Keyhouse

KEYHOUSE NEWS – T-Rex

KEYHOUSE – The Innovation Hub For Tomorrow's Fashion

Entwicklung einer skalierbaren Lösung für das Recycling von Textilien zu Textilien: Das T-REX-Projekt stellt sich vor

25. August 2024

Im atmosphärischen Industriecharme des KEYHOUSE, der Halle 5, zeigen progressive Anbieter und Global Player aus branchenübergreifenden Bereichen ihre aktuellen Neuentwicklungen und Innovationen. Auf über 1.000 Quadratmetern finden Sie richtungsweisende Future Fabrics und neue Prozess-Technologien – sei es in Punkto Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung & AI, Traceability, Textilfärbung oder Finishing. Inszeniert als interaktiver Think Tank stehen zukunftsweisende Show Cases neben Sustainable Innovations im Spotlight.

Im KEYHOUSE befindet sich auch das Hauptvortragsforum der MUNICH FABRIC START mit exklusiven Keynotes, Podiumsdiskussionen, Trend Präsentationen, Q&A Sessions & Experten-Talks internationaler Branchen-Insider. Lassen Sie sich vom breiten Angebot des KEYHOUSE inspirieren.

ZUM VORTRAGSPROGRAMM

Entwicklung einer skalierbaren Lösung für das Recycling von Textilien zu Textilien: Das T-REX-Projekt stellt sich vor

Heute werden in der EU nur 2 % der Alttextilien dem Faser-zu-Faser-Recycling zugeführt. Das Projekt T-REX (Textile Recycling Excellence) bringt 13 wichtige Akteure aus der Textilindustrie und Forschungseinrichtungen zusammen, um ein einheitliches EU-Konzept für die Sortierung und das Recycling von Textilabfällen aus Haushalten zu entwickeln.

T-REX

Drishti Masand, Senior Manager, Sustainability Direction – adidas

Im Rahmen des von der EU finanzierten T-REX-Projekts l werden über einen Zeitraum von drei Jahren Textilabfälle aus Haushalten gesammelt und sortiert und der vollständige Recyclingprozess von Polyester, Polyamid 6 und zellulosehaltigen Materialien aus Textilabfällen zu neuen Kleidungsstücken präsentiert.

„Kreislaufwirtschaft ist ein Mannschaftssport, und wir müssen zusammen spielen, um zu gewinnen – das ist das Ethos der Kreislaufwirtschaftsarbeit bei adidas. Das T-REX-Projekt bringt wichtige Akteure der gesamten Wertschöpfungskette zusammen und soll einen neuen Ökosystemansatz mit einheitlichen Methoden und Qualitätskriterien demonstrieren.“ – Drishti Masand

Das Projekt zielt letztlich darauf ab, systemische Lösungen für das Problem der Textilabfälle zu entwickeln, indem die Infrastruktur, die Technologie und die Politik ermittelt werden, die erforderlich sind, um das Wachstum von Kreislauf-Wertschöpfungsketten in der Textilindustrie zu fördern. Gleichzeitig wird das Konsortium auch untersuchen, wie Bürgerinnen und Bürger motiviert werden können, aktiv zum Übergang zu einem Kreislauftextilsystem beizutragen.

„Derzeit machen innovative Materialien wie Textil-zu-Textil-Recyclingfasern weniger als 1 % des Fasermixes aus. Eine Kombination aus Markenverpflichtung, Gesetzgebung und Regulierung kann die Einführung von Materialien der nächsten Generation beschleunigen.“ – Jyotsna Gopinath

Jyotsna Gopinath, Innovation Analyst – Fashion for Good

Drishti Masand, Senior Manager, Sustainability Direction bei adidas, und Jyotsna Gopinath, Innovation Analyst bei Fashion for Good, werden in einem Vortrag und einer Podiumsdiskussion im Rahmen des KEYHOUSE-Trend-Vortragsprogramms unter der Moderation von Muchaneta ten Napel die Erkenntnisse und Lehren aus dem bisherigen Projekt erläutern.

Nehmen Sie an der Veranstaltung „Im Gespräch mit Drishti Masand“ am Dienstag, den 3. September um 11 Uhr teil.

&

Verpassen Sie nicht die Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema „Closing the Loop: Breaking Down Barriers in Fiber Recycling for Fashion“ am Mittwoch, den 4. September um 15 Uhr

TRENDVORTRÄGE | KEYHOUSE – Halle 7

SHOW LECTURE PROGRAM

Muchaneta ten Napel, Founder & CEO – Shape Innovate


Besuchen Sie das KEYHOUSE AT H7 und finden Sie die Highlights für die kommende Saison.

HIER GEHT ES ZU ALLEN EVENTS


DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN


KEYHOUSE NEWS - Archroma

KEYHOUSE

Innovationshub für Mode von Morgen

21. August 2024

Im atmosphärischen Industriecharme des KEYHOUSE, der Halle 5, zeigen progressive Anbieter und Global Player aus branchenübergreifenden Bereichen ihre aktuellen Neuentwicklungen und Innovationen. Auf über 1.000 Quadratmetern finden Sie richtungsweisende Future Fabrics und neue Prozess-Technologien – sei es in Punkto Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung & AI, Traceability, Textilfärbung oder Finishing. Inszeniert als interaktiver Think Tank stehen zukunftsweisende Show Cases neben Sustainable Innovations im Spotlight.

Im KEYHOUSE befindet sich auch das Hauptvortragsforum der MUNICH FABRIC START mit exklusiven Keynotes, Podiumsdiskussionen, Trend Präsentationen, Q&A Sessions & Experten-Talks internationaler Branchen-Insider. Lassen Sie sich vom breiten Angebot des KEYHOUSE inspirieren.

ZUM VORTRAGSPROGRAMM

BESUCHEN SIE ARCHROMA IM KEYHOUSE:

Bahnbrechender Ansatz liefert umweltbewussten, trendigen Denim

In der schnelllebigen Welt der Jeansmode nimmt Archroma eine Vorreiterrolle ein. Wir arbeiten und kooperieren weltweit mit Denim-Marken und -Produzenten, um die Branche zu einem stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit zu bewegen und den sich wandelnden Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden.

Ihre neueste Innovation, DENIM HALO, steht für einen neuen Ansatz in der Denim-Produktion, der geringere Umweltbelastung mit Einfachheit verbindet. Dieses Konzept führt eine spezial Chemikalie sowie effiziente Vorbehandlungs- und Färbeprozesse ein. Durch oberflächliches Färben des Garns erreicht DENIM HALO die gewünschte Ästhetik und reduziert gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck der Denim-Veredelung drastisch. Dieser Ansatz macht schädliche Prozesse wie manuelles Abschaben oder die Besprühung mit Kaliumpermanganat überflüssig. Das Endergebnis? Einer der nachhaltigsten, laserfreundlichsten und leicht zu waschenden Denims der Branche, was einen bedeutenden Schritt in Richtung umweltfreundlicheren Denims darstellt.

 

Für die klassische Blue Jeans sorgen die nicht-anilinhaltige DENISOL® PURE INDIGO 30-Farbstoffe von Archroma für eine Wasserersparnis von bis zu 40 %, dies im Vergleich zu klassischen Färbe- und Wäscheveredelungsmethoden. Der vorreduzierte Schwefelfarbstoff DIRESUL® SMARTDENIM BLUE ermöglicht Einsparungen von bis zu 70 % und sorgt für einen unverwechselbaren Blue-Denim-Look. Für Liebhaber von schwarzem Denim, reduziert DIRESUL® EVOLUTION BLACK den Wasserverbrauch während der Färbe- und Veredelungsprozesse um bis zu 56 % und erzeugt einzigartige Wascheffekte mit einer bemerkenswerten Reduzierung der Gesamtumweltbelastung um 57 %, im Vergleich zu herkömmlichem Schwefelschwarz in der Synthese.

Um die Umweltverträglichkeit ihrer laserfreundlichen Denim-Stoffe zu bestätigen, arbeitet Archroma eng mit Jeanologia zusammen, einem weltweit führenden Unternehmen in der Lasertechnologie. Die Bewertungen unterstreichen die außergewöhnliche Leistung von DENIM HALO in den Tests „Lichtempfindliche Stoffe“ und „Messung der Umweltauswirkungen“, wobei die Anwendung von DENIM HALO in beiden Tests den aktuellen Marktstandard für Ringfärbung bei weitem übertrifft.

Im Wesentlichen verändert Archromas Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit nicht nur die Denim-Herstellung, sondern entspricht auch den Forderungen gewissenhafter Verbraucher nach umweltbewussterer Mode. Mit DENIM HALO und seiner Palette an Lösungen gestaltet Archroma weiterhin die Zukunft von Denim, Kleidungsstück für Kleidungsstück.

* In der Regel liegen die Werte um mehr als 95% unter den aktuellen branchenüblichen Grenzwerten Für weitere Informationen verweisen wir auf das Safe Edge-Portal
** Lebenszyklusanalyse von Ecoterrae

Schweiz – H7 KH | K12

ARCHROMA

Figur1: Lichtempfindlicher Stoff

Figur2: Messung der Umweltauswirkungen


Besuchen Sie das KEYHOUSE in H7 und finden Sie die Highlights für die kommende Saison.

VORTRAGSPROGRAMM


DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN


The Warp Of Symbiogenesis - Sustainable Innovations

The Warp Of Symbiogenesis

by PAUL SCHAFFER

Sustainable Innovations

14. Mai 2024

Im Universum von „The Warp of Symbiogenesis” entfaltet sich eine Sammlung von gewebten Stoffen, die das Verständnis für die komplizierten Verbindungen zwischen den Organismen der Erde fördern sollen. Diese Stoffe erzählen fünf Geschichten von unsichtbaren Verbindungen, von Kooperation, Ausbeutung und Wettbewerb zwischen Pilzen, Flechten, Korallen und Pflanzen. Jede symbiotische Beziehung inspiriert ein eigenes Webmuster, das die einzigartigen Interaktionen zwischen zwei Arten symbolisiert. Die aus in Europa hergestellten Naturfasern gefertigte Textilkollektion lädt dazu ein, die Auswirkungen und die gegenseitige Abhängigkeit aller organischen Lebensformen neu zu überdenken.

Wie können wir beginnen, den Geschichten unseres Planeten zuzuhören? Indem wir im Geflecht des Lebens präsent sind, von dem wir ein Teil sind und schon immer waren. Paul Schaffer, der sich mit dem Thema Queer auseinandersetzt, ist fasziniert von den Systemen, die unser soziales Verhalten und unsere Beziehung zur Natur beeinflussen. In seiner Arbeit, die sich auf visuelle Medien und Textilien konzentriert, versucht er, die heteronormative Natur dieser Systeme zu dekonstruieren und visuell zu artikulieren. Angetrieben von tiefer Neugierde und der Liebe zur Forschung ist Schaffer stets bestrebt, Systeme auf neuartige Art und Weise zu begreifen und sensible Themen mit äußerster Sorgfalt zu behandeln.

———————————————————————–

DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

FRÜHLING.SOMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL V

Ihre Philosophie „Kunst mit Fäden zeichnen, Emotionen durch Stickerei vermitteln“ sorgt dafür, dass jedes Produkt nicht nur visuell beeindruckend ist, sondern auch eine tiefe Bedeutung hat.


The Source Kollektions News auf der MUNICH FABRIC START

Neutrale sandfarbene Melange und cremefarbene Jacquards setzen einen raffinierten Akzent, während weiche Garnjersey-Teile für mühelosen Komfort sorgen.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 7

Ob haptisch oder visuell – es dreht sich alles um Kontraste, die in Kombination Impulse setzen und neue Denkansätze erfordern. Perfekt für Marken, die mutige Statements setzen möchten!



Honestly Hemp - Sustainable Innovations

Honestly Hemp

Back To The Roots

by NATASHA AMISHA

Sustainable Innovations

11. April 2024

Hanf: eine wahrhaft vielseitige Pflanze, die einst eine der wichtigsten Quellen für handgefertigte Textilien war. Heute kennen die meisten von uns sie unter den Namen „Cannabis“ oder „Marihuana“, die überwiegend negative Assoziationen hervorrufen. Die Absolventin der Design Academy Eindhoven, Natasha Amisha, wollte mit ihrem Abschlussprojekt „Honestly Hemp“ die Ursache für diese Diskrepanz untersuchen. Ihre Vision: ein komplettes Outfit aus Hanffasern zu kreieren und das Stigma, das diese Pflanze umgibt, zu beenden.

Natasha entdeckte bald, dass die Wahrnehmung der Hanfpflanze vor allem auf falschen Vorstellungen beruht und dass sie einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Textilindustrie leisten kann. Hanf ist nicht nur eine robuste Pflanze, die unter den verschiedensten Bedingungen gedeiht, sondern benötigt auch nur wenig Wasser, gehört zu den stärksten Fasern der Natur und gewährleistet somit lange Lebenszyklen. Sie fördert die nachhaltige Landwirtschaft, da sie die Bodenqualität verbessert, und ist antibakteriell, UV-beständig und hypoallergen. Mit „Honestly Hemp“ hat sie sich vorgenommen, dieses faszinierende Naturmaterial an die Spitze der nachhaltigen Lösungen für die Zukunft der Textilindustrie zu stellen.

———————————————————————–

DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

FRÜHLING.SOMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL V

Ihre Philosophie „Kunst mit Fäden zeichnen, Emotionen durch Stickerei vermitteln“ sorgt dafür, dass jedes Produkt nicht nur visuell beeindruckend ist, sondern auch eine tiefe Bedeutung hat.


The Source Kollektions News auf der MUNICH FABRIC START

Neutrale sandfarbene Melange und cremefarbene Jacquards setzen einen raffinierten Akzent, während weiche Garnjersey-Teile für mühelosen Komfort sorgen.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 7

Ob haptisch oder visuell – es dreht sich alles um Kontraste, die in Kombination Impulse setzen und neue Denkansätze erfordern. Perfekt für Marken, die mutige Statements setzen möchten!



BioBase - Sustainable innovations

BIOBASE

by BIOTEXFUTURE

Green Threads of Change: Revolutionizing Textiles With Sustainable Bio-based Alternatives

Sustainable Innovations

2. April 2024

BIOBASE, ein zentrales Projekt innerhalb des Clusters BIOTEXFUTURE, stellt nachhaltige Alternativen aus verfügbaren Ressourcen für textile Anwendungen mit wettbewerbsfähigen Kosten und Eigenschaften vor. Das übergreifende Projekt BIOTEXFUTURE unter der Leitung des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen (ITA), des Lehrstuhls für Technologie- und Organisationssoziologie (STO) der RWTH Aachen und des Sportartikelherstellers adidas zielt darauf ab, die gesamte textile Wertschöpfungskette auf biobasierte Materialien umzustellen.

Hintergrund von BIOBASE ist die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen bei der Herstellung synthetischer Polymere, die ökologische, wirtschaftliche und politische Risiken birgt. Das Projekt zielt darauf ab, biobasierte Polymere in der Textilindustrie zu etablieren und ihr volles Potenzial zu demonstrieren. Schlüsselsektoren der deutschen Textilindustrie, darunter Automobil, Sportbekleidung, Innenausstattung und technische Textilien, stehen dabei im Mittelpunkt.

Im Rahmen des BIOBASE-Projekts wird die gesamte textile Wertschöpfungskette ausgewählter Produkte durchlaufen. Durch die schrittweise Erhöhung des technologischen Reifegrades von Technology Readiness Level (TRL) 4 auf TRL 6-7 wird die industrielle Produktion von biobasierten und nachhaltigen Chemiefasern vorangetrieben. Polymere, Garne und textile Flächen werden anwendungsorientiert und unter Berücksichtigung der technischen Anforderungen der Industrie entwickelt.

Die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern ermöglicht die Schaffung von industriell gefertigten Demonstratoren, die eine Leuchtturmwirkung für die deutsche Bioökonomie entfalten.

———————————————————————–

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

FRÜHLING.SOMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL V

Ihre Philosophie „Kunst mit Fäden zeichnen, Emotionen durch Stickerei vermitteln“ sorgt dafür, dass jedes Produkt nicht nur visuell beeindruckend ist, sondern auch eine tiefe Bedeutung hat.


The Source Kollektions News auf der MUNICH FABRIC START

Neutrale sandfarbene Melange und cremefarbene Jacquards setzen einen raffinierten Akzent, während weiche Garnjersey-Teile für mühelosen Komfort sorgen.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 7

Ob haptisch oder visuell – es dreht sich alles um Kontraste, die in Kombination Impulse setzen und neue Denkansätze erfordern. Perfekt für Marken, die mutige Statements setzen möchten!



Blooming Minds - Sustainable Innovations

Blooming Minds: Social Printing

Dynamic Diversity In Textile Printing

by ELIZABETH BALADO

Sustainable Innovations

26. März 2024

Elizabeth Balado ist eine Künstlerin, Designerin und Forscherin aus London, die mit ihrem Projekt „Blooming Minds: Social Printing” einen einzigartigen, erfahrungsbasierten Workshop präsentiert. Dieser Workshop wurde im vergangenen Jahr entwickelt und verbindet die psychologischen und physischen Vorteile der Natur mit gemeinschaftlichem Schaffen, indem er Teilnehmer anleitet, ihre eigenen Drucke zu erstellen. Der Workshop ermutigt die Teilnehmer, ihrer eigenen Intuition zu folgen, Blumen und Pflanzen auszuwählen und zu sammeln und dann eine Komposition zu arrangieren, bevor sie mittels einer Hammer-Technik den natürlichen Farbstoff auf Baumwolle übertragen.

Während der Munich Fabric Start wird sie im KEYHOUSE eine Variante des Workshops präsentieren, bei der Besucher:innen diese Drucktechnik auf Tragetaschen anwenden und so ihr eigenes Werk schaffen und behalten können. Elizabeths Forschung konzentriert sich auf die Verbindung von Natur – insbesondere die Verwendung natürlicher und recycelter Materialien – und Gemeinschaft, eine soziale Praxis, die Themen wie psychische Gesundheit mit der Förderung zugänglicher Kreativität verwebt. Ihre aktuellen Arbeiten sind auf Instagram und ihrer Website zu finden. Elizabeth ist offen für die Zusammenarbeit mit Sammlern, Biologen, psychologischen Diensten und anderen, die an der Teilnahme an weiteren Druckworkshops interessiert sind.

———————————————————————–

DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

FRÜHLING.SOMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL V

Ihre Philosophie „Kunst mit Fäden zeichnen, Emotionen durch Stickerei vermitteln“ sorgt dafür, dass jedes Produkt nicht nur visuell beeindruckend ist, sondern auch eine tiefe Bedeutung hat.


The Source Kollektions News auf der MUNICH FABRIC START

Neutrale sandfarbene Melange und cremefarbene Jacquards setzen einen raffinierten Akzent, während weiche Garnjersey-Teile für mühelosen Komfort sorgen.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 7

Ob haptisch oder visuell – es dreht sich alles um Kontraste, die in Kombination Impulse setzen und neue Denkansätze erfordern. Perfekt für Marken, die mutige Statements setzen möchten!



Being Plucked - Sustainable Innovations

Being Plucked

Artistic Rebellion Against Colonial And Gendered Hierarchies

by SUZANNE CORCESSIN

Sustainable Innovations

19. März 2024

Suzanne Corcessins „Being Plucked” (“Être à Fleur de Peau”) nutzt unkonventionelle Textilien, um gegen die Vorstellung zu argumentieren, dass rupfen und Haarentfernung neutrale Handlungen sind. Suzanne Corcessin betrachtet diese Handlungen als politisch, die koloniale und geschlechtsspezifische Hierarchien aufrechterhalten. Durch das Rupfen von Vögeln und die Ästhetik der Haarentfernung wurden Körper in der Vergangenheit kontrolliert und objektiviert.

Die Installation verwendet Latex, Textilien, Silikon und Federn, um Texturen zu schaffen, die den Betrachter mit widersprüchlichen Gefühlen konfrontieren und neue Perspektiven auf die Debatte über Haarentfernung eröffnen. In dieser alltäglichen Entscheidungs- und Produktdebatte stellt sich die Frage: Wer entscheidet, was richtig oder falsch, schön oder unattraktiv ist?

„Being Plucked” hinterfragt zugrunde liegende Annahmen und beleuchtet die politischen Dimensionen von Entscheidungen über den eigenen Körper. Indem sie Textilien entwirft, die Unbehagen hervorrufen, drängt Suzanne Corcessin auf eine veränderte Wahrnehmung des Akts der Haarentfernung und durchbricht die kolonialen und geschlechtsspezifischen Strukturen, die oft mit diesem Thema verbunden sind.

———————————————————————–

DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

FRÜHLING.SOMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL V

Ihre Philosophie „Kunst mit Fäden zeichnen, Emotionen durch Stickerei vermitteln“ sorgt dafür, dass jedes Produkt nicht nur visuell beeindruckend ist, sondern auch eine tiefe Bedeutung hat.


The Source Kollektions News auf der MUNICH FABRIC START

Neutrale sandfarbene Melange und cremefarbene Jacquards setzen einen raffinierten Akzent, während weiche Garnjersey-Teile für mühelosen Komfort sorgen.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 7

Ob haptisch oder visuell – es dreht sich alles um Kontraste, die in Kombination Impulse setzen und neue Denkansätze erfordern. Perfekt für Marken, die mutige Statements setzen möchten!



Revoltech - Sustainable Innovations

Revoltech

Light-Filled Revolution: Sustainable Hemp-Leather Innovations

by LUCAS FUHRMANN

Sustainable Innovations

7. März 2024

Lucas Fuhrmann, der Visionär hinter Revoltech, läutet eine neue Ära der Präsentationstechnik ein, in der Natur, Technologie und Nachhaltigkeit miteinander verschmelzen. Mit innovativen Lichtsäulen schafft er einzigartige Erlebnisse, die nicht nur ästhetisch beeindrucken, sondern auch das Engagement von Revoltech für Transparenz und Umweltfreundlichkeit unterstreichen.

Die Revolution von Revoltech liegt in der Verwendung von Hanf-Leder, einer fortschrittlichen Verschmelzung von Hanffasern und traditionellem Leder. Diese nachhaltige Materialwahl spiegelt das Bestreben von Revoltech wider, umweltfreundliche und ethische Praktiken zu fördern. Der Standort von Revoltech in Darmstadt ist nicht nur ein Zentrum des Fortschritts, sondern auch ein Symbol für Innovation und Design.

Revoltech verändert die Regeln der Textilindustrie mit LOVR, einem revolutionären Material, das den Beginn einer nachhaltigen Textilrevolution markiert. LOVR, das auf Hanfresten basiert, ist vollständig recycelbar und biologisch abbaubar und enthält keine Kunststoffkomponenten. Mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck kann LOVR kohlenstoffneutral hergestellt werden und findet vielseitige Anwendungen in der Möbel-, Mode- und Autoindustrie.

Die Art und Weise, wie Materialien hergestellt werden, zu revolutionieren, ist die Mission von Revoltech. Die Geschichte des Unternehmens begann 2021 als Spin-off der TU Darmstadt, angetrieben von der Überzeugung, dass die Textilindustrie einen Wandel braucht. Mit LOVR setzen sie ein klares Statement für nachhaltige Innovation und eine Zukunft ohne Kompromisse.

———————————————————————–

DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

FRÜHLING.SOMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL V

Ihre Philosophie „Kunst mit Fäden zeichnen, Emotionen durch Stickerei vermitteln“ sorgt dafür, dass jedes Produkt nicht nur visuell beeindruckend ist, sondern auch eine tiefe Bedeutung hat.


The Source Kollektions News auf der MUNICH FABRIC START

Neutrale sandfarbene Melange und cremefarbene Jacquards setzen einen raffinierten Akzent, während weiche Garnjersey-Teile für mühelosen Komfort sorgen.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 7

Ob haptisch oder visuell – es dreht sich alles um Kontraste, die in Kombination Impulse setzen und neue Denkansätze erfordern. Perfekt für Marken, die mutige Statements setzen möchten!



A Life As An Art Project - Sustainable Innovations

HUMAN-CENTERED TEXTILES by SOPHIE CONROY:

A Life as an Art Project

Sustainable Innovations

15. Februar 2024

Für die Künstlerin Sophie Conroy ist ihr Leben ein Experiment. In ihrer jüngsten Arbeit entschied sie sich, sechs Monate lang ohne ihr eigenes Haus in Eindhoven zu leben, auf der Suche nach einem Leben mit mehr Verbindung. Während dieser Zeit erfuhr sie ein Leben zwischen Chaos und Verbundenheit. Sie fand verschiedene Formen von Unterkunft und erlebte die Schönheit ihrer Gemeinschaft. Durch die Beobachtung ihrer grundlegenden menschlichen Bedürfnisse versucht sie, deren authentische Essenz zu erfassen. Die Unannehmlichkeiten der Obdachlosigkeit ermöglichten es ihr, wertvolle Einsichten zu gewinnen und traditionelle Vorstellungen von Kunst, Eigentum und Gemeinschaft zu hinterfragen.

Textilien werden für Sophie zu einem Medium, das Schutz bietet und gleichzeitig die Verletzlichkeit des eigenen Ichs offenbart. Durch die Konfrontation mit existenziellen Herausforderungen während ihrer Wohnungslosigkeit verwandeln sich die Textilien in Symbole der Widerstandsfähigkeit und Selbstfindung.

Sophie stellt ihre Textilien vor allem aus gefundenen Materialien her, insbesondere aus ihrer eigenen Kleidung. Sie glaubt an die Kraft von Textilien als Kommunikationsmittel und nutzt sie, um die Essenz von Gemeinschaft und Heimat einzufangen. Dadurch entfernt sie die kapitalistische Konsumdimension von Textilien und erkennt sie als eine grundlegende Verbindung zwischen Körper und Umwelt.

Sophie Conroy schafft nicht einfach nur Kunstwerke, sondern konstruiert Räume für Dialog und Interaktion. Ihre Installationen umfassen Videos, Wandteppiche, Zeichnungen, Schriften und Projektionen und schaffen eine fesselnde Verschmelzung von Textilien und visueller Kunst. Der Raum und Sophie selbst werden zu einem Teil der Kunst und laden den Betrachter ein, sich auf diese Kunst einzulassen.

———————————————————————–

DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

FRÜHLING.SOMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL V

Ihre Philosophie „Kunst mit Fäden zeichnen, Emotionen durch Stickerei vermitteln“ sorgt dafür, dass jedes Produkt nicht nur visuell beeindruckend ist, sondern auch eine tiefe Bedeutung hat.


The Source Kollektions News auf der MUNICH FABRIC START

Neutrale sandfarbene Melange und cremefarbene Jacquards setzen einen raffinierten Akzent, während weiche Garnjersey-Teile für mühelosen Komfort sorgen.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 7

Ob haptisch oder visuell – es dreht sich alles um Kontraste, die in Kombination Impulse setzen und neue Denkansätze erfordern. Perfekt für Marken, die mutige Statements setzen möchten!



Cloudwool - Sustainable Innovations

CLOUDWOOL by MARTIN BRAMBLEY

Sustainable Innovation from Local Wool

Sustainable Innovations

13. Februar 2024

Cloudwool, vorgestellt von Martin Brambley, ist eine Oase der Nachhaltigkeit im Textiluniversum, die reine, lokale Wolle in neuer Qualität auf den Markt bringt. Der Name des Projekts symbolisiert nicht nur eine Insel im Himmel, sondern auch die Einheit von umweltbewusster Produktion und hochwertigen Materialien.

In einer Zeit, in der natürliche Wolle oft importiert und mit synthetischen Fasern gemischt wird, setzt Cloudwool auf lokale Ressourcen und kämpft gegen die Vernachlässigung der Wolle von lokalen Schafzüchtern. Die nachhaltige Innovation von Cloudwool entspringt dem Wunsch, lokale Fasern in neuen und aufregenden Formen auf den Markt zu bringen. Die 100%ige lokale Wolle, die normalerweise als Abfall betrachtet wird, wird durch die Vliesstofftechnologie in einen superweichen und langlebigen Stoff verwandelt – ohne die Umwelt zu belasten. Natürlich, atmungsaktiv und bequem: Cloudwool integriert die natürlichen Eigenschaften der Wolle in das Material, um es so außergewöhnlich wie möglich zu machen.

Vom Bauernhof bis zum Stoff setzt Cloudwool auf lokale Ressourcen und schafft in Zusammenarbeit mit europäischen Schafzüchtern eine rückverfolgbare Lieferkette. Das Unternehmen zahlt den Landwirten bis zu fünfmal mehr als den Marktpreis für ihre Wolle und produziert Cloudwool vor Ort mit energieeffizienten Verfahren. Zusammen mit Cloudwool gestalten Sie nicht nur Kleidung, sondern auch Silhouetten und Texturen neu. Es handelt sich nicht um einen gewöhnlichen Wollstoff – mit mehr Persönlichkeit und weitaus weniger Nachbearbeitungsmöglichkeiten ist das Potenzial endlos.

Doppelhaus, das Unternehmen hinter Cloudwool, wurde von Martin Brambley und Yolanda Leask gegründet. In einer Welt, in der nachhaltige Mode erschwinglich sein muss, setzen sie sich für die Entwicklung nachhaltiger Materialien für eine kreislauforientierte, kohlenstoffarme Modeindustrie der Zukunft ein. Ihr innovativer Ansatz nutzt effiziente Techniken zur Herstellung von Vliesstoffen im Einklang mit den Cradle-to-Cradle-Prinzipien.

———————————————————————–

DIES KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

FRÜHLING.SOMMER 26 FABRIC HIGHLIGHTS & MATERIALNEUHEITEN – TEIL V

Ihre Philosophie „Kunst mit Fäden zeichnen, Emotionen durch Stickerei vermitteln“ sorgt dafür, dass jedes Produkt nicht nur visuell beeindruckend ist, sondern auch eine tiefe Bedeutung hat.


The Source Kollektions News auf der MUNICH FABRIC START

Neutrale sandfarbene Melange und cremefarbene Jacquards setzen einen raffinierten Akzent, während weiche Garnjersey-Teile für mühelosen Komfort sorgen.


Additionals Trends Frühling.Sommer 26 – Teil 7

Ob haptisch oder visuell – es dreht sich alles um Kontraste, die in Kombination Impulse setzen und neue Denkansätze erfordern. Perfekt für Marken, die mutige Statements setzen möchten!