmodelle – es bleibt spannend, welche dieser Entwicklungen wann skalierbar sind. Sicher ist: Jetzt ist der richtige Moment, um sich für das eigene Unternehmen Prinzipien für den Umgang mit den neuen Perspektiven zu erarbeiten. Ein 90-minütiges Expertenpanel zu „Future Textile Supply Chain“ ist angesichts dieser faszinierenden Aussichten gerade ausreichend, um an der Oberfläche der neuen Möglichkeiten zu kratzen.
Alexander Vogt, Kern. Consulting
INNOVATIONEN, ZUKUNFTS-MATERIALIEN & NEUE TRENDS
Wissen, Transparenz, Qualität, Verantwortung und Kommunikation beeinflussen die momentane Vielzahl an Produkt- und Prozessinnovationen.
Als großer Favorit geht Leinen, sowohl pur als auch in Mischung mit Baumwolle, ins Rennen für die Saison Spring.Summer 21. Weitere Material-Neuheiten drehten sich um Superstretch-Seide, recyceltes Polyester, Ecovero-Tencel-Leinen, Naia- und Cupro-Fasermischungen oder Hanf-Textilien – ganz klar erkennbar war der ständige Bezug auf natürliche Fasern und Oberflächen.
Das Thema des exklusiven Trend-Seminars von Li Edelkoort unterstreicht diese Aussage. In ihrem zweistündigen Vortrag „Green Wave“ stellte die international renommierte Trendexpertin ihre Interpretationen zu Spring.Summer 2021 vor. Auch hier war deutlich ein Um- und Neudenken zu natürlichen Materialien und Optiken zu erkennen. In ihrem Ausblick auf den Winter 21/22 favorisiert sie Weiß als globale Farbe, worauf sich neue Strukturen, Styles und Designs aufbauen.
.

.
BLUEZONE – Reject egoism. Create ECOISM. Rewrite your future
Die Denim-Industrie steht vor neuen Herausforderungen, denen sich die Blue Community unter dem Leitthema ECOISM als optimistische und internationale Gemeinschaft auf der BLUEZONE stellte.
Das starke Netzwerk aus über 100 großen internationalen Marken und zahlreichen Denim-Experten suchte Antworten auf einen bewussten Konsumansatz und ein wachsendes Interesse an Ready-Made Solutions, die zukunftsorientierte Produkte, modernste technologische Verfahren und komplexe Funktionalitäten bieten.
.

.
Aktuelle, den Denim-Markt bestimmende Themen wurden in Vorträgen und international besetzten Podiumsdiskussionen vertieft. Der Rivet 50 Talk zum Thema “2020 Vision” gab direkt am ersten Messemorgen einen Ausblick auf Unternehmen, Technologie und Fashion im nächsten Jahrzehnt. Eine der Kernaussagen beleuchtete die veränderten Ansprüche der Konsumenten – stationärer Handel kann nur mit neuen Konzepten überleben, wie beispielsweise das Angebot nachhaltiger Mode, Vintage, und Repair-Stores unter einem Dach. Gerade deshalb müsse die Denim Community immer weiter zusammenrücken.
.

.
Alberto Candiani von Candiani bestätigt, dass das Gemeinschaftsgefühl des Leitthemas ECOISM die Zukunft bestimmt:
ECOISM – Ich liebe das Konzept, den Slogan, das Thema der diesjährigen BLUEZONE. Es geht um green Innovations, die sichtbar und greifbar sein müssen, und um Verbraucher, die besser informiert sind als je zuvor und nach einer neuen Art von Konsum suchen. Wir als Blue Community sind für einen massiven Wandel verantwortlich, die die als „umweltverschmutzende“ Industrie angesehene Branche in ein grünes Modell verwandelt, das auf nachhaltiger Innovation und Zirkularität basiert. Denim kann als der populärste, „demokratischste“ und vielleicht „invasivste“ Stoff angesehen werden, der je auf dem Planeten hergestellt wurde – und wir, die Ecoists, wollen Denim so verändern, dass er zur repräsentativen Flagge für diese Revolution wird.
KEYHOUSE – STARKES NETZWERK KREATIVER KÖPFE
Das Think Tank der MUNICH FABRIC START bot konkrete Ansätze für eine zukunftsorientierte Textil- und Modeindustrie. Information, Transparenz und Interaktion stehen für ein inspirierendes Netzwerk an innovativen Projekten und zukunftsfähigen Kollaborationen.
.

.
Die fortschrittliche Plattform von Munich Fabric Start, das KEYHOUSE, ebnet seit einiger Zeit den Weg nach vorn und verbindet Innovatoren und die Branche. Der Innovation Space, in dem sich Game Changer und Pioniere zusammenfinden, gibt den Traditionalisten der Textilbranche erfolgreich einen Ausblick auf die Zukunft. Das KEYHOUSE bietet den Raum für Superstars der Modetechnologie, die neue Technologien, nachhaltige Entwicklungen, Experten-Workshops und Trendseminare präsentieren. Ich würde das KEYHOUSE leicht als „Department für Innovation“ für Modeunternehmen beschreiben.
Muchaneta Kapfunde, Founding Editor-in-Chief FashNerd.com
Muchaneta Kapfunde forderte in ihrer Keynote „Rethinking the business of fashion“ ein Umdenken innerhalb der Fashion Industrie. Der Wandel sei durch den Einfluss von Digitalisierung und Technologie möglich und notwendig. Beispiele für grundlegende Veränderungen seien Block Chain Transparency, Compostable Packaging, On-Demand-Solutions sowie die Herstellung von Textilien auf Basis von Milchprodukten.
.

.
In der Panel Diskussion von Sportswear International besprachen internationale Experten, wie Automatisierung, Digitalisierung und Lokalisierung den globalen Fashion Markt verändern werden und welche Auswirkungen diese neuen Standards auf CSR-Themen und Sourcing Strukturen haben werden.
Große Aufmerksamkeit erhielt erneut die von Simon Angel kuratierte SUSTAINABLE INNOVATIONS Area im KEYHOUSE. Er betonte vor allem die Offenheit der Besucher für die oftmals komplexen Themen, für neuartige Materialien und Material-Gewinnung. Erfreulich sei vor allem die Bereitschaft, sich auszutauschen, Netzwerke zu bilden und damit die Gemeinschaft aller Beteiligten innerhalb der Textil- und Modebranche zu stärken.
Im Keyhouse herrscht eine einmalige energiegeladene Atmosphäre mit sehr inspirierenden Besuchern. Besonders spannend fand ich das große Interesse an ganzheitlich nachhaltigen Konzepten, die in die Tiefe gehen. Die Branche ist somit definitiv auf einem guten Weg.
Chandra Prakash, Founder & CEO Cocccon
Nicht nur in den Seminaren und Vorträgen wurde über die Zukunft der Textilbranche diskutiert – auch die MUNIQUE MOODS Party am ersten Messeabend bot Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und Informationen auszutauschen. In einem aufwändig inszenierten und eigens dafür errichteten Palastzelt kamen etwa 1.500 Gäste zusammen.
.

MUNICH FABRIC START – Ein Paradigmenwechsel hin zu ganzheitlicher Nachhaltigkeit

Eine neue Ebene der Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Transparenz, ein steigender Bedarf an Information
und die Lust, zu begeistern – dafür steht die Saison Spring.Summer 21.
Das Bewusstsein für eine neue Ökologie ist inzwischen zu einer der stärksten gesellschaftlichen Bewegungen geworden. Sie fordert uns auf neu zu denken, Verantwortung zu übernehmen, Transparenz zu schaffen und in einen intensiven Dialog zu treten.
Die MUNICH FABRIC START mit BLUEZONE, KEYHOUSE und den individuellen Präsentationsformen der knapp 1.000 internationalen Anbieter von Fabrics und Additionals leitet vom 04. – 06. Februar in die Saison Spring.Summer 21 ein. Den rund 20.000 erwarteten Fachbesucher wird in München ein breites Spektrum an Stoffen, Zutaten, Designs, Manufacturing Services sowie ein informatives und inspirierendes Rahmenprogramm geboten.
Die Saison Spring.Summer 21 ist gezeichnet von Dynamik, Wellen und Strahlkraft – das Leitthema THRIVABILITY bringt Enthusiasmus, schafft Begeisterung, lässt blühen und gedeihen. THRIVABILITY dekonstruiert unser Modeverständnis und pflanzt ein positives Denken: Ästhetik und Menschen begegnen sich auf Augenhöhe; Ressourcen und die Natur werden respektiert. So entsteht ein neues Verständnis für ganzheitliche Nachhaltigkeit und zukunftsorientierten Unternehmergeist. Spring.Summer 21 beantwortet aktuelle Marktbedürfnisse und reflektiert ein sich wandelndes Werteverständnis. Wissen, Transparenz, Qualität, Verantwortung und Kommunikation beeinflussen die momentane Vielzahl an Produkt- und Prozessinnovationen. THRIVABILITY verbindet diesen neuen Zeitgeist mit einer klassischen Trendterminologie und leitet so eine inspirierende Neuausrichtung von Materialien, Fashion und Design ein.


MUNICH FABRIC START HIGHLIGHTS
ASK THE EXPERT-Kommunikationsinseln mit THRIVABILITY Impulsgebern
Um dem Nachhaltigkeits- & Innovations-orientierten Aspekt von THRIVABILITY Rechnung zu tragen, wird auf der kommenden MUNICH FABRIC START ein neues Informationskonzept im Trend Forum integriert. An verschiedenen Kommunikationsinseln im Foyer des MOC geben Industrie-Experten Impulse und Antworten auf aktuelle Fragestellungen, vom Ursprung des Materials über verschiedenste Verarbeitungsprozesse bis hin zur Verwertung des Kleidungsstücks. Im direkten Gespräch erhalten Sie wertvolles Know-How, Einblicke in THRIVABILITY-relevante Bereiche und Lösungsmöglichkeiten für sowohl nachhaltige wie innovative Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu:
CIRCULARITY | FIBERS & MATERIALS | MARKETING & COMMUNICATION | RECYCLING | SOCIAL RESPONSIBILITY
NEUES ICON LEITSYSTEM
In diesem Zuge setzt die MUNICH FABRIC START auch erstmals ein neu entwickeltes Icon-Leitsystem ein, welches alle in den Trend Foren präsentierten Material-Highlights transparent unter nachhaltigen wie technischen Aspekten kennzeichnet. Auf diese Weise können Besucher die jeweiligen besonderen Eigenschaften von Textilien und Zutaten auf einen Blick zuordnen.

FABRICS
BEWUSSTSEIN ALS INNOVATIONSTRÄGER. Etwa 700 Anbieter zeigen in über 1.000 Kollektionen ihre Interpretationen zu kreativen Zukunfts-Szenarien – basierend auf neusten technologischen Entwicklungen und dem bewussten Umgang mit ökologischen Ressourcen. Die modische Kombination von Natur- und Technologiefasern zeigt sich in zahlreichen neuen Textilstrukturen: leuchtende Oberflächen, fließender Glanz, weiche Glasuren, Farbverläufe, Transparenz, abstrakte Muster und reliefartige Formenelemente. Die MUNICH FABRIC START vereint auch diese Saison wieder Textilproduzenten mit einer riesigen Bandbreite modernster Stoffe, die neben Klassikern wie Baumwolle, Viskose, Wolle, Elasthan, Spitze und Leinen auch Neuheiten wie Superstretch-Seide, recyceltes Polyester, Ecovero-Tencel-Leinen, Naia- und Cupro-Fasermischungen oder Hanf-Textilien präsentieren.



ADDITIONALS
TRIMS FOR FUTURE – unter diesem globalen Motto präsentieren sich die rund 200 international führenden ADDITIONALS Anbieter. Modische Neuentwicklungen drehen sich um irisierende Oberflächen, leuchtende Garne und elektrisierende Farbapplikationen. Recycelte und nachhaltig produzierte Produkte in Naturfarben stehen im Fokus. Die ITL Group zeigt nicht nur erstmals sein umfassendes Angebot, sondern launcht auch seine C.A.R.E. Kollektion (Conscious, Affordable, Responsible, Eco-Friendly Labels) während der kommenden Messe. Clic fasst diese Entwicklungen zusammen: “Wir haben uns auf realistische und organische Artikel konzentriert, die die Natur sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Textur bewahren.”
ReSOURCE
In einem qualitativen Forum bündelt und präsentiert die ReSOURCE Area rund 800 nachhaltig produzierte Artikel der ausstellenden Fabrics und Additionals Produzenten. „Mit unserer bahnbrechenden DryIndigo®-Technologie ist es nun möglich, Denim mit 0% Wasserverbrauch herzustellen“, beschreibt Tejidos Royo seinen neusten Meilenstein. Bornemann Etiketten sieht die größte Herausforderung im Gleichgewicht zwischen Kreativität, Nachhaltigkeit und Effizienz, während Dutel auf zeitlose und langlebige Spitzenqualität setzt. Lanificio Roma verfolgt ressourcenschonende Prozesslösungen mit dem Ziel, weniger zu verschwenden und Produktions- und Konsumabfälle als neue Ressourcen wiederzuverwenden.
DESIGN STUDIOS
Natürliche Farben auf Basis nachhaltiger Färbeprozesse bestimmen die Farbpaletten der inspirierenden Designs der international renommierten Textildesigner und Trendbüros in den DESIGN STUDIOS. Der aktuelle Wandel in der Textilindustrie führt zu einer Revolution in der Druck- und Färbeindustrie und bedingt ein Revival natürlicher Farbstoffe. Auch Design Union und Primus Pattern betonen die gleichzeitige Naturnähe und Diversität der Textildrucke in Spring.Summer 21.
SOURCING
Ready-Made Solutions gewinnen mehr und mehr an Bedeutung und auch das Interesse an marktnahen Sourcing Anbietern steigt – im Fokus dabei sind Schnelligkeit und eine Verringerung der Komplexität. Zahlreiche hochwertige Neuzugänge wie Easy Invest Solutions oder Union 3 Fashion bieten in der SOURCING Area als global etablierte Fertigungsunternehmen einen umfassenden Einblick in die gesamte textile Produktionskette und deren verlässliches Beschaffungsmanagement. Cascade Enterprises lässt sich für Spring.Summer 21 von der Natur inspirieren und kehrt so bei Drucken, Stoffen und Silhouetten zu den Basics zurück. Ressourcenschonend agiert der Sourcing-Spezialist Fateks Kumas Tekstil, der Gewebe aus recycelten PET-Flaschen anbietet und verarbeitet.



Der Innovation Think Tank gibt Einblick in Future Fabrics, neue Technologien, Smart Products & Processes, nachhaltige Innovationen und alternative Materialressourcen – das KEYHOUSE inspiriert und bietet zukunftsorientierte Impulse. Für weitere Informationen Klicken Sie hier.
Mit über 100 großen internationalen Marken hat sich die BLUEZONE als Initiator einer außerordentlich starken und innovativen Denim Community positioniert. Die Antwort auf einen bewussten Konsumansatz und ein wachsendes Interesse an Ready-Made Solutions, die zukunftsorientierte Produkte, modernste technologische Verfahren und komplexe Funktionalitäten bieten. Für weitere Informationen Klicken Sie hier.
KEYNOTES & SEMINARE
Zur kommenden MUNICH FABRIC START gibt es ein dichtes und hochkarätig besetztes Veranstaltungsprogramm mit spannenden Panel Diskussionen, polarisierenden Keynotes und Trend Seminaren internationaler Experten. Im Keyhouse in der Halle 5 finden hoch interessante Vorträge zum Thema Innovationen statt. Einen tiefen Einblick in die Entwicklungen der Denim Industrie geben die vielseitigen Veranstaltungen in der BLUEZONE Area Halle 7. Ein ebenso dicht getaktetes Programm findet im ReSource Forum im K3 im MOC zu den Themen Nachhaltigkeit, Zertifizierung und Gütesiegel statt.
David Shah über „The 10 Design Pillars” – Dienstag, 04.02.2020 von 10.30 – 12.00 Uhr
Der Trend Forecaster und Publisher der Textile View hält eine Keynote zum Thema „The 10 Design Pillars”. David Shah präsentiert neue Perspektiven auf Designeinflüsse von der Slowbilisation bis zum Hopepunk, von der Biophilia bis zu Datascapes.
Fashion Revolution – Dienstag, 04.02.2020 von 12.00 – 13.00 Uhr
Ariane Piper gibt einen Einblick in Fashion Revolution – wie eine Kampagne die Modeindustrie revolutionieren will. Die virale Kampagne „Who made my clothes“ wird erneut als Installation für Transparenz in der Fashion Industrie werben.
Experten-Panel zu „Future of the Textile Value Chain” – Dienstag, 04.02.2020 von 14.00 – 15.30 Uhr
Am ersten Messetag findet wieder eine hochkarätig besetzte Panel Diskussion zum Thema „Future of the Textile Value Chain“ statt. Moderiert von Jana Kern und Alex Vogt von KERN. Consulting diskutieren die fünf internationalen Experten Prof. Dr. Michael Braungart, Hans H. Jung, David Shah, Jan Wilmking und Lauren Zahringer über die Disruption und Transformation durch Nachhaltigkeit und Networking in der textilen Wertschöpfungskette.
Rivest 50‘s 2020 Vision – Dienstag, 04.02.2020 von 15.00 – 16.00 Uhr
Was wird das neue Jahrzehnt für die Denim Industrie und Community bringen? Rivet 50 versammelt einige der einflussreichsten Denim People, um deren Prognosen für Business, Technologie und Mode zu diskutieren.
Exklusives Trend Seminar von Li Edelkoort – Dienstag, 04.02.2020 von 16.00 – 18.30 Uhr
Die wohl bekannteste Trend Forecasterin unserer Zeit hält ein exklusives Trend Seminar. In einer eindrucksvollen Präsentation stellt sie GREEN WAVE – die Fashion Trends für Spring.Summer 21, GREEN BOOK – die Recreationwear Trends für Spring.Summer 21, sowie STILLNESS – als Full Colour Forecast für Autumn.Winter 21/22, vor.
„Fashion Activism” Panel by Muchaneta Kapfunde – Mittwoch, 05.02.2020 von 11.00 – 12.00 Uhr
Die FashNerd Gründerin Muchaneta Kapfunde vereint die Experten Kresse Wesling, Styliani Parascha, Marta Waydel und Marina Toeters zu einem Panel über Fashion Activism: Creating the Fashion of the Future.
Hessnatur Stiftung über „Der Weg zum Grünen Knopf“ – Mittwoch, 05.02.2020 von 11.00 – 12.00 Uhr
Rolf Heimann, CEO der Hessnatur Stiftung, Institute for Applied Sustainability, erläutert in einem Vortrag die Frage „Wie bereite ich mein Unternehmen auf die Zertifizierung vor?“
„How automation will change the fashion industry” – Mittwoch, 05.02.2020 von 14.00 – 15.00 Uhr
Die fünf Technologie Experten David Schmelzeisen, Ralf Schneider, Dr. Thomas Fischer, Jon Zornow und Sabine Kühnl diskutieren in einem einstündigen Panel über „Don’t be afraid of robots – how automation will change the fashion industry“. Automatisierung, Digitalisierung, Lokalisierung sind die Trends, die den globalen Modemarkt neu gestalten. Ist die Modeindustrie bereit, sich an neue Standards anzupassen? Welche Konsequenzen hat dies für die derzeitige Beschaffungsstruktur, auch im Hinblick auf die soziale Verantwortung?
“The data behind today’s winning marketing strategies” – Mittwoch, 05.02.2020, 17.00 – 18.00 Uhr
Gina Gulberti, VP Digital Marketing bei Launchmetrics, halt eine einstündige Keynote über “The data behind today’s winning marketing strategies”.



Alle Termine und das komplette Vortragsprogramm finden Sie hier.
MUNICH FABRIC START & KEYHOUSE & SOURCING
04. Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
05. Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
06. Februar 2020 | 9.30 bis 16.00 Uhr
BLUEZONE
04. Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
05. Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
KEYHOUSE – Starkes Netzwerk kreativer Köpfe

Fortschritt und eine neue Stufe der Nachhaltigkeit. Hand-made und Digitalisierung. Die Zukunft der Textil- und Modebranche ist vielschichtig und herausfordernd. Umso lauter und dringender wird die Forderung nach mehr Transparenz und Information, nach innovativen Lösungen, neuen Denkstrukturen und Produktionsformen.
Das KEYHOUSE als Think Tank der MUNICH FABRIC START bietet konkrete Ansätze für eine zukunftsorientierte Textil- und Modeindustrie, gibt Antworten, lädt zur Diskussion und Interaktion ein, setzt Impulse und schafft neue Innovationsspektren. So entsteht ein inspirierendes Netzwerk neuartiger Kollaborationen und Co-Workings mit ambitionierten Projekten.
Im KEYHOUSE dreht sich alles um Innovationen – sei es die leuchtende Jacke von MUSGO TECH, 3D-Druck und 3D-Stricken von Cocccon, die Lösung für eine digital vernetzte Lieferkette von Lectra oder der Nebudye Färbeprozess via Verneblungssystem von Officina +39. Zahlreiche innovative Anbieter zeigen erstmals ihre richtungsweisenden Entwicklungen im KEYHOUSE, darunter Clo Virtual Fashion mit einer 3D-Visualisierung von Kleidungsstücken, Circular Fashion mit Workshops und Softwaretools für eine innovative Kreislaufwirtschaft oder Recover mit farbpräzisen Upcycling-Garnen.
„Fashion muss einen ganzheitlich hybriden Ansatz verfolgen, um nachhaltige Innovationen in der Bekleidungsindustrie als feste
Größe zu etablieren. Diese Nachhaltigkeitsinitiativen können durch die Integration von neuen Technologien mit einem hohen Maß
an Design, Disruption und Integration implementiert werden.“
Muchaneta Kapfunde, Founding Editor-in-Chief FashNerd.com
HIGHLIGHTS AN DER KEYHOUSE
THE NUTURE ROOM VOM PAULINE VAN DONGEN. Mit dem „The Nurture Room“ schafft Pauline von Dongen einen Raum für Begegnung und Austausch unter Gleichgesinnten, die den Wunsch teilen, die Modebranche neu auszurichten. Die Shared Research Sessions zu definierten Themen wie Workwear, Outdoor-Bekleidung oder Casual Wear u.a. werden von Fashion Tech-Experten geleitet und zeigen auf, wie Technologie sinnvoll in Bekleidung eingebettet werden kann. In Workshops werden Teilnehmer inspiriert, ihr Know-How zu erweitern und Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette miteinander zu verbinden, sodass diese konkrete Taten folgen lassen können. Die Übersicht der Workshops finden Sie hier.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl an den kostenlosen Workshops bitten wir Sie um Anmeldung unter Angabe des bzw. der gewünschten Workshops per Mail an Chantal Gräff unter cgr@munichfabricstart.com



Re-FREAM Projekt von Carmina Ferri. Carmina Ferri, Gründerin und CEO von Care Applications, möchte mit ihrem Projekt Re-FREAM Designer und Forscher zusammenbringen, um gemeinsam innovative Modekonzepte zu entwickeln. Designer sind aufgefordert ihre Vorschläge zu ‘3D-Manufactoring‘, ‘Electronic & Textiles‘ sowie ‘From Linear to Sustainable Circular Systems’ einzureichen. Die innovativen Kunstkonzepte werden daraufhin in drei entsprechenden Forschungszentren entwickelt.
SUSTAINABLE INNOVATIONS. Zwischen Poesie und Problemlösung bewegen sich die SUSTAINABLE INNOVATIONS. Sie zeigen inspirierende Entwicklungen und schaffen einen neuen Blickwinkel auf die Textilwelt: Von außergewöhnlichen Innovationen, neuen Materialressourcen über die Verbindung von Tradition und Moderne bis hin zu ansprechenden wie provokativen Installationen. Entdecken Sie die folgenden Innovationen:
- Karin Vlug und Bas Froon sehen die Zukunft der Mode in regionaler Produktion von Kleidung – nach Maß, auf Anfrage und mithilfe von digitalen Technologien.
- CONSUMPTION OF HERITAGE. Sun Lee hinterfragt die Werte von Konsumenten und Produzenten und damit die des konventionellen Modesystems.
- PRINTING WITH LIGHT. Madeleine Marquardt kombiniert neue Technologien mit Cynatopie, einem der ersten fotografischen Druckverfahren, und eröffnet damit neue Möglichkeiten für modernes Textildesign.
- SEAMLINE PROJECT. Gu Qiong betont mit ihrem Projekt den Objektcharakter der Kleidung, indem sie Nähte mit Steppungen in leuchtenden Garnen hervorhebt.
- SISAL, MORE THAN A ROPE. Isabella Monaco setzt auf Sisal für Kleidung und experimentiert mit Wasserstoffperoxid und Natriumkarbonat, um die Naturfaser geschmeidiger zu machen und dennoch seine Robustheit zu erhalten.
- RINSE OFF. Caterina Tioli nutzt die Eigenschaften von Kartoffelstärke, um ungesponnene Wolle für die Verarbeitung zu stabilisieren.
- CT DAIRY. Gal Yakobvitch entwickelt auf Basis von Milchprotein eine wasserabweisende Beschichtung für Textilien. Entstanden ist eine nachhaltige Unisex-Workwear aus pflanzlich gefärbten Second Hand T-Shirts.
- FOREIGN FORAGING. Jeanette Lili Weiss thematisiert auf poetische Weise die komplexe Problematik von Knappheit und Überfluss in Zeiten des Klimawandels.




„Unser Ziel ist es, mit diesen 8 ausgewählten Sustainable Innovations einen Blick auf eine mögliche Zukunft zu werfen, damit die Branche und ihre Fachleute das nächste Level erreichen können. Es ist ein ständiger Dialog. Wir sind eine Gemeinschaft, die wächst und sich verbindet, Visionen und Ideen teilt – das ist eine sehr inspirierende Atmosphäre.“
Simon Angel, Kurator Sustainable Innovations MUNICH FABRIC START
KEYNOTES & SEMINARE
Darüber hinaus bietet das KEYHOUSE ein umfassendes und exklusives Veranstaltungsprogramm. Dazu gehören Trend Seminars, hochkarätig besetzte Workshops, Keynotes und Round Tables. Das komplette Vortragsprogramm finden Sie hier.
Exklusives Trend Seminar von Li Edelkoort – Dienstag, 04.02.2020 von 16.00 – 18.30 Uhr
Die wohl bekannteste Trend Forecasterin unserer Zeit hält ein exklusives Trend Seminar. In einer eindrucksvollen Präsentation stellt sie GREEN WAVE – die Fashion Trends für Spring.Summer 21, GREEN BOOK – die Recreationwear Trends für Spring.Summer 21, sowie STILLNESS – als Full Colour Forecast für Autumn.Winter 21/22, vor.
David Shah über „The 10 Design Pillars” – Dienstag, 04.02.2020 von 10.30 – 12.00 Uhr
Der Trend Forecaster und Publisher der Textile View hält eine Keynote zum Thema „The 10 Design Pillars”. David Shah präsentiert neue Perspektiven auf Designeinflüsse von Slowbilisation bis Hopepunk, von Biophilia bis Datascapes.
„Fashion Activism: Creating the Fashion of the Future” – Mittwoch, 05.02.2020, 11.00 – 12.00 Uhr
In der von FashNerd-Gründerin Muchaneta Kapfunde moderierten Podiumsdiskussion geht es um die zukünftige Gestaltung von Mode, vor dem Hintergrund enormer Ressourcen-verschwendung und hohen Emissionswerten. Und um die Frage: Wie kann die Branche nachhaltig Lösungen nutzen, die der technische Fortschritt bietet?
„United Nations SDG’s Agenda 2030: Challenges & Opportunities for the textile industry” – Mittwoch, 05.02.2020 von 13.00 – 14.00 Uhr
Bereits in 2015 hat die UNGC 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung unseres Planeten formuliert und auf dieser Basis die ‘Agenda 2030‘ der Vereinten Nationen erstellt. Daniel Pinto, Business Director von Scoop, verweist in seinen Ausführungen auf die Herausforderungen und Chancen für die Textilindustrie und erklärt, wie vorhandene Technologien und Innovationen in der Industrie eingesetzt werden können, um die gestellten Ziele zu erreichen.
„How automation will change the fashion industry” – Mittwoch, 05.02.2020, 14.00 – 15.00 Uhr
Die fünf Technologie Experten Dr. Thomas Fischer, David Schmelzeisen, Ralf Schneider, Jan Wilmking und Jon Zornow sprechen mit Sabine Kühnl über „Don’t be afraid of robots – how automation will change the fashion industry“. Automatisierung, Digitalisierung, Lokalisierung sind die Trends, die den globalen Modemarkt neu gestalten. Ist die Modeindustrie bereit, sich an neue Standards anzupassen? Welche Konsequenzen hat dies für die derzeitige Beschaffungsstruktur, auch im Hinblick auf die soziale Verantwortung?
“The data behind today’s winning marketing strategies” – Mittwoch, 05.02.2020, 17.00 – 18.00 Uhr
Gina Gulberti, VP Digital Marketing bei Launchmetrics, halt eine einstündige Keynote über “The data behind today’s winning marketing strategies”.



Alle Termine und das komplette Vortragsprogramm finden Sie hier.
MUNICH FABRIC START & KEYHOUSE & SOURCING
- Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
- Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
- Februar 2020 | 9.30 bis 16.00 Uhr
BLUEZONE
- Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
- Februar 2020 | 9.30 bis 18.30 Uhr
The Nurture Room: Interview mit Pauline van Dongen
LET'S TAKE CARE OF FASHION TOGETHER.
Während der vergangenen MUNICH FABRIC START haben Sie das Smart Textile Pop-up Lab im KEYHOUSE präsentiert. Worum ging es dabei?
Das Ziel dieses Pop-up Labs war es, Menschen mit Smart Textiles, insbesondere mit solchen, die durch gedruckte Elektronik entstehen, vertraut zu machen. Durch meine Arbeit im Holst Centre (ein führendes niederländisches R&D-Zentrum) sehe ich das Potenzial der gedruckten Elektronik für die Textilindustrie. Diese gedruckte Elektronik ist dünn und dehnbar und der Druckprozess ermöglicht einen modularen Designansatz. Darüber hinaus werden sie mit bekannten Verfahren hergestellt: durch Siebdruck von leitfähigen Farben auf flexible Substrate wie TPU und anschließender Heißverklebung dieser intelligenten „Trims“ auf Textilien. Die Besucher des Pop-up-Labors konnten dieses Verfahren aus nächster Nähe beobachten, um es besser zu verstehen und sich von den Möglichkeiten inspirieren zu lassen.




Diesmal können Messebesucher eine (kostenlose) Session im „The Nurture Room“ buchen. Sehen Sie sich den Timetable an und registrieren Sie sich hier.
Was wird sie dort erwarten?
Nachdem erfolgreich der Prozess des Druckens von Elektronik und deren Integration in Textilien gezeigt wurde, ist es Zeit für den nächsten Schritt. The Nurture Room ist ein Raum zum Nachdenken und zur Begegnung mit Gleichgesinnten, die den Wunsch teilen, die Modebranche neu auszurichten. Er lädt zu offenen Dialogen ein, die sich mit der Dringlichkeit befassen, neue Beziehungen zwischen Menschen und der Kleidung, die sie tragen, zu schaffen.
Das Ziel der Sessions im The Nurture Room ist es, die Teilnehmer nicht nur zu inspirieren, sondern sicherzustellen, dass sie konkrete Taten folgen lassen können. Sie werden von Experten für Wearable Technology durch die Session geführt: Pauline van Dongen und Marina Toeters. Durch die Buchung einer Session zu einem bestimmten Thema, wie z.B. Workwear, Outdoor-Bekleidung oder Casual Wear, können Sie Ihren Wissensschatz erweitern und gleichzeitig die Richtung der Entwicklungen im Bereich Wearables mitgestalten.
Die Sessions sollen Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette miteinander verbinden, um gemeinsam zu neuen Produktentwicklungen beizutragen. Gemeinsam werden wir Wege diskutieren, wie Technologien sinnvoll in die Kleidung eingebettet werden können. Die Besucher können die neuesten Entwicklungen kennen lernen, die in diesen Bereich fallen, wie z.B. MYSA 2.0: ein „Relax-Shirt“, das den Träger durch Atemübungen führt, die durch subtile Vibrationen entlang der Wirbelsäule spürbar sind.



Kannst du uns mehr über deine Forschung erzählen und wie die Idee von The Nurture Room dazu passt?
In meiner Forschung konzentriere ich mich auf die Art und Weise, wie Kleidung zwischen unserem Körper und der Welt vermittelt. Unsere Kleidung prägt unsere Beziehung zur Welt, sie prägt aktiv unsere Wahrnehmung und unser Handeln. Ich untersuche, wie wir unsere Beziehung und emotionale Bindung zur Kleidung und auch zu anderen Menschen und zur Umwelt stärken können. Wenn unsere Kleidung aktiv und ansprechbar wird, wie wirkt sich das zum Beispiel auf die Beziehung zwischen Mensch und Kleidung aus? Meine Forschung zeigt, dass wir bei der Herstellung von Wearables die gesamte Bandbreite der Erlebnisqualitäten des Kleidungsstücks berücksichtigen müssen, und nicht nur die Funktionalität der Technologie. Diesen Ansatz beschreibe ich ausführlich in meinem kürzlich erschienenen Buch „A Designer’s Material-Aesthetics Reflections on Fashion and Technology“. Es enthält auch praktische Anleitungen für Designer und Ingenieure, die Wearables entwickeln wollen.
Als Designer, der in den Bereichen Modedesign, Textilinnovation und Technologie arbeitet, verstehe ich diese verschiedenen Welten und weiß, wie man sie miteinander verbindet. Ich wünsche mir, dass die Menschen, die diesen Raum betreten, sehr bewusst darüber nachdenken, was sie für wen entwickeln wollen, welche neuen Werte das Produkt den Menschen bringt und wie sie Überlegungen zum Wohlergehen des Planeten einbeziehen. Dieser Anspruch spiegelt sich im Konzept von The Nurture Room wider.
Warum nannten Sie es „The Nurture Room“?
Nurture ist die Unterstützung, die jemandem gegeben wird, während er wächst und sich entwickelt. Der Begriff spiegelt die Sorgfalt wider, mit der wir alle die Industrie behandeln sollten. Im Zusammenhang mit „Natur vs. Nurture“ beschreibt das Wort „Nurture“ die Beeinflussung des Lernens und anderer Umwelteinflüsse. Ich habe erlebt, wie viele neue Dinge ich lernen musste, als ich mich für Wearables entschieden habe. Da ich das System sowie meine eigene Position und Einstellung als Designer verändern wollte, merkte ich auch, dass ich einige der Denkmuster, die die Grundlage meiner Modeausbildung bildeten, ablegen musste. Dieses Lernen und Verlernen sind Prozesse, für die sich nicht viele Menschen in der Branche die Zeit nehmen wollen oder können. Während neue Perspektiven gerade jetzt so dringend benötigt werden. Um dies zu erleichtern, lautet unsere Hauptbotschaft: „Kommen Sie und bilden Sie sich selbst, indem Sie Ihr Wissen im Bereich der Wearable Technology erweitern.“
Besuchen Sie The Nuture Room in dem Keyhouse, Booth #24
Aufgrund der begrenzten Platzanzahl der einzelnen kostenlosen Workshops bitten wir Sie um Anmeldung mit Angabe des bzw. der gewünschten Workshops per Mail an Chantal Gräff unter cgr@munichfabricstart.com.
WORKSHOP TIMETABLE
Dienstag, 4. Februar
11.00 – 11.45 Uhr: Sports & Activewear
14.00 – 14.45 Uhr: Wool & Tailoring
Mittwoch, 5. Februar
11.00 – 11.45 Uhr: Workwear
14.00 – 14.45 Uhr: Intimates
16.00 – 16.45 Uhr: Outdoor
Donnerstag, 6. Februar
12.00 – 12.45 Uhr: Casualwear
Neue Aussteller auf der MUNICH FABRIC START
Entdecken Sie eine Auswahl der erstmals ausstellenden Lieferanten und Hersteller auf der MUNICH FABRIC START vom 4. bis 6. Februar 2020, jetzt registrieren.

Forza Tekstil setzt neue Maßstäbe für die Erwartungen der Geschäftspartner, indem Flexibilität in der Produktion und perfekte Qualität geboten wird. Das türkische Unternehmen ist spezialisiert auf bedruckte und unifarbene Stoffe wie Viskose, Viskosemischungen, Baumwolle, Leinen, Polyester und Tencel. Dabei werden die Prinzipien der Produktivität, Nachhaltigkeit und umweltfreundlichen Produktion befolgt.
Section 2 | Stand F 208


Shanghai Saite Silk wurde 2004 als eigenständige Gesellschaft innerhalb der staatlichen Seidenweberei Shandong ZiBo Nr. 2 gegründet. Das chinesische Unternehmen ist darauf spezialisiert, Textilien für Women im Bereich Seide, Viskose und Polyester zu entwerfen, herzustellen und zu verkaufen.
Artrium 3 | Stand C 112
Telater kreiert mithilfe der langjährigen Erfahrungen im Bereich Rohstoffe und Produktionstechniken exklusive Stoff- und Mode-Kollektionen höchster Qualität. Wir entwickeln uns ständig weiter und besuchen nationale und internationale Messen und Laufstege, um daraufhin Stoffe und Designs anzubieten, die den neuesten Tendenzen der Textilbranche entsprechen.
Hall 3 | Stand B 04


T-Style vereint mehr als 1500 Mitarbeiter, die jeden Tag erfolgreich an der Entwicklung, Herstellung und Verbesserung hochwertiger Maschenwaren aus Baumwolle, Viskose, Polyestergarnen und deren Mischungen arbeiten. Das Unternehmen produziert mehr als 20 Tonnen Stoff pro Tag – wie beispielsweise Single Jersey, Polgewebe, Plüsch, Interlock, Ripp-Textilien oder Fleece.
Section 2 | Stand E 224
Universal Textile stellt seit 1998 Unterwäsche, Oberbekleidung, Heimtextilien und Möbelstoffe her. Mit unserer Stoffproduktionskapazität von bis zu 60 Tonnen pro Tag bieten wir Marken aus der ganzen Welt herausragenden Service. Wir produzieren unsere Stoffe in eigenen Werken nach international anerkannten Qualitätsstandards.
Section 2 | Stand E 221


ECE Zipper ist bereits seit 1988 fester Bestandteil des Reißverschluss-Sektors. Das türkische Unternehmen verfügt über ein modernes 20.000 qm großes Werk und hochqualifiziertes Personal mit Sitz in Avcilar Firuzköy unweit von Istanbul. ECE Zipper als voll integriertes Unternehmen besitzt eine eigene Weberei, eine Färberei und eine Gießerei, in der spezielle Reißverschlüsse mit modernsten Maschinen konstruiert und hergestellt werden.
Hall 1 | Stand E19

Mit über 12 Jahren Erfahrung in der Veredelungs- und Verpackungsindustrie, verfolgen wir als Elements Printing and Packaging das Ziel, unseren nationalen und internationalen Kunden nur qualitativ hochwertigste Produkte zu liefern. Auch bemühen wir uns, unseren Kunden den besten Service zu bieten, indem wir auf deren Bedürfnisse und Erwartungen eingehen und unser Geschäft daraufhin kontinuierlich anpassen.
Hall 1 | Stand B15
Harmanci Label, als einer der führenden Label-Produzenten in der Türkei, bedient seit 1931 die weltweit größten Brands. Harmanci folgt den Bedürfnissen der Branche sowie den Modetrends und stellt in seinem modernen und umweltbewussten Unternehmen gewebte, bedruckte und siebgedruckte Labels, Wärmeübertragungs-Etiketten sowie schmales Webband her.
Hall 1 | Stand A 20
ITL ist ein Anbieter von Labels für Bekleidung. Das globale Unternehmen unterstützt Marken, Einzelhändler und Hersteller mit einem umfassenden Angebot an Produkten und Dienstleistungen, die auf die Optimierung der Markenidentität und der Leistung der Lieferkette abzielen. Auf der MUNICH FABRIC START wird die C.A.R.E. Kollektion vorgestellt: eine Reihe von Conscious, Affordable, Responsible, Eco- Friendly Labels, die niemals Kompromisse bei Qualität oder Ästhetik eingehen.
Hall 2 | Stand A 19

Linx Europe
Linx EU Neu entwickelte Kollektion aus recycelten Materialien: Oberstoffe, Futterstoffe, Kleinzutaten. Der Focus liegt auf Nachhaltigkeit und Funktion gleichermaßen. Mechanische Funktionalität gepaart mit innovativen nachhaltigen Ausrüstungsvarianten. Die Verschmelzung von Mode und Funktion ohne Einschränkung von Haptik und Farbgebung!
Hall 2 | Stand A 12
Sun Etiket ist eines der führenden türkischen Unternehmen für Etiketten- und Verpackungsdesign und -produktion, das nationale und internationale Marken bedient. Sun Etiket spezialisiert sich seit 1986 auf die Herstellung von gleichzeitig bewährten und modernen Labels und Packaging. Mit über 150 Experten in unserem Team konzentrieren wir uns ständig auf die Einzigartigkeit jeder Marke und streben danach, das Markenerlebnis noch inspirierender zu gestalten.
Hall 1 | Stand C 12

Denim Masters arbeitet seit über einem Jahrzehnt mit verschiedenen Modemarken als deren Denim-Hersteller ihrer Wahl zusammen. Mit jahrelanger Erfahrung in der Schneiderei und traditionellen Konstruktionsmethoden stellen unsere Näher und Näherinnen handgefertigte Kleidungsstücke von höchster Qualität zu äußerst wettbewerbsfähigen Preisen her.
Hall 7 | Stand B 06
Borkro Textile Wash LTD mit seiner langjährigen Erfahrung in der Textilindustrie, organisiert und verwaltet die Textilproduktion in Bulgarien und bietet eine komplette Denim-Palette für Women und Men an – von der Musterentwicklung bis zu Prototypen und von individuellen Kollektionen bis hin zu Massenproduktion. Darüber hinaus verfügt Borkro über eine eigene Wäscherei mit einem großen Angebot an Waschungen und Waschtechniken. Borkro’s Hauptziel ist es, schnellen und effektiven Service, wettbewerbsfähige Preise, hohe Standards, konstante Qualität und hohe Flexibilität zu bieten.
Hall 7 | Stand c 07

Mit patentierten Maschinen und einem einzigartigem Färbeverfahren kann Island Denim alle Cellulosefasern und -mischungen in der gewünschten Garnstärke (1 Ne – 200 Ne) färben. Island Denim gibt so vielen Herstellern von Web- und Strick-Textilien ein hohes Maß an Freiheit bei der Verwendung von Indigo bei der Gestaltung ihrer Produkte.
Hall 7 | Stand c 20
Jeanci Konfeksiyon Tekstil produziert hauptsächlich Textilien im Auftrag der eigenen Marke. Die Produkte sind hauptsächlich Denim, Canvas, Gabardine, Satin und Popeline. Außerdem führt das Unternehmen die Veredelung von Geweben und Textilien durch beispielsweise Waschen oder Färben durch. Jeanci produziert seit 23 Jahren im Auftrag von renommierten Marken in Europa.
Hall 7 | Stand A 18
Die Stylers Group schafft Vorteile für Denim-Marken durch ihre Erfahrungen in Beschaffung, Geschwindigkeit, Näh-Kompetenz und Service, wenn Ihr Unternehmen einen Schritt voraus sein will – in Bezug auf Trends, Nachhaltigkeit und Profitabilität.
Hall 7 | Stand B 03

Design Union ist ein Designstudio für Textildrucke, das einzigartige zeitgenössische Stoffdesigns für Mode und Interieur entwickelt. Das sich ständig weiterentwickelnde Portfolio an Siebdrucken und Digitaldrucken umfasst Stickereien mit Vintage-Stoffen. Die digitalen Textildesigns werden Ihnen als Photoshop-PSD-Dateien in Ebenen angeliefert.
Section 1 Design Studios | Stand E 102
Primus Pattern ist ein von Claudia Böhm gegründetes Textildesignstudio. Claudia Böhm, gelernte Illustratorin und Inhaberin eines Studios im Herzen Münchens, ist Ihre kreative Forscherin und konzeptionelle Partnerin für ein exzellentes, individuelles und zeitloses Design. Sie kombiniert gezeichnete Botanik und Geometrie mit handgemachter Stilistik.
Section 1 Design Studios | Stand E 105


Care Applications arbeitet kontinuierlich daran, die Umweltbelastung durch die Bekleidungsindustrie durch neue Methoden und Geräte zu reduzieren. Diese Innovationen zielen darauf ab, bestehende Wasch- und Färbemaschinen zu optimieren und modernisieren und damit Verbesserungen, Einsparungen und Vielseitigkeit zu erzielen. Im Rahmen des Projekts Dye & Safe konnten wir dank unserer fortschrittlichen Mikrozerstäuber-Dosiervorrichtung ECOFinish und unserer technischen Erfahrung einen traditionellen Bekleidungsfarbstoff mit außergewöhnlicher Farb-Durchdringung und Ebenheit erzeugen – und dies bei minimalem Wasserverbrauch und stark reduzierter Umweltbelastung. Care Applications bietet Textilien gefärbt mit dem gleichmäßigen und intensiven Standardfärbeprozess des ECOFinish Verneblungssystems an, welches 60% Wasser, 80% Energie und 99% Salz spart.
Hall 5 | Booth 23
Eine zirkuläre Modeindustrie ist ein Regenerationssystem, in dem Kleidungsstücke mit maximalem Wert so lange wie möglich zirkulieren können, bevor sie durch Wiederverwendung oder Recycling wieder in das System gelangen können. Aus diesem Grund bieten wir hochmoderne Forschungsergebnisse, Fachkenntnisse und praktische Vorteile durch Workshops und Softwaretools, die Ihre Marke beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen.
Hall 5 | Booth 38
CLO Virtual Fashion entwickelt innovative 3D-Technologien zur Visualisierung von Kleidungsstücken, die eine kreativere und nachhaltigere Umgebung für die Modebranche schaffen. Mit der robusten Simulations-Engine von CLO können Sie Stile mit unzähligen Ebenen und komplexen Details erstellen, mit denen Sie auffällige Hindernisse in Ihrem Produktlebenszyklus konsequent lösen können.
Hall 5 | Booth 32
Recover arbeitet an der Entwicklung einer Closed-Loop Industrie, indem es Marken-, Einzelhandels- und Fabrikpartnern eine Kreislauf-Lösung für das Abfallmanagement anbietet. Die seit 7 Jahrzehnten mit recycelten Baumwollfasern arbeitende Open-End-Spinnerei verwendet Textilabfälle als Rohmaterial, um neue hochwertige Up-Cycle-Garne herzustellen. Das spanische Unternehmen kombiniert zwei ressourcen- und energieeffiziente Prozesse – Faser-Upcycling und Farbmischung – um neue farbstofffreie Upcycling-Fasern mit präzisen Farben ohne den Einsatz von Wasser oder Chemikalien herzustellen.
Hall 5 | Booth 15
Remei definiert die Textilproduktion neu – mithilfe einzigartiger nachhaltiger Lösungen, die einen Mehrwert für alle Beteiligten generieren. Remei produziert Textilien aus Bio-Baumwolle nach höchsten nachhaltigen Standards, ohne Kompromisse bei Qualität und Design einzugehen. Als Lösungsanbieter für B2B und exklusiver Lizenznehmer von bioRe steuert Remei die gesamte Produktion in einer vollständig transparenten Lieferkette, einschließlich verkaufsfertiger Produkte, und stellt sicher, dass die Rohstoffe aus vertrauenswürdigen Quellen stammen und fair gehandelt werden.
Hall 5 | Booth 33

Cascade Enterprises ist ein kostengünstiger, vollständig integrierter Anbieter von Design-to-Manufacture-Lösungen. Das Unternehmen produziert Ready-to-wear Kleidung für renommierte Einzelhandels- und E-Commerce-Modemarken auf der ganzen Welt. Wir prüfen, beschaffen, planen, überwachen und ermöglichen die rechtzeitige Lieferung von qualitativ hochwertigen und fair produzierten Waren.
Atrium 3 Sourcing | Stand D 110
Dragon Group Limited ist ein exportorientiertes Unternehmen, das im Jahr 2001 gegründet wurde und auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Modeaccessoires spezialisiert ist. Das Unternehmen besitzt zwei Fabriken für die Herstellung von Handschuhen und verfügt gleichzeitig über eine Partnerschaft mit mehr als 30 Herstellern von Modeaccessoires spezialisiert auf die Herstellung von Mützen und Schals.
Atrium 3 Sourcing | Stand D 108
Raith Textiles ist eine Fabrik mit GOTS- und Öko-Tex-Zertifikat, die Baby- und Kinderkleidung sowie Damen-Nachtwäsche für Handelsmarken produziert.
Atrium 3 Sourcing | Stand D 104
Easy Invest Solutions ist ein Hersteller und Exporteur von qualitativ hochwertigen Damen- und Herrenblusen mit 20 Jahren Erfahrung. Wir liefern sowohl CMT- als auch Full-Product-Services und zählen zu unseren Lieferanten die besten italienischen, europäischen und weltweiten Stoffproduzenten. Das Unternehmen setzt moderne Maschinen und ein automatisches Zuschnitt-System von Lectra ein. Prototyp- und Sampling-Services sind genauso verfügbar wie Mustererstellung und -änderung.
Atrium 3 Sourcing | Stand D 110


Seit 30 Jahren ist Union 3 Fashion im Bereich der Damenoberbekleidung eines der führenden Unternehmen, was Kreativität im Design und in der Produktion angeht. Wir sind eine der größten Export-Produktionsstätten im Balkan und im osteuropäischen Raum, mit einem Kundenstamm führender Marken in ganz Europa. Unsere Ziele sind hervorragender Kundendienst, konkurrenzfähige Preise, erstklassige Qualitäten, Vertrauen und schnelle Lieferzeiten.
Atrium 3 Sourcing | Stand D 105
Eine Diskussion über SusTECHability

Die Zukunft der Textil- und Modebranche wird mehr denn je von neuen und hochkomplexen Themen bestimmt. Nachhaltigkeit ist zum Haupttreiber der Revolution in der Branche geworden und verbindet das größer werdende Bewusstsein mit einer wachsenden und dringenden Verantwortung aller Beteiligten.
“Nachhaltigkeit ist kein Trend; es ist eine Tatsache. Als Messeveranstalter fühlen wir uns verpflichtet, eine international etablierte Plattform für zielgerichtete Lösungen, nachhaltige Innovationen und Diskussionen rund um diese Themen bereitzustellen. Wir verstehen uns als Bühne und Stimme der Branche. Und in dieser Rolle bieten wir einen signifikanten Vorteil in Bezug auf Bekanntheit und Reichweite.”
Sebastian Klinder, Geschäftsführer, MUNICH FABRIC START
Digitalisierung und Technologie sind neben Nachhaltigkeit die sich ergänzenden Katalysatoren, die Produkt- und Prozesslösungen zunehmend neu definieren und damit einen wesentlichen Impuls für den Fortschritt eines der größten Industriesektoren der Welt geben.

Durch die Digitalisierung, wie sie beispielsweise durch die Blockchain-Technologie erzielt wird, kann das vom Verbraucher geforderte Maß an Transparenz gewährleistet werden. Hinzu kommt die Aussicht auf eine neue visuelle Ästhetik – und damit auf optische Innovationen –, die nur durch den Einsatz digitaler Technologien geschaffen werden kann.
„Die Mode muss einen hybriden Ansatz verfolgen, damit sich die Bekleidungsindustrie wirklich für nachhaltige Innovation entscheiden kann und Nachhaltigkeitsinitiativen mit einem hohen Maß an Design, Veränderung und Integration neuer Technologien umsetzen kann“, so Muchaneta Kapfunde, Gründerin und Chefredakteurin von FashNerd.com.
Solche Praktiken gibt es bereits heute. Rosanne van der Meer, Gründerin von The Girl and the Machine, die personalisierte Strickwaren auf der Basis von 3-D-Stricktechniken entwirft und herstellt, demonstriert dies mit dem personalisierten Modelabor von NIO New Industrial Order. „Zuerst dachte ich, es sei ein Problem, dass mit 3D-Technologie entwickelte Pullover anders aussehen als traditionelle Strickstile“, erklärte sie. Erst im Laufe des Prozesses wurde ihr klar, dass dies ein echtes und einzigartiges Verkaufsargument sein könnte und dass 3D-Stricken möglicherweise einen eigenen erkennbaren Look erzeugen würde, der sich von herkömmlichen Stilen abheben könnte.



Die Textil- und Modeindustrie steht vor einem grundlegenden Umbruch. Damit sich die Bekleidungsindustrie auf nachhaltige Innovationen verlassen kann, muss ein hybrider Ansatz verfolgt werden, der es ermöglicht, Nachhaltigkeitsinitiativen mit einem hohen Maß an Design und Integration neuer Technologien umzusetzen. Die Forderung nach nachhaltigen Produkten und einer entsprechend transparenten, ressourcenschonenden Produktion ist eine der dringlichsten Herausforderungen für alle Lieferanten und Hersteller relevanter Stoffe und Accessoires.
Diese Einschätzung spiegelt Alex Vogt von Kern Consulting, Analyst für Innovation und Corporate Responsibility, wider. Vogt sieht in der technologischen Entwicklung den Schlüssel, um den aktuellen Widerspruch zwischen wachsender Textilindustrie und Ressourcenschonung aufzulösen. „Angefangen von Transparenz und Recyclingfähigkeit bis hin zu Produktionsüberschüssen sind die potenziellen Anwendungen für Big Data, künstliche und erweiterte Intelligenz breit und vielfältig„, sagte er.

„Dieses Gremium war zweifellos von Bedeutung in Bezug auf Umfang und Herangehensweise der Disziplinen. So entstand ein Diskurs zwischen der öffentlich-soziologischen Perspektive mit Li Edelkoort, den Vereinten Nationen und den Medien einerseits und der H&M Foundation, Lenzing und EON andererseits als diejenigen, die der Branche echte Innovationen bringen.“
Alex Vogt, KERN Consulting”Alex Vogt, KERN Consulting
Munich Fabric Start gibt diesen Bereichen eine Bühne, präsentiert fundierte Informationen und zahlreiche neue Produkte für einen breiten Markt – und fördert so den notwendigen Dialog. Als eine der wichtigsten internationalen Textilmessen mit mehr als 1.000 Anbietern von Stoffen und Zusatzartikeln, die weit über 2.000 Kollektionen pro Saison präsentieren, hat sich Munich Fabric Start schon früh mit Fragen der Innovation beschäftigt.


Durch spezielle Flächen für jedes Segment, die von ausgewiesenen Experten und Verbänden unterstützt werden, bietet die Messe ein umfassendes Sortiment an schönen, zertifizierten Stoffen und Accessoires. Als Think Tank für neue Technologien, nachhaltige Innovationen und smarte Textilien bündelt der Keyhouse-Bereich der Messe durch interaktive Präsentationen neue Ansätze in diesen Bereichen. Als Kommunikationsforum für Dialoge, Interviews, Statements, Seminare, Panels und Round Tables dient es als ideale Plattform für Synergien und Kooperationen.
„Bei Munich Fabric Start, insbesondere im Keyhouse, herrscht eine ganz besondere Atmosphäre. Hier treffen die unterschiedlichsten Formen der Kreativität aufeinander. Darüber hinaus nutzen wir diese Gelegenheit, um unsere Produkte, Strategien und Kooperationen in Seminaren zu erläutern und Projekte zu starten.“
Tricia Carey, Director Global Business Development, LENZING FIBERS

Als Repräsentant einer starken Gemeinschaft, die mehr denn je als Verantwortliche für die Initiierung von Prozessen angesehen wird, stellt sie Fachwissen zur Verfügung und liefert letztendlich die Werkzeuge und Lösungen für diese zukunftsorientierten Prozesse.
Inhalt, Kommunikation und Verbindungen sind die elementaren Parameter einer sich gerade neu organisierenden Textil- und Modeindustrie. Ein Umdenken vollzieht sich, und Frank Junker, Kreativdirektor Munich Fabric Start, wies auf das große Engagement der Messe hin, einen wesentlichen Beitrag zur Neudefinition der Zukunft der Textilien zu leisten.
„Mit der Hilfe und Unterstützung von Experten, renommierten Unternehmen und ehrgeizigen Start Ups und verbunden mit mutigen kreativen Köpfen und engagierten jungen Designern, die ihre eigene Zukunft auf neue Weise gestalten, setzen wir sehr fokussiert und lösungsorientiert neue Maßstäbe.“
Frank Junker, Kreativdirektor, MUNICH FABRIC START
Angesichts der zunehmenden Bedeutung zukünftiger vertikaler Markenkooperationen muss das Ziel darin bestehen, Leistungsmerkmale und nachhaltige Lösungen so in die Kleidung zu integrieren, dass sie zu einem echten Kauf- und Verkaufsargument wird, das bei den jeweiligen Modemarken Anklang findet. Vor dem Hintergrund einer facettenreichen und breit gefächerten Branche positioniert sich Munich Fabric Start als Plattform für intensives Business und erfolgreiches Networking.



Der nächste Munich Fabric Start findet vom 4. bis 6. Februar 2020 statt und folgt dem Leitthema THRIVABILITY.
Entdecken Sie hier die Ausstellerliste.
Ein Gespräch über Nachhaltigkeit, Transparenz & allgemeine Akzeptanz
Von Slow Fashion bis Mainstream Business, von Materialien und Bildung, von Mode und Nachhaltigkeit. All diese Aspekte werfen zahlreiche Fragen auf, die Antworten fordern. FashNerd hat drei Frauen zu diesen Themenkomplexen befragt. Frauen, die einen Unterschied im Bereich der nachhaltigen Mode machen.
Charney Magri eine Modefotografin, die zur Dokumentarfilmerin wurde. Die Mitbegründerin von Fashion 4 Change hat für die britische Vogue und Ralph Lauren gearbeitet und ist jetzt Partnerin von do epic sh * t. has worked for the likes of British Vogue and Ralph Lauren, and now she is a partner for do epic sh*t. Olivia Pinnock ist eine in London lebende Modejournalistin, Dozentin und Gründerin von The Fashion Debates. Ihre aufschlussreich recherchierten Stories innerhalb der faszinierenden Fashion Branche sind immer wieder Schlüsselmomente für eine positive Veränderung hinsichtlich einer nachhaltigen Zukunft. Abigail Morris ist Gründerin und CEO von Compare Ethics. Ein Start-up, das neueste On- und Offline-Erfahrungen mit ethischen Marken verbindet. Compare Ethics wird seit seiner Einführung im Jahr 2018 regelmäßig in Top-Social-Feeds vorgestellt und verbindet jede Woche Tausende von ethisch bewussten Konsumenten mit entsprechenden Marken.
Muchaneta Kapfunde bat Charney, Abigail und Olivia, ihre Sichtweise auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema nachhaltige Mode zu erläutern.
CHARNEY MAGRI
Ist ökologische Mode immer noch ein Nischenmarkt? Wenn ja warum?
Der Tag, an dem ‚Eco Fashion‘ nur ‚Fashion‘ heißt und als Standard akzeptiert wird, ist der Moment, in dem es kein Nischenthema mehr sein wird, sondern nur noch der gesunde Menschenverstand unser Denken und Handeln bestimmt.
Was sind Deiner Meinung nach die drei wichtigsten Punkte, auf die sich Marken im Hinblick auf die Förderung ihrer nachhaltigen Praxis konzentrieren sollten?
Ich glaube nicht, dass es diese drei Schwerpunkte gibt, um eine nachhaltige Marke zu fördern. Es gibt jedoch zwei Hauptbereiche in diesem Zusammenhang: Umwelt- und Menschenrechte. Beide müssen definiert und für den Erfolg einer [nachhaltigen] Marke transparent gemacht werden. Als visueller Kommunikator möchte ich, dass alle Marken dieses ihren Verbrauchern kommunizieren, und dass die richtigen Zertifizierungen vorhanden sind, so dass die Produktionsprozesse nachvollziehbar sind.

Welchen Rat würdest Du jemandem geben, der ein nachhaltiges Modegeschäft gründen möchte, insbesondere angesichts der Gefahr einer aktuellen „Einzelhandelsrezession“?
Umfassende Recherche ist die entscheidende Grundlage für eine Geschäftsgründung. Das größte Hindernis sind die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel. Die Beschaffung nachhaltiger Fasern und Stoffe ist teurer als nicht nachhaltige Optionen, und die meisten Webereien akzeptieren keine Kleinserien. Sie müssen vertrauensvolle Beziehungen zu Lieferanten aufbauen, um die benötigten kleineren Mengen zu erhalten, was einige Zeit in Anspruch nimmt. Ich bin überzeugt, dass es eine Zukunft geben wird, in der es uns gelingt, dass gleichgesinnte Designer zusammenzuarbeiten und sich diverse Unternehmen zusammenschließen, um somit auch bereits am Start kleinere eingehende Aufträge erfüllen zu können.
ABIGAIL MORRIS
Was sind Deiner Meinung nach die drei wichtigsten Punkte, auf die sich Marken im Hinblick auf die Förderung ihrer nachhaltigen Prozesse konzentrieren sollten?
1. Erstellen Sie ein starkes Storytelling-Umfeld. Ob on- oder offline – Nachhaltigkeit lässt sich am besten als Geschichte transportieren, die die Menschen problemlos unterstützen und ihren Freunden weitererzählen können.
2. Seien Sie authentisch. Niemand ist perfekt, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Bringen Sie Menschen auf ihre Reise und feiern Sie Erfolge mit Ihrer Community in Echtzeit.
3. Streben Sie nach mehr Transparenz. Öffnen Sie Ihre Lieferkette und zeigen Sie den Menschen, dass Sie nach höchsten ethischen Standards arbeiten. Ganz gleich, ob Sie zeigen, wer Ihre Kleidung hergestellt hat, oder ob Sie Blockchain verwenden, um Ihre Lieferkette zu verfolgen. Die Menschen möchten zunehmend die Herkunft ihrer Produkte kennen.

Glaubst Du, dass ethische Kleidung in Zukunft die etablierten, weniger ethischen Produkte (z. B. H & M, Topshop) übertreffen und die Modebranche dominieren wird? Wenn ja,warum?
Ich denke nicht, dass neue, ethisch produzierte Kleidung allein den Mainstream übertreffen wird. Interessant ist jedoch, wie neue Geschäftsmodelle die Fast-Fashion-Branche ‘stören‘ werden. Untersuchungen von ThredUp prognostizieren, dass der Gebrauchtmarkt um das 21-Fache anwachsen wird. Allein in den letzten drei Jahren bereits schneller als klassische Einzelhandelskleidung. Bis 2028 soll Fast Fashion bereits überholt worden sein. Gleichzeitig rücken Modeverleihe und nachhaltige Mode in den Mainstream. Angesichts der Tatsache, dass Fast Fashion vom Volumen abhängt, wird es interessant zu beobachten sein, wie und wann sich Mainstream Marken in Richtung einer bewussten Modezukunft bewegen werden.
Warum kaufen die Leute Deiner Meinung nach immer noch in Mainstream-Läden, die unethische Kleidung verkaufen?
Die Konsumenten kaufen immer noch konventionelle Kleidung, weil sie den Normen klassischer Passform entspricht, sie das Angebotsspektrum bestimmt und daher immer und überall leicht zu finden ist. Nachhaltige Mode macht in diesen Bereichen jedoch erstaunliche Fortschritte. Wir sehen zunehmend, dass Marken Produktqualität, Preis und Ästhetik in Einklang bringen, aber wir brauchen mehr Auswahl und Skalierbarkeit, um im Wettbewerb bestehen zu können. Das ist absolut notwendig, gepaart mit einfachen Möglichkeiten, nachhaltige Produkte zu finden. Aus diesem Grund haben wir Compare Ethics ins Leben gerufen – wir wissen, dass es ‘erstaunliche‘ nachhaltige Produkte gibt. Es muss nur sehr viel einfacher sein, sie zu finden.
OLIVIA PINNOCK
Worin besteht für Dich die größte Herausforderung, Kunden dazu zu bewegen, nach ethischen und nachhaltigen Alternativen zur High Street Fashion zu suchen?
Die größte Herausforderung besteht darin, die Bequemlichkeit der Mainstream Mode zu brechen. Es ist weitaus einfacher, bekannten Marken zu folgen, denen die Verbraucher vertrauen, die aufgrund von Werbung frisch und dynamisch wirken, und die erschwingliche Mode mit Lieferung am nächsten Tag anbieten, als nach Alternativen zu suchen. Greenwashing ist ein weiteres Problem, das der gesamten Community für nachhaltige Mode schadet, da Käufer nicht sicher sind, wem sie vertrauen können.
Welchen Rat hättest Du für Konsumenten, die sich in ihrer Modewahl bewusster verhalten möchten?
Olivia Pinnock: Beginnen wir mit dem vorhandenen Kleiderschrank. Verbraucher können den größten Unterschied darin machen, indem sie ihr Einkaufsverhalten ändern, ebenso wie die Gewohnheiten bei der Entsorgung ihrer Outfits. Es gibt Maßnahmen, um ethisch korrekte Marken zu unterstützen und Druck auf große Brands auszuüben. Sie können sofort spürbare Veränderungen im persönlichen Umfeld vornehmen. Ich kann nur appellieren: Ergreifen Sie Maßnahmen, um den Kleidungskonsum zu reduzieren, wenn dies möglich ist! Bevor Sie ein Kleidungsstück entsorgen, fragen Sie sich, ob es stattdessen repariert oder einem Upcycling unterzogen werden kann. Wenn Sie es dennoch wegwerfen möchten, geben Sie es im Freundeskreis weiter. Es ist viel besser, es jemandem zu geben, von dem Sie wissen, dass er es trägt, als es zu einer Wohltätigkeitsinitiative zu bringen, deren genaue Weiterverwendungszwecke nicht eindeutig scheinen. Erkundigen Sie sich, wie sie Textilien in Ihrer Region durch Recycling-Systeme verantwortungsbewusst entsorgen können.

Welche Schritte können wir unternehmen, um die Transparenz und Rechenschaftspflicht für Einzelhändler zu erhöhen?
Ich denke, die Regierungen haben eine enorme Macht darin, die in ihren Ländern operierenden Modemarken aufzufordern, Transparenz zu schaffen. Wir haben es hier im Vereinigten Königreich mit dem Modern Slavery Act und der Untersuchung des Environmental Audit Committee im Schnellverfahren gesehen, bei der CEOs einiger der größten britischen Einzelhändler in das Parlament einbezogen wurden, um zu dokumentieren, was sie in dieser Angelegenheit unternehmen. Unternehmen werden nicht bereitwillig Informationen über ihre Geschäftspraktiken und ihre Lieferanten weitergeben, aus Angst, ihren Wettbewerbern wertvolle Informationen zukommen zu lassen. Die Regierungen haben jedoch die Aufgabe darzustellen, dass der Schutz der Beschäftigten in der Textilindustrie und der Umwelt weitaus kritischer ist als vielfach angenommen.
SUSTAINABLE INNOVATIONS: Interview mit Simon Angel
Du hast bereits zum vierten Mal die Sustainable Innovations der Munich Fabric Start kuratiert. Wo findest Du diese neuen Ideen und Konzepte?
Ich folge dem Herzschlag aktueller und zukünftiger Themen und Perspektiven. Mich inspirieren Produkte, die die Qualität und die Essenz des Lebens hinterfragen. Das bringt mich zu der Wurzel des Design-Prozesses, dem Kern der Industrie, der Forschung und der Universitäten. Textile Innovationen können in allen möglichen Bereichen gefunden werden, von der Modeindustrie über das Gesundheitswesen bis hin zur Automobilindustrie und in vielen weiteren Sektoren. Die Kunst querzudenken und dabei die eigene Branche im Blick zu behalten, spielt eine zentrale Rolle, um Innovationen zu entdecken.

Was haben die ausgestellten Projekte gemein?
Zwei Aspekte vereinen die Sustainable Innovations: Poesie und Problembewältigung – und es bedarf definitiv beider Ansätze! Wir brauchen Menschen, die mit Poesie auf die Fragen unserer Zeit antworten, die inspirieren und neue Ideen finden, und wir brauchen gewiefte Problemlöser. Mit dieser Ausgabe zeigen wir verschiedene Projekte, die konkrete Beispiele liefern, wie das Zusammenspiel von Poesie und Problemlösung aussehen kann. Sei es im 3D-Druck, im Humankapital oder in Bezug auf kreislauffähige Lösungen. Die Projekte zeigen beispielhaft, wozu ein Überdenken und ein neues Agieren führen können.






Erkennst Du im Hinblick auf die Exponate einen übergeordneten Trend?
Ich sehe, dass es ein Bedürfnis gibt und höre einen geradezu verzweifelten Schrei danach, in Kontakt zu treten. Menschen wollen eine tiefere Beziehung miteinander, aber auch mit Produkten und Materialien, eingehen. Der Überfluss an Informationen und die unendlichen Möglichkeiten bringen uns zu der Essenz der Kontaktaufnahme: Sinnhaftigkeit. Die Designer hinterfragen ihre Aktivitäten, Beziehungen, Produkte, Dienstleistungen und Business-Modelle, um eine Form der Verbindung herzustellen, die Sinn macht. Verbindungen, die neue Ideen, Materialien und Richtungen ermöglichen und erforschen. Die Kraft eine neue Art der Verbindung herzustellen, ist die nächste Innovation: sinnvolle Menschen, zielgerichtet wie Poesie.

Was kann die Industrie von den Sustainable Innovations lernen?
Vielleicht geht es weniger darum, etwas zu lernen, sondern mehr um eine generelle Offenheit und die Bereitschaft zum Dialog. Der Designer hat seinen Blick auf den Markt und menschliche Bedürfnisse und die Industrie hat ihren eigenen Blick und ihre Perspektiven – aber diese zwei Sichtweisen werden nicht immer ausreichend zusammengebracht. Deshalb ist Kollaboration der Schlüssel: BEyondAWARE!



Digital Fabric Lab – Die Zukunft beginnt jetzt!

Digitalisierung 4.0 ist eines der maßgeblich bestimmenden Themen der Zukunft, wenn es um Prozessteuerungen innerhalb der Textil- und Modebranche geht. Dabei stellt die Digitalisierung von Stoffen in der Vorstufe der Bekleidungsindustrie bislang noch eine große Herausforderung dar.
Einer der wesentlichen Bausteine innerhalb dieser technischen Umwälzungen wird die Digitalisierung von Stoffen und Zutaten sein. Digitale Materialparameter wie Elastizität, Flexibilität, Spannung, Biegesteifigkeit müssen für den realistischen Fall von Textilien in der Produkt-Simulation ermittelt werden. Zu diesen physikalischen Messungen müssen Oberflächen, Farben und Texturen erfasst werden und technologisch darstellbar miteinander vereint werden.
Wie dieser Analyseprozess in der Praxis aussehen kann, und wie grundlegend diese neue Errungenschaft die Produktionsprozesse verändert und beschleunigt, demonstriert ein erstmals im KEYHOUSE installiertes DIGITAL FABRIC LAB.
‘Wir sind davon überzeugt, dass es zukünftig zu jedem präsentierten Stoff oder auch Knopf einen digitalen Zwilling geben wird. Durch einen neuartigen Analyseprozess wird die Geschwindigkeit des Produktionsablaufes um ein Vielfaches gesteigert werden können.‘ Sebastian Klinder, Managing Director MUNICH FABRIC START





/ STAGE 1 /
# PHYSICAL FABRIC MEASUREMENT
Die Genauigkeit und Aussagefähigkeit der virtuellen Passformsimulation hängt einerseits von genauen textilphysikalischen Parametern für eine korrekte Beschreibung des textilen Materials und deren Transformation in entsprechende Parameter des in der Simulation verwendeten Materialmodells und andererseits von exakten Berechnungsmodellen ab. Zur Beschreibung des Materialverhaltens werden u.a. das Flächengewicht, die Materialdicke, die Biegesteifigkeit, das zugelastische Verhalten sowie das Drapierverhalten der textilen Flächen bestimmt und entsprechend aufbereitet. Damit wird es dem Anwender möglich, Design- und Passformentscheidungen sowohl für körpernahe Produkte als auch für körperferne Produkte auf rein virtueller Basis zu treffen.

Technische Universität Dresden
Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Germany
/ STAGE 2 /
# DIGITAL COLOUR COMMUNICATION
Die multispektrale Technologie von caddon bietet in einem schnell zu erfassenden und zu kommunizierenden Bild-Datensatz sowohl die visuell orientierte emotionale Farbwirkung der Colors eines Dessins als auch dessen spektrale Messdaten Pixel für Pixel und setzt damit den entscheidenden Unterschied zu der spektralen Einzelfarbmessung.
Mit der Farbdigitalisierung von caddon stehen die echten Farbwerte immer dort zur Verfügung, wo sie benötigt werden:
- – in Form von digitalen Colorbooks der produzierbaren Colors für die Designer
- – in Form von digitalen multispektralen Bildern zur visuellen und messtechnischen Beurteilung für Produktion und Marketing.


Caddon Printing & Imaging GmbH
Stadionstraße 6
70771 Leinfelden-Echterdingen
Germany
/ STAGE 3 /
# FABRIC SCAN PROCESS
Die visuellen Eigenschaften eines Materialmusters max. A4 werden mit Hilfe des xTex Scanners innerhalb von 1-2 Minuten aufgenommen. Im Anschluss wird das digitalisierte Material nahtlos mit Hilfe der xTex Software kachelbar gemacht (ca. 5 Minuten). Kachelbar bedeutet, dass es nahtlos wiederholbar ist, und in einer 3D Anwendung auf größere Flächen appliziert werden kann, als eigentlich aufgenommen wurden. Gegebenenfalls können wir dann im nächsten Schritt die vorher von Caddon exportieren Farbdaten verwenden, um das Material mit Hilfe unserer xTex Software ein-oder umzufärben, für eine korrektere Farbdarstellung.Anschließend kann das fertige digitale Material z.b. weiter in Vidya verwendet werden.


Vizoo GmbH
Johann-Karg-Strasse 30
85540 Haar
Germany
/ STAGE 4 /
# DIGITAL FABRIC SIMULATION & VISUALISATION
3D-Vidya bietet die beste Simulation von Mensch, Schnitt und Material. Mit 3D-Vidya wird ein Kleidungs-stück am Rechner digital sichtbar – es entstehen realistische Entscheidungsgrundlagen für Designer, Produktentwickler und alle anderen, die am Entstehungsprozess einer Kollektion beteiligt sind.
- – Schnittkonzepte werden visualisiert
- – Ein Entwurf wird sofort sichtbar und kann optimiert werden.
- – Details sofort verfügbar: Faltenwurf, Aufdrucke Ornamente können optimal platziert werden
- – Textur und Materialeigenschaften werden präzise dargestellt, z.B. Dehnbarkeit oder Materialdicke, Körperabstand, Glanzstrukturen oder Knittereffekte.
- – Stoffe bis zu 3cm und bis zu 21 Lagen können simuliert werden.
- – Das Farbmanagement ermöglicht die Vorgabe verbindlicher Farben durch den Import spektral gemessener Farben und der Ausmusterung unter neutralen Beleuchtungsszenarien.


Assyst GmbH
Europaallee 10
67657 Kaiserslautern
Germany
/ STAGE 5 /
# REAL TIME QUALITY ASSURANCE
Basierend auf Geschwindigkeit, Transparenz und Genauigkeit bietet Triple Tree Solutions Premium Lösungen rund um das Thema Qualitätsmanagement und -sicherung über alle Schritte der Textilen Beschaffung und Produktion von Stoffen und Bekleidung an. Auf einer intuitiven Benutzeroberfläche visualisiert unser Qualitätsmanagementsystem QUONDA, alle Messungen und Auswertungen der gesamten Kette, die von allen Beteiligten sowohl auf Desktops, als auch auf mobilen Geräten in Echtzeit abrufbar sind.
Im KEYHOUSE visualisieren wir exemplarisch den Prozess der Farb-Evaluierung, fassen die Ergebnisse der vier Stationen zusammen und werten diese aus. Die digitale Farbabstimmung zwischen Hersteller und Auftraggeber beschleunigt den Beschaffungsprozess signifikant, spart Kosten und senkt durch Vermeidung unnötiger Transporte auch den CO2-Fußabdruck – Green Sourcing!


Triple Tree
Kaiserswerther Straße 115
40880 Düsseldorf-Ratingen
Germany