Keyhouse

Die materielle Revolution, wer führt sie an?

DIE MATERIELLE REVOLUTION, WER FÜHRT SIE AN

GASTBEITRAG VON MUCHANETA TEN NAPEL, GRÜNDERIN UND CHEFREDAKTEURIN VON FASHNERD

11. August 2022

In den letzten fünf Jahren hat die bahnbrechende Wissenschaft die Bekleidungsindustrie mit einem Experiment nach dem anderen verändert. Die Nachfrage nach neuen Stoffen ist groß, und einige der besten Kandidaten sind Nylons aus Rizinusbohnen, Leder aus Pilzen und synthetische Spinnenseide. Die neuen Materialien, die einige Fehler der Textilindustrie korrigieren sollen, haben die Aufmerksamkeit einiger der prominentesten Akteure in der Modeindustrie auf sich gezogen, und das ist eine hervorragende Sache.

Vorstellung des Cutting Edge Atelier

Mit dem Eintritt in ein neues Materialzeitalter gibt es einen Zustrom von Stoffalternativen, die erforscht und erkundet werden. Auch wenn im Moment noch alles ziemlich experimentell erscheint, folgen hier fünf Unternehmen, die viele von uns davon überzeugen, dass neue Materialien gegenüber traditionellen Materialien zur Norm werden.

Bildquelle:
Circular Systems

AlgiKnit 

Ist Biologie die Zukunft der Mode? Nun, AlgiKnit scheint das zu glauben. Das Unternehmen hat Biomaterialien entwickelt, die in der Zukunft der nachhaltigen Produktion eine wichtige Rolle spielen können.

AlgiKnit setzt sich mit den von der Modeindustrie verursachten Umweltschäden auseinander, indem es einen geschlossenen Produktlebenszyklus anstrebt, der der Schuh- und Bekleidungsindustrie nachhaltige biobasierte Textilalternativen bieten wird.

Das Startup-Unternehmen für Biomaterialien konzentriert sich darauf, das Bekleidungsökosystem mit schnell erneuerbaren biobasierten Textilien zu verändern. AlgiKnit hat einen Weg gefunden, Materialien zu verwenden, die einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck haben als herkömmliche Textilien. Eines dieser Materialien ist Kelp. Er gilt als einer der am schnellsten wachsenden Organismen der Erde – bis zu 10 Mal schneller als Bambus. „Kelp wird in Wasserfarmen in Küstengemeinden auf der ganzen Welt angebaut, oft von Fischern und Frauen, die damit in der fischereifreien Zeit ein Einkommen erzielen“, heißt es auf der Website.

Einer der Vorteile von Kelp ist laut Fashion United, dass er die Umwelt verbessert, indem er Nährstoffe aus der Landwirtschaft und der Kanalisation aufnimmt, die die Küstenlandschaft verändern können. Auf diese Weise werden Nährstoffe für die nächste Generation von Biomaterialien zurückgewonnen. Außerdem ist das Biopolymer von Algiknit vollständig anpassbar.

Bildquelle: Algiknit

Bildquelle: Algiknit

MyCoWorks

Das von Philip Ross, Sophia Wang und Eddie Pavlu gegründete kalifornische Start-up-Unternehmen MyCoWorks besteht aus einem Team kreativer Ingenieure, Designer und Wissenschaftler. Ihre unterschiedlichen Disziplinen haben eine schnell erneuerbare natürliche Ressource namens Mycelium hervorgebracht.

Laut Insider.com sind Myzelien fadenförmige Massen von Pilzen, die unterirdisch wachsen. Sie durchziehen fast jeden Quadratzentimeter der Erde, liefern Nährstoffe und ermöglichen es den Pflanzen, miteinander zu „kommunizieren“. MyCoWorks hat Pilze auf innovative Weise genutzt, um ein Textil zu schaffen, das sich wie Leder anfühlt. Über das pilzähnliche Material sagte Wang, es sei „eine neue Sache in der Welt“.

Was bringt das Mycelium also auf den Tisch? Nun, MyCoWorks hat Mycelium als Lösung vorgestellt, um das ressourcenintensive Produkt Leder zu ersetzen. Unter Rückgriff auf die besten Werkzeuge der Natur haben sie eine neue Art von Leder entwickelt, das sich aus Myzelien in einem kohlenstoffnegativen Prozess vermehren kann. Darüber hinaus ist ihr maßgeschneidertes Material nachhaltig, vielseitig und tierfrei. Dr. Amanda Parkes, Chief Technology and Research bei Manufacture NY, sagte über das neue Leder von MyCoWorks: „Ich glaube, dass wir mit der Biologie des Myzels alle Probleme der Welt lösen können.

Bildquelle: MyCoWorks

Bildquelle: MyCoWorks

Bildquelle: MyCoWorks

Desserto

Veganes Kaktusleder ist nichts Neues. Erstmals wurden wir im Jahr 2019 auf das Material aufmerksam. Wir berichteten darüber, wie die beiden Unternehmer Adrián López Velarde und Marte Cázarez ihr veganes Ledermaterial entwickelten und auf der Internationalen Ledermesse Lineapelle 2019 vorstellten.

Die aus Kaktus hergestellte Alternative zu tierischem Leder wurde als widerstandsfähiges veganes Kaktusleder angepriesen, das für die Mode-, Innenausstattungs- und Autoindustrie interessant sein könnte.

Das kostengünstige Material mit dem Namen Desserto wurde so konzipiert und entwickelt, dass es die strengsten Normen von der Luftfahrt- bis zur Modeindustrie erfüllt. Allerdings hat nicht jeder sein Lob gesungen. So haben Dr. Ashley Holding und Paula Lorenz das Desserto-Material als teilweise veganes Leder mit Kaktus geoutet; den Rest beschrieben sie in einem Artikel als „undefinierte Chemikalien“. Obwohl die Gründer mitgeteilt haben, dass die von ihnen verwendeten Chemikalien ungiftig sind, ist dies keine Wahrheit, die von Desserto so offen ausgesprochen wird. Stattdessen konzentrierte sich das mexikanische Startup auf die Tatsache, dass sein Material „PVC-frei“ sei und keine bestimmte Art von Plastik enthalte.

Bildquelle: Desserto

Bildquelle: Desserto

Bildquelle: Desserto

Agraloop

Bildquelle: Agraloop

Agraloop hat sich mit der Umwandlung von Ernteresten aus der Lebensmittel- und Medizinproduktion in skalierbare, hochwertige Modeprodukte aus Naturfasern befasst. Das Materialforschungsunternehmen veredelt Naturfasern aus Nutzpflanzen zu einer Faser in Textilqualität namens Agraloop™ BioFibreTM.

„Unsere zirkulären und regenerativen Technologien bieten systemische Lösungen für die Umwandlung von Abfällen in wertvolle Fasern, Garne und Stoffe für die Modeindustrie“, heißt es auf der Website.

Agraloop hat ein spezielles Nassverarbeitungsverfahren entwickelt, bei dem Zellulosefasern aus Stängeln und Blättern zu weichen Faserbündeln gereinigt werden, die dann zu Garnen gesponnen werden können. Agraloop verarbeitet Reste verschiedener Lebensmittel- und Medizinpflanzen, darunter Hanf/Flachs mit Ölsaat, CBD-Hanf, Bananen und Ananas.

Modern Meadow

Modern Meadow befindet sich an der Schnittstelle zwischen Leistung, skalierbarer Übernahme und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen begann mit einer Forschungs- und Entwicklungsinitiative zur Entwicklung einer nachhaltigen Alternative zu Leder, die zu einer bahnbrechenden Entdeckung von Proteinen als funktionale Inhaltsstoffe führte.

Mit der Kraft von Design, Biologie und Technik brachte Modern Meadow 2017 seinen Materialprototyp ZOA auf den Markt. Mit der Fähigkeit, eine Reihe von Produkten in verschiedenen Branchen zu beeinflussen, erklärt Modern Meadow auf seiner Website: „Unsere Experimente und Erkundungen innerhalb von ZOA führten zur Entwicklung von Bio-Alloy™ und seiner Anwendung in einer breiten Palette von hochleistungsfähigen, abfallarmen, biologisch hergestellten Materialien sowie unseren einzigartigen Fähigkeiten zur Herstellung funktionaler, tierfreier Proteine.“

Modern Meadow skaliert durch Partnerschaften mit zukunftsorientierten Entwicklern, Herstellern und Marken und klärt die Industrie über die Möglichkeiten der Zukunft von Biomaterialien auf.

Bildquelle:
Modern Meadow

Über die Autorin

Muchaneta, Gründerin und Chefredakteurin von FashNerd.com, arbeitet seit über 14 Jahren in der Modebranche. Derzeit ist sie eine der führenden Influencerinnen, die über die Verschmelzung von Mode mit Technologie und tragbarer Technologie spricht und schreibt.

Muchaneta ten Napel | editor@fashnerd.com

———————————————————————–

Entdecken Sie weitere branchenverändernde Innovationen auf unseren kommenden Messen:

BLUEZONE

30/08 – 31/08/2022

www.bluezone.show

MUNICH FABRIC START

30/08 – 01/09/2022

www.munichfabricstart.com

THE SOURCE

30/08 – 01/09/2022

www.thesource.show

Textil-Recycling, praktikable Lösung oder kurzfristiger Plan?

Das Kunststück des Recyclings von Textilien

Gastartikel von Muchaneta Kapfunde, Founding Editor-in-Chief FashNerd

30. Mai 2022

Mit der rasanten globalen Zunahme von Textilabfällen, die durch das Wachstum der Bekleidungs- und Textilindustrie und Fast Fashion bei den Verbraucher*innen verursacht wird, ist das Textilrecycling von größter Bedeutung geworden.

Das Problem ist, dass das Recycling von Textilien keine leichte Aufgabe ist.

Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden. Das größte Hindernis für das Textilrecycling besteht darin, dass die Stoffe oft aus Misch-Materialien hergestellt werden und es nicht einfach ist, gemischte Materialien zu recyceln. Dies liegt vor allem daran, dass jedes Material isoliert werden muss, bevor es effektiv recycelt werden kann. Was ist also die Lösung für die Modebranche, um sich in Richtung Closed-Loop-Produktion zu bewegen?

Bild-Credit: Rolling Stone

Bild-Credit: Pollima

Bild-Credit: MDPI

Zukunftsweisende Entwicklungen – einfach erklärt

Nun, eine der zahlreichen bahnbrechenden Methoden wurde vom Hong Kong Research Institute of Textiles and Apparel (HKRITA) entwickelt. Eine Lösung, die es ermöglicht, Misch-Materialien ohne Qualitätsverlust zu neuen Stoffen und Garnen zu recyceln. Einem hydrothermalen (chemischen) Prozesses sei dank.

In Zusammenarbeit mit der H&M Foundation haben sie erfolgreich ein Verfahren entwickelt, das Baumwoll- und Polyestermischungen vollständig trennen und recyceln kann. Das zurückgewonnene Polyestermaterial kann direkt wiederverwendet werden, wodurch neue Vorteile des Recyclings ohne Qualitätsverlust geschaffen werden. Das hydrothermale Verfahren verwendet nur Wärme, Wasser und weniger als 5 % biologisch abbaubare umweltfreundliche Chemikalien, um Baumwoll- und Polyestermischungen zu trennen. Diese Faser-zu-Faser-Recyclingmethode ist kostengünstig und es gibt keine sekundäre Umweltverschmutzung, wodurch die Lebensdauer des recycelten Materials nachhaltig verlängert wird. Die Technologie ist umfassend lizenziert, um einen breiten Marktzugang und maximale Wirkung zu erreichen.

Bild-Credit: Sion Fraser University

Erik Bang, ehemaliger Innovationsleiter bei der H&M Foundation, teilte mit:

„Zu lange war die Modebranche nicht in der Lage, ihre Produkte ordnungsgemäß zu recyceln, da es für die beliebtesten Materialien wie Baumwoll- und Polyestermischungen keine wirtschaftlich tragfähige Trenn-, Sortier- und Recyclingtechnologie gibt. Diese sehr ermutigende Erkenntnis hat das Potenzial, dies zu ändern. Wir freuen uns sehr, diese Technologie zu entwickeln und über das Labor hinaus zu skalieren, was der globalen Umwelt, den Menschen und den Gemeinschaften zugute kommen wird.“

Dann gibt es noch das schwedische Unternehmen Södra, welches eine einzigartige Recyclinglösung mit Einflusspotenzial auf die gesamte Modeindustrie und Textilrecycling entwickelt hat.

Södra, eine bedeutende Forstgenossenschaft mit Sitz in Växjö, Schweden, hat eine einzigartige Lösung entwickelt, die ein large-scale Textilrecycling ermöglichen soll und dieses grundlegende Hindernis für die Textilindustrie beseitigt. Die zukunftsweisende Lösung ermöglicht es, Textilien in großem Umfang zu recyceln.

Södra nutzt seine Ressourcen und sein Know-how für eine innovative Textilrecyclinglösung und hat einen Weg gefunden, Fasern aus Mischgeweben in großem Umfang zu recyceln. Das Ziel: Kreisläufe in der Mode- und Textilindustrie ermöglichen.

Bild-Credit: Södra

„Södra hat aggressive Nachhaltigkeitsziele. Wir suchen daher Unternehmen mit hohen Nachhaltigkeitsambitionen, die bei der Lieferung von Textilien mit uns zusammenarbeiten möchten. Das wird unsere Start-up- und zukünftige Produktionskapazität bestimmen“, sagt Helena Claesson, Projektmanagerin Södra.

Johannes Bogren, Präsident von Södra Cell Bio-products, erläuterte den Prozess weiter und teilte mit: „Wir zeichnen jetzt die Zukunft der Mode- und Textilindustrie neu, indem wir Circular Flows von Textilfasern anbieten. Ein Pullover kann jetzt wieder zu einem Pullover werden – ein enormer Wert für unsere Kunden, insbesondere die Modebranche.“

Das Fashion for Good Full Circle Textiles Project wandte sich innovativen Recyclingtechnologien zu, um den Kreislauf von Textilabfällen zu schließen. Ziel des Projekts war es, das Potenzial zur Verringerung der Umweltauswirkungen von Textilabfällen zu untersuchen; Die Textil-zu-Textil-Recyclinglösung hat das Potenzial, die Abhängigkeit der Industrie von neuen Rohstoff-Materialien zu beseitigen.

Bild-Credit: Fashion for Good

Unterstützt von C&A sagt Martha Willis, Senior Manager of Sustainable Materials and Circular Innovation bei C&A: „Dieses Projekt wird uns allen helfen, die Hindernisse, Auswirkungen und Chancen beim chemischen Recycling von Polyester zu verstehen, und ist eine wichtige Grundlage für das Engagement von C&A, sich zu vernetzen Prinzipien der Zirkularität bis 2028 auf 7 von 10 unserer Produkte anzuwenden.“

Das Full Circle Textiles Project konzentriert sich auf die Untersuchung wirtschaftlich tragfähiger und skalierbarer Lösungen und hat sein objektives Ausmaß an disruptiven Innovationen in der Branche und der Fähigkeit des chemischen Recyclings zur Beschleunigung der Kreislaufwirtschaft erreicht.

„Die nächste Phase des Projekts konzentriert sich auf die Skalierung dieser Lösungen und ermutigt Marken, Innovatoren und Lieferkettenpartner, langfristige Partnerschaften aufzubauen, die Finanzierung zu katalysieren, um die Skalierung zu ermöglichen, und Branchenexpertise zu nutzen, um diese Technologien weiterzuentwickeln und zu implementieren“, sagt Fashion For Good.

Das von C&A unterstützte Projekt, das im September 2020 gestartet wurde, wurde erfolgreich durchgeführt. Lesen Sie hier die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts.

Bild-Credit: Nord News

Bild-Credit: Eco Rebels

Bild-Credit: Nouryon

Zusammenfassung

—- Ist Textil-Recycling also eine praktikable Lösung oder ein kurzfristiger Plan?

Meiner Meinung nach sollte das Ziel darin bestehen, die Infrastruktur zu entwickeln, die für die Skalierung des Textilrecyclings erforderlich ist, und dazu müssen Modeunternehmen die Vorteile der technologischen Entwicklungen nutzen. Indem wir auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, kommen wir einem nachhaltigeren Textilrecyclingprozess einen Schritt näher, mit dem Endziel, einen Beitrag zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft zu leisten.

Über die Autorin

Muchaneta, Founding Editor-in-Chief von FashNerd.com, arbeitet seit über 14 Jahren in der Modebranche. Sie ist derzeit eine der führenden Influencerinnen, die über die Verschmelzung von Mode mit Technologie und tragbarer Technologie spricht und schreibt.

Muchaneta Kapfunde | editor@fashnerd.com

———————————————————————–

Entdecken Sie weitere bahnbrechende Innovationen auf unseren kommenden Messen:

VIEW Premium Selection

21 – 22/06/2022

www.viewmunich.com

MUNICH FABRIC START

30/08 – 01/09/2022

www.munichfabricstart.com

BLUEZONE

30/08 – 31/08/2022

www.bluezone.show

Sustainable Innovations #6: Tragbare Muskeln by MotorSkins

MotorSkins' formverändernde soft-robotic Textilien

SUSTAINABLE INNOVATIONS Spring.Summer 23 #6

30. April 2022

Innovativ, intelligent, interaktiv: MotorSkins ist ein Startup mit Pionierstatus auf dem Gebiet formverändernder soft-robotic Textilien. Das Berliner Unternehmen stellt Kleidungsstücke her, die Muskeln bei der Bewegung unterstützen und kommt dabei ganz ohne Elektronik wie Batterien oder Motoren aus – was sie zum Vorreiter der Branche macht. Das erste produzierte Teil ist ein Kompressionskleidungsstück für die Beine.

Die Besonderheit: Durch das neuartige Design und das innovative Material werden die Textilien durch die Bewegung der Benutzer*innen stimuliert. Es entsteht ein Kreislauf: Wenn der Fuß des Benutzer*innen während eines Schritts gegen den Boden drückt, werden der Druck und das Volumen auf den aktiven Teil übertragen, der die Textilien mit Energie versorgt.

Als Schnittstelle zwischen Sport, Wellness und Gesundheit kreiert das Startup Produkte, die je nach Bedarf medizinisch, entspannend oder bewegungsunterstützend eingesetzt werden können. Aktuell arbeitet das junge, internationale Team von MotorSkins an Textilien, die an den Gelenken angebracht werden, um das Laufen zu erleichtern – entweder bei normalen Bewegungen oder auch bei Erkrankungen.

Inspiriert von der Natur, gemacht für Menschen.

„Die Technologie von MotorSkins kombiniert die Funktionalität von Soft-Robotics mit der Vielseitigkeit von Textilien. Wir stellen Anwendungen zur Verfügung, die die Interaktion von Menschen und Maschinen erforschen und voranbringen. Unsere Technologie kreiert Innovationen im Bereich von Materialien und Nachhaltigkeit, die smarte Elemente beinhalten, ohne auf Elektronik oder Batterien angewiesen zu sein.“

– Juan Opitz-Silva

Follow on

INSTAGRAM

Mehr Infos über SUSTAINABLE INNOVATIONS finden Sie in diesem Interview mit Simon Angel, Kurator des Sustainable Innovations Forum, sowie in den folgenden Artikeln:

Interview über Pre-Creation, -Action und -Connection in unserer Branche >>

Bakterien zum Tragen by Lionne van Deursen >>

Flower matter by Irene Purasachit >> 

Offcuts collection by Seok Park >>

Sunkolor by Panorama Fabrics >>

VIEW Premium Selection

21 – 22/06/2022

www.viewmunich.com

MUNICH FABRIC START

30/08 – 01/09/2022

www.munichfabricstart.com

BLUEZONE

30/08 – 31/08/2022

www.bluezone.show

Sustainable Innovations #4: Sunkolor by Panorama Fabrics

"Sunkolor" by Panorama Fabrics - Der textile UV Indikator

SUSTAINABLE INNOVATIONS Spring.Summer 23 #4

12. April 2022

Mit dem zunehmenden Klimawandel steigt auch die Menge der unsichtbaren UV-Strahlen der Sonne. Das Problem daran: Die jeweilige Stärke ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Die Folge: Sonnenbrand und Schäden in unserer Haut, die teilweise erst Jahre später auftreten. Umso wichtiger ist es, dieses wichtige Organ zu schützen.

Genau das gelingt mit Sunkolor. Das Material hilft dabei, die Sonneneinwirkung visuell wahrzunehmen und daraus resultierend eine gesunde Beziehung dazu zu etablieren. Die Technologie von Panorama Fabrics, dem Material Driven Design Studio aus Berlin, schafft es nämlich, UV-Strahlen sichtbar zu machen. Dafür werden in Deutschland hergestellte Sunkolor-Garne in Textilien verwoben.

Durch die Sonneneinstrahlung verwandelt sich die Farbe des Materials und zeigt dadurch den gefährlichen UV-Indexbereich an – so wird durch die Farbveränderung sofort deutlich, wenn es kritisch wird. Im ersten Schritt werden die Garne in Form von Labels an Wanderrucksäcken angebracht, langfristig sollen daraus eine Vielfalt an unterschiedlichen Outdoorprodukten hergestellt werden.

Das Ziel:

Neue Tools kreieren, die sich an die durch den Klimawandel veränderte Umwelt anpassen. 

Studio Panorama Fabrics möchte mit eigenen Produkten und wegweisenden Designs dazu beitragen, die mögliche Interaktion zwischen Textilien, Mensch und unserem Klima in den Fokus zu stellen. Geforscht wird an Innovationen, die mehr Menschen für die Auswirkungen des Klimawandels sensibilisieren und gleichzeitig im Umgang unterstützen sollen. Die beiden Gründerinnen Gabriela Kapfer und Karina Wirth verbindet die Faszination für verschiedene Materialien und die Leidenschaft an interdisziplinärer Zusammenarbeit – so gelingt es ihnen, gemeinsam etwas Neues, Progressives zu erschaffen.

“Sunkolor macht das Unsichtbare sichtbar, um Bewusstsein zu schaffen.”

– Gabriela Kapfer & Karina Wirth

Follow on

INSTAGRAM

Mehr Infos über SUSTAINABLE INNOVATIONS finden Sie in diesem Interview mit Simon Angel, Kurator des Sustainable Innovations Forum, sowie in den folgenden Artikeln:

Interview über Pre-Creation, -Action und -Connection in unserer Branche >>

Bakterien zum Tragen by Lionne van Deursen >>

Flower matter by Irene Purasachit >> 

Offcuts collection by Seok Park >>

VIEW Premium Selection

21 – 22/06/2022

www.viewmunich.com

MUNICH FABRIC START

30/08 – 01/09/2022

www.munichfabricstart.com

BLUEZONE

30/08 – 31/08/2022

www.bluezone.show

Textil-Innovationen, die Sie in 2022 unbedingt kennen sollten

Textil-Innovationen, die Sie in 2022 unbedingt kennen sollten

(falls noch nicht der Fall)

EIN BEITRAG VON FASHNERD FOUNDER MUCHANETA KAPFUNDE.

17. März 2022

Prognostiziert wird, dass der Wettlauf um die Digitalisierung des Textilsektors im Jahr 2022 weiter an Fahrt aufnehmen wird. Nachhaltigkeit ist dabei nach wie vor ein zentrales Thema, dessen bahnbrechende Innovationen einer sehr traditionellen Branche helfen, neue Geschäftsfelder zu erkennen. Diese führen zu einer grundlegenden Veränderung der Branche und der zukünftigen Entwicklungen.

Neue Ausrichtung des Textilsystems dank einer neuen Denkweise

Immer mehr Textilhersteller, Zulieferer, Einkäufer und Designer halten nicht länger an konventionellen Prozessen fest. Sie setzen auf ein Textilsystem, das es ihnen ermöglicht, bessere wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Ergebnisse zu erzielen. Hinzu kommt, dass die Priorisierung der Anwendung von neuen Technologien der Textilindustrie geholfen hat, die ersten Schritte auf dem Weg zu neuen Geschäftsmodellen, technologischer Innovation und grundlegender Kooperation zu machen.

„Unser Erfolg hängt nicht nur von der Arbeit innerhalb unserer eigenen Wertschöpfungskette ab, sondern auch von bahnbrechenden Partnerschaften in einem breiteren Ökosystem der Textilproduktion und -herstellung“, so Cyrus Wadia, VP Sustainable Business and Innovation bei Nike, im Bericht der Ellen MacArthur Foundation „A New Textiles Economy: Redesigning Fashion’s Future“.

Da die Technologie auch im Jahr 2022 einen erheblichen Einfluss auf die Textilindustrie haben wird, sollten Sie die folgenden Innovationen dieser drei wegweisenden Unternehmen im Auge behalten:

1. Kelp – eine der erneuerbarsten natürlichen Ressourcen: Algiknit

In dem Bestreben, die Textilproduktion umweltbewusster zu gestalten, bietet Algiknit Materialoptionen an, die genauso leistungsfähig sind wie herkömmliche Materialien.

„„Das Garn, das wir heute herstellen, hat die Optik und Haptik von Naturfasern, die den Verbrauchern vertraut sind, und bietet darüber hinaus alle Voraussetzungen für ein kompromissloses, bewusstes Material“, sagt Aaron Nesser, Mitbegründer und CTO von AlgiKnit.

Algiknit ist der Entwicklung von Stoffinnovationen einen Schritt voraus, wodurch dieses Garn auf Seetangbasis tatsächlich zum Mainstream werden könnte. Das Start-up ist derzeit dabei, die Produktion von umweltfreundlichen Garnen für zukunftsorientierte, globale Modemarken zu skalieren.

Seetang gilt als eine der erneuerbarsten, natürlichen Ressourcen weltweit. Das in Brooklyn ansässige Unternehmen stellt kohlenstoffneutrale, giftfreie Textilien her und hat die letzten vier Jahre damit verbracht, eine Technologie zu entwickeln, mit der sich Garne in kommerziellem Maßstab herstellen lassen. Das Ziel ist, die Produktion so weit steigern zu können, dass die wachsende Nachfrage nach dem Material rechtzeitig gedeckt werden kann.

2. Süßwasserfreie Textilfasern, die nächste Alternative: SaltyCo

Das britische Startup SaltyCO hat eine süßwasserfreie Textilfaser entwickelt. Mit dem Ziel, eine Alternative zum süßwasserintensiven Baumwollanbau zu schaffen, bekämpft SaltyCO den Nebeneffekt des verschwenderischen Frischwasserverbrauchs, indem es das System revolutioniert und eine neue Kategorie der nachhaltigen Textilproduktion einführt.

Dabei vertritt SaltyCO die Auffassung, dass es keine Einzellösung für „Nachhaltigkeit“ gibt. Die Vision des Unternehmens ist es, eine den Planeten heilende Lieferkette aufzubauen, die beim Ansatz für eine regenerative Landwirtschaft beginnt. In der Hoffnung, durch die Beschaffung ihres Pflanzenmaterials die größtmögliche Wirkung zu erzielen, hat das materialwissenschaftliche Unternehmen bisher eine geeignete salztolerante Pflanze für die textile Lieferkette gefunden. Sie erforschen nun regenerative Anbautechniken und Textilprodukte. Das Ergebnis ist BioPuff, eine pflanzliche Faserfüllung, die im Labor von SaltyCO in Schottland hergestellt wird.

Als Alternative zu tierischen und erdölbasierten Produkten wird BioPuff aus reiner Zellulose hergestellt und spart Berichten zufolge bei jeder Jacke 70% an Erdöl und bis zu 25 Liter frisches Trinkwasser ein.

3. Auf Biologie setzen, statt auf Öl: Biofabricate

Wussten Sie, dass wir am Beginn eines neuen Zeitalters stehen, in dem wir biologisch gestalten und biofabrizieren können? Biomaterialien sind nicht mehr nur auf kleine Experimente beschränkt, sondern haben bereits das Interesse bekannter Marken wie Adidas und Hermès geweckt, die nach pflanzlichen Alternativen zum Erdöl suchen.

Biofabricate hat das Potenzial von „lebenden Fabriken“ wie Myzel, Bakterien, Hefe und Algen erkannt. Das Startup-Unternehmen ist davon überzeugt, dass eine nachhaltige, materielle Welt mit Biologie und nicht mit Erdöl aufgebaut werden muss. Suzanne Lee, Gründerin und Geschäftsführerin von Biofabricate, ist sich bewusst, dass es keine Abkürzungen auf dem Weg zum Ziel gibt. Sie ist der Meinung, dass die Industrie Geduld und Hartnäckigkeit aufbringen sollte.

„Dies kann für viele Designer, die schnelle Ergebnisse wollen, ein Problem darstellen. Aber leider funktioniert die Biologie so nicht“, erklärte Lee im Interview mit Nextnature.net.

Da eine neue Generation von Biofabrikations- und Zelllandwirtschafts Start-Ups weiterhin Maßstäbe setzt, ist Biofabricate zur Anlaufstelle für alle geworden, die Design und Biotechnologie auf intelligente Weise miteinander verbinden wollen.

In der gegenwärtigen Landschaft setzen textile Erfindungen den Standard, indem sie die Textilindustrie dazu bringen, die Fakten zu verstehen und sich bei Lösungen mit einbringen. Letztendlich ist die Materialinnovation jedoch eine anhaltende Reise, auf die sich alle Beteiligten begeben sollten, sofern sie es nicht schon längst sind.

Sind Sie interessiert an mehr Fakten & Details der neuen Textil-Ökonomie?

Folgen Sie FashNerd.com für die weitere Reise der Industrie oder lesen Sie einen der folgenden Blog-Artikel:

Antimikrobielle Textilien, Held oder Hype?

Könnte IoT die technologische Lösung sein, die es Modeunternehmen erleichtert, ein Circular Business Model zu verwirklichen?

Die Neue Textilindustry, ein Katalysator für Transformation?

ABOUT THE AUTHOR

Muchaneta ist Gründerin und Chefredakteurin von FashNerd.com und arbeitet seit über 14 Jahren in der Modebranche. Sie gilt als eine der führenden Influencern in dem Bereich Wearable Technologies und die Fusion von Mode und Technologie.

Muchaneta Kapfunde | editor@fashnerd.com


KEYHOUSE's CLO Virtual Fashion steht für Zukunftsvision und kollaborative Kollektionsentwicklung

CLO VIRTUAL FASHION'S EXPERTISE IN EFFIZIENTER PRODUKTENTWICKLUNG

KEYHOUSE Spring.Summer 23

15. Februar 2022

Keine MUNICH FABRIC START ohne unseren Innovation Hub KEYHOUSE! Obwohl unsere Shows nun Ende Januar leider doch nicht physisch stattfinden konnten, möchten wir unseren langjährigen Partnern und Ausstellern die Chance geben, Ihnen ihre Entwicklungen für Spring.Summer 23 online zu präsentieren.

CLO Virtual Fashion steht dabei als Münchner Digital-Spezialist für Zukunftsvision und Kollaborative Designentwicklung. 

CLO Virtual Fashion ist Marktführer auf dem Gebiet digitaler Bekleidung durch die Zusammenführung und Konsolidierung aller entsprechenden digitalen Komponenten. Von 3D Garment Design Software, digitalem Asset Management und kollaborativer Designentwicklungsplattform bis hin zu kundenorientierten Dienstleistungen wie virtueller Anprobe im E-Commerce bieten die Produkte und Dienstleistungen von CLO den Nutzern die effizienteste Produktentwicklung-Experience in der Bekleidungsindustrie.

„Step beyond design.

Streamline your design development process with the power of true-to-life 3D garment simulation.

Show your creativity with CLO Virtual Fashion.“

Mehr Infos über CLO’s zukunftsweisenden 3D Design Prozess finden Sie in diesem Blogartikel:

Release der neuen Version 6.0 von CLO >>

————————————————————————–

Erleben Sie weitere Innovationen und zukunftsweisende Entwicklungen bei der ersten selbständigen BLUEZONE X KEYHOUSE Show vom 03. – 04. Mai 2022.


BLUEZONE X KEYHOUSE erwartet Sie im Mai

BLUEZONE X KEYHOUSE auf 3. - 4. Mai 2022 verschoben

MUNICH FABRIC START im Januar 2022 abgesagt

21. Dezember 2021

Die letzten Wochen standen für uns im Zeichen der Finalisierung der kommenden Shows. Dabei sind wir sehr stolz auf den aktuellen, beeindruckenden Stand: dank des enormen Rückhalts aus der Industrie sind über 700 Anbieter aus 33 Ländern zur MUNICH FABRIC START registriert, darunter mehr als 90 internationale Denim Supplier zur BLUEZONE.

Gleichzeitig erschweren die sehr dynamische Lage mit den immer größer werdenden Anforderungen an Veranstaltungen und die rasant steigenden Infektionszahlen in ganz Europa unsere nächsten Schritte, um Sie schon in wenigen Wochen wieder begrüßen zu können.

Sehr schweren Herzens sehen wir uns daher veranlasst, die

MUNICH FABRIC START SS23 vom 25. – 27. Januar 2022 abzusagen.

  

BLUEZONE kann im Januar 2022 ebenfalls nicht stattfinden – aber die gute Nachricht ist, dass wir vom 3. – 4. Mai 2022 ein eigenständiges Denim- und Innovationskonzept auf dem Zenith Gelände in München realisieren werden:

BLUEZONE X KEYHOUSE

„Als Messeveranstalter tragen wir neben dem großen wirtschaftlichen Risiko auch eine gesellschaftliche Verantwortung. Ausschlaggebend für diese gravierende Entscheidung sind verschiedene realistische Szenarien, die in den kommenden Wochen situationsbedingt eintreten könnten: ein sehr kurzfristig ausgesprochenes Veranstaltungsverbot, weitere Einschränkungen für Veranstaltungen oder zusätzliche Reisebeschränkungen. Hinzu kommt natürlich, dass die Gesundheit und Sicherheit aller Teilnehmenden für uns immer höchste Priorität hat. Wegen der aktuellen Entwicklungen haben wir leider keine andere Möglichkeit mehr, als die MUNICH FABRIC START abzusagen. Gleichzeitig sehen wir eine große Chance darin, vom 3. – 4. Mai 2022 eine physische Plattform für Denim und Innovationen in München bieten zu können: BLUEZONE X KEYHOUSE. Dort erwartet Sie ein beeindruckendes neues Format im Stil eines Blue Festivals mit aktuell über 90 Denim Mills und Innovatoren.“

Sebastian Klinder, Managing Director Munich Fabric Start

STAY TUNED: Wir freuen uns bereits, Ihnen bald mehr über unser BLUEZONE X KEYHOUSE Konzept zu verraten & können es kaum erwarten, die Blue Community im Mai endlich wieder bei uns zu vereinen!

Gleichzeitig werden wir Sie in den kommenden Monaten natürlich weiterhin über News und die neuesten Kollektionen unserer Aussteller über unseren M/UNIQUE Blog sowie Social Media informieren & Sie können schon bald unseren Trend Forecast für Spring.Summer 23 erwerben.
Nun wünschen wir Ihnen eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Start in 2022 & vor allem: Bleiben Sie gesund!

Ihr MUNICH FABRIC START & BLUEZONE Team

SAVE THE DATES - NEXT SHOWS

BLUEZONE X KEYHOUSE

03. – 04. Mai 2022

VIEW Premium Selection

Autumn.Winter 23/24

21. – 22. Juni 2022

MUNICH FABRIC START

Autumn.Winter 23/24

30. Aug – 01. Sep 2022


5 Tech-Trends, die die Produktion von Mode umgestalten

5 TECH-TRENDS UND DEREN UNMITTELBARER EINFLUSS AUF DIE TEXTILPRODUKTION

AN INDUSTRY INSIGHT BY FASHNERD FOUNDER MUCHANETA KAPFUNDE.

9. August 2021

Durch die Transformation der Textilherstellung und die Neugestaltung der gesamten Branche liegt die Adaption neuer Technologien im Trend. Während zahlreiche Innovationen auf dem Markt zu finden sind, nennen wir hier die fünf wichtigsten Technologietrends, die Lieferanten bei der Effizienzsteigerung und dem Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen maßgeblich helfen können:

 

1. Digitalisierung

Es scheint, dass die Digitalisierung für die Textilproduktion wirklich die perfekte Ergänzung sein könnte. Von Gartner definiert als „der Einsatz digitaler Technologien zur Veränderung eines Geschäftsmodells und zur Erschließung neuer Umsatz- und Wertschöpfungsmöglichkeiten“ hilft die Digitalisierung der Fertigung dabei, zu einem rundum digitalen Geschäft zu werden.

Die Digitalisierung der Textilherstellung verändert die Art und Weise, wie Produkte entworfen, produziert, verwendet und erhalten werden. Digitale Tools haben sich bewährt, um die Abläufe, Prozesse und die Energiebilanz von Fabriken und Lieferketten zu verändern und gleichzeitig die Möglichkeiten in Bezug auf Effizienz, Produktivität und Genauigkeit in der Textilindustrie zu erhöhen.

Unmade

2. Fashion on Demand

Ja, dank neuster Technologien kann endlich der Bedarf an Fashion on Demand gedeckt werden. Technologien revolutionieren somit die Bedeutung von Maßanfertigungen. Als unwirtschaftlich angesehen, galt „Mode auf Abruf“ in größeren Mengen einst als unmöglich. Die gute Nachricht: dies ist jetzt nicht mehr der Fall! Die Technologie ist nun auf einem Niveau, welches die Anfrage an Maßanfertigungen stemmen kann.

Daher können Mode- und Textilunternehmen, die eine On-Demand-Lieferkette aufbauen möchten, auf neue Software wie Unmade zurückgreifen. Das in London ansässige Startup hat bereits mit Größen wie Christopher Raeburn und Avery Dennison zusammengearbeitet. Mode auf Abruf bietet Komfort und hat sich auch für Brands wie Prabal Gurung als vorteilhaft erwiesen, die den Wandel bereits vollzogen haben und jetzt 25 % all ihrer Bestellungen on demand anfertigen lassen.

Ein weiteres großartiges Beispiel bietet Ministry of Supply. Das Knitwear Unternehmen hat 3D-Druck-Strickblazer und -kleider getestet und den Kunden die Auswahl verschiedener Stile und Farben ermöglicht. Innerhalb von zwei Tagen wurden die Artikel „gedruckt“ und an die Kunden verschickt. Innovation könnte also auch bedeuten, dass ein Fashion-on-Demand-Produkt in der gleichen Zeit geliefert werden könnte wie die meisten Fast-Fashion Teile. Wenn das mal kein Fortschritt ist!

3. Robotics

Sie möchten Robotik in Ihren Herstellungsprozess integrieren? Dann lesen Sie weiter. Die bahnbrechenden Fortschritte im Bereich Robotik in den letzten Jahren bringen zahlreiche Vorteile für die Fashion Branche mit sich. Die Robotik verändert sich immer mehr von einem Hindernis zu einer Technologie, die die Textilindustrie positiv beeinflussen kann.

Während die Automatisierungswelle die Textilproduktion weiter erobert, bieten Unternehmen wie Sewbo innovative Lösungen, die die Automatisierung unterstützen. Die Lösung von Sewbo wurde entwickelt, um es Produzenten zu ermöglichen, qualitativ hochwertigere Kleidung zu niedrigeren Kosten herzustellen, während Lieferketten verkürzt und lange Vorlaufzeiten verringert werden. Das Besondere an der Technologie von Sewbo: Sie ist für eine Vielzahl von Fertigungsschritten geeignet, da somit die Komplexität des globalen Liefernetzwerks reduziert wird.

Sewbo
©
©

4. Machine Learning

McKinsey stellte einmal in einem Bericht vor, dass Machine Learning Prognosefehler in der Lieferkette um 50% reduzieren und gleichzeitig Umsatzverluste um 65% reduzieren würde. Diese Zahlen bestätigen, wie sehr sich Machine Learning positiv auf die Textilherstellung auswirken kann, insbesondere in den drei Bereichen Operations, Production und Post Production. Weitere große Vorteile des Machine Learnings in der Fertigung sind die Verbesserung der Produktentwicklung, der Qualitätskontrolle, der Sicherheit und des Lieferkettenmanagements.

Obwohl einige Skeptiker noch immer argumentieren, dass die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, haben diejenigen, die sich bereits dazu entschieden haben, Machine Learning zu nutzen, ihre Herstellungskosten senken und die Produktqualität drastisch verbessern können. Daher zeigt der Einsatz von KI-gestützten Systemen in den Fertigungsprozessen, dass Machine Learning zahlreiche Möglichkeiten bieten kann, um fast jeden Aspekt eines Unternehmens zu verbessern.

Ganit Goldstein

5. 3D Printing

Könnte 3D-Druck für die Mass Customisation geeignet sein? Nun, einige Experten glauben, dass der 3D-Druck das Potenzial hat, eine echte Produktions-Alternative für Textilunternehmen zu werden. Der vielleicht größte Vorteil dieses Tech-Tools besteht darin, dass Anpassungen noch bis kurz vor der Produktion in die 3D-Datei implementiert werden können.

Natürlich gibt es auch schon gute Beispiele für Brands, die mit 3D-Druck große Mengen personalisierter Ware produziert haben. Wegweisend für die neueste 3D-Drucktechnologie ist die Kooperation zwischen Stratasys x Ganit Goldstein. „Dies ist noch ein relativ neues Gebiet der Techologie – wir müssen uns selbst herausfordern, immer einen Schritt vorausdenken und diese neue Designfreiheit nutzen, um Grenzen zu überschreiten“, erklärt Naomi Kaempfer, Creative Director of Art, Design and Fashion bei Stratasys.

ABOUT THE AUTHOR

Founding editor-in-chief of FashNerd.com, Muchaneta has worked in the fashion industry for over 14 years. She is currently one of the leading influencers speaking and writing about the merger of fashion with technology and wearable technology.

Muchaneta Kapfunde | editor@fashnerd.com


Antimikrobielle Textilien – Held oder Hype

Antimikrobielle Textilien – Held oder Hype?

EIN BRANCHEN-EINBLICK VON FASHNERD FOUNDER MUCHANETA KAPFUNDE

1. Juli 2021

In unserem neuen „Zeitalter der Wachsamkeit“ ist ein Textil, das Viren effektiv zerstören kann, unglaublich begehrt und nachgefragt. So sehr, dass momentan alle über antimikrobielle Textilien, also Materialien, die mit Zink und Kupferoxiden von Silberionen angereichert sind, reden und schwärmen. Es ist klar, dass antimikrobielle Materialien Keime nicht abtöten können – aber auch, dass „intelligente“ Textilien Viren effektiv zerstören können. Was natürlich wiederum die Frage aufwirft, ob dieser Stoff in der aktuellen Pandemie helfen kann? Hier stellen wir fünf Erkenntnisse über antimikrobielle Textilien vor:

 

1. Der Aufstieg des „sterilisierten“ Textils

Antimikrobielle Stoffe wurden ursprünglich entwickelt, um das Wachstum von Bakterien und Pilzen zu verhindern. Traditionell für bestimmte Anwendungen in Branchen wie dem Gesundheitswesen gedacht, hat die Entwicklung neuer antimikrobieller Fasertechnologien dazu geführt, dass Mikroben-Bekämpfungsmittel als sicher genug angesehen werden, um die Technologie den Stoffen hinzuzufügen.

Einige Modemarken haben das Experiment bereits gewagt und setzen auf sterilisierte Textilien, die allgemein mit dem Slogan „antimikrobiell“ vermarktet werden. Der Guide to Antimicrobial Fabric & Textiles von Apex Mills erwähnt jedoch, dass noch weitläufige Verbesserungen erforderlich sind – denn der antimikrobielle Stoff verlangsame derzeit nur die Ausbreitung von Krankheitserregern im Laufe der Zeit und nicht alle Textilien seien darauf ausgelegt, Sporenzellen bei Kontakt abzutöten. Apex Mills stützt somit die Theorie, dass die Innovation noch etwas Zeit für Weiterentwicklungen benötigt.

Burberry Face Mask_antimicrobial

2. Sicher oder nicht so sicher

Sie sind noch etwas skeptisch gegenüber antimikrobiellen Textilien? Das ist erstmal nicht verwerflich, denn vor nicht allzu langer Zeit wurde nach einigen Studien bekannt gegeben, dass Silber-Nanopartikel, der häufigste Inhaltsstoff antimikrobieller Textilien, potenziell zelluläre Prozesse stören oder die DNA schädigen könnten.

Ein weiterer diskutierter Punkt in Bezug auf antimikrobielle Textilien betrifft das Recycling. Es geht darum, dass das innovative Textil beim Recycling unsichere chemische Inhalte in den Kreislauf einführen könnte. Ein berechtigtes Anliegen, welches besonders unter den Designern mit Sustainability Schwerpunkt skeptisch betrachtet wird.

Marken wie Burberry, die beispielsweise antimikrobielle Masken auf den Markt gebracht haben, sind natürlich bestrebt sind, auch die ängstlichen Kunden anzusprechen. Daher müssen besonders die relevanten Fragen zu Sicherheit und Umwelt im Zuge antimikrobieller Textilien sorgfältig beachtet werden.

3. Kein garantierter Schutz

Es wird davon ausgegangen, dass diese Textilien mit einem gewissen „Wirkungsgrad“ schützen. Aber nicht alle antimikrobiellen Mittel sind gleich stark. Wie gut ist dieses Supermaterial also?

Derzeit gibt es keinen Beweis dafür, dass antimikrobielle Technologien das Überleben von Viren auf Textilien vollständig verhindern, sondern nur die Übertragungschancen verringern. Saskia Popescu, Epidemiologin für Infektionskrankheiten und Assistenzprofessorin an der George Mason University, sagte gegenüber VOX: „Viele Produkte werden nur aufgrund der vorherrschenden Angst in der Gesellschaft verkauft – viele davon sind jedoch gänzlich uneffektiv.“ Man sollte sich also besser genau informieren, bevor man den Superkräften dieser Materialien Glauben schenkt.

Diesel Jean x Polygiene
Viroformula by Albini Group
BioRomper Suit

4. Eine tragfähige Lücke im Textilmarkt?

Es ist keine Überraschung, dass die Covid-19 Pandemie zu einer Forschungswelle im Bereich antimikrobielle Textilien geführt hat. Marken launchen bereits die ersten Kleidungsstücke aus antimikrobiellen Stoffen. Ein gutes Beispiel ist das sogenannte Virus-bekämpfende Denim – eine Kollaboration zwischen Diesel und dem schwedischen Chemieunternehmen Polygiene. Mit der Viraloff-Technologie werden die Viren auf Textilien in zwei Stunden um über 99 Prozent reduziert. Dabei rät das Unternehmen den Kunden, „weniger und nur bei Bedarf zu waschen“.

Ein weiteres neues Gewebe, das 2020 auf den Markt kam, ist Viroformula. Mit dem Ziel, mit modernster Technologie „vor Viren und Bakterien zu schützen“, wurde die Innovation von der Albini Group, einem Materiallieferanten für Luxusmarken wie Tom Ford und Prada entwickelt. Der antimikrobielle „Super Suit“ BioRomper wiederum soll die Oberflächen-Kontaminationen während einer Reise vermeiden. Der innovative Overall besteht aus hochwertigen recycelten Materialien, die glatt, dehnbar und antimikrobiell ausgerüstet sind.

BioRomper Suit
BioRomper Suit

5. Können antimikrobielle Textilien zur Bekämpfung von Covid-19 beitragen?

Während es einige Studien gibt, die darauf hindeuten, dass antimikrobielle Textilien Viren nicht effektiv bekämpfen können, möchte HeiQ, ein Textilinnovator für funktionelle Stoffe, vom Gegenteil überzeugen. Kürzlich hat HeiQ eine Maske aus einem Material mit Kupfertechnologie gelauncht, welche das Covid-19 Virus „in 5 Minuten“ deaktivieren kann. Eine ultradünne Reinkupferbeschichtung wird dabei mithilfe eines High-Tech-Dampfabscheidungsverfahrens namens HeiQ MetalliX aufgebracht. Es wandelt eine winzige Menge Kupfer in Dampf um, sodass es sich gleichmäßig an jeder Faser ablagern kann.

Rahel Kägi Romero, Marketingleiterin HeiQ meint: „Antivirale Stoffe reduzieren das Risiko einer Virusübertragung durch Oberflächenkontamination und sind ein zusätzlicher Schutz vor dem Virus. HeiQ möchte keine gesundheitsbezogenen Angaben machen und den Menschen ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln. Antivirale Stoffe sind ein Faktor, um die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten, aber sie müssen Hand in Hand mit anderen Maßnahmen gehen, wie das Tragen von Gesichtsmasken und regelmäßiges Händewaschen.“

HeiQ

An die materiellen Errungenschaften von HeiQ glaubt Warp + Weft. Die auf Nachhaltigkeit spezialisierte Marke hat sich mit HeiQ zusammengetan, um die antimikrobielle Textiltechnologie des Schweizer Unternehmens in den eigenen Stoffen zu integrieren. Die selbstdesinfizierende und keimresistente Oberfläche wurde dem Weichspüler während des Waschprozesses der Denim-Produktion zugesetzt. Obwohl diese spannende Partnerschaft ein gutes Beispiel dafür ist, wie weit die Forschung im Bereich antimikrobielle Materialien bereits gekommen ist, sagte Sarah Ahmed, CEO von Warp + Weft, gegenüber WWD, dass sie aufgrund von Gesetzen und Bürokratie nicht rechtlich garantieren können, dass der Stoff vor Covid-19 gänzlich schützt.

Wenn Sie sich nach all diesen Insights noch nicht sicher sind, ob antimikrobielle Textilien nun „Held oder Hype“ sind, aber die Innovation dennoch ausprobieren möchten, rate ich Ihnen, zuerst die weniger komplexen Versionen antimikrobieller Textilien zu testen. Zweitens gilt es, herauszufinden, welches antimikrobielle Mittel der Hersteller verwendet. Halten Sie Ihre Auswahl begrenzt, damit Sie den Markt testen können, bevor Sie Ihr Smart Textile in großem Maße launchen.

ÜBER DIE AUTORIN

Muchaneta ist Gründerin und Chefredakteurin von FashNerd.com und arbeitet seit über 14 Jahren in der Modebranche. Sie gilt als eine der führenden Influencern in dem Bereich Wearable Technologies und die Fusion von Mode und Technologie. Weitere Artikel von Machaneta auf unserem M/UNIQUE Blog finden Sie hier.

Muchaneta Kapfunde | editor@fashnerd.com


Inklusive Sizing Technologien

„Inclusive Sizing“ Technologien: Über den Weg der Modeindustrie, endlich alle Größen und Körperformen einzubeziehen

AN INDUSTRY INSIGHT BY FASHNERD FOUNDER MUCHANETA KAPFUNDE.

10. Juni 2021

Ist es für die Modeindustrie bei so vielen einzigartigen Körperformen, wie es Menschen auf der Welt gibt, wirtschaftlich sinnvoll, weiterhin 3 oder 4 Standardgrößen in Massenproduktion zu produzieren? Natürlich, es ist kostensparend. Aber mit der neuen Welle der Body Positivity, die das Sizing von gestern durchbricht und infragestellt, ist es an der Zeit, weiterzudenken. Die gute Nachricht: Die globale Bewegung zwingt Modemarken und Einzelhändler dazu, sich der Technologie zuzuwenden, um unterschiedliche Körperformen anzusprechen und mehr als nur Standard Styles anzubieten.

Sizing Technologien: Lohnt sich die Investition?

Inklusive Sizing Technologien sind nichts Neues. Mehrere Technologien versuchen seit einiger Zeit, den verzerrten und veralteten Größen-Standard zu korrigieren, der Plus-Size-Konsumenten kategorisch ausgeschlossen hat. Das bekannteste Beispiel: der ZOZOSUIT, ein hautenger High-Tech-Body, der den Konsumenten beim Kauf von Kleidung hilft und jederzeit die perfekte Passform garantiert. Doch obwohl die Größentechnologie noch weiter fortgeschritten ist, kämpfen die Käufer auch 2021 noch immer mit Passform-Problemen. Dies wirft die Frage auf, ob neue Technologien die größten Herausforderungen der Mode bewältigen kann, Größe und Passform?

Laut Narvar Inc, gehören Größe und Passform zu den Hauptgründen, warum Kunden Online-Bestellungen retournieren. Das E-Commerce Softwareunternehmen glaubt, dass dieses Hindernis „die ohnehin schon geringen Gewinnmargen der Einzelhändler weiter sinken lässt“. Zur Lösung dieses komplizierten Problems werden Größentechnologien, die eine echte Lösung bieten, an Modeunternehmen kommuniziert. Eine davon ist die 3D-Technologie.

Zozosuit. Credit: Zozo Meausrement Technology
Credit: Fit Analytics

Die 3D-Technologie revolutioniert die Modebranche Label für Label. Anbieter dieser innovativen Lösungen helfen Fashion Brands dabei, die Körperform der eigenen Kunden besser zu verstehen, damit genauere Kleidungsstücke entwickelt werden können. Eines dieser Start Ups ist CLO. Mit der Mission, der Branche zu helfen, zu verstehen, wie „Passform Loyalität zu einer Marke aufbauen kann“, ermöglicht die CLO 3D Simulation Software Feature. CLO wurde hauptsächlich für Cut-and-Sew-Kleidung entwickelt und hebt sich außerdem mit Funktionen wie einer API hervor, die es Kunden ermöglicht, ihre Maße einzugeben, um Passformkarten zu erhalten und perfekt passende Kleidungsstücke anzuzeigen.

Fit Analytics ist eine weitere zukunftsweisende Lösung. Die Technologie liefert einen ‚Fit Score‘, der durch Antwortvergleiche generiert wird. Der CEO von Fit Analytics Sebastian Schulze glaubt, dass Modemarken nicht einfach vorhandene Bekleidungsspezifikationen skalieren können, um Kleidungsstücke in Übergrößen herzustellen. Sie brauchen eine passende Technologie, die ihnen hilft, ein jahrzehntealtes Problem zu lösen und somit den Kundenansprüchen endlich gerecht zu werden.

MySizeID

Natürlich darf auch die digitale Passformlösungs-App MySizeID nicht fehlen. Die Direct-to-Retailer Technologie hilft Verbrauchern, die Größe eines Kleidungsstücks zu beurteilen. Die Denim-Marke Boyish Jeans hat sich mit MySize zusammengetan und binnen zwei Monaten einen Rückgang von mehr als 30 Prozent verzeichnet. Wie? Nun, die KI-gesteuerte Technologie der App analysiert zunächst vom Benutzer eingegebene Daten wie Gewicht, Geschlecht oder Größe. Dann berechnet die proprietäre Datenbank für maschinelles Lernen von MySize die entsprechende Größe. Über ihre Technologie sagte Ronen Luzon, CEO und Gründer von MySize gegenüber dem Sourcing Journal:

„Unsere App wurde speziell entwickelt, um das Rätselraten bei der Größenbestimmung zu vermeiden und den Bestellvorgang für Online-Käufer so bequem wie möglich zu machen. kommt, direkt mit dem Verbraucher zu arbeiten. Es ist wichtig, den Kunden zu ermöglichen, direkt von unserer App zu den Websites der Retailer zu wechseln – ein natürlicher Schritt für uns, wenn es um die direkte Zusammenarbeit mit dem Verbraucher geht.“

Mit Blick auf die Zukunft hofft MySize, die gleiche Lösung für die Schuhindustrie anbieten zu können, die es schon jetzt der Modeindustrie bietet.

Credit: ASOS

Ja, Fit-Technologie ist Mainstream geworden

Als Lizzo, Ashley Graham und Meghan Trainor die Inclusive-Sizing-Bewegung bekannt machten, begannen Modemarken zu verstehen, dass sie profitable Einnahmequellen verlieren, da sie bestimmte Körperformen einfach übersehen. Eine dieser Marken war ASOS. Im vergangenen Jahr, 2020, testete der britische Online Fashion Store in Zusammenarbeit mit dem israelischen Augmented Reality (AR)-Unternehmen Zeekit ein AR-Tool, um sein Angebot zu erweitern. „See My Fit“ ermöglichte es ASOS-Kunden, 800 Kleider in 16 verschiedenen Modellen in den Größen 4 bis 18 zu sehen, was den Online-Händler als Vorreiter in Sachen Mode-Inklusivität ankündigt. Bei dem Launch sagte Tim Carey, Senior Content Manager bei ASOS Studios, gegenüber NBC News:

„Bei dieser Testversion von See My Fit verwenden wir die neueste AR-Technologie, um es unseren Kunden zu ermöglichen, die Passform eines Kleidungsstücks auf eine Weise einschätzen zu können, die mit traditionellen Model Shootings nicht möglich sind.“

H&M Lab X ZyseMe. Credit: H&M

Vero Moda widerrum hat mit Presize zusammengearbeitet. Die Lösung, die ohne IT-Kapazität integriert werden kann. Nach der Anwendung der Technologie im Online-Shop verzeichnete die Marke eine klare Steigerung der Online-Umsätze.

In Bezug auf die Zuverlässigkeit gibt Presize auf ihrer Website an, dass eine mit 255 Teilnehmern durchgeführte Studie ergab, dass die Technologie bei 90% aller Probanden eine höhere Körpermessgenauigkeit aufwies als die zweitgenaueste Lösung im Benchmarking.

ZyseMe, ein deutsches Start Up mit dem Ziel, dass Kunden niemals Kompromisse bei der Passform eingehen sollten, unterstützt Brands dabei, ein personalisiertes Größenerlebnis anzubieten. Diese Technologie reduziert erfolgreich Überproduktion, Abfall und Retouren. 2021 schloss sich ZyseMe mit H&M zusammen. Gemeinsam boten die beiden Unternehmen mit H&M LAB die On-Demand-Produktion von Herrenhemden an. Mit KI-Algorithmen generierte die Kooperation maßgeschneiderte Hemden und schickten es direkt an den Verbraucher.

Die perfekte Passform finden – ein Zeichen für Wandel

Ist es für Modemarken in diesem herausfordernden Markt nicht wirtschaftlich sinnvoll, den Kunden immer besseren Service zu bieten? Passformbezogene Innovationen haben sich als der beste Weg erwiesen, um der Nachfrage nach idealen Größen nachzukommen und gleichzeitig die Zahl von Retouren und unnötige Überproduktionen zu senken.

Ja, die Technologien haben noch einen langen Weg vor sich bis zur Perfektion – aber Sie kommen mit diesen Entwicklungen dem Versprechen von „Perfektion und Personalisierung“ näher als je zuvor. Es reicht nicht mehr aus, die Existenz von Body Positivity und inklusiven Sizing Solutions anzuerkennen; es gilt vielmehr, sie zu übernehmen, anzupassen und auszuführen.

ABOUT THE AUTHOR

Founding editor-in-chief of FashNerd.com, Muchaneta has worked in the fashion industry for over 14 years. She is currently one of the leading influencers speaking and writing about the merger of fashion with technology and wearable technology.

Muchaneta Kapfunde | editor@fashnerd.com

#Fashnerd #Modetechnologie #Inklusivität #Body Positivity #Retail Technologie #Inklusive Modegrößen #Augmented Reality #3D-Technologie #Modemarken #E-Commerce #Onlinehändler