Keyhouse

The New World of Colours - Sustainable innovations

THE NEW WORLD OF colours

MycoColors von Birke Weber and Friederike Hoberg

SUSTAINABLE INNOVATIONS

14. Februar 2023

Farbstoffe spielen in unserem täglichen Leben eine große Rolle – in der Kleidung, die wir tragen, in den Kosmetika, die wir nutzen oder in den Nahrungsmitteln, die wir zu uns nehmen. Der Großteil der verwendeten Farben ist synthetischen Ursprungs, was potenzielle gesundheitliche Risiken birgt – sowohl in der Herstellung, als auch im Färbeprozess oder bei der Nutzung. Darüber hinaus werden Farbstoffe und Pigmente in Industrieabwässsern nicht selten in die Umwelt freigesetzt, wo sie verbleiben und Ökosysteme schädigen.

MycoColors, ein Projekt von Designerin Birke Weber und Biochemikerin Friederike Hoberg, setzt an genau diesem Problem an. Die beiden erforschen das Potenzial von alternativen Farbstoffen – konkret: aus Pilzen. Mit MycoColors wollen sie optimale Wachstumsbedingungen für farbproduzierendes Myzel entwickeln, mit dem Ziel eine nachhaltige Gewinnung von Farbstoffen und ein innovatives Färbeverfahren zu schaffen und Pilzfarbstoffe in der Textil- und Modeindustrie zu etablieren. Denn: Pilze bieten ein lebendiges, breites Farbspektrum, das sich durch alle Farben des Regenbogens zieht und bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist.

Die Vorteile: Das Pilzmyzel, aus dem die Farbstoffe gewonnen werden, wächst innerhalb von nur wenigen Tagen, die Kultivierung erfolgt in kostengünstigen Nährmedien und die Produktion ist unabhängig von Wetter und Saison. Darüber hinaus arbeitet MycoColors in einem geschlossenen Stoffkreislauf: Ressourcen wie Wasser und Nährstoffe können zurückgewonnen und wiederverwendet werden und anfallende Nebenprodukte, wie das biologisch abbaubare Myzel, kann entweder zurück in die Natur geführt oder upgecycelt werden – zum Beispiel, indem man es für die Papierherstellung verwendet.

„Textil- und Modeindustrie verwendet große Mengen giftiger und krebserregender Chemikalien, einschließlich synthetischer Farbstoffe, für ihre ständig wechselnde Produktpalette. Doch die Endkunden können nicht nachvollziehen, was sich in einem gekauften T-Shirt oder Teppich verbirgt. Eine humane und umweltfreundliche Alternative aus Pilzen soll diese Ungewissheit beseitigen, insbesondere im Hinblick auf die Farben in einem gekauften Produkt.“

———————————————————————–

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

FRÜHLING.SOMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IV

Die Farbpalette der Sommerkollektion 2026 lädt zum Träumen ein.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 5

Denim ist mehr als nur ein Stoff – es ist ein kulturelles Phänomen. Es steht für Widerstandsfähigkeit, Kreativität und Individualität.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 4

Die Hackenberg Textile Group ist seit 1873 ihr Partner für Bänder, Bünde, Textilien und Labels und bietet textile Lösungen für alle Branchen.



Collective braiding - Sustainable innovations

Collective braiding

Twist and Roll von Camille Champion

Sustainable Innovations

9. Februar 2023

Eine Welt, in der alles schneller, vernetzter und digitaler wird, entstehen unendliche Möglichkeiten. Aber wieso immer nur Neues anstreben, anstatt auch das traditionelle weiterzuführen?

Die Designerin Camille Champion hat diese Entwicklung wahrgenommen und sich während eines Aufenthalts in Südkorea vorgenommen, das Interesse an der traditionellen Handwerkskunst wieder aufleben zu lassen.

Auf ihren Reisen hat sie die über 500 Jahre alte Technik des Jiseung entdeckt – ein Verfahren aus der Joseon-Dynastie, das dazu angewandt wird, um aus alten Büchern und Papierabfällen Korbwaren herzustellen. Dafür wird das Papier in dünne Streifen geschnitten und danach verkordelt. Aus den Kordeln können dann unter Anwendung unterschiedlicher Korbflechttechniken Behältnisse wie Körbe in verschiedenen Farben und Mustern gewebt werden.

Um dieses Kulturerbe vor dem Aussterben zu bewahren, hat Camille Champion das Projekt „Twist and Roll“ ins Leben gerufen und damit die Weiterverwendung von Zeitungsabfällen für die Erschaffung neuer Objekte in einen modernen westlichen Kontext gebracht: Um das Handwerk weiterzugeben, hat die Designerin eine Workshopreihe aufgebaut, um Schulkindern eine Verbindung zu dieser Tradition zu geben. Sie hat eine kleine Webanleitung konzipiert, mit der die Kinder lernen können, ihre eigenen Papierfäden herzustellen, sie auf einem Webstuhl zu weben und dann im Kollektiv eine zeltartige Struktur für ihr Klassenzimmer zu bauen. Twist and Roll kombiniert Nachhaltigkeit, Kreativität, handwerkliche Fähigkeiten und Teamarbeit und zeigt damit, wie das Bildungssystem vom Handwerk profitieren kann.

„Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, den neuen Generationen die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben.
Wenn man sie über Materialität, Geschichte oder Nachhaltigkeit unterrichtet, können sie die richtigen Entscheidungen für eine bessere Zukunft treffen.“

———————————————————————–

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

FRÜHLING.SOMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IV

Die Farbpalette der Sommerkollektion 2026 lädt zum Träumen ein.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 5

Denim ist mehr als nur ein Stoff – es ist ein kulturelles Phänomen. Es steht für Widerstandsfähigkeit, Kreativität und Individualität.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 4

Die Hackenberg Textile Group ist seit 1873 ihr Partner für Bänder, Bünde, Textilien und Labels und bietet textile Lösungen für alle Branchen.



Clothes that grow - Sustainable innovations

Clothes that grow

Rootful von Zena Holloway

Sustainable Innovations

7. Februar 2023

Die Natur als 3D-Drucker: Die Materialdesignerin und Unterwasserfotografin Zena Holloway erschafft Formen und Gebilde aus Weizengraswurzeln, die in selbstgeschnitzten Formen aus Bienenwachs wachsen. Zwölf Tage lang dauert der vermeintliche Zauber – die Wurzeln breiten sich horizontal oder vertikal aus und bahnen sich einen individuellen Weg durch die Wachsvorlagen. Je nachdem welche Form diese haben, wachsen die Wurzeln entweder klein auf engem Raum, sodass sie flach und kompakt werden, bei mehr Platz können sie tiefer wurzeln und es entstehen dreidimensionale Formen. Direkt nach der Ernte sind die Wurzeln schwer und feucht, nach 24 Stunden trocknen sie aus, werden federleicht.

Jeder Wachstumszyklus bringt ein anderes Ergebnis hervor – es handelt sich daher bei allen Produkten um individuelle Einzelstücke, die durch Zerschneiden, Vernähen, Zerreißen oder Verknüpfen weiter in Form gebracht werden können. So können daraus beispielsweise große, hängende Strukturen entstehen, Gefäße geformt oder Kleidungstücke und Accessoires produziert werden. Die Weizengraswurzeln reagieren außerdem besonders gut auf natürliche Färbeprozesse.

„Aus Wurzeln Artefakte zu züchten ist das einfachste Konzept, das aber die Fantasie eines breiten Publikums anregt.
Ich lerne, dass die Wurzel ein wunderbares Material für die Herstellung von Mode und Kunst ist und dazu dient, Gespräche über Materialität und Nachhaltigkeit zu eröffnen, die zu Veränderungen anregen.“

Im Zeichen der Nachhaltigkeit: Das Wasser, das bei der Produktion anfällt und abfließt, kann erneut genutzt und die übrig gebliebenen Triebe, Samen oder Wurzeln können als Tierfutter weiterverwendet werden. Außerdem ist die getrocknete Wurzel eine Art botanisches Skelett, das Kohlenstoff bindet.

Damit zeigt das Projekt Rootful auf der Mikroebene einen Lösungsansatz für das komplexe Problem des Klimawandels.

———————————————————————–

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

FRÜHLING.SOMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IV

Die Farbpalette der Sommerkollektion 2026 lädt zum Träumen ein.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 5

Denim ist mehr als nur ein Stoff – es ist ein kulturelles Phänomen. Es steht für Widerstandsfähigkeit, Kreativität und Individualität.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 4

Die Hackenberg Textile Group ist seit 1873 ihr Partner für Bänder, Bünde, Textilien und Labels und bietet textile Lösungen für alle Branchen.



Hairy affair - Sustainable Innovation

Hairy affair

Hair Matters von Savine Schoorl

Sustainable Innovations

2. Februar 2023

Haare schaffen Identität – wir färben und stylen sie, verschaffen uns damit neue Looks und Ausdrucksweisen und ordnen uns damit kulturellen oder sozialen Gruppen zu. Sie verlieren an Bedeutung, werden zu Müll, den man entsorgt. In ihrem Projekt Haar Haar gibt Savine Schoorl Haaren ein zweites Leben.

„Haar Haar konzentriert sich auf den kurzen Wechsel von der Wertschätzung der Haare zum Ekelgefühlen, auch wenn es sich um das gleichen Material ist. Es versucht, dem Material ein zweites Leben zu geben ein zweites Leben zu geben, das wir schätzten, als es auf unserem Kopf war.“

Jeden Monat sammelt die Textildesignerin und Materialforscherin kiloweise Haar von verschiedenen Frisörsalons und Extensionstudios und sortiert sie nach Farben und Längen. Im nächsten Schritt nutzt sie eine Maschine, um die Haare zusammen mit Wolle zu einem gleichmäßigen, flexiblen Garn zu spinnen. Dieses Garn hebt die Eigenschaften beider Materialien hervor: Die beigemischte Wolle bietet die Möglichkeit, mit anderen Tönen über die Haarfarben hinaus zu arbeiten, während die Reflexion von Licht auf dem Haar für einen schönen Schimmer sorgt.

Aus dem Garn produziert die Designerin stylische Accessoires, wie gehäkelte Hüte – die auf den ersten Blick nichts mehr damit zu tun haben, was beim Frisörbesuch auf dem Boden landet. Damit macht Savine Schoorl deutlich, dass Haar eine wertvolle Ressource ist und gibt Menschen die Möglichkeit, den Wert von vermeintlichem Abfall in seinem zweiten Lebenszyklus zu entdecken.

———————————————————————–

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

FRÜHLING.SOMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IV

Die Farbpalette der Sommerkollektion 2026 lädt zum Träumen ein.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 5

Denim ist mehr als nur ein Stoff – es ist ein kulturelles Phänomen. Es steht für Widerstandsfähigkeit, Kreativität und Individualität.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 4

Die Hackenberg Textile Group ist seit 1873 ihr Partner für Bänder, Bünde, Textilien und Labels und bietet textile Lösungen für alle Branchen.



A Suit of Armour - Sustainable innovations

A suit of armour made of wood

Choub von Mehdi Mashayekhi

Sustainable innovations

31. Januar 2023

Der Name ist Programm: „Choub“ bedeutet auf Farsi „Holz“ – das Material, auf das der Designer Mehdi Mashayekhi in seinem Projekt Choub zurückgreift und mit innovativen Methoden Neues entstehen lässt: Mit Hilfe der digitalen Fertigung hat er eine abstrakte Bekleidungskollektion designt, wofür er das Holz dekonstruiert, was dem Material neue physikalische Eigenschaften wie Flexibilität und Dehnbarkeit verleiht.

Der Designer greift auf zwei Methoden zurück: Mit der Topologieoptimierung, einem computerbasierten Verfahren, nutzt er algorithmische Modelle, um die optimale Gestalt von Bauteilen in Hinblick auf die Belastungsgrenzen zu ermitteln. Die Methode des generativen Designs schafft darüber hinaus mithilfe künstlicher Intelligenz neue, leistungsstarke Designoptionen. Damit gelingt es Mehdi Mashayekhi, komplexe Anforderungen zu lösen, Gewicht von Bauteilen zu verteilen und die Fertigungskosten zu senken.

 

 

„Design ist ein leuchtender Punkt an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft, wo die Realität auf die Vision trifft.“

 

 

Innovativ, unkonventionell, visionär: In dem Projekt Choub entstehen aus 6mm dickem Sperrholz rüstungsähnliche, tragbare Konstruktionen, in dem das Holz seine Härte verliert und flexibel wird. Win-win: Der Designer optimiert den Materialeinsatz im Design und liefert gleichzeitig eine Lösung für das Upcycling von Abfall. Mit dem Einsatz der digitalen Fertigung trägt Mehdi Mashayekhi dazu bei, Kreislauffähigkeit voranzutreiben und die Offenheit für Materialien und technische Textilien zu stärken.

———————————————————————–

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

FRÜHLING.SOMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL IV

Die Farbpalette der Sommerkollektion 2026 lädt zum Träumen ein.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 5

Denim ist mehr als nur ein Stoff – es ist ein kulturelles Phänomen. Es steht für Widerstandsfähigkeit, Kreativität und Individualität.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 4

Die Hackenberg Textile Group ist seit 1873 ihr Partner für Bänder, Bünde, Textilien und Labels und bietet textile Lösungen für alle Branchen.



Textile Innovationen: Bereit für den Aufschwung im Jahr 2023?

Textile Innovationen:
Bereit für den Aufschwung im Jahr 2023?

Gastbeitrag von Muchaneta ten Napel, Gründerin und CEO, Shape Innovate

19. Januar 2023

Eine der größten Herausforderungen in der Textilindustrie besteht darin, dass die Branche Verantwortung für die Überprüfung ihrer eigenen Prozesse übernimmt. Obwohl dies ein notwendiger Schritt ist, ist er für eine Branche, deren Fundament bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurückreicht, nicht einfach.
Die gute Nachricht ist, dass die Textilindustrie mit Hilfe neuer Technologien allmählich besser gerüstet ist, um die meisten Probleme in ihrer Lieferkette anzugehen. In 2023 werden wir möglicherweise mehr Innovationen denn je entdecken, die beschleunigt und skaliert werden.

Was wir in 2023 erwarten können:
In den letzten Jahren wurde die Textilindustrie durch einen Wertewandel neu definiert. Dieser Wertewandel wird durch verschiedene technologische Lösungen vorangetrieben, die die globale Textilindustrie umgestalten sollen. Unternehmen sollen ihre Ziele in Bezug auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft erreichen können und auch die Rolle verstehen, die die Politik bei der Förderung wertorientierter Textilien spielen wird.

Was können Branchenakteure, die einen konstruktiven Blick auf den Textilmarkt werfen wollen, im Jahr 2023 erwarten, wenn Innovation das Rückgrat bildet?

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Prognosen für den Textilmarkt im Jahr 2023:

  1. Es wird eine Beschleunigung und Skalierung von Textiltechnologien geben, die es Unternehmen, kleinen und mittleren Akteuren ermöglicht, weitere Innovationen zu erforschen. Dies unterstützt Sie dabei, ihr Unternehmen so auszurichten, dass Sie Prozesse anpassen und sich langfristig engagieren können.
  2. Neuartige Materialien werden nicht mehr nur überleben, sondern florieren. Die Forschung im Bereich nachhaltiger Materialien und Technologien nimmt zu, immer mehr Marken investieren in nachhaltige und sicherere Innovationen.
  3. Laut Prognosen wird sich die Textilindustrie im Jahr 2023 weniger auf Dekadenz und mehr auf Authentizität konzentrieren.
  4. Wir werden die Einführung neuer Geschäftsmodelle erleben, die Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützen – einschließlich der Rückverfolgbarkeit der Lieferkette und der Reduzierung des Materialverbrauchs.
  5. Einer der Wachstumsmotoren des globalen Textilmarktes wird die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und leicht verfügbaren Naturfasern sein. Darüber hinaus werden immer mehr leistungsfähige und technische Textilien auf Naturfasern basieren.
  6. Im Jahr 2023 werden Regierungen vermehrt damit beginnen, strenge Vorschriften zu erlassen. Infolgedessen wird der Druck auf die Textilhersteller zunehmen, insbesondere bei der Verwendung giftiger Färbechemikalien.
  7. Es wird ein Wachstum an Marktteilnehmern geben, deren Alleinstellungsmerkmale stark von neuen Technologien und Innovationen bestimmt werden. Mit ihrem Wettbewerbsvorsprung bringen diese Materialinnovatoren neue Wachstumschancen und Strategien auf den Markt.
  8. Die Textilindustrie wird auch im Jahr 2023 mit Herausforderungen in den Bereichen Materialien, Herstellung und Nachhaltigkeit konfrontiert. Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Lösungen, die im Jahr 2023 weiter erforscht werden, von kollaborativer Art sein werden.
  9. Im Hinblick auf eine zukunftssichere Fertigung werden die Strategien für 2023 die Forschung zu neuen Materialien, digitaler Fertigung und Nachhaltigkeit für zukünftige Textilien vorantreiben. Darüber hinaus werden Textilhersteller neue Lieferkettenmodelle entwickeln, die auf vertikaler Integration, Nearshoring und Kleinserienfertigung basieren.
  10. Setzen Sie im Jahr 2023 auf Schnelligkeit und Agilität, um die Herausforderungen, die das Wachstum der Textil- und Bekleidungsindustrie bremsen, effektiv zu bewältigen.

Folgende Learnings könnten nützlich sein:

Lassen Sie sich nicht von der drohenden neuen Textilgesetzgebung einschüchtern, nicht von der prognostizierten digitalen Umwälzung ablenken und nicht von den wachsenden Anforderungen der Kund:innen an die Nachhaltigkeit erschöpfen.

Fragen Sie sich stattdessen: Wenn die Zukunft denjenigen versprochen wird, die die Herausforderungen meistern können, indem sie Technologie in ihrer gesamten Lieferkette nutzen, kann ich es mir dann leisten, meinen Ansatz für die innovative Dynamik, die die Textilindustrie im Jahr 2023 vorantreiben wird, strategisch zu schärfen?

Interessieren Sie sich für tiefer gehende Fakten und Zahlen zur neuen Textilwirtschaft?

Besuchen Sie die Shape Innovate Lounge in H5 | 04 oder nehmen Sie an den Minivorträgen im Keyhouse teil.

Über die Autorin

Muchaneta, Gründerin und Chefredakteurin von Shape Innovate, arbeitet seit über 14 Jahren in der Modebranche. Derzeit ist sie eine der führenden Influencerinnen, die über die Verschmelzung von Mode mit Technologie und tragbarer Technologie spricht und schreibt.

Muchaneta ten Napel | m@shapeinnovate.com

Das könnte Sie auch interessieren


„Wie trägt unser Handeln zum Besseren bei?“

„Wie trägt unser Handeln zum Besseren bei?“

Interview mit Simon Angel, Kurator des Sustainable Innovations Forum

18. Januar 2023

Was passiert gerade in der Branche der Innovator:innen, Transformers und Vordenker:innen?

Es lassen sich verschiedene Entwicklungen feststellen – insbesondere, wenn ich an aufstrebende Designerinnen und Kreatoren denke. Sehr interessant und inspirierend zugleich ist: Newcomer stehen vor der Entscheidung, sich der Branche anzuschließen oder eine eigene zu kreieren. Viele von ihnen haben eine hohe Professionalität in allem, was sie tun oder wie sie ihre Ideen präsentieren. Eine zentrale spielt Storytelling: Man sieht Handwerk, das berührt und dadurch auch entsprechend kommuniziert werden kann – über Gedanken, Materialien und Hintergründe. Die Kreationen reflektieren den aktuellen Stand der Branche und oder hinterfragen vorherrschende Systeme. Das lenkt den Fokus auf die Möglichkeiten, nicht um Kritik zu üben – sondern um auf liebenswürdige Art zu inspirieren.

 

Du hast gerade erwähnt, dass sich Kreatorinnen und Kreatoren entweder „der Branche anschließen oder eine eigene kreieren“.
Wie ist das gemeint?

Eigentlich genau so: Entweder können sich Menschen mit ihren Ideen einer bestehenden Branche anschließen ODER eine eigene Industrie erschaffen. Beitreten, das bedeutet, dass sie zu bestehenden Systemen passen und deshalb Teil davon werden können. Alternativ können sie ihre eigenen Techniken entwickeln, skalierbar machen und dadurch eine eigene Branche aufbauen. Ein Beispiel: WINT Design Lab hat ein neues Material und passende Anwendungs-möglichkeiten entdeckt; sie haben sich marktrelevant gemacht. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten – entweder, sie können damit Teil der bestehenden Branche werden, ODER sie finden eine Möglichkeit, um alle Bedürfnisse innerhalb ihrer eigenen Lieferkette abzudecken, Maschinen zu entwickeln und in großem Maßstab zu produzieren. So könnten sie richtig groß werden und ihre eigene Industrie etablieren.

Simon Angel

Welche Entwicklungen gibt es noch?

Vor etwa fünf Jahren war es meist eine Person, die hinter einer neuen Idee stand und diese in einem kleinen Studio umgesetzt hat. Im Vergleich dazu ist heute alles so viel professioneller: Mittlerweile haben viele Designerinnen und Designer ein Studio und Angestellte, die sie unterstützen. So gelingt es ihnen, in den Markt einzutreten. Es braucht Menschen, die eine Brücke zwischen Studio und Markt schaffen. Ich persönlich sehe ein großes Potenzial in der Professionalität bei der Vernetzung mit der Branche. Junge Designerinnen und Designer zeigen Samples, die repräsentativ sind. Sie betreten die Industrie auf einem hohen professionellen Level. Newcomer inspirieren die Industrie.

Das klingt sehr interessant. Was machen die Newcomer anders?

Sie zeigen etwas, das begeistert: Handwerk, das berührt und kommuniziert werden kann. Designerinnen und Designer wollen uns mit ihren Innovationen Geschichten erzählen – über Materialien, Systeme (und alte Verhaltensweisen) oder die Designs selbst. Darüber kann man verschiedene Eindrücke erhaschen – von kulturellen Hintergründen über verschiedene Techniken, soziale Aspekte und so viel mehr. Die Projekte „Rootful“ von Zena Holloway und „Choub“ von Mehdi Mashayekhi zum Beispiel zeigen, wie ein Material aus Seegras bzw. Holz kreiert werden kann. Schon vom Ursprung an ist eine Idee implementiert, wie das finale Kleidungsstück oder das Design zum Kommunikationstool werden kann.

Das klingt doch alles sehr positiv, oder?

Ja, das ist es. Was man dennoch nicht vergessen sollte: Wir befinden uns aktuell in einer kritischen Diskussion über die Notwendigkeit des Kreierens. Das kann für frischen Wind und neue Perspektiven sorgen. Ich finde ich es manchmal wichtig, einen Schritt zurückzutreten und mich zu fragen: Was solls? Wir verlassen die Ära des NACH-Denkens und betreten die des PRE-Denkens. Wir können uns den Herausforderungen der Zeit stellen – in kritischer Selbstreflektion und mit einem Lächeln für die Zukunft. Man sollte nicht designen, um Designer zu sein oder kochen, um Chefkoch zu sein. Genauso wenig sollten man kreieren, um Creator zu sein.

Man sollte keine Dinge kaufen, nur um zu konsumieren. Vielmehr sollte man kochen, wenn Menschen hungrig sind, designen, wenn Designs nicht gut genug sind und kreieren, wenn die Welt ein neues Produkt benötigt. Lasst uns kritisch bleiben und uns immer wieder fragen: Wie trägt unser Handeln zum Besseren bei?

INFORMIEREN & INSPIRIEREN SIE SICH AUF DER MUNICH FABRIC START

IN DER SUSTAINABLE INNOVATIONS AREA IM KEYHOUSE – H5!

Entdecken Sie weitere branchenverändernde Innovationen auf unseren kommenden Messen:

BLUEZONE

24/01 – 25/01/2023

www.bluezone.show

MUNICH FABRIC START

24/01 – 26/01/2023

www.munichfabricstart.com

THE SOURCE

24/01 – 25/01/2023

www.thesource.show

Der atmosphärisch-industrielle Charme von Keyhouse

KEYHOUSE: INNOVATIONSHUB FÜR MODE VON MORGEN

7. Oktober 2022

Im atmosphärischen Industriecharme des KEYHOUSE, der Halle 5, zeigen progressive Anbieter und Global Player aus branchenübergreifenden Bereichen ihre aktuellen Neuentwicklungen und Innovationen. Auf über 1.000 Quadratmetern finden Sie richtungsweisende Smart Textiles, Future Fabrics und neue Technologien – sei es in Punkto Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Traceability, Technologie oder Finishing.

Inszeniert als interaktiver Think Tank stehen zukunftsweisende Show Cases neben Sustainable Innovations im Spotlight. Hier befindet sich auch das Hauptvortragsforum der MUNICH FABRIC START mit exklusiven Keynotes, Podiumsdiskussionen, Trend Präsentationen, Q&A Sessions & Experten-Talks internationaler Branchen-Insider. Lassen Sie sich vom breiten Angebot des KEYHOUSE inspirieren.

PIÑATEX

Piñatex® von Ananas Anam ist ein bahnbrechendes pflanzliches Textil, das zu 95 % aus erneuerbaren Ressourcen besteht. Piñatex wird aus landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt und bietet eine ressourceneffiziente Alternative zu synthetischen Textilien und Textilien aus Neuanbau. Piñatex ist in 22 Farben in 4 verschiedenen Kollektionen erhältlich und bietet die Möglichkeit, individuelle Veredelungen für Aufträge zu kreieren, die einen maßgeschneiderten Ansatz erfordern.

REACTIVE REALITY

Reactive Reality’s PICTOFiT Plattform generiert Ihrem Unternehmen und Ihren Kunden nachhaltigen Mehrwert. Die KI unterstützt alle Phasen des Produktlebenszyklus. Vom Design über Visual Merchandising bis hin zum immersiven Einkaufserlebnis im Metaverse. Digitalisieren Sie Ihre nächste H/W Kollektion mit PICTOFiT und erleben Sie Steigerungen von 400% in der Kundenbindung, 55% bei der Conversion Rate und bis zu 500% beim Gesamt-ROI!

CLO Virtual Fashion

CLO Virtual Fashion ist ein im Jahr 2009 gegründetes multinationales Technologieunternehmen. Mit der Vision, alles zu ermöglichen, was mit Kleidung zu tun hat, ist CLO Virtual Fashion führend auf dem Markt. CLO führt alle Komponenten, die mit digitaler und physischer Kleidung zu tun haben, durch seinen hochmodernen 3D-Kleider-Simulationsalgorithmus digital zusammen – konsolidiert und konvergiert. Von der 3D-Kleidungsdesignsoftware, dem digitalen Asset Management und der kollaborativen Plattform für die Designentwicklung bis hin zu verbrauchernahen Dienstleistungen wie der virtuellen Anprobe im E-Commerce sind alle Produkte und Dienstleistungen von CLO Virtual Fashion miteinander verbunden, um Kunden und Nutzern ein konsolidiertes Erlebnis zu bieten.

MAKEINITALY

MAKEINITALY ist eine Gruppe von Technikern, die sich der Mission „Gesundheit des Kleidungsstücks, das wir tragen“ verschrieben hat. Ihre Innovation besteht darin, die Natur durch die Wiederentdeckung des traditionellen italienischen Textil-Know-Hows zu respektieren. Sie produzieren Nessel- und Hanfgarn, mit denen sie biologisch abbaubare Stoffe herstellen. Das Färben der Stoffe erfolgt nach ihrem Patent unter Verwendung pflanzlicher Produkte, die eine hohe und dauerhafte Farbechtheit erreichen.

MONTEGA

Montega Chemical Solutions ist auf die Herstellung von Chemikalien für die Textilbehandlung spezialisiert und präsentiert THE PERFECT JEANS für einen bewussteren Einsatz von Chemikalien durch Anwendungssysteme mit geringer Umweltbelastung und zertifizierten Produkten. Dies mit dem Ziel, Richtlinien für eine nachhaltigere und wirklich umweltfreundliche Produktion zu bieten – als aktiver Teil des Wandels, den unser Planet täglich fordert. Erfahren Sie mehr über die Solutions und Services am Montega-Stand im KEYHOUSE.

EVENT PROGRAMM

DER MUNICH FABRIC START & BLUEZONE
IM KEYHOUSE, HALLE 5 & DER SEMINAR ZONE, HALLE 7

Lassen Sie sich in exklusiven Keynotes, Podiumsdiskussionen, Trend Präsentationen, Q&A Sessions & Co. internationaler Branchen-Experten inspirieren.

Freuen Sie sich auf News, Insights und Informationen der Branche aus erster Hand.

EVENT PROGRAMM

Entdecken Sie weitere branchenverändernde Innovationen auf unseren kommenden Messen

BLUEZONE

30/08 – 31/08/2022

www.bluezone.show

MUNICH FABRIC START

30/08 – 01/09/2022

www.munichfabricstart.com

THE SOURCE

30/08 – 01/09/2022

www.thesource.show

Die neue EU-Textilstrategie: 15 Dinge, die Sie wissen sollten

Die neue EU-Textilstrategie: 15 Dinge, die Sie wissen sollten

Ein Beitrag von Muchaneta ten Napel, Founding Editor-in-Chief FashNerd.com

6. September 2022

Die Modeindustrie produziert 92 Millionen Tonnen Abfall. Zudem ist sie für 10 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich. Die nackte Wahrheit ist, dass die Art und Weise, wie die Modeindustrie ihre Geschäfte betreibt, auf jeder Stufe der Lieferkette eine nicht nachhaltige Auswirkung auf natürliche Ressourcen und die Umwelt hat.

Was können wir also tun, um den Kohlenstoff- und Umweltfußabdruck der Branche zu minimieren? An dieser Stelle kommt die neue EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien ins Spiel.

Fördert sie den grünen Wandel?

Die neue EU-Textilstrategie ist mehr als nur eine weitere Reihe starrer Vorschriften. Sie zielt darauf ab, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und handeln, um ihren Kohlenstoff- und Umwelteinfluss zu minimieren. Der von der EU-Kommission vorgeschlagene Plan soll die EU bei der Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft unterstützen, mit der Fast Fashion, Textilabfälle und die Vernichtung unverkaufter Textilien bekämpft werden können. Die Strategie zielt auch darauf ab, Unternehmen dazu zu ermutigen, sich durch ihr Engagement für Kreislaufwirtschaft und kreislauforientierte Geschäftsmodelle aktiv am Mitgestaltungsprozess zu beteiligen.

Als Teil des EU-Green Deal schlägt die Strategie vor, nachhaltige Produkte „zur Norm in der EU“ zu machen. Der Plan setzt sich dafür ein, dass bei der gesamten Produktion die sozialen Rechte in vollem Umfang respektiert werden, und fordert die Unternehmen auf, Textilien haltbarer, reparierbarer, wiederverwendbar und recycelbar zu machen.

Die Strategie lenkt die Aufmerksamkeit auf den Lebenszyklus eines Produkts und konzentriert sich auf das Design bis zum Ende des Lebenszyklus. Die Agenda soll Maßnahmen anstoßen, die sicherstellen, dass bis 2030 die auf dem EU-Markt angebotenen Textilprodukte umweltfreundlicher und langlebiger sind.

Angesichts der vielen versprochenen Änderungen ist der Vorschlag der Kommission für neue Vorschriften für manche nicht ganz einfach zu entschlüsseln. Hier sind zehn Dinge, die Sie über die neue EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien wissen sollten.

15 Dinge, die Sie wissen sollten

  1. Die neue Strategie ist Teil eines viel umfassenderen Pakets, das bis zu 16 neue Rechtsvorschriften und andere politische Maßnahmen umfasst, die sich direkt auf die textile Wertschöpfungskette auswirken.
  2. Ziel ist die Schaffung eines Modells für einen florierenden grünen und digitalen Wandel im verarbeitenden Gewerbe.
  3. Die Strategie verpflichtet die Hersteller, den Verbrauchern mehr Informationen über die Wiederverwendung, die Reparatur und das Recycling von Kleidung zu geben.
  4. Ziel ist es, aus der Fast Fashion auszusteigen und mehr Unternehmen dazu zu bringen, sich auf Geschäftsmodelle zu verpflichten, die die Wiederverwendung und Reparatur von Produkten in großem Umfang ermöglichen.
  5. Im Textilsektor setzt die Strategie auf Hersteller, die Verantwortung für ihre Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette übernehmen, auch wenn sie zu Abfall werden.
  6. Die EU-Strategie zur Förderung des Ökosystems der Kreislaufwirtschaft im Textilbereich zielt darauf ab, das Ökosystem der Textilbranche auf seinem Weg der Transformation zu unterstützen und zu begleiten.
  7. Durch die Förderung des innovativen Faser-zu-Faser-Recyclings soll die Verbrennung und Deponierung von Textilabfällen auf ein Minimum reduziert werden.
  8. Zu den Lösungen und Maßnahmen gehören genauere Informationen, ein digitaler Produktpass und ein verbindliches EU-System der erweiterten Herstellerverantwortung.
  9. Die Strategie unterstreicht die Notwendigkeit der Genauigkeit grüner Angaben, indem sie neue Verbraucherrechte und ein Verbot von Greenwashing vorschlägt.
  10. Abbau von Überproduktion und Überkonsum und Verhinderung der Vernichtung von unverkauften oder zurückgegebenen Textilien.
  11. Vorschlag einer obligatorischen erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien mit ökologischer Modulation der Gebühren.
  12. Bekämpfung der ungewollten Freisetzung von Mikroplastik aus synthetischen Textilien.
  13. Beschränkung der Ausfuhr von Textilabfällen und weltweite Förderung nachhaltiger Textilien.
  14. Anreize für kreislauforientierte Geschäftsmodelle, einschließlich Wiederverwendung und Reparaturdienste, schaffen.
  15. Verabschiedung günstiger steuerlicher Maßnahmen für den Wiederverwendungs- und Reparatursektor. Schließlich zielt die neue EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien darauf ab, den EU-Markt umweltfreundlicher, zirkulärer und energieeffizienter zu machen und das Gleichgewicht in den globalen Lieferketten wiederherzustellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EU-Nachhaltigkeitsstrategie für Textilien sehr ehrgeizig ist, aber gerade deshalb ist es wichtig, dass sie richtig umgesetzt wird.

Interessieren Sie sich für tiefer gehende Fakten und Zahlen zur neuen Textilwirtschaft?

Besuchen Sie die FashNerd.com Lounge in H5 | 28 oder nehmen Sie an den Minivorträgen im Keyhouse teil.

Über die Autorin

Muchaneta, Gründerin und Chefredakteurin von FashNerd.com, arbeitet seit über 14 Jahren in der Modebranche. Derzeit ist sie eine der führenden Influencerinnen, die über die Verschmelzung von Mode mit Technologie und tragbarer Technologie spricht und schreibt.

Muchaneta ten Napel | editor@fashnerd.com

Das könnte Sie auch interessieren


Die Zwanzigerjahre nehmen Gestalt an

„Die Zwanzigerjahre nehmen Gestalt an“

Trendanalyst Carl Tillessen zum Anfang eines neuen Makrotrends und dem neuen Bewusstsein der Kundschaft

30. August 2022

Trendanalyst Carl Tillessen beobachtet nicht nur; er antizipiert. Als Mitglied der Geschäftsführung und Chefanalyst des Deutschen Modeinstituts kennt er die Textil- und Modebranche bis ins kleinste Detail. Hier verrät er, welche Umbrüche und Trendwenden uns bevorstehen.

Wie können Sie absehen, welche Trends sich entwickeln werden? Welche Rolle spielt Kultur, spielen aktuelle Ereignisse?

Als Teil eines Zusammenschlusses der wichtigsten Trendinstitutionen der Welt legt DMI die Key Directions einer Saison immer bereits zweieinhalb Jahre im Voraus fest. Um so weit nach vorne zu denken, reicht es nicht aus, den Leuten etwas als Trend zu verkaufen, das in Mailand, Paris und New York bereits sichtbar ist. Man muss Trends erkennen, bevor sie sichtbar werden. Lassen sie mich das so erklären: Ein schlechter und ein guter Trendanalyst gehen in eine Bar. Sie sehen, dass die Gäste Salzgebäck knabbern. Der schlechte Trendanalyst sagt: ‚Die Leute essen Salzgebäck. Wir brauchen Salzgebäck.‘ Der gute Trendanalyst sagt: ‚Die Leute werden bald Durst bekommen. Wir brauchen Getränke.‘

Wird gerade wieder mehr konsumiert? Falls ja, weshalb? Spielt Kompensation (z.B. für die verlorene Zeit in den Pandemiejahren) eine Rolle?

Ja und nein: Nein, es wird gerade wenig konsumiert. Ja, Kompensation spielt dabei eine große Rolle. Vor der Pandemie hatten die Menschen zunehmend Geld für Erlebnisse ausgegeben und weniger für Dinge. Dann kam die Pandemie, und viele Erlebnisse waren nicht möglich oder nicht erlaubt. Also hat man wieder mehr Geld für Dinge ausgegeben. Entsprechend waren die Einzelhandelsumsätze in den letzten zwei Jahren deutlich höher als vor Corona. Jetzt versuchen die Menschen in einem Sommer alles nachzuholen, was in den letzten zwei Sommern ausgefallen ist – Reisen, Hochzeiten, Festivals, Konzerte … Das kostet viel Geld. Und dieses Geld fehlt im Shoppingbudget.

Carl Tillessen

Welche Prognose würden Sie angesichts der sehr gegensätzlichen Entwicklungen – Nachhaltigkeit und Minimalismus einerseits, Hedonismus und Ausdruck durch Konsum andererseits – für die nächsten Jahre abgeben?

Die Pandemie hat unsere Gesellschaft auch in dieser Hinsicht polarisiert. Während die Mehrheit der Leute einfach nur ihr altes Leben zurückhaben und genau da weitermachen wollte, wo sie aufgehört hatte, zeigte sich schon nach wenigen Wochen, dass die wirkmächtige kulturelle Elite das Zuhausefestsitzen und Schrankausmisten zum Anlass nahm, ihren Überkonsum zu überdenken und den Vorsatz zu fassen, nach der Pandemie genügsamer zu leben. Dieser Gedanke des Konsumverzichts ist jetzt in der Welt, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis er Mainstream wird.

Welche Herausforderungen und Chancen stehen der Branche bevor?

Bisher haben Modeunternehmen die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit mit einer nachhaltigeren Qualität ihrer Produkte beantworten können. Sie ersetzten zum Beispiel Baumwolle durch Bio-Baumwolle, und die Kunden kauften einfach dasselbe in Grün. Doch nun stellen die Kunden zusätzlich die Quantitäten in Frage. Es geht immer weniger darum, was sie kaufen wollen, sondern vielmehr darum, wie viel sie kaufen wollen. Sich dieser neuen Situation anzupassen, darin liegt derzeit die große Herausforderung und Chance für die Branche.

Unterscheiden sich Ihre Trendanalysen für die verschiedenen Preissegmente?

Ja, auch. Aber durch den hybriden Konsum der Menschen verliert das immer mehr an Bedeutung. Luxusmode wird zunehmend von Menschen gekauft, die sie sich eigentlich gar nicht leisten können, und Billigmode auch von Menschen, die es eigentlich gar nicht nötig haben. Insofern werden Kaufentscheidungen viel weniger davon bestimmt, wieviel jemand verdient, als davon, in welcher Stilwelt er leben will.

Welche langfristigen Veränderungen sehen Sie in den nächsten Jahren?

Wir stehen tatsächlich gerade am Ende eines Makrotrends und am Anfang eines neuen. Es geht um mehr als nur eine modische Variante. Es geht um einen neuen Stil, eine neue Musikrichtung, ein neues Lebensgefühl. Die Zwanziger Jahre nehmen Gestalt an. Aber dazu an anderer Stelle mehr.

INFORMIEREN & INSPIRIEREN SIE SICH AUF DER MUNICH FABRIC START BEI DMI:

TRENDVORTRAG: Should we slow down or speed up?
Mittwoch, 31. August 2022 von 16:00 – 17:00 Uhr
im Raum K1 vor der Halle 1, MOC

TRENDBRIEFING: Fragen Sie unsere Analysten im persönlichen Gespräch gezielt nach Impulsen, Farben und Materialien, die für Ihre Produkte, Ihre Zielgruppe und Ihren Markenkern relevant sind.

Dienstag, 30. August von 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Mittwoch, 31. August von 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Entdecken Sie weitere branchenverändernde Innovationen auf unseren kommenden Messen:

BLUEZONE

30/08 – 31/08/2022

www.bluezone.show

MUNICH FABRIC START

30/08 – 01/09/2022

www.munichfabricstart.com

THE SOURCE

30/08 – 01/09/2022

www.thesource.show